To see the other types of publications on this topic, follow the link: Soziale Ungleichheiten.

Dissertations / Theses on the topic 'Soziale Ungleichheiten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Soziale Ungleichheiten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jaksztat, Steffen [Verfasser]. "Soziale Ungleichheiten in wissenschaftlichen Karrieren / Steffen Jaksztat." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018. http://d-nb.info/1172414599/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Muff, Christine. "Soziale Ungleichheiten im Ernährungsverhalten : theoretische Hintergründe und empirische Befunde." Wien Zürich Berlin Münster Lit, 2009. http://d-nb.info/995196745/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zillien, Nicole. "Digitale Ungleichheit : neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft /." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877794&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Götting, Patrick [Verfasser], and Werner [Akademischer Betreuer] Schmidt. "Soziale Ungleichheiten und Chancen des Sports / Patrick Götting. Betreuer: Werner Schmidt." Duisburg, 2016. http://d-nb.info/1082504726/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Volkmann, Ute. "Legitime Ungleichheiten journalistische Deutungen vom "sozialdemokratischen Konsensus" zum "Neoliberalismus"." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2831222&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Terpe, Sylvia. "Ungerechtigkeit und Duldung die Deutung sozialer Ungleichheiten und das Ausbleiben von Protest." Konstanz UVK Verl.-Ges, 2008. http://d-nb.info/991008847/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Terpe, Sylvia. "Ungerechtigkeit und Duldung : die Deutung sozialer Ungleichheiten und das Ausbleiben von Protest /." Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00255781.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zolitschka, Kim Alexandra [Verfasser]. "Können kleinräumige, gesundheitliche Ungleichheiten durch nachbarschaftlich mediierte, soziale Mechanismen reduziert werden? / Kim Alexandra Zolitschka." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2020. http://d-nb.info/1217403949/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Peters, Stefan [Verfasser]. "Bildungsreformen und soziale Ungleichheiten in Lateinamerika : Kontinuität im Wandel in Venezuela und Uruguay / Stefan Peters." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. http://d-nb.info/1110057873/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Segert, Astrid, and Irene Zierke. "Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung : das Beispiel ländlicher Räume in Deutschland." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/553/.

Full text
Abstract:
Die Autorinnen wenden sich an WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die an nachhaltiger Regionalenwicklung, an regionalen Ungleichheiten und insbesondere an ländlichen Räumen interessiert sind. In der Studie wird aktuelles statistisches Material zu Nachhaltigkeitsressourcen und -defiziten in den durch die Raumordnung definierten neun siedlungsstrukturellen Kreistypen Deutschlands aufbereitet. Im Zentrum der Analyse stehen vier ländliche Regionstypen, die sich nach ihren Entwicklungspotentialen und Problemlagen unterscheiden. Sie werden anhand verfügbarer Daten mit NUTS3- bzw. NUTS2-Gebieten der Europäischen Union verglichen. Es wird gezeigt, wie sich deutsche ländliche Gebiete im europäischen Rahmen positionieren. Die Analyseergebnisse werden durch Tabellen und Karten zur räumlichen Verteilung von Ressourcen veranschaulicht. Für die vier ländlichen Kreistypen in Deutschland werden Nachhaltigkeitsbilanzen zusammengefasst und mit europäischen ländlichen Raumtypen verglichen. Abschließend werden Überlegungen für raumspezifische Pfade der Regionalentwicklung für jeden analysierten ländlichen Kreistyp zur Diskussion gestellt.

Die Autorinnen sind langjährige Mitarbeiterinnen der Forschungsgruppe "Umweltsoziologie" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
On the basis of current statistical data the authors studied regional inequalities between 9 types of regions in Germany. In this content they discuss ways for sustainable development in 4 different types of rural areas. The authors are working at the institute of sociology at the University of Potsdam.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bilz, Ludwig, Cornelia Hähne, Lars Oertel, and Wolfgang Melzer. "Gesundheitliche Ungleichheiten bei Schülerinnen und Schülern. Die Bedeutung der sozialen Herkunft für psychosomatische Beschwerden, Ernährungs- und Sozialverhalten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1226088189977-69831.

Full text
Abstract:
Beschäftigt sich die Erziehungswissenschaft mit dem Thema Ungleichheiten, stehen meist die ungleich verteilten Bildungschancen von Schülern im Mittelpunkt. Seit dem Erscheinen der ersten PISA-Studie [1] geht es hierbei wieder verstärkt um den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und den in der Schule erworbenen Kompetenzen und Abschlüssen. Diesem Diskurs haftet jedoch ein Bild vom Schüler an, das ausschließlich auf die fachlichen Kompetenzen ausgerichtet ist. Ausgehend von einem breiteren Verständnis der Schülerpersönlichkeit richtet dieser Beitrag den Blick auch auf die sozialen und die Selbstkompetenzen der Schüler. Wie kommen Jugendliche in der Schule mit sich selbst, ihrem Körper und mit ihren Mitschülern zurecht? Lassen sich jenseits der fachlichen Kompetenzen soziale Ungleichheiten auch in diesen Kompetenzbereichen verzeichnen?
Researchers in educational science focus on social inequalities predominantly in connection with pupils’ academic achievement. Since the publication of the PISA study [1], there has been intensified discussion of the correlations between socioeconomic status and educational participation. This scientific discourse, however, views the pupils solely in the context of their knowledge expertise. In this paper, we take a broader view on the pupils’ personality and include social and self-competencies. How do adolescents in schools get on with themselves and with their classmates, and how do they come to terms with their changing body? Are there social inequalities in these spheres of competence beyond bare knowledge?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schröder, Sara Lena [Verfasser]. "Sozioökonomische Ungleichheiten im Versorgungsverlauf am Beispiel der koronaren Herzkrankheit : Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche und qualitativen Studie ; [kumulative Dissertation] / Sara Lena Schröder." Halle, 2018. http://d-nb.info/1176519581/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lückmann, Sara Lena [Verfasser]. "Sozioökonomische Ungleichheiten im Versorgungsverlauf am Beispiel der koronaren Herzkrankheit : Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche und qualitativen Studie ; [kumulative Dissertation] / Sara Lena Schröder." Halle, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:4-24046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lüdicke, Jörg [Verfasser]. "Soziales Kapital und soziale Ungleichheit / Jörg Lüdicke." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2019. http://d-nb.info/1181946328/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kolb, Kathrin [Verfasser], Hans-Peter [Akademischer Betreuer] Blossfeld, and Uwe [Akademischer Betreuer] Blien. "Soziale Ungleichheiten beim Vermögen und Immobilienbesitz. Eine Analyse von Vermögens- und Wohneigentumsungleichheiten im internationalen, innerdeutschen sowie historischen Vergleich / Kathrin Kolb. Betreuer: Hans-Peter Blossfeld ; Uwe Blien." Bamberg : University of Bamberg Press, 2013. http://d-nb.info/1058949004/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gross, Martin. "Bildungssysteme und soziale Ungleichheit die Strukturierung sozialen Handelns im internationalen Vergleich /." [S.l. : s.n.], 1998. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=956046673.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Groß, Martin. "Bildungssysteme und soziale Ungleichheit - Die Strukturierung sozialen Handelns im internationalen Vergleich." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 1998. http://dx.doi.org/10.18452/14429.

Full text
Abstract:
Die Studie geht der Frage nach, inwieweit Bildungssysteme von Gesellschaften die vorfindlichen Muster intragenerationaler Mobilität prägen und diese sich wiederum auf die Strukturierung sozialen Handelns auswirken. Je nach Grad der Standardisierung, Stratifizierung und horizontaler wie vertikaler Differenzierung von Bildungssystemen werden "credentialistische" und "nichtcredentialistische" Gesellschaften unterschieden. Es wird vermutet, daß in credentialistischen Gesellschaften Bildungstitel die berufliche Allokation wesentlich prägen, was in einem niedrigen Ausmaß intragenerationaler sozialer Mobilität resultiert. Da Bildungstitel in nichtcredentialistischen Ländern nur in geringem Maße als "Screening-Devices" verwendet werden können, ist in solchen Gesellschaften ein höheres Ausmaß intragenerationaler Mobilität zu erwarten. Das Ausmaß intragenerationaler Mobilität in einer Gesellschaft wiederum kann als Indikator des Schließungsgrades beruflicher Positionen aufgefaßt werden. "Geschlossene Positionen" ermöglichen die Generierung "positionaler Renditen", so daß in credentialistischen Gesellschaften stärker als in nichtcredentialistischen Privilegierungen beziehungsweise Benachteiligungen an die Besetzung beruflicher Positionen geknüpft sind. Dementsprechend sind in credentialistischen Gesellschaften ausgeprägtere Formen kollektiven Handeln zu erwarten, die auf die Verteidigung von Privilegien beziehungsweise deren Abbau zielen. Diese Thesen werden an Mobilitäts- und Einstellungsdaten aus sechs Ländern, die auf den Erhebungen des "International Social Justice Project" (1991) basieren, getestet. Es läßt sich zeigen, daß in Westdeutschland und Polen als credentialistischen Ländern sowohl intragenerationale Stabilität wie auch die Strukturierung von Einstellungen stärker ausgeprägt sind als in den weniger credentialistischen Gesellschaften USA und Rußland. Ostdeutschland und Großbritannien nehmen Mittelpositionen ein.
The study investigates how educational systems determine the patterns of intragenerational mobility in different societies as well as the patterns of social action. "Credentialist" and "noncredentialist" societies are distinguished according to the degree of standardization, stratification, vertical and horizontal differentiation of their educational systems. It is assumed that educational titles have a strong impact on occupational allocation in credentialist societies, leading to a low degree of intragenerational social mobility. Since educational titles cannot be used as "screening devices" in noncredentialist countries, intragenerational mobility is expected to be higher in these countries. The extent of intragenerational mobility can be viewed as an indicator of the degree of closure of occupational positions in a given society. In "closed positions", "positional rents" can be generated, thus privileges and disadvantages are more strongly connected with occupational positions in credentialist countries than in noncredentialist. Therefore, collective actions to challenge or to defend privileges are more likely in credentialist societies. These hypotheses are tested for six countries using data of the "International Social Justice Project" (1991). It can be shown that intragenerational mobility as well as the structuration of attitudes are more pronounced in the credentialist countries Poland and West Germany than in the noncredentialist countries USA and Russia. East Germany and the United Kingdom are located between these two groups of societies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bentum, Elisabeth van. "Touristisches Freizeitverhalten und soziale Ungleichheit /." Konstanz, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Vogel, Claudia. "Flexible Beschäftigung und soziale Ungleichheit." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/15632.

Full text
Abstract:
Ein Viertel der britischen Beschäftigten und mehr als ein Fünftel der Beschäftigten in Deutschland arbeiten Teilzeit, mit steigender Tendenz in beiden Ländern. In der vorliegenden Arbeit werden die Teilzeit als am weitesten verbreitete Form flexibler Beschäftigung und ihre Konsequenzen untersucht, um zu diskutieren, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten hieraus für die Erwerbstätigen entstehen. Darüber hinaus werden die Konsequenzen für den regulierten deutschen und den flexiblen britischen Arbeitsmarkt kontrastiert. Befürworter der Arbeitsmarktflexibilisierung argumentieren, dass Teilzeit als Arbeitsmarktchance anzusehen ist, etwa für solche Beschäftigtengruppen wie Frauen, die bislang vom Normalarbeitsverhältnis, durch unbefristete Vollzeitbeschäftigung charakterisiert, ausgeschlossen waren (Inklusionsthese). Deshalb ist eine Egalisierung von weiblichen und männlichen Erwerbsverläufen zu erwarten. Im Gegensatz dazu argumentieren Gegner flexibler Beschäftigung, eine Ausweitung der Teilzeit bedroht gültige Beschäftigungsstandards und führt zu einer Zunahme sozialer Ungleichheit im segmentierten Arbeitsmarkt (Exklusionsthese). Ergebnisse auf der Basis des British Household Panel Survey 1991 bis 2001 und des Deutschen Sozio-ökonomischen Panel 1984 bis 1991 zeigen auf, dass Teilzeit großes Potenzial hat, Individuen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, das bislang jedoch nicht vollständig genutzt wird. Besonders für Frauen entstehen Arbeitsmarktchancen durch Teilzeit. Allerdings sind Beschäftigte mit höheren Bildungsinvestitionen, wie nach der Humankapitaltheorie zu erwarten war, stärker an Vollzeitbeschäftigung interessiert, um ihre Einkommen zu maximieren. Außerdem sind Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse von durchschnittlich geringerer Dauer und Teilzeitbeschäftigte weisen ein höheres (geringeres) Risiko auf, im Falle eines beruflichen Wechsels abzusteigen (aufzusteigen) als Vollzeitbeschäftigte. Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt zwar abnimmt, bedingt durch die Heterogenisierung sowohl der weiblichen als auch der männlichen Beschäftigten, jedoch ein Bedarf an attraktiven Teilzeitstellen auf dem Level qualifizierter Beschäftigung fortbesteht.
A quarter of British employees and more than one in five German employees are part-timers, with a rising tendency in both countries. In this study, part-time as the most widespread type of flexible employment and their consequences are investigated to discuss opportunities and problems emerging for individual employees. Additionally, these consequences are compared for the strongly regulated German and the highly flexible British labour market. Proponents of flexible employment state that part-time gives labour market opportunities to those groups such as women which have been formerly excluded from the standard employment relationship, characterised by permanent full-time contracts (Inclusion hypothesis). Therefore, an equalisation between male and female employees is expected. In contrast, opponents of flexible employment argue that an expansion of part-time threatens existing employment standards and produces higher social inequality in a segmented labour market (Exclusion hypothesis). Evidence based on the British Household Panel Survey from 1991 to 2001 and the German Socio-economic Panel from 1984 to 1991 shows that part-time employment has a huge potential to integrate individuals in the labour market which has not been fully used so far. Especially for women, employment opportunities emerge. However, employees with high investments in their human capital are more interested in full-time employment to maximise their income as expected according to the human capital theory. Moreover, part-time episodes are on average of shorter duration and part-timers have a higher (lower) risk to experience downward (upward) mobility than their full-time employed counterparts. These results suggest that while there is a decrease of gender inequality in the labour market due to the increasing heterogeneity of both, female and male employees, there is still a need for more attractive part-time positions on the level of skilled work.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Groß, Martin [Verfasser], Bernd [Gutachter] Wegener, and Hans [Gutachter] Bertram. "Bildungssysteme und soziale Ungleichheit - Die Strukturierung sozialen Handelns im internationalen Vergleich / Martin Groß ; Gutachter: Bernd Wegener, Hans Bertram." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 1998. http://d-nb.info/1206189606/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Mewes, Jan. "Ungleiche Netzwerke - vernetzte Ungleichheit persönliche Beziehungen im Kontext von Bildung und Status." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2009. http://d-nb.info/997084162/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bremer, Helmut. "Soziale Milieus, Habitus und Lernen : zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung /." Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2968587&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schnitzer, Susanne [Verfasser]. "Soziale Ungleichheit in der medizinischen Versorgung / Susanne Schnitzer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1031099557/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rohrbach, Daniela. "Wissensgesellschaft und soziale Ungleichheit : ein Zeit- und Ländervergleich." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/989566587/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lengfeld, Holger. "Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit : wie Unternehmensstrukturen berufliche Lebenschancen beeinflussen." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92144-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Keßler, Catie [Verfasser], and Hans Peter [Akademischer Betreuer] Brandl-Bredenbeck. "Soziale und sozial-räumliche Ungleichheit im Sportverhalten von Kindern in der Stadt: Eine mehrebenenanalytische Betrachtung von Einflüssen sozialer Herkunft, Kontexteffekten und Wohnumfeldbedingungen im Rahmen sozial-räumlicher Segregation am Beispiel der Stadt Köln / Catie Keßler. Betreuer: Hans Peter Brandl-Bredenbeck." Augsburg : Universität Augsburg, 2014. http://d-nb.info/1077704208/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kraemer, Klaus. "Die soziale Konstitution der Umwelt." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2007. http://d-nb.info/986650188/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Krämer, Klaus. "Die soziale Konstitution der Umwelt." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91028-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Knecht, Stefanie. "Soziale Ungleichheit und residentielle Segregation Eine sozioökonomische und geographische Analyse /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/04603874001/$FILE/04603874001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Tamke, Fanny. "Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2007. http://d-nb.info/988007606/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Huber, Florian. "WORK ! BUY ! CONSUME ! Konsumsoziologische Diagnosen zur sozialen Ungleichheit." Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM), 2012. http://epub.wu.ac.at/5288/1/Work_Buy_Consume.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lukas-Nülle, Martina. "Krankheitskosten bei chronischem Schmerz : welchen Einfluss haben soziale Faktoren? /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2008. http://d-nb.info/98789935X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Terpe, Sylvia. "Ungerechtigkeit und Duldung : die Deutung sozialer Ungleichheit und das Ausbleiben von Protest /." Konstanz : UVK-Verlagsges, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3170603&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Morfeld, Matthias. "Zwischen sozialer Ungleichheit und Befindlichkeit zur Bedeutung psychosozialer Mediatoren /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967085543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Richter, Matthias. "Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter : der Einfluss sozialer Ungleichheit /." Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaft, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb401790697.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lukas-Nülle, Martina. "Krankheitskosten bei chronischem Schmerz welchen Einfluss haben soziale Faktoren?" Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Lang, 2007. http://d-nb.info/98789935X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hadler, Markus. "Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich : ihre Wahrnehmung, ihre Auswirkung und ihre Determinanten /." Wien ; Berlin Münster : Lit, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980396&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schmitt, Lars. "Bestellt und nicht abgeholt soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium /." Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92193-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kellerhoff, Jette [Verfasser], Werner [Gutachter] Voß, and Klaus Peter [Gutachter] Strohmeier. "Soziale Ungleichheit am Wohnungsmarkt / Jette Kellerhoff. Gutachter: Werner Voß ; Klaus Peter Strohmeier." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2016. http://d-nb.info/1102524883/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schmitt, Lars. "Bestellt und nicht abgeholt soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2009. http://d-nb.info/996955100/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Voss-Dahm, Dorothea. "Über die Stabilität sozialer Ungleichheit im Betrieb : Verkaufsarbeit im Einzelhandel /." Berlin : Edition Sigma, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017539396&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Sachweh, Patrick. "Deutungsmuster sozialer Ungleichheit Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung." Frankfurt, M. New York, NY Campus-Verl, 2009. http://d-nb.info/999215841/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Sachweh, Patrick. "Deutungsmuster sozialer Ungleichheit : Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung /." Frankfurt am Main u.a. : Campus, 2010. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3406947&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kuntz, Benjamin [Verfasser]. "Soziale Herkunft, Bildung und Gesundheit: die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die soziale Ungleichheit von Gesundheitschancen im Jugendalter / Benjamin Kuntz." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2014. http://d-nb.info/1052123392/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Yıldız, Safiye. "Interkulturelle Erziehung und Pädagogik Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/990301389/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Giesecke, Johannes. "Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit sozio-ökonomische Konsequenzen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und Grossbritannien." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2785932&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Vogel, Claudia [Verfasser], Bernd [Gutachter] Wegener, and Hans-Peter [Gutachter] Müller. "Flexible Beschäftigung und soziale Ungleichheit / Claudia Vogel ; Gutachter: Bernd Wegener, Hans-Peter Müller." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2007. http://d-nb.info/1208078240/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Holze, Sigrun. "Soziale Ungleichheit und Gesundheitspolitik die Auswirkungen politischer Entscheidungen am Beispiel rot-grüner Reformmassnahmen." Augsburg MaroVerl, 2008. http://d-nb.info/993634338/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Heitzmann, Karin, Johanna Hofbauer, Stefanie Mackerle-Bixa, and Guido Strunk. "Bürgerschaftliches Engagement und soziale Ungleichheit. Eine Untersuchung auf Basis des European Social Survey." Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM), 2009. http://epub.wu.ac.at/5803/1/Heitzmann_etal_Kurswechsel_2009_1_041%2D49.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schulz, Martin F. [Verfasser]. "Teilprivatisierung der Altersrente : Zukunftssicherung oder Verschärfung sozialer Ungleichheit / Martin Friedrich Schulz." Berlin : Freie Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1026883725/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography