To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sozialgeographie.

Dissertations / Theses on the topic 'Sozialgeographie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 dissertations / theses for your research on the topic 'Sozialgeographie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Werlen, Benno. "Die Geographie der Globalisierung : Perspektiven der Sozialgeographie." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2389/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 1 Geographie und Globalisierung 2 Sozialwissenschaftliche Geographie 3 Tradition, Spät-Moderne und die wissenschaftliche Geographie 4 Allgemeine Ziele der sozialwissenschaftlichen Geographie 5 Alltägliche Geographien und alltägliche Regionalisierungen 6 Geographien der Produktion und Konsumtion 7 Geographien normativer Aneignung und Kontrolle 8 Geographien der Information und symbolischer Aneignung Schluß
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wehrhahn, Rainer. "Risiko und Vulnerabilität in Lateinamerika /." Kiel : Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Kiel, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783923887590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dirksmeier, Peter. "Urbanität als Habitus : zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land /." Bielefeld : Transcript, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3190359&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dürr, Heiner. "Handreichungen für diskursive Geographien : zu Benno Werlens Einblicken in die Sozialgeographie." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2438/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 1 Überblick über Inhalt und Tenor des Textes „Sozialgeographie“ 1.1 Aufbau und Inhalte des Studienbuches 1.2 Methodische und didaktische Eigenarten des Textes 2 Ein wissenschaftssoziologischer Rahmen der Diskussion 3 Hochschullehre als wissenschaftskritischer Diskurs 3.1 „Close reading“: Einblick in Umgangsweisen mit Wissensbeständenaus früherer Zeit 3.2 Empirie (methodisch-technische Zugänge zur Realität) 3.3 Wie soll es heißen, wie wollen wir es nennen: Sozial- oder HumanoderAnthropogeographie? 3.4 Raumbezogenes oder raumzentriertes oder räumliches Denken? 3.5 Räumliches im Erklärungszusammenhang 3.6 Werlens Nachmoderne: Die Welt, in der wir leben? 3.7 Ist Benno Werlen ein Konstruktivist? 4 Leuchttürme, Meilensteine, Gräben in der Wissenschaftslandschaft 4.1 Humangeographie als teleologischer Prozeß 4.2 Die „Sozialgeographie“ in der methodenorientierten Hochschullehre 4.3 Ausblick: Vom Nach- zum Miteinander
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thierer, Andreas. "Dynamik der Großstadtentwicklung in Venezuela : sozial- und wirtschaftsgeographische Untersuchungen zur Regionalkultur im städtischen Raum : Fallstudien an den Beispielen Ciudad Guayana und Barquisimeto ; mit 42 Tabellen." Tübingen Geograph. Inst. der Univ, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=014801350&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hilpert, Markus [Verfasser]. "Angewandte Sozialgeographie und Methode: Überlegungen zu Management und Umsetzung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse / Markus Hilpert." Augsburg : Universität Augsburg, 2017. http://d-nb.info/1204366047/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bürkner, Hans-Joachim. "Werlen, Benno, Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung / [rezensiert von] Hans-Joachim Bürkner." Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2380/.

Full text
Abstract:
Rezensiertes Werk: Globalisierung, Region und Regionalisierung / Benno Werlen. - Stuttgart : Steiner, 1997. - XI, 464 S. (Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen ; Bd. 2; Schriftenreihe Erdkundliches Wissen ; 119) ISBN 3-515-06607-1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kräußlich, Bernhard. "Lebensstile und Raumpräferenzen älterer Menschen." kostenfrei, 2008. http://d-nb.info/1000790924/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Freis, Britta. "Spuren der deutschen Einheit : Wanderungen zwischen Theorien und Schauplätzen der Transformation /." Frankfurt am Main : Lang, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009303761&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gebhardt, Dirk. "Feine und große Unterschiede." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/15946.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit betrachtet den Einfluss von Lebensstilen auf Wohnmobilitätshandlungen in zehn Berliner Untersuchungsgebieten. Aus einer handlungstheoretischen Perspektive steht die soziale Differenzierung von Place-utility-Definitionen und Handlungslogiken der Wohnmobilität im Mittelpunkt der Analyse. Damit nimmt diese Arbeit auch kritisch Bezug auf die deutsche Lebensstildiskussion, die seit zwei Jahrzehnten konzeptionelle und empirische Wege zur Entdeckung einer neuen sozialen Einfachstruktur sucht, und setzt sich mit der Übertragung des Lebensstilbegriffs auf raumbezogene Analysen auseinander. In der empirischen Analyse qualitativer und quantitativer Daten wird das Ungleichheitsmerkmal Lebensstil in in seiner altersspezifischen und in seiner vertikalen Strukturierung entlang des Ausstattungsniveaus betrachtet. Die identifizierten lebensstilspezifischen Differenzen im Wohnen sind in Wirklichkeitsmodelle über die soziale Welt und die Position des Individuums darin eingebettet, aus der sie ihren sozialen Sinn beziehen. Diese untereinander zum Teil fundamental gegensätzlichen Modelle haben eine begrenzte soziale Reichweite und sind nur in wenigen Fällen über weite Teile der Gesellschaft anerkannt. Das Ungleichheitsmerkmal Lebensstil erweist sich in den Analysen als signifikant für die Beurteilung unterschiedlicher Standort- und Wohnmobilitätsmuster. Insbesondere die Ergänzung quantitativer Typisierungen durch qualitativ-rekonstruktive Analysen eignet sich dafür, den sozialen Sinn unterschiedlicher Handlungsweisen zu ergründen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sprechen aber nicht dafür, dass Lebensstile für die Analyse sozialräumlicher Zusammenhänge allgemein als besser geeignet anzusehen wären als traditionelle Dimensionen sozialer Ungleichheit. Statt dessen sollten Lebensstilanalysen selektiver zur Untersuchung von Quartiersdynamiken oder für die Rekonstruktion von Milieus und Szenen eingesetzt werden.
In this study, the impact of lifestyles on residential mobility is analysed by drawing on qualitative and quantitative data from ten study areas in Berlin. From an action-theory-perspective, the analysis is centred on the social differentiation of place-utility definitions and residential mobility. The relationship between residential mobility and lifestyles is scrutinised in two directions: on the one hand, how far lifestyles can help to understand residential mobility; and on the other, what residential patterns and mobility actions reveal with regard to the social significance of lifestyles as a dimension of social inequality. Following these questions, the study takes a critical perspective in an ongoing debate in German sociology ad urban geography on a new paradigm of social stratification based on lifestyles. For the empirical analysis of this study, lifestyles are conceived as structured alongside the horizontal dimension modernity/biographical perspective and the vertical dimension of resources. The results show a differentiation of place utility expressed by preferences for housing types and neighbourhoods. Lifestyle specific differences gain their social significance by being embedded in models of reality that represent the individual''s position in the social world. The different individual models may be fundamentally opposed to each other and have only a limited social scope. In the analyses conducted in this study, lifestyles prove to be a significant dimension of inequality for different patterns of residential mobility, in particular when qualitative methodology is used to reconstruct their social significance. Nevertheless, the results do not advocate a conception of lifestyles as a more suitable dimension of inequality regarding socio-spatial issues in comparison to traditional dimensions, such as class and ethnicity. Instead I argue for a more selective use of the concept, for instance, in research on neighbourhood dynamics or milieus and scenes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Reutlinger, Christian Thomas. "Unsichtbare Bewältigungskarten von Jugendlichen in gespaltenen Städten - Sozialpädagogik des Jugendraumes aus sozialgeographischer Perspektive." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1014891521046-23411.

Full text
Abstract:
Das Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in der Stadt im Rahmen des Strukturwandels der kapitalistischen Arbeitsgesellschaft und die damit verbundenen radikalen Veränderungen der sozialräumlichen Bedingungen führen zur Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels in der Pädagogik des Kinder- und Jugendraumes, da die biographischen Bewältigungsaufgaben von Heranwachsenden in der Unsichtbarkeit zu versinken drohen. In einem Überblick der Entwicklung der sozialräumlichen Theorie in der Jugendpädagogik werden zunächst die Gedanken der wichtigsten Vertretern dargestellt werden, um damit die Probleme der aktuellen theoretischen Diskussion in der sozialräumlichen Forschung verständlich zu machen. Die Aneignungstheorie aus dem aktuellen sozialpädagogischen Diskurs hat den aufklärerischen Anspruch, für Heranwachsende in einer durchfunktionalisierten und entfremdeten Welt aneigenbare (pädagogisierte) Räume zu schaffen, kann aber die aus der Freisetzungsproblematik heraus entstehenden sozialräumlichen Probleme des Aufwachsens, sogenannte "wilde Aneignungsformen" nicht erfassen. Der sozialgeographische Ansatz der "Alltäglichen Regionalisierungen" des schweizer Sozialgeographen Benno Werlen reiht sich mit seinem Begriffssystem in die Giddens-Becksche-Tradition ein. Er zielt darauf ab, durch die Aufdeckung von Verregelungen und Machtsystemen (vor allem physisch-materielle) Handlungsbedingungen zu schaffen, die ein rationales "Geographie-Machen" im Sinne einer "Politik der Lebensführung" zwischen Chancen und Risiken auf pluralisierte und individualisierte Art ermöglichen. Dass es jedoch unter den Bedingungen der segmentierten Arbeitsgesellschaft nicht um diese rationale Idee der Handlungen geht, sondern gerade durch die erlebten Unsicherheiten und anomischen Zustände um das ständige Streben nach Handlungsfähigkeit im sich wandelnden Kontext, wird mit diesem Ansatz nicht sichtbar. Um die heutigen sozialräumlichen Bedingungen und Herausforderungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Strukturwandels der Arbeitsgesellschaft aufzuschliessen zu können, ist ein Perspektivenwechsel notwendig. Die aktuellen Vergesellschaftungsformen von Kindheit und Jugend und die damit verbundene Notwendigkeit der Verschiebung des Fokus in der sozialräumlichen Forschung stehen im Zentrum des zweiten Teils des theoretischen Teils der vorliegenden Arbeit. Im empirischen Teil der Arbeit wird mit verschiedenen Zugängen in drei marginalisierten Stadtteilen von spanischen Städten (La Coruña, Madrid und Barcelona) über die Methode der "Grounded Theory" eine spezifische "Empirie der Aneignung" erarbeitet
Growing up in urban environments is increasingly characterized by living conditions that become more and more globalized. The commonly used approaches of sociospatial children and youth research apply social and action models which were developed in past urban realities and can therefore not detect the problems of children and adolescents living in the global city. In my doctoral thesis, I am going to give a critical description of the predominant German theories in the field of action-oriented socio-geography and of the appropiation approach in the field of socio-educational theory. Further on I am going to demonstrate that it is inevitable to look at modern socio-geographic research in the cities of today from a new angle. The approach of the invisible coping maps starts from the fact that children and youths growing up in the digital capitalist world tend to solve their problems outside the traditional socialization institutions (family, schools, social system). They write invisible coping maps when following their policy of coping and searching for orientation, the meaning of life, acknowledgement and self-esteem. The basic idea is that the individuals (following the idea of making geographies) write their social (coping) maps daily in order to maintain their ability to act even in a world in which more and more people become superfluous
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Steinbrink, Malte, Jan-Berent Schmidt, and Philipp Aufenvenne. "Soziale Netzwerkanalyse für HumangeographInnen : Einführung in UCINET und NetDraw in fünf Schritten." Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6482/.

Full text
Abstract:
In den Sozialwissenschaften profiliert sich derzeit eine disziplinübergreifende Netzwerkforschung, die sich durch eine relationale Theorieperspektive auszeichnet. Die empirische Forschung greift dabei vermehrt auf das Methodenrepertoire der Social Network Analysis (SNA) zurück. Für die Humangeographie kann der soziologische Blick der Netzwerkforschung auf unterschiedliche Weise um „Raumbezüge“ ergänzt und in verschiedenen Forschungsfeldern zur Anwendung gebracht werden. Trotz ihres vielfältigen Potenzials nimmt die SNA in der geographischen Methodenausbildung in Deutschland bisher einen eher untergeordneten Stellenwert ein. Dieses Buch richtet sich an Studentinnen und Studenten, die sich für (humangeographische) empirische Netzwerkforschung interessieren und einen einfachen Einstieg suchen. Es führt verständlich in zentrale Fachbegriffe der SNA und die grundlegenden Funktionen der Analyse-Software UCINet ein. Von der Dateneingabe und -aufbereitung, über die Visualisierung bis hin zu netzwerkanalytischen Berechnungen werden die ersten Schritte vorgestellt und nachvollziehbar erläutert.
Within social sciences and humanities, network research has meanwhile developed into an established cross-disciplinary research perspective, which is based on relational theoretical approaches. Thereby, empirical studies are increasingly drawing on the method repertoire of Social Network Analysis (SNA). For Human Geography, the sociological focus of network research can be complemented by spatial aspects in a variety of ways and applied in several fields of study. Despite its considerable potential, SNA has, to date, played a rather minor role in method training in geographical undergraduate and graduate study programs. This book addresses students interested in (geographical) empirical social network research seeking a basic introduction. It familiarizes the reader with central terms of SNA and with essential functions of the analysis software UCINet. The first steps are presented and explained comprehensibly – from data entry, via visualization to basic network-analytical calculations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Konda, Winfried. "Wohnsiedlungen als städtische Nahwelt : eine sozialgeographische Untersuchung zu Raumstruktur, räumlichem Verhalten und Ortsbindung in geplanten Stadtvierteln der Großstadt am Beispiel von Köln /." 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007199799&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Aschemeier, Rainer [Verfasser]. "Inwertsetzung regionaler traditioneller Produkte am Beispiel des neuen EU-Mitgliedsstaats Malta : eine Untersuchung in den Bereichen Kultur- und Sozialgeographie, Agrargeographie und Tourismusgeographie / vorgelegt von Rainer Aschemeier." 2005. http://d-nb.info/977833348/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Siekmann, Nancy. "Probleme einer nachhaltigen ländlichen Trinkwasserversorgung in Malawi. Ursachen und Handlungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Nutzer - dargestellt am Beispiel des Distrikt Karonga." Doctoral thesis, 2009. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2009041712.

Full text
Abstract:
Trotz Zuwendungen in Millionenhöhe in den Jahren der Internationalen Trinkwasserdekade (1980-1990) steht heute immer noch einem Großteil der Bevölkerung im ländlichen Raum Afrikas kein hygienisch einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung.Ca. 40% der Trinkwassereinrichtungen in Malawi sind nicht funktionstüchtig, d.h. ihr Betrieb ist nicht nachhaltig und sie können somit von der Bevölkerung nicht genutzt werden. Die unzureichende Versorgung hängt nicht von einem mangelnden Angebot an Trinkwassereinrichtungen ab, sondern häufig von der mangelhaften oder fehlenden Wartung und Reparatur der Einrichtungen wie Brunnen und Pumpen.Am Beispiel des Distrikt Karonga in Nordmalawi wird gezeigt, dass für die fehlende Nachhaltigkeit der Trinkwassereinrichtungen mehrere Faktoren verantwortlich sein können. Die Dissertation stellt die Ursachen vor, die aus der Sicht der lokalen Nutzer für die fehlende Nachhaltigkeit verantwortlich sind (Einfluss der Geberorganisationen; Nichtfunktionieren der water point committees wegen Glaube an Hexerei; Korruption, Arbeitsüberlastung der Frauen und mangelnder Verfügbarkeit von Ersatzteilen). Darüber hinaus werden die Erwartungen der Nutzer an die Geberorganisationen und die lokalen Institutionen aufgezeigt.Als Handlungsbarrieren werden traditionelle Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen und die Auswirkungen von AIDS thematisiert. Bezüglich der Handlungsmöglichkeiten sehen die Nutzer die Anstellung eines Pumpenmechanikers.Als mögliche Problemlösung werden abschließend die Einrichtung von Familienbrunnen und die Einführung von Kommerzialisierungsstrukturen (Bezahlung eines Pumpenmechanikers) diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schlitz, Nicolas. "At the Margins – Economic Geographies of Waste & Recycling." Doctoral thesis, 2020. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202009253584.

Full text
Abstract:
This cumulative dissertation presents an environmental economic geography approach to the study of waste and recycling. Thereby, it introduces the notion of ‘waste economies’, which describes the conjunction of the production of waste with the societal handling as well as the valorisation of waste. Two distinct regional case studies serve to illustrate different aspects of waste economies. The first case investigates the valorisation of surplus manure from intensive livestock farming through biogas production in a highly industrialized rural region in north-western Germany – the example of manure and digestate in the Oldenburger Münsterland. The second case focuses on the recovery and revalorisation of wasted materials in the labour-intensive urban informal economy of a metropolitan area in eastern India – the example of informal plastic recycling networks in Kolkata. On a theoretical level, the conceptualization of waste economies is located at the intersection of environmental economic geography and the interdisciplinary field of waste studies. It draws on the global production networks approach, social metabolism and Marxist political economy to analyse waste as a form of ‘hybrid’ socio-nature. Following a qualitative research methodology, the analysis of the two cases depicts the close entanglement of economic and environmental processes in the production, societal handling and economic valorisation of waste, and reveals how this intersection is conducive for capital accumulation. Three different economic processes and dynamics serve as central analytical dimensions to delineate the characteristics of waste economies with regard to the expanded reproduction of capital accumulation, that is, the continued growth of capitalist economies: processes of externalisation as well as dynamics of expansion and intensification. Through the combined up-scaled analysis of two empirical cases on a higher level of theoretical abstraction, this dissertation offers a better understanding of the economic function of waste in growth-oriented capitalist economies. In this way, it contributes to the global recycling network and global destruction network approaches within economic geography and relates them to scholarly concerns about global environmental change.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography