Academic literature on the topic 'Soziale Segregation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Soziale Segregation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Soziale Segregation"

1

Helbig, Marcel. "Antwort auf „Ungleiche Grundschulen und die meritokratische Fiktion im deutschen Schulsystem“ von Georg Breidenstein." Zeitschrift für Grundschulforschung 13, no. 2 (July 23, 2020): 309–16. http://dx.doi.org/10.1007/s42278-020-00079-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dem Beitrag von Georg Breidenstein „Ungleiche Grundschulen und die meritokratische Fiktion im deutschen Schulsystem“ auseinander. Dabei werden viele Aspekte von Breidenstein unterstrichen. Allerdings wiederspricht der Beitrag in einem zentralen Punkt, dass die soziale Ungleichverteilung von Schülerinnen und Schülern auf den Grundschulen dem meritokratischen Prinzip widerspricht. Vielmehr ist der Blick auf soziale Ungleichheiten zu richten, die aus den familiären Kontexten entstehen. Diese wiedersprechen Breidensteins Logik folgend dem meritokratischen Prinzip deutlich stärker als die soziale Ungleichverteilung in Grundschulen. Insgesamt ergänzt der vorliegende Beitrag Breidensteins Argumentation um eine gesamtgesellschaftliche Perspektive auf Bildungsungleichheiten. Denn die Fokussierung auf das, was Grundschulen leisten können, um soziale Ungleichheiten abzumildern, verkennt die eigentlichen Treiber von sozial ungleichen Grundschulen: Wohnungsbaupolitik, Einkommensungleichheit und sozial ungleiche Zuwanderung. Im Ergebnis führen diese Aspekte zu steigender sozialer Segregation in unseren Städten und zu einer massiven Ballung armer Kinder in einzelnen Grundschulen. Bildungspolitik, Schulen und Lehrer allein können diesen Ungleichheiten kaum entgegenwirken, weil sie nicht an den wahren Gründen von Ungleichheit ansetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eder, S. "Städtische Sozialstrukturen und residentielle Segregationsmuster am Beispiel Basel-Stadt." Geographica Helvetica 56, no. 4 (December 31, 2001): 234–48. http://dx.doi.org/10.5194/gh-56-234-2001.

Full text
Abstract:
Abstract. Neuere gesamtgesellschaftliche Strukturveränderungen haben zu einem veränderten Sozialraumgefüge der Stadt geführt. Um den theoretisch postulierten Prozess der sozialräumlichen Heterogenisierung in ein kleinräumiges Mosaik sozialer Milieus zu dokumentieren, wird die sozialräumliche Segregation verschiedener Bevölkerungsgruppen in Basel-Stadt empirisch erfasst und analysiert. Es zeigt sich, dass gesellschaftliche «Modernität», die soziale Lage sowie interne Heterogenität der betrachteten Gruppen einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung der neuen Raummuster haben. Aspekte der Wohnumfeldqualität geben Aufschluss über den Einfluss des Raums auf die sozialen Abgrenzungs- bzw. Konzentrationsprozesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zehner, Klaus. "Sozialräumliche Segregation in London." Raumforschung und Raumordnung 62, no. 4-5 (September 30, 2004): 301–8. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184522.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Eine wesentliche Facette der ökonomischen Restrukturierung von Weltstädten ist die Diversifizierung ihrer Arbeitsmärkte. Die durch die großen Einkommensunterschiede induzierte soziale Polarisierung spiegelt sich gegenwärtig in einer deutlich wahrnehmbaren kleinräumigen Segregation vor allem in innenstadtnahen Wohngebieten wider. Das Ziel dieses Beitrages ist es, am Beispiel Londons eine Methode vorzustellen, die es erlaubt, die soziale Segregation in Stadtteilen zu messen. Die Analyse stützt sich auf die Zensusdaten von 2001.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Van Wezemael, J. E., and A. Odermatt. "Verändert die Marktmiete die residenzielle Segregation? Die Marktmiete aus sozial- und wirtschaftsgeographischer Sicht." Geographica Helvetica 55, no. 4 (December 31, 2000): 251–61. http://dx.doi.org/10.5194/gh-55-251-2000.

Full text
Abstract:
Abstract. Im vorliegenden Artikel wird die im Kontext der Deregulierungsdebatte diskutierte Folge des Systemwechsels hin zur Marktmiete für Wohnungen aus einer sozial- und wirtschaftsgeographischen Perspektive ausgeleuchtet. Hierzu wurden die möglichen Änderungen auf die Investitionsstrategien der Anbieterseite des Wohnungsmarktes analysiert. Aufgrund der Expertenbefragung zeigte sich, dass die bisher vernachlässigte räumlich-soziale Dimension eine bedeutende Orientierungsgrösse der Investitionshandlung darstellt. Weiter konnten zwei idealtypische Investitionsstrategien unterschieden werden. Die konservative Strategie würde nach Einführung der Marktmiete zu vermehrten Investitionen in bereits begehrten Quartieren führen, während die Aufwertungsstrategie Gentrifizierungsprozesse in innenstadtnahen Quartieren auslösen oder fördern würde. Neben diesen beiden Gebietstypen, die ein Aufschlagspotenzial bei der Einführung der Marktmiete aufweisen, gibt es auch Quartiere, in welchen die Investitionstätigkeit eher abnehmen würde, was zu Abwertungstendenzen führte. Bei der Einführung der Marktmiete würde sich somit die räumliche Homogenisierung der Bevölkerung nach ökonomischen Kriterien und die räumlich-soziale Polarisierung der Siedlungsstrukturen verstärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schönig, Werner. "Religiöse Segregation im städtischen Sozialraum." Blätter der Wohlfahrtspflege 167, no. 5 (2020): 180–84. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2020-5-180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brinker, Dörthe, and Heidi Sinning. "Wohnraumversorgung und Wohnqualität einkommensschwacher Haushalte. Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen für Wohnungspolitik und Stadtentwicklung am Beispiel des Sonnenbergs in Chemnitz." Raumforschung und Raumordnung 72, no. 1 (February 28, 2014): 39–53. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-014-0269-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Soziale Disparitäten zwischen Arm und Reich sowie das Armutsrisiko, insbesondere Alleinerziehender, von Personen mit niedrigem Erwerbseinkommen sowie vermehrt auch Älterer, nehmen in Deutschland stetig zu. Dieser Missstand stellt nicht nur gesellschaftlich, sondern auch für die Städte und Gemeinden eine große Herausforderung dar. Dabei wird die Ausgangslage vielerorts zusätzlich durch eine angespannte Wohnungsmarktsituation verschärft. Diese ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass zu wenig Wohnraum für einkommensschwächere Haushalte zur Verfügung steht und dass bezahlbarer, bedarfsorientierter Wohnraum durch Segregation und Gentrifizierung verknappt wird. Mit Hilfe verschiedenster Strategien und Maßnahmen, etwa Mietpreisbindung oder veränderter Vergabepraxis städtischer Wohnbauflächen, wird bereits versucht, die Wohnraumversorgung und Wohnqualität einkommensschwacher Haushalte sicher zu stellen, Verdrängungstendenzen entgegen zu wirken und sozial durchmischte Quartiere zu erhalten. Der vorliegende Beitrag befasst sich in diesem Zusammenhang mit zwei ausgewählten Strategieansätzen, der Kooperation zwischen Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung sowie der integrierten Quartiersentwicklung. Am Beispiel des Quartiers Sonnenberg in Chemnitz werden entsprechende Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Wohnraumversorgung exemplarisch ausgelotet und in den wissenschaftlichen Kontext einer kooperativen und sozial ausgleichenden Stadtentwicklungspolitik eingeordnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fischer, K., and C. Parnreiter. "Transformation und neue Formen der Segregation in den Städten Lateinamerikas." Geographica Helvetica 57, no. 4 (December 31, 2002): 245–52. http://dx.doi.org/10.5194/gh-57-245-2002.

Full text
Abstract:
Abstract. Im ersten Teil dieses Artikels wird auf der Basis einer Aufarbeitung der Literatur zum Thema argumentiert, dass sich in den Städten Lateinamerikas in den letzten zwei Jahrzehnten neue Formen sozialräumlicher Segregation herausgebildet haben. Die lange angenommene klare räumliche Differenzierung der Wohngebiete unterschiedlicher sozialer Gruppen entspricht dem komplexen Bild der gegenwärtigen Stadtentwicklung nicht (mehr). Neue Entwicklungstendenzen deuten auf das Entstehen einer «multi-fragmentierten» Stadt hin. Als wesentlicher Grund für das dichtere Nebeneinander von «arm» und «reich» bei gleichzeitig intensiverer Abschottung (u.a. durch gated communities oder condominios) werden die Transformations- und Globalisierungsprozesse ausgemacht, die eine kleinräumigere Segregation über Verarmungs-, Privatisierungs- und Deregulierungsprozesse fördern. Im zweiten Teil des Artikels wird eine Agenda für die condominio-Forschung vorgestellt. Zentrale Punkte bilden einerseits die Frage, warum es zum condominio- Boom kommt und wer seine zentralen Akteure sind, und andererseits die Forderung, die condominio- Forschung tiefer einzubetten in die allgemeine Segregations- und Stadtforschung. Beide Aspekte verweisen auf die Notwendigkeit, den Zusammenhang zwischen Transformationsprozessen und dem Entstehen neuer Formen sozialräumlicher Segregation zu vertiefen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wildfang, Hinrich. "Direkter Vergleich der ethnischen Segregation in Hamburg, Leipzig und Chemnitz. Eine multiskalare Berechnung ethnischer Segregation auf kleinsträumiger Basis." Soziale Welt 70, no. 4 (2019): 474–508. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2019-4-474.

Full text
Abstract:
Ethnische Segregation kann nachhaltige Effekte auf das Zusammenleben einer Gesellschaft als Ganzes haben, wenn diese mit sozialen Ungleichheiten einhergeht. Die möglichst genaue Bestimmung des Ausmaßes und der räumlichen Verortung residentieller, ethnischer Segregation ist damit die notwendige Grundlage jeder Analyse. Es werden bekannte Herausforderungen bei der Berechnung und Analyse von Segregation mithilfe kleinsträumiger, georeferenzierter Gitterdaten des Zensus 2011 und der Verwendung eines multiskalaren Segregationsindexes, welcher auf egozentrierten Kontexten und der k-Nächsten-Nachbarn-Methode basiert, adressiert. Diese Art der Berechnung der ethnischen Segregation stellt damit ein Novum in Deutschland dar und kann auf beliebige andere Städte und räumliche Kontexte in Deutschland und Europa angewandt werden. Die ethnische Segregation in Hamburg, Leipzig und Chemnitz stellt sich als ein Stadtteil- und Stadtgrenzen überschreitendes Phänomen dar. Die Betrachtung von ethnischer Segregation als eine Konzentration von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in ihren egozentrierten Kontexten erfasst das Phänomen umfassender und zeigt die gegenseitige Bedingtheit auf. Es wird zudem die Relevanz der Peripherie einer Stadt bei der Analyse von Segregation verdeutlicht. Unter Einbeziehung weiterer georeferenzierter Informationen wird zudem eine Korrelation zwischen der Art der Bebauung und der Nähe zu Grünräumen aufgezeigt, welche eine Überlagerung der ethnischen Segregation durch eine sozioökonomische Segregation nahelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Chan, R., C. Gu, and W. Breitung. "Immigration, neue Armut und Segregation in Peking." Geographica Helvetica 55, no. 1 (March 31, 2000): 13–22. http://dx.doi.org/10.5194/gh-55-13-2000.

Full text
Abstract:
Abstract. Dieser Artikel untersucht die aktuellen sozialen und planerischen Probleme infolge von Binnenwanderungen, speziell der starken Migration in die chinesischen Metropolen. Am Beispiel einer Stichprobenerhebung aus Peking gibt er einen Einblick in die Sozialstruktur der sogenannten floating population in der chinesischen Hauptstadt. Das Hauptinteresse gilt den Ursachen und Formen der städtischen Armut und Segregation. Diese werden im allgemeineren Zusammenhang der neuen Armut in den Städten auch anderenorts und im Zusammenhang mit neuen Strategien der Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Stadtentwicklung in China gesehen. Es wird argumentiert, dass Peking und andere große Zentren Chinas den demographischen Veränderungen durch die gegenwärtigen sowie die zu erwartenden Zuwandererströme nicht gewachsen sind. Dies stellt auch eine Herausforderung an die Entscheidungsträger der Planung dar, ein neues Denken in der Stadt- und Regionalpolitik zu entwikkeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Großmann, Katrin. "Gebäude-Energieeffizienz als Katalysator residentieller Segregation." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8, no. 1/2 (April 24, 2020): 199–210. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v8i1/2.570.

Full text
Abstract:
Die Energieeffizienz von Wohngebäuden gilt als Win-win-Strategie für Klimaschutz und den Kampf gegen Energiearmut. Doch ist dieser Optimismus wirklich gerechtfertigt? Der Beitrag stellt infrage, dass einkommensarme Haushalte kurz- oder langfristig tatsächlich von energetischer Sanierung profitieren. Dazu werden die Effekte von energetischer Sanierung auf die bekannten Treiber von residentieller Segregation geprüft und vorhandene, auch internationale, Studien zu Wohnungsmarkteffekten energetischer Sanierung zurate gezogen. Im Ergebnis wird gezeigt, dass energetische Sanierung, solange sie in marktförmige Strukturen eingebettet wird, denselben Effekt auf Segregation hat wie andere Aufwertungsmaßnahmen. Statt der erhofften Entlastung der Haushalte von Energiekosten steigen die Wohnkosten, es ist mit einer Verknappung preiswerten Wohnraums zu rechnen, mit der Verdrängung einkommensarmer Haushalte aus attraktiven Lagen und einer Verstärkung von sozial-räumlicher Ungleichheit. Eher finden sich (energie-)arme Haushalte nach energetischer Sanierung in preiswerteren, eventuell wiederum unsanierten Beständen in den Randlagen der Städte wieder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Soziale Segregation"

1

Nieszery, Andrea. "Soziale Segregation, Quartierseffekte und Quartierspolitik." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17169.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Quartierseffekte und überprüft im Rahmen eines deutsch-französischen Vergleichs sowohl dessen Nützlichkeit für die Stadtforschung, als auch sein Potential für die Ausrichtung integrierter Quartierspolitik. Unter Quartierseffekten werden unabhängige Effekte des Wohngebiets verstanden, die sich auf die Lebensqualität und die Perspektiven seiner Bewohner auswirken. Wenngleich Quartierseffekte auf der Ebene der Individuen oft nur schwer zu messen sind, wird hier davon ausgegangen, dass sie durchaus Aufschluss über soziale Entwicklungen und Dynamiken des Gebiets selbst geben können. Auf der Grundlage von vier qualitativen Fallstudien in Quartieren in Berlin, Erlangen, Ile-de-France und Lille, werden der lokale Kontext der Entstehung von Quartierseffekten erörtert, deren Bedeutung für die Lebensqualität der Bewohner vor Ort diskutiert, sowie zentrale Wirkungszusammenhänge analysiert. Die Ergebnisse der Arbeit unterstreichen, dass das Konzept der Quartierseffekte ein umfassendes Instrumentarium zur Analyse lokaler Wirkungszusammenhänge sozialer Ungleichheit liefert und dazu geeignet ist, politische Interventionen auf Effekte des Quartiers und deren Wirkungszusammenhänge vor Ort abzustimmen
This paper deals with the concept of area effects and screens within the frame of a German-French comparison both its utility as far as urban research is concerned, as well as its potential for the development of area-based policies. Area effects are independent effects of neighborhood which influence the life quality and the perspectives of their inhabitants. Even though area effects on individuals are often quite difficult to measure, the paper assumes that they offer valuable clues about social development and dynamics of the area itself. The local context of the development of area effects is then illustrated on the base of four qualitative case studies in areas in Berlin, Erlangen, Ile-de-France and Lille. Their importance for the life quality of the inhabitants, and their central interdependency is also addressed. The outcome of the survey makes the pertinence of both positive and negative area effects in every researched area clear, as well as it illustrates the central connections for their development and impacts within the areas. The findings of the current paper emphasize that the concept of area effects provides with a comprehensive conceptual instrument meant to analyze the local interdependency of social disparity and that it is appropriate to attune locally political intervention to the area effects and their interdependency.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wagner, Wolfgang. "Mietpreisbindung für Wohnungen und ihre Wirkung auf die soziale Segregation." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1399/.

Full text
Abstract:
Inhalt 1 Einführung 2 Regulierung des Mietpreises für Wohnungen in Deutschland 3 Simulation der Wirkungen von Mietpreisregulierungen auf die soziale Segregation 3.1 Simulation der Segregation 3.2 Simulation von Mietpreisregulierungen 4 Schlussbemerkungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Knecht, Stefanie. "Soziale Ungleichheit und residentielle Segregation Eine sozioökonomische und geographische Analyse /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/04603874001/$FILE/04603874001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Richter, Julia. "Urbanisierung der Favelas von Natal soziale Segregation und Aktionsräume in nordostbrasilianischen Städten." Mettingen Brasilienkunde-Verl, 2006. http://d-nb.info/991356640/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Richter, Julia. "Urbanisierung der Favelas von Natal : Soziale Segregation und Aktionsräume in nordostbrasilianischen Städten /." Mettingen, Westf : Brasilienkunde-Verl, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3178842&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lützeler, Ralph. "Ungleichheit in der global city Tōkyō aktuelle sozialräumliche Entwicklungen im Spannungsfeld von Globalisierung und lokalen Sonderbedingungen." München Iudicium, 2005. http://d-nb.info/987504037/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Greve, Jörn. "Das Dilemma der sozialen Ökologie : dargestellt am Beispiel der Rollenfindung behinderter Menschen ; onto- und phylogenetische Bedingungen von Segregation und Integration : Grundzüge einer Rehabilitationsanthropologie /." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2009. http://d-nb.info/992791073/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Deffner, Veronika. "Habitus der Scham - die soziale Grammatik ungleicher Raumproduktion eine sozialgeographische Untersuchung der Alltagswelt Favela in Salvador da Bahia (Brasilien) ; mit 12 Tabellen." Passau Fach Geographie der Univ. Passau, 2010. http://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/geo/Publikati0onen_Neu/PSG26.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Keßler, Catie [Verfasser], and Hans Peter [Akademischer Betreuer] Brandl-Bredenbeck. "Soziale und sozial-räumliche Ungleichheit im Sportverhalten von Kindern in der Stadt: Eine mehrebenenanalytische Betrachtung von Einflüssen sozialer Herkunft, Kontexteffekten und Wohnumfeldbedingungen im Rahmen sozial-räumlicher Segregation am Beispiel der Stadt Köln / Catie Keßler. Betreuer: Hans Peter Brandl-Bredenbeck." Augsburg : Universität Augsburg, 2014. http://d-nb.info/1077704208/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Peters, Mario [Verfasser]. "Apartments for Workers : Social Housing, Segregation, and Stigmatization in Urban Brazil / Mario Peters." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://d-nb.info/1163023787/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Soziale Segregation"

1

Sascha, Triemer, ed. Gespaltene Städte?: Soziale und ethnische Segregation in deutschen Grossstädten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Friedrichs, Juergen. Gespaltene stdte?: Soziale und ethnische segregation in deutschen grostdten. [S.l.]: Vs Verlag Fur Sozialwisse, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Urbanisierung der Favelas von Natal: Soziale Segregation und Aktionsräume in nordostbrasilianischen Städten. Mettingen: Brasilienkunde-Verlag, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baur, Christine. Schule, Stadtteil, Bildungschancen: Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt. Bielefeld: Transcript, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

White, Ben. Palestinians in Israel: Segregation, discrimination and democracy. London: Pluto Press, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

The fractured metropolis: Political fragmentation and metropolitan segregation. Albany, N.Y: State University of New York Press, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

group), MIGREMUS (Research, ed. Migration und städtischer Raum: Chancen und Risiken der Segregation und Integration. Opladen: Budrich UniPress, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Deffner, Veronika. Habitus der Scham-- die soziale Grammatik ungleicher Raumproduktion: Eine sozialgeographische Untersuchung der Alltagswelt Favela in Salvador da Bahia (Brasilien). Passau: Selbstverlag Fach Geographie der Universität Passau, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

1959-, Herbert Steven Kelly, ed. Banished: The new social control in urban America. Oxford: Oxford University Press, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gender, schooling and global social justice. New York, N.Y: Routledge, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Soziale Segregation"

1

Friedrichs, Jürgen, and Sascha Triemer. "Soziale Segregation." In Gespaltene Städte?, 29–69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91675-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herlyn, Ulfert, and Annette Harth. "Soziale Differenzierung und soziale Segregation." In Städte und Regionen — Räumliche Folgen des Transformationsprozesses, 257–87. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99576-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Alisch, Monika. "Sozialräumliche Segregation: Ursachen und Folgen." In Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 503–22. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Böhnisch, Lothar, and Heide Funk. "Soziale Segregation: Jugendliche in ländlichen Neubaugebieten." In Jugend im Abseits?, 254–65. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97873-8_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Häußermann, Hartmut. "Wohnen und Quartier: Ursachen sozialräumlicher Segregation." In Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung, 383–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19257-4_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Friedrichs, Jürgen. "Ethnische Segregation im Kontext allgemeiner Segregationsprozesse in der Stadt." In Stadt und soziale Ungleichheit, 174–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01302-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Friedrichs, Walter. "Ethnische und soziale Segregation in deutschen Großstädten." In Die Zukunft der „Sozialen Stadt“, 49–61. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92637-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kaspar, Andrea, and Stefan Leimgruber. "Raus aus der Isolation durch soziale Integration Arbeitsfeld Tagesstruktur und Soziale Integration." In Soziale Arbeit und Sucht, 127–42. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31994-6_8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Treffpunkt Azzurro in Bern wurde 2000 mit dem Ziel eröffnet, einen bedeutenden Beitrag zur sozialen Integration und zur Stabilisierung der psychosozialen Gesundheit von suchtgefährdeten und/oder desintegrierten Personen zu leisten. Mittels verschiedener Angebote soll zudem die Durchmischung aller Bevölkerungsschichten gefördert und der Entmischung (Segregation) von unterschiedlichen Personengruppen (religiösen, ethnischen, etc.) entgegengewirkt werden. Träger dieses Angebotes ist das Blaue Kreuz Bern‐Solothurn‐Freiburg, eine Organisation in der Suchthilfe, spezialisiert im Bereich Alkohol. Sie ist tätig in der Prävention/Gesundheitsförderung, Beratung/Therapie und Integration und ist politisch und konfessionell unabhäng.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dangschat, Jens S. "Segregation — Lebensstile im Konflikt, soziale Ungleichheiten und räumliche Disparitäten." In Lebensstile in den Städten, 426–45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10618-0_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vaskovics, Laszlo A. "Soziale Folgen der Segregation alter Menschen in der Stadt." In Lebenslauf und Raumerfahrung, 59–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97200-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography