Academic literature on the topic 'Sozialgeographie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sozialgeographie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sozialgeographie"

1

Schaffer, Franz. "Interaktive Sozialgeographie." Dela, no. 12 (December 1, 1997): 31–58. http://dx.doi.org/10.4312/dela.12.31-58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Runkel, Simon. "Monadologie und Sozialgeographie." Geographische Zeitschrift 105, no. 1 (2017): 52–75. http://dx.doi.org/10.25162/gz-2017-0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

TSUTSUMI, Kenji. "Eine Schule der deutschen Sozialgeographie." Japanese Journal of Human Geography 44, no. 2 (1992): 262–83. http://dx.doi.org/10.4200/jjhg1948.44.262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Theis, Ivo Marcos. "Meio Século de Pesquisa Geográfica sobre o Brasil." Historia Ambiental Latinoamericana y Caribeña (HALAC) revista de la Solcha 11, no. 3 (December 14, 2021): 391–99. http://dx.doi.org/10.32991/2237-2717.2021v11i3.p391-399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Marquardt, Nadine. "Abolitionistische Impulse für eine Sozialgeographie institutioneller Räume." Geographica Helvetica 77, no. 3 (July 4, 2022): 289–95. http://dx.doi.org/10.5194/gh-77-289-2022.

Full text
Abstract:
Abstract. This intervention argues for a German carceral geography that takes the framework of abolition seriously to develop a deeper understanding and critique of the exercise of power in institutional space. My claim is that we need to adapt abolition as a theoretical perspective and form of knowledge that allows us to expand the analysis of carceral practices and rationalities beyond imprisonment to include other institutional spaces of racializing, classing and disabling marginalisation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weichhart, P. "Das Erkenntnisobjekt der Sozialgeographie aus handlungstheoretischer Sicht." Geographica Helvetica 41, no. 2 (June 30, 1986): 84–90. http://dx.doi.org/10.5194/gh-41-84-1986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dirksmeier, Peter, and Angelina Göb. "Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie." Geographica Helvetica 76, no. 4 (November 23, 2021): 449–54. http://dx.doi.org/10.5194/gh-76-449-2021.

Full text
Abstract:
Abstract. The essay combines the concept of social cohesion with Rudolf Stichweh's system-theoretical concept of world society. These two approaches are joint hereafter with questions of spatial differentiation. The aim is to embed empirical micro-studies in macro-theoretical terms and to make them useful for empirical research in social geography. The construct of “cohesive region” demonstrates this by using the example of neighbourhoods.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dirksmeier, Peter. "Freundschaft – ein Beitrag zum private turn in der Sozialgeographie." Geographische Zeitschrift 105, no. 1 (2017): 30–51. http://dx.doi.org/10.25162/gz-2017-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidt, M. "Book Review „Die handlungstheoretische Sozialgeographie in der Retrospektive“." Geographica Helvetica 67, no. 3 (November 7, 2012): 167–68. http://dx.doi.org/10.5194/gh-67-167-2012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Langhagen-Rohrbach, Christian. "Aktuelle Regionalisierungsprozesse in der Region Rhein-Main." Raumforschung und Raumordnung 62, no. 1 (January 31, 2004): 58–66. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183468.

Full text
Abstract:
Kurzfassung In den Regionen Stuttgart und Hannover wurden bereits tiefgreifende Regionalreformen durchgeführt, die sich bewährt haben. Für das Rhein-Main-Gebiet wurde mit dem Ballungsraumgesetz hingegen eine Regionalstruktur eingeführt, die seit ihrer Einführung 2001 weniger erfolgreich war. Statt dessen ist die Debatte darum, wie die Region Rhein-Main zu strukturieren ist und welche Art der Steuerung ein solcher polyzentrischer Verdichtungsraum braucht, aufs Neue entbrannt. Der vorliegende Aufsatz versucht, aktuelle Regionalisierungsprozesse — ausgehend vom theoretischen Ansatz der handlungs-theoretischen Sozialgeographie — nachzuzeichnen und Akteurskonstellationen zu identifizieren, die derzeit damit befasst sind, Vorschläge für eine zukunfts- und handlungsfähige Regionalstruktur im Rhein-Main-Gebiet zu schaffen bzw. in der entsprechenden Debatte Einfluss geltend zu machen. Dazu werden verschiedene Beispiele regionaler Initiativen und Organisationen vorgestellt und kritisch in ihrer Bedeutung und Wirksamkeit hinterfragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sozialgeographie"

1

Werlen, Benno. "Die Geographie der Globalisierung : Perspektiven der Sozialgeographie." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2389/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 1 Geographie und Globalisierung 2 Sozialwissenschaftliche Geographie 3 Tradition, Spät-Moderne und die wissenschaftliche Geographie 4 Allgemeine Ziele der sozialwissenschaftlichen Geographie 5 Alltägliche Geographien und alltägliche Regionalisierungen 6 Geographien der Produktion und Konsumtion 7 Geographien normativer Aneignung und Kontrolle 8 Geographien der Information und symbolischer Aneignung Schluß
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wehrhahn, Rainer. "Risiko und Vulnerabilität in Lateinamerika /." Kiel : Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Kiel, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783923887590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dirksmeier, Peter. "Urbanität als Habitus : zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land /." Bielefeld : Transcript, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3190359&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dürr, Heiner. "Handreichungen für diskursive Geographien : zu Benno Werlens Einblicken in die Sozialgeographie." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2438/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 1 Überblick über Inhalt und Tenor des Textes „Sozialgeographie“ 1.1 Aufbau und Inhalte des Studienbuches 1.2 Methodische und didaktische Eigenarten des Textes 2 Ein wissenschaftssoziologischer Rahmen der Diskussion 3 Hochschullehre als wissenschaftskritischer Diskurs 3.1 „Close reading“: Einblick in Umgangsweisen mit Wissensbeständenaus früherer Zeit 3.2 Empirie (methodisch-technische Zugänge zur Realität) 3.3 Wie soll es heißen, wie wollen wir es nennen: Sozial- oder HumanoderAnthropogeographie? 3.4 Raumbezogenes oder raumzentriertes oder räumliches Denken? 3.5 Räumliches im Erklärungszusammenhang 3.6 Werlens Nachmoderne: Die Welt, in der wir leben? 3.7 Ist Benno Werlen ein Konstruktivist? 4 Leuchttürme, Meilensteine, Gräben in der Wissenschaftslandschaft 4.1 Humangeographie als teleologischer Prozeß 4.2 Die „Sozialgeographie“ in der methodenorientierten Hochschullehre 4.3 Ausblick: Vom Nach- zum Miteinander
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thierer, Andreas. "Dynamik der Großstadtentwicklung in Venezuela : sozial- und wirtschaftsgeographische Untersuchungen zur Regionalkultur im städtischen Raum : Fallstudien an den Beispielen Ciudad Guayana und Barquisimeto ; mit 42 Tabellen." Tübingen Geograph. Inst. der Univ, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=014801350&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hilpert, Markus [Verfasser]. "Angewandte Sozialgeographie und Methode: Überlegungen zu Management und Umsetzung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse / Markus Hilpert." Augsburg : Universität Augsburg, 2017. http://d-nb.info/1204366047/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bürkner, Hans-Joachim. "Werlen, Benno, Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung / [rezensiert von] Hans-Joachim Bürkner." Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2380/.

Full text
Abstract:
Rezensiertes Werk: Globalisierung, Region und Regionalisierung / Benno Werlen. - Stuttgart : Steiner, 1997. - XI, 464 S. (Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen ; Bd. 2; Schriftenreihe Erdkundliches Wissen ; 119) ISBN 3-515-06607-1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kräußlich, Bernhard. "Lebensstile und Raumpräferenzen älterer Menschen." kostenfrei, 2008. http://d-nb.info/1000790924/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Freis, Britta. "Spuren der deutschen Einheit : Wanderungen zwischen Theorien und Schauplätzen der Transformation /." Frankfurt am Main : Lang, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009303761&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gebhardt, Dirk. "Feine und große Unterschiede." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/15946.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit betrachtet den Einfluss von Lebensstilen auf Wohnmobilitätshandlungen in zehn Berliner Untersuchungsgebieten. Aus einer handlungstheoretischen Perspektive steht die soziale Differenzierung von Place-utility-Definitionen und Handlungslogiken der Wohnmobilität im Mittelpunkt der Analyse. Damit nimmt diese Arbeit auch kritisch Bezug auf die deutsche Lebensstildiskussion, die seit zwei Jahrzehnten konzeptionelle und empirische Wege zur Entdeckung einer neuen sozialen Einfachstruktur sucht, und setzt sich mit der Übertragung des Lebensstilbegriffs auf raumbezogene Analysen auseinander. In der empirischen Analyse qualitativer und quantitativer Daten wird das Ungleichheitsmerkmal Lebensstil in in seiner altersspezifischen und in seiner vertikalen Strukturierung entlang des Ausstattungsniveaus betrachtet. Die identifizierten lebensstilspezifischen Differenzen im Wohnen sind in Wirklichkeitsmodelle über die soziale Welt und die Position des Individuums darin eingebettet, aus der sie ihren sozialen Sinn beziehen. Diese untereinander zum Teil fundamental gegensätzlichen Modelle haben eine begrenzte soziale Reichweite und sind nur in wenigen Fällen über weite Teile der Gesellschaft anerkannt. Das Ungleichheitsmerkmal Lebensstil erweist sich in den Analysen als signifikant für die Beurteilung unterschiedlicher Standort- und Wohnmobilitätsmuster. Insbesondere die Ergänzung quantitativer Typisierungen durch qualitativ-rekonstruktive Analysen eignet sich dafür, den sozialen Sinn unterschiedlicher Handlungsweisen zu ergründen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sprechen aber nicht dafür, dass Lebensstile für die Analyse sozialräumlicher Zusammenhänge allgemein als besser geeignet anzusehen wären als traditionelle Dimensionen sozialer Ungleichheit. Statt dessen sollten Lebensstilanalysen selektiver zur Untersuchung von Quartiersdynamiken oder für die Rekonstruktion von Milieus und Szenen eingesetzt werden.
In this study, the impact of lifestyles on residential mobility is analysed by drawing on qualitative and quantitative data from ten study areas in Berlin. From an action-theory-perspective, the analysis is centred on the social differentiation of place-utility definitions and residential mobility. The relationship between residential mobility and lifestyles is scrutinised in two directions: on the one hand, how far lifestyles can help to understand residential mobility; and on the other, what residential patterns and mobility actions reveal with regard to the social significance of lifestyles as a dimension of social inequality. Following these questions, the study takes a critical perspective in an ongoing debate in German sociology ad urban geography on a new paradigm of social stratification based on lifestyles. For the empirical analysis of this study, lifestyles are conceived as structured alongside the horizontal dimension modernity/biographical perspective and the vertical dimension of resources. The results show a differentiation of place utility expressed by preferences for housing types and neighbourhoods. Lifestyle specific differences gain their social significance by being embedded in models of reality that represent the individual''s position in the social world. The different individual models may be fundamentally opposed to each other and have only a limited social scope. In the analyses conducted in this study, lifestyles prove to be a significant dimension of inequality for different patterns of residential mobility, in particular when qualitative methodology is used to reconstruct their social significance. Nevertheless, the results do not advocate a conception of lifestyles as a more suitable dimension of inequality regarding socio-spatial issues in comparison to traditional dimensions, such as class and ethnicity. Instead I argue for a more selective use of the concept, for instance, in research on neighbourhood dynamics or milieus and scenes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Sozialgeographie"

1

Joha, Bender Rainer, ed. Studien zur Bevölkerungs- und Sozialgeographie. Mannheim: Im Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Mannheim, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heinritz, Günter, and Ilse Helbrecht. Sozialgeographie und Soziologie: Dialog der Disziplinen. Passau: L.I.S Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Werlen, Benno. Gesellschaft, Handlung und Raum: Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart: F. Steiner Verlag Wiesbaden, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Peter, Meusburger, and Deutscher Geographentag ( 51st : 1997 : Bonn, Germany), eds. Handlungszentrierte Sozialgeographie: Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion. Stuttgart: F. Steiner, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Felgentreff, Carsten. Die Islamische Republik Iran: Eine Studienreise. Potsdam: Univ.-Verl., 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

English, Paul Ward. World regional geography: A question of place. 3rd ed. New York: Wiley, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meyer, Frank, Judith Miggelbrink, and Kristine Beurskens, eds. Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55198-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Feige, Mathias. Zum Ausflugsverkehr in Reisegebieten: Ein Beitrag zur angewandten Wirtschafts- und Sozialgeographie. München: Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr an der Universität München, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Buchweizenanbau und Buchweizenbauern in Südtirol: Ein Beitrag zur Agrar- und Sozialgeographie Südtirols. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pohl, Jürgen. Regionalbewusstsein als Thema der Sozialgeographie: Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen am Beispiel Friaul. Kallmünz/Regensburg: M. Lassleben, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sozialgeographie"

1

Gebhardt, Hans, Ulrike Gerhard, and Roland Lippuner. "Sozialgeographie." In Geographie, 686–713. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50391-1_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Werlen, Benno, and Christian Reutlinger. "Sozialgeographie." In Handbuch Sozialraum, 23–44. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Werlen, Benno, and Christian Reutlinger. "Sozialgeographie." In Handbuch Sozialraum, 1–22. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_2-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Werlen, Benno, and Christian Reutlinger. "Sozialgeographie." In Handbuch Sozialraum, 49–66. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81005-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krings, Wilfried. "66. Sozialgeographie." In Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK), edited by Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier, and Peter Trudgill, 553–58. Berlin, Boston: De Gruyter, 1987. http://dx.doi.org/10.1515/9783110858020-072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Keil, Andreas, and Miriam Kuckuck. "Handlungsorientierte Sozialgeographie." In Geographiedidaktik, 301–12. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65730-0_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gamerith, Werner, and Ina Voshage. "Kritische Sozialgeographie: Stigma und Staatsbürgerschaft." In 10 Minuten Soziologie, 175–88. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.14361/9783839465233-013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reutlinger, Christian. "Sozialgeographie des Jugendalters in gespaltenen Städten." In Jugend, Stadt und Raum, 105–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10440-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Friedrich, Klaus. "Alte Menschen außerhalb ihrer Wohnungen: Sichtweise der Sozialgeographie." In Alte Menschen in ihrer Umwelt, 169–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90684-7_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Oßenbrügge, Jürgen. "Konzeptionelle Elemente einer Wirtschafts- und Sozialgeographie des Umweltschutzes." In Umweltrisiko und Raumentwicklung, 7–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77720-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography