To see the other types of publications on this topic, follow the link: Soziale soziale Netzwerke.

Journal articles on the topic 'Soziale soziale Netzwerke'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Soziale soziale Netzwerke.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lorenz, Luise, and Thomas Hess. "Soziale Netzwerke." MedienWirtschaft 7, no. 2 (2010): 23–26. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2010-2-23.

Full text
Abstract:
Soziale Netzwerke im Internet gewinnen insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen an Bedeutung. Die Reichweite sozialer Netzwerke wächst schnell, unklar ist dagegen die wirtschaftliche Nutzung. Aufbauend auf einer begrifflichen Einordnung und der Beleuchtung ökonomischer und technischer Hintergründe, greift der Stichwortbeitrag aktuelle Diskussionen zu sozialen Netzwerken aus Sicht von Plattformbetreibern und Unternehmen, die diese Plattformen für ihre Kommunikation nutzen, auf. Mit Hinblick auf die Plattformbetreiber werden Monetarisierungsmöglichkeiten und ihr Selbstverständnis als Medien
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krug, Gerhard, Christof Wolf, and Mark Trappmann. "Soziale Netzwerke Langzeitarbeitsloser und die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit." Zeitschrift für Soziologie 48, no. 5-6 (2020): 349–65. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0025.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag geht der Frage nach, ob die sozialen Netzwerke von Arbeitslosen deren Chancen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit positiv beeinflussen. Ausgehend von in der aktuellen Literatur diskutierten Wirkmechanismen werden mehrere Hypothesen zu unterschiedlichen Aspekten des Netzwerks aufgestellt. Es wird angenommen, dass Arbeitslose umso eher in Arbeit kommen, je größer der Umfang ihrer (starken und schwachen) sozialen Beziehungen ist, je mehr Kontakt zu Erwerbstätigen sie haben und je mehr Ressourcen ihr Netzwerk enthält. Auf Basis des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Laireiter, Anton-Rupert, and Caroline Lager. "Soziales Netzwerk, soziale Unterstützung und soziale Kompetenz bei Kindern." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, no. 2 (2006): 69–78. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.38.2.69.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Es werden Zusammenhänge zwischen sozialen Kompetenzen und dem sozialen Netzwerk bei Kindern sowie Effekte des Geschlechts, des Alters, der familiären Situation und des Wohnorts untersucht. Methodik: Es wurden 60 Kinder im Alter zwischen sieben und 10 Jahren querschnittlich mit den Kompetenzskalen (Selbstsicherheit, Selbstbehauptung, Wertschätzung, Kontaktfähigkeit) des “Frankfurter Kinder-Selbstkonzept-Inventars“ (FKSI) und dem “Interview zum Sozialen Netzwerk und zur Sozialen Unterstützung für Kinder“ (SONET 4-K) untersucht. Ergebnisse: Die kindlichen Netzwerke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Peters, Isabella. "Soziale Netzwerke für Wissenschaftler: Anreize und Mehrwerte schaffen für die wissenschaftliche Kommunikation." Bibliotheksdienst 49, no. 10-11 (2015): 1000–1009. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0120.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Soziale Netzwerke sind prototypische Plattformen des Social Webs und zeichnen sich durch den Social Graph, das sichtbare Beziehungsnetzwerk der Nutzenden, aus. Forschende nutzen immer häufiger Soziale Netzwerke für die wissenschaftliche Arbeit, da die auf den Plattformen bereitgestellten Funktionen die Routinen erleichtern und beschleunigen. Insbesondere solche Sozialen Netzwerke weisen eine hohe Nutzerzahl auf, die einen breiten Funktionsumfang bieten und das Interagieren und Austauschen, Publizieren und Verbreiten und Sich-Präsentieren ermöglichen. Aktivitäten auf Sozialen-N
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meyer, Philip. "Empirische Ergebnisse zur Nutzung sozialer Netzwerkplattformen durch E-Learning-Akteurinnen und Akteure an Hochschulen." Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis 28, Bildung gemeinsam verändern (2017): 147–53. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.22.x.

Full text
Abstract:
Das Informationsportal «e-teaching.org» richtet sich an E-Learning-Akteure/-innen an Hochschulen, denen es Bildungsinhalte und aktuelle Informationen zu didaktischen, technologischen und organisatorischen Aspekten des Lernens mit digitalen Medien bietet. In den Monaten Juli und August 2014 nahmen 137 Nutzer/innen an einer halb-standardisierten, nicht-repräsentativen Online-Befragung teil, welche die Bedeutung sozialer Netzwerke für das Portal in Hinblick auf Austausch- und Informationsprozesse in beruflichen und privaten Kontexten erhob. Zudem wurde das Twitternetzwerk des Portals mit rund 40.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kröger, Hannes, Martin Kroh, Lars Eric Kroll, and Thomas Lampert. "Einkommensunterschiede in der Mortalität in Deutschland – Ein empirischer Erklärungsversuch." Zeitschrift für Soziologie 46, no. 2 (2017): 124–46. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:In dieser Studie gehen wir der Frage nach, welche Faktoren die einkommensbedingten Unterschiede in der Mortalität erklären können. Auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) werden ereignisanalytische Modelle der Mortalität ab dem Alter 65 geschätzt, die Auskunft über den Mediatoreffekt von acht Faktorenbündeln geben. Als Mediatoren zwischen Einkommen zum Alter 65 und Mortalität werden Bildung, Demographie, soziale Herkunft, berufliche Belastung, subjektive Bewertung der ökonomischen Situation, soziale Aktivitäten und Netzwerke, Sport sowie der Gesundheitszustand heran
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hölterhof, Tobias. "Möglichkeitsräume für bildende Begegnungen im Internet gestalten." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15, Jahrbuch Medienpädagogik (2020): 171–92. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.08.x.

Full text
Abstract:
Soziale Netzwerke sind für die Medienpädagogik äusserst interessante Plattformen und Dienste im Internet, die Kontakte und Relationen von Nutzenden ermöglichen und abbilden. Neben der Analyse solcher Plattformen rückt ihre Gestaltung in den Fokus medienpädagogischer Forschung, wenn Online-Umgebungen zur Unterstützung pädagogischen Handelns eingesetzt werden. Doch wie können solche Plattformen als Bildungsumgebungen fruchtbar gestaltet werden? Was sind allgemeine Perspektiven für den Einsatz solcher Systeme? Der Beitrag entwickelt aus der von Otto F. Bollnow vorgelegten bildungs- und existenzph
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vollmann, Manja, Britta Renner, Katrin Matiba, and Hannelore Weber. "Unterschiedliche Wertschätzung, aber gleiche Unterstützungsbereitschaft." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 15, no. 4 (2007): 168–76. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.15.4.168.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Soziale Netzwerke und insbesondere soziale Unterstützung werden als ein zentraler vermittelnder Mechanismus zwischen Optimismus und Gesundheit diskutiert. In dieser Studie wird die Annahme geprüft, dass Optimisten, Pessimisten und Realisten unterschiedliche soziale Reaktionen hervorrufen. Den Probanden (N = 168) wurden Vignetten präsentiert, in denen eine Zielperson (Target) optimistisches, pessimistisches bzw. realistisches Bewältigungsverhalten in einer Stresssituation zeigt. Anschließend wurden per Fragebogen (a) die Bewertung des Verhaltens und der Persönlichkeit des Targe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bader, Roland. "Soziale Netzwerke — Soziale Arbeit." Sozial Extra 36, no. 9-10 (2012): 32–35. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-012-1010-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmidt, Stefanie J., and Michael Kaess. "Fortschritte und Herausforderungen für die Analyse von Big Data in sozialen Medien im Jugendalter." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 48, no. 1 (2020): 47–56. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000623.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für Jugendliche sind soziale Medien allgegenwärtig und sie verwenden sie, um ihren Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Ausdruck zu verleihen. Entsprechend bietet sich mit neuen interdisziplinären Methoden die Möglichkeit, die in sozialen Netzwerken vorhandenen Massendaten (Big Data) automatisch und maschinell zu analysieren, um darin Indikatoren für psychische Auffälligkeiten und Störungen im Sinne von Abweichungen von den üblichen Aktivitäts- und Kommunikationsmustern zu identifizieren. Diese Übersichtsarbeit gibt zunächst eine Einführung in das Konzept und mögliche Anwen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bertram, Hans, and Betina Hollstein. "Soziale Beziehungen und soziale Netzwerke." Berliner Journal für Soziologie 13, no. 2 (2003): 147–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03204572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mueller, B., and S. Kreimer. "Soziale Netzwerke." Der Pneumologe 12, no. 5 (2015): 428–30. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-015-0929-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hanhörster, Heike, and Christine Barwick. "Soziale Brücken und Grenzziehungen in der Stadt: Türkeistämmiger Mittelstand in Migrantenvierteln." Raumforschung und Raumordnung 71, no. 3 (2013): 207–19. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0225-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit der sozialen Mischung in benachteiligten Quartieren werden vielfach stabilisierende Wirkungen verbunden. Der Fortzug ressourcenstarker Haushalte wird entsprechend kritisch bewertet. Ziehen ressourcenstarke Haushalte aber im Zuge ihres sozialen Aufstiegs in einer Art Automatismus aus den benachteiligten Gebieten? Für die zweite Generation von Migranten werden unterschiedliche Wege ihrer Integration identifiziert. Diesen liegen möglicherweise auch unterschiedliche Motivationen für ihren Fortzug aus oder ihren Verbleib in migrantisch geprägten Wohnvierteln zugrunde. Im deutsch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schmidt, Hannah, and Ulrike Krause. "(Zu) Versorgende Geflüchtete? Analyse der sozialen Bedeutungen ökonomischer Praktiken von Geflüchteten in Uganda." Soziale Welt 70, no. 2 (2019): 200–230. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2019-2-200.

Full text
Abstract:
Wie setzen sich geflüchtete Menschen, die in restriktiven Verhältnissen in Aufnahmeländern im Globalen Süden leben, für wirtschaftliche Stabilität ein und welche sozialen Bedeutungen können ihren Praktiken beigemessen werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Beitrags und wird anhand qualitativer empirischer Forschung mit einem Mehrmethodenansatz in Uganda und einem Agency-Fokus nach Emirbayer und Mische untersucht. Der Beitrag zeigt, dass humanitäre Fördermaßnahmen in Uganda zwar auf die Unterstützung von Geflüchteten teils als wirtschaftliche Akteur*innen abzielen, aber dass die eigens mo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Praprotnik, Katrin, Flooh Perlot, Daniela Ingruber, and Peter Filzmaier. "Soziale Medien als politischer Informationskanal." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 48, no. 1 (2019): 1. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.2726.vol48iss1.

Full text
Abstract:
Ein lebendiger politischer Diskurs ist ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie. Mit steigenden Nutzerzahlen der sozialen Medien besitzt auch die politische Diskussion, die über diese Plattformen geführt wird, eine zunehmende Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht deshalb die KonsumentInnen von politischer Information über soziale Netzwerke anhand des wenig untersuchten Fallbeispiels Österreich. Unsere Modelle basieren auf einer Sekundärdatenauswertung der Studie Digitalmonitor (N=1.200). Die Ergebnisse zeigen, dass die NutzerInnen von politischer Information über s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ditzen, Beate, and Markus Heinrichs. "Psychobiologische Mechanismen sozialer Unterstützung." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 15, no. 4 (2007): 143–57. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.15.4.143.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Epidemiologische Studien können eindrucksvoll nachweisen, dass Personen, die in stabile soziale Netzwerke eingebunden sind, zufriedener, gesünder und auch länger leben als sozial isolierte Personen. Einerseits wird vermutet, dass dieser gesundheitsfördernde Effekt sozialer Unterstützung durch Verhaltensänderungen vermittelt wird, welche auf nahestehende Personen zurückführbar sind. Auf der anderen Seite wird ein direkter protektiver Effekt sozialer Unterstützung auf die körperliche Stressreaktivität angenommen, der unterschiedliche salutogenetische Wirkungen haben könnte. Die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schemmel, Jakob. "Soziale Netzwerke in der Demokratie des Grundgesetzes." Der Staat 57, no. 4 (2018): 501–28. http://dx.doi.org/10.3790/staa.57.4.501.

Full text
Abstract:
Öffentlichkeit ist eines der wichtigsten Elemente der grundgesetzlichen Demokratie. Als Gelingensbedingung der Demokratie ermöglicht sie die politische Willensbildung und wird in ihren individuellen Dimensionen von den Schutzmaßstäben der Kommunikationsgrundrechte umfasst. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob und wie soziale Netzwerke die bisherige Struktur demokratischer Öffentlichkeit verändern. Tatsächlich sind viele der von einflussreichen, US-amerikanischen Stimmen prognostizierten Entwicklungen in Deutschland bisher nur begrenzt zu beobachten. Dennoch kann insbesondere der sich durch d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Guzzi-Heeb, Sandro. "Revolte und soziale Netzwerke." Geschichte und Gesellschaft 36, no. 4 (2010): 497–522. http://dx.doi.org/10.13109/gege.2010.36.4.497.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rosenstock, Roland. "Computerspiele und Soziale Netzwerke." Zeitschrift für Evangelische Ethik 58, no. 4 (2014): 273–85. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2014-0406.

Full text
Abstract:
AbstractEthics regarding media use can be pointed out in several situations in which media are used. The article takes Grand Theft Auto V, published by Rockstar Games, as an example to show opportunities and limits of the »acting subject« - the gamer - in computer and online games. Human dignity is debated by reference to socio-critical aspects which are confronted with the violation of moral limits. Finally, computer games are highlighted as a convenient medium for the process of ethical learning.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Neyer, F. "Soziale Netzwerke und Persönlichkeit." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 24, no. 05 (2014): 233–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1390438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Stimmer, Franz. "Psychodrama — Soziale Arbeit — Netzwerke." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 3, no. 1 (2004): 17–27. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-004-0003-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kort, Michael. "Soziale Netzwerke und Beschäftigtendatenschutz." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, no. 10 (2012): 722–28. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0239-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Reiser, Brigitte. "Soziale Dienste brauchen sechs Netzwerke." Sozialwirtschaft 23, no. 2 (2013): 10–12. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2013-2-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mausbach, Carmen. "Soziale Netzwerke erobern das Börsenparkett." Bankfachklasse 33, no. 9 (2011): 24–26. http://dx.doi.org/10.1365/s35139-011-0102-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Franzen, Axel, and Dominik Hangartner. "Soziale Netzwerke und beruflicher Erfolg." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, no. 3 (2005): 443–65. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-005-0184-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Reimer, Helmut. "Soziale Netzwerke und europäischer Datenschutz." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 33, no. 10 (2009): 624. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-009-0162-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Caspar, Johannes. "Soziale Netzwerke — Endstation informationelle Selbstbestimmung?" Datenschutz und Datensicherheit - DuD 37, no. 12 (2013): 767–71. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-013-0323-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Portmann, Edy, and Ralph Hutter. "Blogosphäre — soziale Netzwerke als Trendsetter." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 48, no. 4 (2011): 37–48. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pfisterer, Stephan, Bianca Krol, and Anja Seng. "Soziale Netzwerke: Karriereturbo richtig steuern." IT-Szene München 7, no. 4 (2012): 4–5. http://dx.doi.org/10.1007/bf03323821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fürst, Dietrich, and Herbert Schubert. "Regionale Akteursnetzwerke." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 56, no. 5-6 (1998): 352–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183758.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Unter Fortentwicklung der Theorie der Netzwerke als „intermediärer Strukturen‟ zur Bearbeitung regionalwirtschaftlicher Entwicklungsprobleme wird in dem Beitrag der Frage nachgegangen, wann und warum Netzwerke die an sie gestellten Erwartungen nicht erfüllen. Nach einem Überblick über den Stand der Diskussion zur Funktionsfähigkeit der Netzwerke werden die Begriffe „Clique‟, „soziale Zirkel‟ und „zentrale Zirkel‟ sowie „gerichtete‟ und „ungerichtete Netzwerke‟ als Teil von „Netzwerken der Netzwerke‟ eingeführt, um die vielschichtige Systemlogik von Netzwerken deutlich zu machen. Di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Internet, Der djb im. "Webseite und Soziale Netzwerke Tanja Altunjan." djbZ 21, no. 2 (2018): 125–26. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2018-2-125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Thimm, Caja. "Soziale Netzwerke als Arenen politischer Partizipation." MedienJournal 41, no. 2 (2017): 76–89. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v41i2.1472.

Full text
Abstract:
In der mediatisierten Gesellschaft kommt der digitalen Öffentlichkeit eine zentrale Rolle für Demokratie zu. Prozesse wie Datafication, ubiquitäre Mediennutzung und digitale Partizipation haben zur kritischen Perspektivierung von Öffentlichkeit als fragmentiert,elitär oder algorithmisch manipuliert geführt. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass anstelle einer allgemeinen, dem Habermaschen Ideal entsprechenden Formierung von Öffentlichkeit, eine differenzierte Betrachtung kleinerer Öffentlichkeiten treten sollte. Solche kleineren Öffentlichkeiten, sogenannte ‚Mini-Publics‘, werden als Ansat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Berger, Thomas. "Web 2.0 – Soziale Netzwerke und Psychotherapie." PiD - Psychotherapie im Dialog 12, no. 02 (2011): 118–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1276811.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Heeser, Alexandra. "Soziale Netzwerke: Senden auf allen Kanälen." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 10 (2020): 31–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1718814.

Full text
Abstract:
Eine Webseite ist Pflicht – und Social-Media-Känäle wie Facebook oder Instagram zählen längst zum Standardrepertoire von Klinik-Kommunikationsabteilungen. Doch wer heute möglichst breit und altersübergreifend Patienten, Mitarbeiter und andere Zielgruppen erreichen will, darf sich darauf nicht ausruhen. Inzwischen lohnen auch Plattformen wie Twitter, YouTube, Snapchat oder TikTok.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mitternacht, Kerstin. "Soziale Netzwerke sind jetzt Info-Zentralen." Der Hausarzt 49, no. 8 (2012): 66–68. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-0460-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Müller, Bodo, and Susanne Kreimer. "Soziale Netzwerke: Die internetaffinen Ärzte kommen." best practice onkologie 10, no. 1 (2015): 54–55. http://dx.doi.org/10.1007/s11654-015-0203-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hauer, Natascha, and Christine Herrmann. "Soziale Netzwerke – Die WLB in Facebook." WLBforum 16, no. 2 (2014): 11–16. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v16i2.293.

Full text
Abstract:
Seit vielen Jahren ist die Website der WLB das Internetportal für die vielseitigen Angebote und Informationen der Bibliothek. Durch personelle Verstärkung der Informationsabteilung wurde schließlich im Frühjahr dieses Jahres die Voraussetzung geschaffen, weitere Aufgaben zu übernehmen und neue Zuständigkeiten zu schaffen. Damit konnte der Auftritt in Facebook beginnen!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Knabe, André, Michael Kölch, Carsten Spitzer, and Olaf Reis. "Auswirkungen der Coronapandemie auf soziale Netzwerke in Risikofamilien." Psychotherapeut 66, no. 3 (2021): 225–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00491-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Maßnahmen zur Reduktion des Infektionsgeschehens im Rahmen der Coronapandemie brachten insbesondere für Familien mit schulpflichtigen Kindern erhebliche Einschränkungen mit sich. Besonders betroffen sind Risikofamilien, die bereits vor der Pandemie mit psychischen Störungen, Armut oder beengtem Wohnraum konfrontiert waren. Fragestellung Wie stellen sich Zusammensetzung und Dynamik der sozialen Netzwerke von Risikofamilien während des Lockdowns dar? Material und Methode „Mixed-methods“-Analyse auf Basis von 19 qualitativen Leitfadeninterviews und 18 standardisier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schmidt, Sören, Franz Petermann, and Elmar Brähler. "Soziale Ungleichheit, psychische und körperliche Gesundheit – welchen Einfluss hat das Alter?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 60, no. 3 (2012): 205–15. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000117.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Es wird der Forschungsstand zu sozialer Schichtzugehörigkeit und Gesundheit beleuchtet und hinsichtlich altersspezifischer Merkmale diskutiert. Daraus ergeben sich drei mögliche Entwicklungsverläufe, die sich in Divergenz, Kontinuität und Konvergenz ausdrücken. Um Diskrepanzen im psychischen und körperlichen Gesundheitsstatus schichtabhängig und altersspezifisch darzustellen, wurde eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe (N = 2222) mittels zweifaktorieller multivariater Kovarianzanalyse untersucht (Auflösung von Interaktionen in Einfacheffekte). Schichtunabhängig ließ sich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Emmenegger, Patrick, Paul Marx, and Dominik Schraff. "Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse." Zeitschrift für Soziologie 46, no. 3 (2017): 201–18. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1012.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVerringert Arbeitslosigkeit politisches Interesse? Wir argumentieren, dass die Antwort auf diese Frage vom Stadium im Lebenszyklus abhängt. Mit zunehmendem Alter wird politisches Interesse wandlungsresistent, wodurch der Einfluss von Arbeitslosigkeit abnimmt. In jungem Alter kann Arbeitslosigkeit allerdings den Sozialisationsprozess behindern, durch den sich politisches Interesse entwickelt. Dieser negative Effekt von Arbeitslosigkeit tritt vor allem unter jungen Erwachsenen auf, die weniger stark in soziale Netzwerke eingebunden sind. Mit dieser Sozialisationsperspektive ergänz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stiawa, M., B. Filter, K. Kolmorgen, S. Wiegand-Grefe, and R. Kilian. "Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke von Kindern und Jugendlichen psychisch erkrankter Eltern." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, no. 08 (2018): e6-e6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667884.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hoffmann, Georg. "Ein bemerkenswerter Artikel." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 02 (2012): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576333.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Huber, Anuschka, Helen Mödinger, and Dieter Uckelmann. "Soziale Netzwerke in Logistik und Industrie 4.0." Industrie 4.0 Management 18, no. 5 (2018): 51–54. http://dx.doi.org/10.30844/i40m18-5_51-54.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Stiawa, Maja, and Reinhold Kilian. "Soziale Netzwerke von Kindern psychisch erkrankter Eltern." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 66, no. 8 (2017): 599–613. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2017.66.8.599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Eisend, Martin, and Franziska Küster-Rohde. "Soziale Netzwerke im Internet — Marketingkommunikation für morgen." Marketing Review St. Gallen 25, no. 5 (2008): 12–15. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-008-0080-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Reimer, Helmut. "Kodex für soziale Netzwerke: Zwischenergebnis, März 2012." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, no. 4 (2012): 287–88. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0110-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Barczok, Michael. "Nutzen Sie neue Medien und soziale Netzwerke!" MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 14 (2012): 61–62. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-1006-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kerst, Valentina. "Soziale Netzwerke in der Aufwand- und Nutzenbetrachtung." Innovative Verwaltung 34, no. 7-8 (2012): 36–38. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-012-0402-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Koreman, Lars. "Mentoring und soziale Netzwerke — Theorie und Praxis." Gruppendynamik und Organisationsberatung 36, no. 1 (2005): 45–60. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-005-0113-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hennig, Marina. "Rollenverhalten und soziale Netzwerke in großstädtischen Familien." Journal of Family Research 21, no. 3 (2009): 310–35. http://dx.doi.org/10.20377/jfr-217.

Full text
Abstract:
With her book 'Family and social network' Elisabeth Bott has inspired several follow-up studies. In her study, Bott pointed out that social networks, as a social environment, are incorporated into family life, and therefore play an important role in the division of work within a family. While studies of egocentric network analysis have progressed since the publication of the book, Bott's thesis will nonetheless serve as the starting point of this study. If Elisabeth Bott's findings are reliable, we should find that families with similar behaviour have concurrent structures of characteristics w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!