Academic literature on the topic 'Soziale Unterstützung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Soziale Unterstützung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Soziale Unterstützung"

1

Hofmann, Claudia, and Martin Venetz. "Der Einfluss früherer und gegenwärtiger Peer-Erfahrungen in der Schulklasse auf die Wahrnehmung von sozialer Unterstützung." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 49, no. 2 (2017): 63–72. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000169.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Peergruppen-Erfahrungen in der Schulklasse die generell wahrgenommene soziale Unterstützung beeinflussen. Mittels Strukturgleichungsmodellierung wurden Längsschnittdaten von 321 Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrpersonen analysiert, die vor und nach dem Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe schriftlich befragt wurden. Die Ergebnisse sprechen für die Hypothese, dass sowohl frühere wie auch aktuelle Erfahrungen sozialen Integriertseins in die Schulklasse einen eigenständigen Effekt auf die wahrgenommene sozi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Paech, Juliane, Lena Fleig, Sarah Pomp, and Sonia Lippke. "Soziale Unterstützung als Wegbereiter für Planungsprozesse." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 22, no. 2 (2014): 39–49. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000112.

Full text
Abstract:
Nach einer medizinischen Rehabilitation sind Patienten meist hoch motiviert, körperlich aktiver zu werden, doch gelingt es ihnen oftmals nicht, dies auch im Alltag umzusetzen. Neben individuellen, selbstregulativen Strategien, wie z. B. Planung, nehmen soziale Ressourcen eine wichtige Rolle bei einem körperlich aktiven Lebensstil ein. Basierend auf dem sozial-kognitiven Prozessmodell gesundheitlichen Handelns untersuchte diese Studie das Zusammenspiel von Intention, Planung, sozialer Unterstützung und körperlicher Aktivität in einer Stichprobe von kardiologischen und orthopädischen Rehabilitan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tulowitzki, Pierre, Marcus Pietsch, Ella Grigoleit, and Gloria Sposato. "Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf transformationale Führung an Schweizer Schulen in sozial benachteiligter und begünstigter Lage – Befunde einer nationalen Befragung von Schulleitungen." Swiss Journal of Educational Research 46, no. 1 (2024): 30–46. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.46.1.3.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht den Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf die transformationale Führung bei 2’011 Schulleitungen an Schweizer Schulen in sozial benachteiligten und nicht benachteiligten Lagen. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsengagement und soziale Unterstützung mit transformationaler Führung zusammenhängen, unabhängig von der Lage. Jedoch weisen Schulleitungen an Schulen in sozial benachteiligter Lage ein geringeres Arbeitsengagement und eine geringer ausgeprägte transformationale Führung auf. Wiederum besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoffer-Pober, Angelika, and Jeanette Strametz-Juranek. "Genderaspekte im Gesundheitsverhalten, bei Krankheitsbewältigung und sozialer Unterstützung." Wiener Medizinische Wochenschrift 170, no. 13-14 (2020): 340–47. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-020-00747-0.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurden soziale Unterstützung bei Krankheit, Gesundheitsverhalten und Krankheitsbewältigung im Hinblick auf ihre Zusammenhänge und Genderunterschiede untersucht. Ziel der Arbeit war zum einen herauszufinden, ob sich in Bezug auf soziale Unterstützung bei Krankheit ein Genderunterschied zeigt. Zum anderen sollten die Zusammenhänge zwischen sozialer Unterstützung, Gesundheitsverhalten und Krankheitsbewältigung unter dem Genderaspekt sichtbar gemacht werden. Der Aspekt der sozialen Unterstützung wurde aus PatientInnen- und ExpertInnensicht erhoben. Frauen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Robert, and Urs Baumann. "Das SASB-Modell: ein Konzept für Soziale Unterstützung und Soziale Belastung." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 20, no. 4 (1999): 272–89. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.20.4.272.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Bisher wurde in der Unterstützungsforschung in erster Linie nur die erhaltene Soziale Unterstützung untersucht; die Soziale Belastung wurde selten berücksichtigt. Mit dem SASB-Ansatz (Strukturelle Analyse Sozialen Verhaltens) bietet sich ein interessanter Zugang, sowohl die erhaltene als auch gegebene Soziale Unterstützung und Soziale Belastung simultan zu untersuchen. Dazu wurde der leicht modifizierte SASB-Intrex-Fragebogen von Tscheulin und Benjamin methodisch und inhaltlich an einer Stichprobe von 91 Personen aus der Allgemeinbevölkerung überprüft. Methodisch konnte der Fr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vollmann, Manja, Britta Renner, Katrin Matiba, and Hannelore Weber. "Unterschiedliche Wertschätzung, aber gleiche Unterstützungsbereitschaft." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 15, no. 4 (2007): 168–76. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.15.4.168.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Soziale Netzwerke und insbesondere soziale Unterstützung werden als ein zentraler vermittelnder Mechanismus zwischen Optimismus und Gesundheit diskutiert. In dieser Studie wird die Annahme geprüft, dass Optimisten, Pessimisten und Realisten unterschiedliche soziale Reaktionen hervorrufen. Den Probanden (N = 168) wurden Vignetten präsentiert, in denen eine Zielperson (Target) optimistisches, pessimistisches bzw. realistisches Bewältigungsverhalten in einer Stresssituation zeigt. Anschließend wurden per Fragebogen (a) die Bewertung des Verhaltens und der Persönlichkeit des Targe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ditzen, Beate, and Markus Heinrichs. "Psychobiologische Mechanismen sozialer Unterstützung." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 15, no. 4 (2007): 143–57. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.15.4.143.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Epidemiologische Studien können eindrucksvoll nachweisen, dass Personen, die in stabile soziale Netzwerke eingebunden sind, zufriedener, gesünder und auch länger leben als sozial isolierte Personen. Einerseits wird vermutet, dass dieser gesundheitsfördernde Effekt sozialer Unterstützung durch Verhaltensänderungen vermittelt wird, welche auf nahestehende Personen zurückführbar sind. Auf der anderen Seite wird ein direkter protektiver Effekt sozialer Unterstützung auf die körperliche Stressreaktivität angenommen, der unterschiedliche salutogenetische Wirkungen haben könnte. Die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kohlmann, Carl-Walter, Heike Eschenbeck, Uwe Heim-Dreger, and Elif Tasdaban. "Stressbewältigung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und der Türkei." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 20, no. 1 (2012): 22–26. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000058.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es besteht die Annahme, dass in eher kollektivistisch orientierten asiatischen Kulturkreisen weniger soziale Unterstützung in Stresssituationen gesucht wird als etwa in individualistischen europäischen. Diese Hypothese wurde auf Basis einer Befragung von Kindern und Jugendlichen der 4. bis 8. Klasse (Alter: 9 bis 16 Jahre) in Deutschland (n = 1240) und der Türkei (n = 473) zur Suche nach sozialer Unterstützung als Stressbewältigungsstrategie in einer sozialen und einer akademischen Stresssituation („Streit mit Freund bzw. Freundin”, „zu viele Hausaufgaben”) getestet. Entgegen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bölükbaşı, Selman. "Soziale Bewertung in der Geriatrie und die Rolle des Sozialarbeiters." İstanbul Gelişim Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi 11, no. 2 (2024): 781–87. http://dx.doi.org/10.17336/igusbd.1224879.

Full text
Abstract:
Eine umfassende funktionelle Beurteilung älterer Patienten im klinischen Umfeld wird für ein optimales klinisches Management immer wichtiger. Gebrechliche ältere Patienten haben mehrere zusammenhängende Probleme, von denen einige oft unbemerkt bleiben. An vielen Studien zur Wirksamkeit umfassender geriatrischer Einschätzungen ist ein Sozialarbeiter im Bewertung-Team beteiligt, dessen Rolle typischerweise darin besteht, die Bedürfnisse des sozialen und gemeinschaftlichen Lebens zu erkennen und anzugehen. Dieser Artikel wurde geschrieben, um die soziale Bewertung älterer Patienten, die Rolle von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Laireiter, Anton-Rupert, and Caroline Lager. "Soziales Netzwerk, soziale Unterstützung und soziale Kompetenz bei Kindern." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, no. 2 (2006): 69–78. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.38.2.69.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Es werden Zusammenhänge zwischen sozialen Kompetenzen und dem sozialen Netzwerk bei Kindern sowie Effekte des Geschlechts, des Alters, der familiären Situation und des Wohnorts untersucht. Methodik: Es wurden 60 Kinder im Alter zwischen sieben und 10 Jahren querschnittlich mit den Kompetenzskalen (Selbstsicherheit, Selbstbehauptung, Wertschätzung, Kontaktfähigkeit) des “Frankfurter Kinder-Selbstkonzept-Inventars“ (FKSI) und dem “Interview zum Sozialen Netzwerk und zur Sozialen Unterstützung für Kinder“ (SONET 4-K) untersucht. Ergebnisse: Die kindlichen Netzwerke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Soziale Unterstützung"

1

Stöckl, Barbara Luisa. "Lebensqualität, Körpererleben, soziale Unterstützung von Mammakarzinom-Patientinnen." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-142502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nörtemann, Matthias. "Soziale Unterstützung und Betreuungsbedarf bei Patienten während Strahlentherapie." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-31032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Siewert, Kerstin [Verfasser]. "Soziale Unterstützung in der Befindesnregulation im Alltag / Kerstin Siewert." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2012. http://d-nb.info/1023136759/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gieschen, Tanja Christina [Verfasser]. "Lebensqualität und soziale Unterstützung bei Mammakarzinompatientinnen / Tanja Christina Gieschen." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1160515336/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ksienzyk, Bianca. "Sozial unterstützendes Verhalten im Arbeitskontext." Phd thesis, Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/763/.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund steigender psychischer Erkrankungen setzt sich die Arbeit damit auseinander, welche Möglichkeiten bestehen, um die psychische Gesundheit von Mitarbeitern zu fördern. Die Arbeit konzentriert sich auf das Erleben sozialer Unterstützung im Arbeitskontext. Zunächst wurde ein diagnostisches Instrument entwickelt, welches das Erleben sozialer Unterstützung im beruflichen Kontext reliabel und valide abzubilden vermag (N=936). Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung stand die Überprüfung der gesundheitsförderlichen Wirkung sozial unterstützenden Verhaltens bei Lehrern, Feuerweh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hennighausen, Lars [Verfasser]. "Soziale Unterstützung und Erziehungsverhalten bei Eltern neurodermitiskranker Kinder / Lars Hennighausen." Gießen : Universitätsbibliothek, 2011. http://d-nb.info/106119566X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kastner, Sabrina [Verfasser]. "Beziehungen und soziale Unterstützung zwischen Patienten in psychosomatischer Rehabilitation / Sabrina Kastner." Berlin : Freie Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1045604240/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Becker, Marie-Luise [Verfasser]. "Soziale Integration, Soziale Unterstützung, Gesundheit und Zufriedenheit institutionalisiert lebender älterer Menschen: Eine salutogenetische Analyse / Marie-Luise Becker." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2013. http://d-nb.info/1034292595/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Richter, Ariane [Verfasser]. "Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung im Alter : eine Studie zur Bedeutung der Wohnform aus salutogenetischer Sicht / Ariane Richter." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2015. http://d-nb.info/107086059X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Borchert, Thomas. "Förderung sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen des Sports in Brandenburg." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-99366.

Full text
Abstract:
Das Spannungsfeld der leistungssportlichen Talentförderung im Kindes- und Jugendalter ist an seinen Endpunkten durch die schulische Allgemeinbildung und die sportliche Spezialbildung zu markieren. Einen allgemeinbildenden Schulabschluss bei gleichzeitigem spitzensportlichen Engagement zu absolvieren, fordert den schulpflichtigen Athleten und Athletinnen dabei einen erheblichen Ressourceneinsatz ab, der ohne Unterstützungsleistungen des sozialen Umfelds kaum zu leisten ist. In diesem Zusammenhang geraten vor allem die Schule-Leistungssport-Verbundsysteme in den Blick, die mittels effektiver str
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Soziale Unterstützung"

1

Niepel, Gabriele. Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11410-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Diers, Manuela. Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11316-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rainer Rolf Karl Albert Lohbeck. Soziale Unterstützung bei Schizophrenen und Alkoholabhängigen. [s.n.], 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer, Peter C. Soziale Unterstützung und Gesundheit in der Stadt. Seismo, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brizay, Ulrike. Bewältigungsstrategien für die Waisenkrise in Tansania: Lebensweltorientierte Unterstützungsangebote für Waisen. VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lübeck, Medizinische Universität zu, ed. Soziale Unterstützung und Inanspruchnahme von weiterführender Behandlung bei Alkoholabhängigen nach einer umfassenden stationären Entzugsbehandlung. [s.n.], 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mächler, Ruth. Soziale Unterstützung nach Trennung und Scheidung: Eine Untersuchung zur Tragfähigkeit und Dynamik von Beziehungsnetzen. Verlag Dr. Kovač, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herz, Andreas. Strukturen transnationaler sozialer Unterstützung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03986-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hünniger, Julia. Selbsthilfeforen als Ressource sozialer Unterstützung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25166-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Doll, Bernhard. Prototyping zur Unterstützung sozialer Interaktionsprozesse. Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8390-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Soziale Unterstützung"

1

Wenner, Judith, Andrea Albrecht, Nicole Schäfer, and Michael Wagner. "Soziale Eingebundenheit." In Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66630-2_6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZwischen November 2020 und April 2021 wurde im Rahmen der bundesweiten Studie „Hohes Alter in Deutschland“ eine schriftliche Befragung von mehr als 10.000 Personen ab 80 Jahren zu deren Lebenssituation und Lebensqualität durchgeführt. Das vorliegende Kapitel beschreibt die soziale Einbindung der Hochaltrigen. Hierbei werden besonders betrachtet: die Größe des sozialen Netzwerks, die Lebens- bzw. Wohnform, die sozialen Kontakte mit Verwandten, Freund:innen und Bekannten sowie der Erhalt sozialer Unterstützung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krohne, H. W. "Soziale Unterstützung." In Stress und Stressbewältigung bei Operationen. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53000-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fischer, Gustave-Nicolas, and Virginie Dodeler. "Soziale Unterstützung." In Wie Gedanken unser Wohlbefinden beeinflussen. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-3046-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Garms-Homolovä, V. "Soziale Unterstützung." In Klinische Geriatrie. Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59691-9_92.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Diers, Manuela. "Soziale Unterstützung." In Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11316-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Friedrich, Sibylle. "Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung." In Ressourcenorientierte Netzwerkmoderation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94020-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Endter, Cordula. "Eine kritische Betrachtung soziotechnischer Vorstellungen eines guten Lebens im Alter am Beispiel assistiver Technologien." In Soziale Digitalisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-658-46328-1_13.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Wie umgehen mit der demografischen Alterung? Der Beitrag diskutiert kritisch, inwieweit technische Assistenzsysteme eine Lösung im Umgang mit dem demografisch bedingten, wachsenden Bedarf älterer Menschen nach sozialer, gesundheitlicher und pflegerischer Unterstützung sein können. Damit verbunden ist auch die Frage, welche Aufgabe und Rolle Sozialer Arbeit in diesem Feld zukommen und wie Soziale Arbeit diese ausfüllen kann. Dabei nimmt der Artikel eine digitalisierungskritische Perspektive ein und diskutiert die Technikdominanz in der Entwicklung innovativer Sorgemodelle für di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gasser-Steiner, P., and W. Freidl. "Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung." In Lehrbuch der Psychosozialen Medizin. Springer Vienna, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6602-4_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Engel, Frank, Frank Nestmann, Gabriele Niepel, and Ursel Sickendiek. "Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung." In Weiblich, ledig, kinderlos und alt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97363-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rüesch, Peter, and Martin Neuenschwander. "Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung." In Psychiatrische Rehabilitation. Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18823-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Soziale Unterstützung"

1

Kosits, G. "Ehrenamt im Akutkrankenhaus – Soziale Unterstützung durch Fremde." In 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH). © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1709022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lill, C., A. Hüppe, and H. Raspe. "Beeinflusst die erlebte soziale Unterstützung gesundheitsbezogene Parameter chronisch entzündlicher Darmerkrankungen?" In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kleinke, M., BP Robra, and A. Spura. "Medizinische Versorgung von Asylbewerber*innen: Soziale Unterstützung und ihre Akteur*innen." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müters, S., LE Kroll, J. Thom, and T. Lampert. "Arbeitslosigkeitserfahrung, soziale Unterstützung und Depression – Ergebnisse mit Daten der DEGS1-MH-Studie." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krczal, E., and A. Franczukowska. "Soziale Unterstützung als wichtige Gesundheitsressource zur Minderung der Stressbelastung von Allgemeinärztinnen und -ärzten." In 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH). © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1709002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baumert, J., Y. Du, J. Nübel, C. Heidemann, and C. Scheidt-Nave. "Soziale Unterstützung und Versorgungsqualität in der Diabetesbehandlung – Ergebnisse der bundesweiten GEDA14/15-Studie." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jordan, S., C. Diederichs, S. Dollmann, and H. Neuhauser. "Gesundheitskompetenz, Gesundheitszustand und soziale Unterstützung – Ergebnisse aus dem Survey GEDA 2014 – 2015/EHIS." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605636.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Merleker, J., D. Keil, J. Laferton, N. Piel, K. Kenn, and NM Stenzel. "Psychologische Ressourcen als Einflussfaktoren auf die Lebensqualität bei COPD: Welche Rolle spielen Resilienz, soziale Unterstützung und Depressivität?" In 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3403323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baumert, J., Y. Du, J. Nübel, C. Heidemann, and C. Scheidt-Nave. "Soziale Unterstützung als Effektmodifikator für das relative Sterberisiko bei Diabetes – Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-ups des Bundesgesundheitssurveys." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Baumert, J., Y. Du, J. Nübel, C. Heidemann, and C. Scheidt-Nave. "Soziale Unterstützung als Effektmodifikator für das relative Sterberisiko bei Diabetes – Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-ups des Bundesgesundheitssurveys." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Soziale Unterstützung"

1

Karg, Johannes. „Wie queer kann Soziale Arbeit?“ – Gendersoziologische Perspektiven zur Begründung der Zuständigkeit Sozialer Arbeit für die Sozialisation (queerer) Heranwachsender. Socialnet, 2025. https://doi.org/10.60049/uwr8lruz.

Full text
Abstract:
Queere Heranwachsende erleben kontinuierlich Diskriminierung und mangelnde Unterstützung in ihrer Lebenswelt. Diese Literaturarbeit begründet auf Basis gendersoziologischer Perspektiven und aktueller Empirie die Notwendigkeit queersensibler Bildungsarbeit und die Zuständigkeit Sozialer Arbeit im geschlechtlichen wie sexuellen Sozialisationsprozess junger Menschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Theopold, Isabelle. Soziale Arbeit im Kapitalismus – Möglichkeiten und Grenzen der Selbstorganisation von Adressat:innen? Socialnet, 2025. https://doi.org/10.60049/rx4dmguz.

Full text
Abstract:
Die Soziale Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld zwischen individueller Unterstützung und gesellschaftlicher Kontrolle. In einer kapitalistischen Gesellschaft ist sie zugleich Instrument der Integration und Reproduktion sozialer Verhältnisse. Diese Arbeit untersucht, welche Möglichkeiten und Grenzen die Selbstorganisation von Adressat:innen in diesem Kontext hat. Anhand theoretischer und praxisnaher Herangehensweisen wird herausgearbeitet, inwiefern alternative Ansätze der Selbstorganisation der Adressat:innen zur klassischen Sozialarbeit bestehen und welche Herausforderungen sie mit sich bring
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Küpper, Christian. Das Unbehagen in der therapeutischen Kultur - Anmerkungen zum professionellen Ungenügen und zur Behandelbarkeit sozialer Ungleichheiten. Socialnet, 2024. https://doi.org/10.60049/9glgkvq8.

Full text
Abstract:
Gegen Gefühle von Ohnmacht und Überforderung immunisieren keine therapeutischen Ausbildungen. Im Angesicht bedrückender gesellschaftlicher Missstände stehen Praktiker*innen vor der Herausforderung, Unterstützung Suchenden Auswege aus ihren psychosozialen Problemlagen aufzuzeigen. Welche Wege werden dabei im antipsychiatrisch orientierten Berliner Weglaufhaus beschritten?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reuter, Lisa. Gesundheit für Alle – Solidarische Stadtteilgesundheitszentren (Polikliniken). Socialnet, 2024. https://doi.org/10.60049/gvtfnrd5.

Full text
Abstract:
Polikliniken sind stadtteilbezogene Gesundheitszentren, die gesundheitliche Ungleichheiten verringern und eine umfassende lokale Gesundheitsversorgung bieten. Sie kombinieren medizinische Betreuung mit Gemeinwesenarbeit und sozialer Unterstützung, um die Lebensbedingungen und Gesundheit, sowie die Selbstorganisation der Bewohner*innen nachhaltig zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Strassnig, Michael, Katja Mayer, Michael Stampfer, and Simon Zingerle. Akteure, Instrumente und Themen für eine Digital Humanism Initiative in Wien. WWTF - Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds, 2019. https://doi.org/10.22163/fteval.2019.667.

Full text
Abstract:
Wien hat sich vorgenommen, die Digitalhauptstadt Europas zu werden. Wir sind nicht die einzigen, die das wollen und nicht die einzigen, die etwas vorzuweisen haben. Auf die Ansage, ein weiteres peripheres Silicon Valley zu werden, wartet weltweit niemand. Aus seinen intellektuellen und politischen Traditionen kann Wien glaubhaft mit dem Anspruch punkten, für den Digitalen Humanismus und seine Anliegen zu stehen. Mit dem „Wiener Kreis“ und vielen anderen Denkschulen (von Psychoanalyse bis zur Sprachwissenschaft und empirischen Sozialforschung) hat Wien der Welt schon einmal eine Denkrevolution
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bär, Lidia, and Hannah Große Vorholt. Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales städtebauliches Instrument : Monitoring, Vernetzung und Auswertung gemeinschaftlichen Wohnens in Frankfurt am Main. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2023. http://dx.doi.org/10.21248/gups.72098.

Full text
Abstract:
In vielen Städten werden gemeinschaftlicher Wohnprojekte in unterschiedlicher Weise gefördert, weil sie dauerhaft bezahlbares und sicheres Wohnen ermöglichen sowie positiv ins Quartier wirken (sollen). Mitunter kommt dabei die Frage auf, wie ein solcher Mehrwert für das Gemeinwohl bestimmt und wie die Projekte seitens der fördernden Kommune begleitet werden können. Mit diesen Fragen hat sich das Forschungsprojekt 'Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales städtebauliches Instrument. Monitoring, Vernetzung und Auswertung gemeinschaftlichen Wohnens in Frankfurt am Main (GeWokosl)' in explorativer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nathani, Carsten, Oliver Hoff, and Josephine Clausen. Strategische Foresight-Prozesse: Übersicht und Handlungsoptionen. Rat für Forschung und Technologieentwicklung, 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.605.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Kurzstudie bietet Evidenz zu technologischen Entwicklungen in Österreich, die die Transformation zur Kreislaufwirtschaft unterstützen. Derartige Tätigkeiten spielen im österreichischen Innovationssystem – unter Berücksichtigung wichtiger Einschränkungen bei der Messung – sowohl in absoluten als auch in anteilsmäßigen Zahlen nur eine untergeordnete Rolle. Trotzdem sind technologisch und kommerziell relevante Entwicklungstätigkeiten zu beobachten. Eine Fallstudie zur Etablierung von Kreislaufwertschöpfungsketten im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien zeigt die Bedeutung umfassend
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reinstaller, Andreas, Ina Meyer, and Michael Peneder. Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Leistungsfähigkeit, industrie- und FTI-politische Förderung. WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 2022. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2022.603.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Kurzstudie bietet Evidenz zu technologischen Entwicklungen in Österreich, die die Transformation zur Kreislaufwirtschaft unterstützen. Derartige Tätigkeiten spielen im österreichischen Innovationssystem – unter Berücksichtigung wichtiger Einschränkungen bei der Messung – sowohl in absoluten als auch in anteilsmäßigen Zahlen nur eine untergeordnete Rolle. Trotzdem sind technologisch und kommerziell relevante Entwicklungstätigkeiten zu beobachten. Eine Fallstudie zur Etablierung von Kreislaufwertschöpfungsketten im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien zeigt die Bedeutung umfassend
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hänel, Jonas, Claudia Kütter, and Lucie Strauß. ERPP-Studie Sachsen 2023 - Ein multiperspektivischer Blick auf die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der praktischen Pflegeausbildung in Sachsen. Technische Universität Dresden, 2024. http://dx.doi.org/10.25368/2024.14.

Full text
Abstract:
Der Forschungsbericht beinhaltet die Ergebnisse der Studie „Erfahrungsraum praktische Pflegeausbildung“ (ERPP-Studie Sachsen 2023). Es handelt sich dabei um eine Begleitstudie, welche in der ersten Phase des Modellprojektes „Beratungsstelle Pflegeausbildung Sachsen“ vom September 2022 bis August 2023 durchgeführt wurde. Dieses Projekt war an der Technischen Universität Dresden an der Professur Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik angesiedelt und wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert. Die Studie beinhaltete eine multiperspektivis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stalder, Lisa, Denise Efionayi-Mäder, and Didier Ruedin. Evaluation des Pilotprojekts STEPS der isa – Fachstelle Migration. Université de Neuchâtel – Swiss Forum for Migration and Population Studies (SFM), 2024. http://dx.doi.org/10.35662/unine-sfmstudies-87.

Full text
Abstract:
Das Pilotprojekt STEPS – Schritte zum Berufsziel der isa – Fachstelle Migration im Kanton Bern beriet zwischen 2020 und 2023 insgesamt 170 erwachsene Personen mit Migrationserfahrung beim Berufseinstieg oder -wechsel. Das Schweizerische Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM) der Universität Neuchâtel wurde beauftragt, eine Evaluation von STEPS durchzuführen. Diese Evaluation hat aufgezeigt, dass für ein solches Pilotprojekt eine Nachfrage vorhanden ist und dass die Beratungen durch die befragten Klient·inn·en überwiegend positiv beurteilt werden. Der auf individuelle Bedürfnisse a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!