Academic literature on the topic 'Soziale Ungleichheiten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Soziale Ungleichheiten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Soziale Ungleichheiten"

1

Helbig, Marcel. "Antwort auf „Ungleiche Grundschulen und die meritokratische Fiktion im deutschen Schulsystem“ von Georg Breidenstein." Zeitschrift für Grundschulforschung 13, no. 2 (July 23, 2020): 309–16. http://dx.doi.org/10.1007/s42278-020-00079-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dem Beitrag von Georg Breidenstein „Ungleiche Grundschulen und die meritokratische Fiktion im deutschen Schulsystem“ auseinander. Dabei werden viele Aspekte von Breidenstein unterstrichen. Allerdings wiederspricht der Beitrag in einem zentralen Punkt, dass die soziale Ungleichverteilung von Schülerinnen und Schülern auf den Grundschulen dem meritokratischen Prinzip widerspricht. Vielmehr ist der Blick auf soziale Ungleichheiten zu richten, die aus den familiären Kontexten entstehen. Diese wiedersprechen Breidensteins Logik folgend dem meritokratischen Prinzip deutlich stärker als die soziale Ungleichverteilung in Grundschulen. Insgesamt ergänzt der vorliegende Beitrag Breidensteins Argumentation um eine gesamtgesellschaftliche Perspektive auf Bildungsungleichheiten. Denn die Fokussierung auf das, was Grundschulen leisten können, um soziale Ungleichheiten abzumildern, verkennt die eigentlichen Treiber von sozial ungleichen Grundschulen: Wohnungsbaupolitik, Einkommensungleichheit und sozial ungleiche Zuwanderung. Im Ergebnis führen diese Aspekte zu steigender sozialer Segregation in unseren Städten und zu einer massiven Ballung armer Kinder in einzelnen Grundschulen. Bildungspolitik, Schulen und Lehrer allein können diesen Ungleichheiten kaum entgegenwirken, weil sie nicht an den wahren Gründen von Ungleichheit ansetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lampert, Thomas, Jens Hoebel, Lars Eric Kroll, and Marc Luy. "Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung." Public Health Forum 26, no. 4 (December 19, 2018): 325–27. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0092.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Soziale Unterschiede in der Mortalität können als extreme Ausprägungsform sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten verstanden werden. Die für Deutschland vorliegenden Studien sprechen dafür, dass die mittlere Lebenserwartung bei Geburt in den sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen etwa 5–10 Jahre niedriger liegt als in den sozial bessergestellten Bevölkerungsgruppen. Wird nur die bei guter Gesundheit verbrachte Lebenszeit berücksichtigt, fallen die sozialen Unterschiede sogar noch größer aus. Für andere europäische Länder und auch die USA werden ähnlich ausgeprägte soziale Unterschiede in der Lebenserwartung berichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hofreuter-Gätgens, K., J. Klein, M. Fisch, M. Graefen, T. Schlotfeldt, I. Witzel, and O. von dem Knesebeck. "Soziale Ungleichheit bei der Inanspruchnahme onkologischer Versorgungsangebote." Das Gesundheitswesen 80, no. 02 (June 14, 2016): 94–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-108579.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fragestellung: Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit soziale Ungleichheiten bei der Inanspruchnahme von Maßnahmen nach akutstationärer Behandlung bei Prostata- und Brustkrebspatienten bestehen. Methodik: Die Daten stammen aus einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie. Studienteilnehmer waren 483 primärerkrankte Patienten mit Brust- oder Prostatakrebs (UICC-Stadien 0-IV) im Alter zwischen 18 und 65 Jahren. Die Patienten wurden nach der Operation sowie 6 Monate später schriftlich zur Inanspruchnahme psychosozialer Maßnahmen, medizinischer Rehabilitation und alternativkomplementärer Medizin (CAM) befragt. Der soziale Status wurde durch die Indikatoren Beruf, Bildung und Einkommen erfasst. Zudem wurde der Krankenversichertenstatus abgefragt. Für die Analyse wurden logistische Regressionen getrennt nach Tumorlokalisation unter Kontrolle von Alter und erkrankungsbezogenen Faktoren wie Erkrankungsschwere und psychische Komorbidität durchgeführt. Ergebnisse: Die Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und der Inanspruchnahme variieren in Abhängigkeit der erfassten Ungleichheitsindikatoren und der nachstationären Versorgungsangebote. Am stärksten und konsistentesten sind die Zusammenhänge bei der Inanspruchnahme von CAM. Diese Angebote werden verstärkt durch Patienten mit einem hohen sozialen Status und privater Krankenversicherung in Anspruch genommen. Bei der Rehabilitation zeigen sich hingegen eher schwache und inkonsistente Ungleichheiten. Zudem sind die Ungleichheiten bei Prostatakrebspatienten schwächer ausgeprägt als bei Brustkrebspatientinnen. Schlussfolgerung: Es bestehen inkonsistente soziale Ungleichheiten bei der Inanspruchnahme von Maßnahmen nach akutstationärer Behandlung bei Prostata- und Brustkrebspatienten. Es bleibt zu klären, inwieweit diese Ungleichheiten auf Zugangsbarrieren, unterschiedliche Informiertheit oder unterschiedliche Präferenzen zurückzuführen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haase, Annegret, Maria Budnik, Katrin Großmann, Christian Haid, Christoph Hedtke, and Katharina Kullmann. "Soziale Differenzierung und zunehmende soziale Heterogenität in Leipzig im Spiegel von Alltagswahrnehmung und Politik." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 77, no. 5 (October 30, 2019): 525–40. http://dx.doi.org/10.2478/rara-2019-0024.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSoziale Differenzierung ist in den Großstädten Ostdeutschlands zu einem wesentlichen Charakteristikum urbaner Entwicklung, Alltagswahrnehmung und Politik geworden. Insbesondere lässt sich dies in den Städten beobachten, welche nach der Schrumpfung der 1990er-Jahre seit Kurzem wieder dynamisch wachsen. Die Vertiefung sozialer Ungleichheiten (soziale Differenzierung) sowie die Vervielfältigung von Lebensstilen, Lebenswelten und Identitäten (zunehmende Heterogenität) sind Teil dieser Entwicklung. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag soziale Differenzierung und zunehmende Heterogenität der Bevölkerung in Leipzig mit einem Fokus auf Alltagswahrnehmungen der Bewohner sowie der lokalen Politikentwicklung. Es wird analysiert, wie soziale Differenz und zunehmende Heterogenität zu einem Thema im Alltag und für die Politik werden und wie beide Perspektiven in Bezug zueinander stehen. Der Beitrag fußt auf einem mehrdimensionalen Verständnis von Heterogenität einschließlich der sozioökonomischen, demographischen, lebensstilbezogenen und ethnisch-migrantischen Dimensionen. Räumlich gesehen werden sowohl die gesamtstädtische als auch die Quartiersperspektive betrachtet. Die Analyse kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass soziale Heterogenität in ihrer horizontalen Dimension anerkannt und wahrgenommen wird und sich diese Anerkennung auch in der Politikformulierung findet. Das gilt nicht im gleichen Maße für Ausprägungen sozialer Ungleichheit. Das Beispiel Leipzig zeigt überdies, dass der generelle Diskurs stärker differenzieren muss zwischen dem Anliegen, horizontale Differenz (explizit) anzuerkennen, der notwendigen Bekämpfung vertikaler sozialer Ungleichheiten sowie dem Umstand, dass sich aus deren Überschneidung zahlreiche neue Unübersichtlichkeiten und Komplexitäten ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klein, Daniel, and Lars Müller. "Soziale, ethnische und geschlechtsspezifische Ungleichheiten beim Studienabbruch. Welche Rolle spielen akademische Leistungen vor und während des Studiums?" Studienerfolg und Studienabbruch 4, no. 1-2020 (February 17, 2021): 13–31. http://dx.doi.org/10.3224/zehf.v4i1.03.

Full text
Abstract:
Wir untersuchen mit Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), inwiefern soziale, ethnische und geschlechtsspezifische Ungleichheiten beim Studienabbruch auf unterschiedliche akademische Leistungen vor und während des Studiums zurückzuführen sind. Theoretisch folgen wir der Unterscheidung zwischen leistungsbedingten (primären) und entscheidungsbasierten (sekundären) Effekten. Ergebnisse logistischer Regressionen zeigen, dass die Schulabschlussnote für die Erklärung gruppenspezifischer Ungleichheiten relevanter ist als die Studiennote. Das geringfügig höhere Studienabbruchrisiko von Männern ist vollständig auf Leistungsdefizite zurückzuführen. Soziale und ethnische Ungleichheiten sind in unterschiedlichem Ausmaß jeweils nur teilweise durch Leistungsunterschiede zu erklären. Die Ergebnisse implizieren, dass hochschulische Interventionen zur Reduktion von Leistungsdefiziten zu spät ansetzen und bezüglich ethnischer und sozialer Ungleichheiten beim Studienabbruch zu kurz greifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bauer, Ullrich. "Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung." Zeitschrift für Sozialreform 55, no. 4 (December 1, 2009): 389–408. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2009-0407.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Sozial-epidemiologische Forschungslinien lassen kaum Aussagen zur Problematik sozial bedingter Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung Dabei scheint die recht traditionelle Auffassung, nach der die in den Nachkriegsjahrzehnten verstärkten sozialstaatlichen Abfederungssysteme einem Durchschlagen von sozialen Ungleichheiten auf Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung vorzubeugen im Stande sind, mehr und mehr überholt. Der vorliegende Beitrag problematisiert die Existenz und Ausprägung von Versorgungsungleichheiten. Im Mittelpunkt steht der Überblick zu empirisch-deskriptiven Erkenntnissen einer inzwischen sehr umfangreichen internationalen Diskussion. Der Rekurs auf konzeptionelle Überlegungen zielt auf die nun immer dringender werdende Aufgabe der Erklärung von Versorgungsungleichheiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meier, Lars. "Ortseffekte oder Bourdieu und die Ausrufung des Ghettos. Kommentar zu Loïc Wacquants „Mit Bourdieu in die Stadt“." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5, no. 1/2 (June 23, 2017): 215–20. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v5i1/2.294.

Full text
Abstract:
Ebenso wie Pierre Bourdieu ist sein Schüler Loïc Wacquant einer der selten gewordenen Intellektuellen, die ihre Profession, die Soziologie, nutzen um soziale Ungleichheiten und gesellschaftliche Machtverhältnisse nicht nur zu analysieren, sondern auch versuchen, damit auf öffentliche Debatten zu einzuwirken. Daher ist Wacquants Aufsatz nicht nur als eine interessante Diskussion der Frage, ob Bourdieus Werk in der Stadtsoziologie angemessen und korrekt verwendet werde, zu verstehen. Der in dem Text formulierte Appell, Bourdieus Arbeit auch innerhalb der Stadtsoziologie stärker anzuwenden, ist – vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit, Armut, Marginalisierung und einem Aufschwung des Rechtspopulismus – eine Forderung nach einer soziologischen Betrachtung dieser Probleme in der Stadt. Was kann nun also das Werk von Pierre Bourdieu zur Analyse der heutigen sozialen Probleme in der Stadt in Deutschland beitragen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Diewald, Martin, and Thomas Faist. "Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten: Soziale Mechanismen als Erklärungsansatz der Genese sozialer Ungleichheiten." Berliner Journal für Soziologie 21, no. 1 (April 2011): 91–114. http://dx.doi.org/10.1007/s11609-011-0144-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Faist, Thomas. "Zur transnationalen sozialen Frage: Soziale Ungleichheiten durch soziale Sicherung in Europa." Leviathan 41, no. 4 (2013): 574–98. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2013-4-574.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kratzmann, Jens, and Thorsten Schneider. "Soziale Ungleichheiten beim Schulstart." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61, no. 2 (June 2009): 211–34. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-009-0051-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Soziale Ungleichheiten"

1

Jaksztat, Steffen [Verfasser]. "Soziale Ungleichheiten in wissenschaftlichen Karrieren / Steffen Jaksztat." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018. http://d-nb.info/1172414599/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Muff, Christine. "Soziale Ungleichheiten im Ernährungsverhalten : theoretische Hintergründe und empirische Befunde." Wien Zürich Berlin Münster Lit, 2009. http://d-nb.info/995196745/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zillien, Nicole. "Digitale Ungleichheit : neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft /." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877794&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Götting, Patrick [Verfasser], and Werner [Akademischer Betreuer] Schmidt. "Soziale Ungleichheiten und Chancen des Sports / Patrick Götting. Betreuer: Werner Schmidt." Duisburg, 2016. http://d-nb.info/1082504726/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Volkmann, Ute. "Legitime Ungleichheiten journalistische Deutungen vom "sozialdemokratischen Konsensus" zum "Neoliberalismus"." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2831222&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Terpe, Sylvia. "Ungerechtigkeit und Duldung die Deutung sozialer Ungleichheiten und das Ausbleiben von Protest." Konstanz UVK Verl.-Ges, 2008. http://d-nb.info/991008847/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Terpe, Sylvia. "Ungerechtigkeit und Duldung : die Deutung sozialer Ungleichheiten und das Ausbleiben von Protest /." Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00255781.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zolitschka, Kim Alexandra [Verfasser]. "Können kleinräumige, gesundheitliche Ungleichheiten durch nachbarschaftlich mediierte, soziale Mechanismen reduziert werden? / Kim Alexandra Zolitschka." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2020. http://d-nb.info/1217403949/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Peters, Stefan [Verfasser]. "Bildungsreformen und soziale Ungleichheiten in Lateinamerika : Kontinuität im Wandel in Venezuela und Uruguay / Stefan Peters." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. http://d-nb.info/1110057873/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Segert, Astrid, and Irene Zierke. "Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung : das Beispiel ländlicher Räume in Deutschland." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/553/.

Full text
Abstract:
Die Autorinnen wenden sich an WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die an nachhaltiger Regionalenwicklung, an regionalen Ungleichheiten und insbesondere an ländlichen Räumen interessiert sind. In der Studie wird aktuelles statistisches Material zu Nachhaltigkeitsressourcen und -defiziten in den durch die Raumordnung definierten neun siedlungsstrukturellen Kreistypen Deutschlands aufbereitet. Im Zentrum der Analyse stehen vier ländliche Regionstypen, die sich nach ihren Entwicklungspotentialen und Problemlagen unterscheiden. Sie werden anhand verfügbarer Daten mit NUTS3- bzw. NUTS2-Gebieten der Europäischen Union verglichen. Es wird gezeigt, wie sich deutsche ländliche Gebiete im europäischen Rahmen positionieren. Die Analyseergebnisse werden durch Tabellen und Karten zur räumlichen Verteilung von Ressourcen veranschaulicht. Für die vier ländlichen Kreistypen in Deutschland werden Nachhaltigkeitsbilanzen zusammengefasst und mit europäischen ländlichen Raumtypen verglichen. Abschließend werden Überlegungen für raumspezifische Pfade der Regionalentwicklung für jeden analysierten ländlichen Kreistyp zur Diskussion gestellt.

Die Autorinnen sind langjährige Mitarbeiterinnen der Forschungsgruppe "Umweltsoziologie" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
On the basis of current statistical data the authors studied regional inequalities between 9 types of regions in Germany. In this content they discuss ways for sustainable development in 4 different types of rural areas. The authors are working at the institute of sociology at the University of Potsdam.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Soziale Ungleichheiten"

1

Soziale Ungleichheiten. Zürich: Seismo, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scherr, Albert. Diskriminierung und soziale Ungleichheiten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04716-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nagel, Michael. Soziale Ungleichheiten im Sport. Aachen: Meyer & Meyer, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klärner, Andreas, Markus Gamper, Sylvia Keim - Klärner, Irene Moor, Holger von der Lippe, and Nico Vonneilich, eds. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21659-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Yendell, Alexander. Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14794-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1963-, Degele Nina, ed. Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ottersbach, Markus, Andrea Platte, and Lisa Rosen, eds. Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sozialer Wandel, soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Entwicklung sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten in Deutschland zwischen 1984 und 2006. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Barlösius, Eva. Die Macht der Repräsentation: Common Sense über soziale Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Naegele, Gerhard, and Moritz Hess, eds. Alte und neue soziale Ungleichheiten bei Berufsaufgabe und Rentenübergang. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31663-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Soziale Ungleichheiten"

1

Kroll, Lars Eric. "Soziale Ungleichheiten im Wandel." In Sozialer Wandel, soziale Ungleichheit und Gesundheit, 88–178. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92531-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Berger, Peter A. "Soziale Ungleichheiten und soziale Ambivalenzen." In Gesellschaftsbilder im Umbruch, 203–25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10163-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kroll, Lars Eric. "Gesundheitliche Ungleichheiten im Wandel." In Sozialer Wandel, soziale Ungleichheit und Gesundheit, 179–258. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92531-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Burzan, Nicole. "Zum Wandel sozialer Ungleichheiten." In Soziale Ungleichheit, 179–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97109-8_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Burzan, Nicole. "Zum Wandel sozialer Ungleichheiten." In Soziale Ungleichheit, 179–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95672-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Burzan, Nicole. "Zum Wandel sozialer Ungleichheiten." In Soziale Ungleichheit, 169–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93154-8_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vonneilich, Nico. "Soziale Beziehungen, soziales Kapital und soziale Netzwerke – eine begriffliche Einordnung." In Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten, 33–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21659-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Witting, Tanja. "Digitale Ungleichheiten." In Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 457–77. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vonneilich, Nico. "Sozialer Status, soziale Beziehungen und Gesundheit." In Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten, 257–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21659-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dangschat, Jens S. "Soziale Ungleichheit und der (städtische) Raum." In Urbane Ungleichheiten, 117–32. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01014-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Soziale Ungleichheiten"

1

Götz, S., N. Dragano, and M. Wahrendorf. "Soziale Ungleichheiten der Erwerbsminderung bei älteren Arbeitnehmern." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Moor, I. "Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Lebenslauf." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Keim-Klärner, S. "Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Kontext verschiedener Ungleichheitsdimensionen." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fach, EM, M. Bethge, K. Spanier, and M. Richter. "Soziale Ungleichheiten im Zugang zu Rehabilitations- und Rentenleistungen. Ergebnisse aus dem Dritten Sozialmedizinischen Panel." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Keil, Heinz Simon, and Detlef Tietze. "Nachhaltigkeit als strategischer Imperativ für die Gesellschaft und Unternehmen." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.42.

Full text
Abstract:
Was haben „Fridays for future“ und Corona gemeinsam? Die Jugend fordert und die Pandemie erfordert einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen, letztendlich zur Sicherung unseres Überlebens. Klimawandel, Verschmutzung, Reduzierung der Biodiversität, Ressourcenknappheit, Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger, soziale Ungleichheiten, ungerechte Bildungschancen und Migration sind gewichtige Herausforderungen. Und es zeigt sich weltweit ein neues „globales“ Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Fridays for Future Protestbewegungen sind ein deutlich sichtbares Zeichen dafür. Und internationale Vereinbarung wie die UN Sustainable Development Goals (SDGs) oder das Pariser Klimaschutzabkommen sind ebenso ermutigende Zeichen für ein neues (kollektives) Bewusstsein. Mit diesem kollektiven Bewusstsein verändern sich die Anforderungen an Unternehmen und deren Produckte und Services. Für Unternehmen wird Nachhaltigkeit zu einem strategischen Imperativ, der auf allen Ebenen des Geschäftsmodells verankert werden muss. Ein wichtiges Kennzeichen ist dabei die Zusammenarbeit der verschiedenen Stakeholder entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Denn Nachhaltigkeit kann keine Gesellschaft und kein Unternehmen für sich allein lösen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dockweiler, C., and A. Hochmuth. "Digital, gesund und sozial? Zusammenhänge und Einflussfaktoren sozialer, gesundheitlicher und digitaler Ungleichheit in der Bevölkerung." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Großschädl, F., and W. Stronegger. "Entwicklungstrends bildungsbasierter sozialer Ungleichheiten bei adipositaserkrankten Erwachsenen in Österreich." In 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH). © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1709018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klärner, A. "Eine Einführung zu sozialen Netzwerken und gesundheitlichen Ungleichheiten: Theorien und Methoden der Netzwerkforschung und ein integratives Modell." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sperlich, S. "Potenziale von Bourdieus Praxistheorie für die Erklärung sozialer Ungleichheit in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rind, E., and C. Weidmann. "Erfassung von sozialer Ungleichheit und Stadt-Land-Unterschieden in der Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in Deutschland." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Soziale Ungleichheiten"

1

Konietzka, Dirk, and Michaela R. Kreyenfeld. Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit: zur sozioökonomischen Differenzierung der Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Rostock: Max Planck Institute for Demographic Research, February 2005. http://dx.doi.org/10.4054/mpidr-wp-2005-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography