Academic literature on the topic 'Sozialistische Staaten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sozialistische Staaten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sozialistische Staaten"

1

Hočevar, Toussaint. "Sozialistische Wirtschaftssysteme. By Werner Gumpel. Die sozialistischen Staaten, vol. 1. Munich: Günther Olzog Verlag, 1983. 223 pp." Slavic Review 44, no. 2 (1985): 348. http://dx.doi.org/10.2307/2497784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pohl, Rüdiger. "Aufbau Ost: Lief da etwas falsch?" Wirtschaftsdienst 101, S1 (March 2021): 14–20. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2834-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas sozialistische Wirtschaftssystem der DDR brach 1990 zusammen. Nach der Wiedervereinigung war es das Kernziel des Aufbaus Ost, einen Wirtschaftssektor in Ostdeutschland (der ehemaligen DDR) zu schaffen, der im internationalen Wettbewerb bestehen kann. Die ehemaligen sozialistischen Betriebe wurden privatisiert oder geschlossen. Der Staat hat Investitionen durch Subventionen massiv gefördert. Ostdeutschland hat heute eine Wirtschaftsleistung, die mit der von großen Teilen Westdeutschlands vergleichbar ist. Besonders bemerkenswert ist, dass die allgemeinen Lebensbedingungen in Ostdeutschland heute denen im Westen ähnlich sind. Der Aufbau Ost hat erreicht, was erreicht werden konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Doering-Manteuffel, Anselm. "Deutschlands 20. Jahrhundert im Wandel zeithistorischer Narrative." Historische Zeitschrift 306, no. 1 (February 6, 2018): 97–120. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Aufsatz beschreibt Entwicklungslinien der deutschen Zeitgeschichte und arbeitet den Zusammenhang von historischem Prozess und historischer Erklärung heraus. Der erste Teil gilt dem Problem, dass die Bundesrepublik seit ihrer Gründung den Anspruch erhob, in der Kontinuität des Deutschen Reichs von 1871 zu stehen. Damit sollte jeder Versuch der DDR unterbunden werden, sich als eigenständiger sozialistischer Staat in Deutschland darzustellen. Dies erlaubte es den Historikern in den 1950er Jahren, das Geschichtsbild der deutschen Nationalgeschichte fortzuschreiben. Es zeichnete eine positive Entwicklung von Bismarck bis in die Weimarer Republik und grenzte das Dritte Reich als „Missgeschick“ aus der nationalen Kontinuität aus. Der zweite Teil gilt den Auswirkungen der Entspannungspolitik auf die Argumentation der Zeithistoriker. Bundesrepublik und DDR verstanden sich seit 1969/70 als selbständige Staaten. Die Vorstellung des einheitlichen Nationalstaats trat hinter die Idee von nationaler Identität zurück. Die Rivalität zwischen der DDR und der Bundesrepublik um 1980 über den Ort Preußens in der deutschen Geschichte deckte auf, dass es zwei gegeneinander gerichtete Identitäten nicht geben konnte, und der Historikerstreit zeigte 1986, dass die Identität aller Deutschen mit dem Holocaust verknüpft war und blieb. Der dritte Teil gilt der Globalisierung und beschreibt den Neoliberalismus und die Digitalisierung als deren ökonomische und technische Bestandteile. Sie bewirkten einen tiefgreifenden Wandel, in dessen Verlauf auch der nationale Staat und die parlamentarische Demokratie an Bedeutung verloren. Die transnationalen Auswirkungen des Wandels lassen sich erst dann angemessen verstehen, wenn neben Politik und Wirtschaft auch der Einfluss von Religion und die Bedeutung des öffentlichen Rechts auf die Gesellschaften der Gegenwart beachtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seiler Brylla, Charlotta. "„Andere über uns“. Leserbriefe als strategische Kommunikation in der DDR-Revue der 1980er Jahre." Moderna Språk 115, no. 2 (July 9, 2021): 83–104. http://dx.doi.org/10.58221/mosp.v115i2.6868.

Full text
Abstract:
Bis 1989, als der Zusammenbruch der DDR seinen Anfang nahm, befand sich der Staat in einer ständigen Systemkonkurrenz – sowohl im eigenen Land als auch im Ausland. In der sogenannten Auslandsinformation oder Auslandspropaganda ging es darum, die Vorteile des Sozialismus zu zeigen und die Nachteile des Kapitalismus zu enthüllen. Die Zeitschrift DDR-Revue, die 1956-1990 monatlich in acht Sprachen erschien, war für die Auslandsinformation der DDR in Westeuropa das wichtigste schriftliche Informationsmedium. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den sprachlichen Strategien der Auslandsinformation der DDR. Mithilfe einer Analyse von Leserbriefen in der DDR-Revue der 1980er Jahre soll die auslandsinformatorische Methode „Andere über uns“ in den Blick genommen werden. Die Leserbriefe kamen aus verschiedenen Ländern und sollten illustrieren, dass es zahlreiche Leser/innen und DDR-Freund/innen auch im nicht-sozialistischen Ausland gab. Die Analyse fokussiert auf die narrativen Strukturen und Strategien in den Leserbriefen und fragt danach, was und wie über die DDR und ihren Bürger/innen erzählt wird. Durch eine Analyse der Themen und der sprachlichen Handlungsmuster der untersuchten Texte wird die Textsorte des Leserbriefs im Rahmen eines totalitären Settings untersucht. Es wird gezeigt, dass die Leserbriefe ihre prototypische Funktion zugunsten einer Propagierung sozialistischer Werte eingebüßt haben. Transportiert wurden letztlich die gleichen Themen wie in allen anderen Texten und Textsorten der Auslandspropaganda, um das „andere“ Deutschland als Vorbild zu zeigen. Durch die Methode „Andere über uns“ entstand jedoch die Möglichkeit, die zentralen Themen der Auslandsinformation mit einer anderen Stimme auszudrücken und eine bestimmte Popularität des Sozialismus im westlichen Ausland zu suggerieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hübner, lngolf. "Diakonie im Sozialstaat - Diakonie im sozialistischen Staat." Zeitschrift für Evangelische Ethik 43, no. 1 (February 1, 1999): 201–11. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1999-0127.

Full text
Abstract:
Abstract This article reflects conditions of diaconic work in both german states between the fifties and the eighties. Despite the well-known differences between the political systems it points at the similarities in certain fields of diaconic work. In the first period of general shortage after World War II the Hilfswerk contributes to relieve the distress in both parts of Germany. Later in the sixties the change of the political and legal situation allows the development of diaconic organisations not only in Western Germany but also in the G.D.R., particularly in the care of the handicapped. To a certain extent the organisation of social work in the socialist part of the country thus followed the dual scheme of govemment and non-govemment organisation side by side which has a lorig tradition in Germany. This is remarkable because the G. D. R. officially claimed a state monopoly on all social action and care
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Will, Rosemarie. "Stolleis, Michael, Sozialistische Gesetzlichkeit. Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 128, no. 1 (August 1, 2011): 976–80. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2011.128.1.976.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hermann, Konstantin. "„Tribunal der Fünf“. Das Treffen der sozialistischen Staaten am 23. März 1968 in Dresden." Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (June 30, 2007): 325–40. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.78.2007.s.325-340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Günther, Sebastian, and Wiebke Janssen. "„Beamte des sozialistischen Staates“? Professoren der Medizin in der DDR (1968-1989)." BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 26, no. 2 (July 6, 2015): 200–217. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v26i2.19676.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Demirović, Alex. "Staat des Kapitals - Klassenbewegung - Alternativen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 49, no. 195 (June 19, 2019): 323–33. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v49i195.1774.

Full text
Abstract:
Vor einem Jahr verstarb der Politikwissenschaftler Elmar Altvater, dessen Arbeiten sich datm bemühnten, die marxistische Diskussion über die oftmals sterilen Analysen hinaus mit den aktuellen Fragen der Linken und der neu sich bildenden sozialen Bewegungen zu verbinden, den Marxismus zu erneuern, ihn für ökologische Fragen zu öffnen und damit strategisch Umwelt- und Arbeiterbewegung zusammenzubringen, gleichzeitig aber auch dazu beizutragen, dass die ökologische Kritik nicht romantizistisch früheren Stufen der zivilisatorischen Entwicklung nachhing. Die marxsche Theorie betrachtete er als eine Art Bauhütte. Wenn an ihr nicht weitergearbeitet würde, dann wäre sie vom Verfall bedroht. Genau das tat er, er trug zur Fortentwicklung dieser Theorie auf ganz verschiedenen Gebieten bei. Auf engste damit verbunden sind sein streitbares Engagement in Zeitschriften, vor allem der PROKLA. Der Beitrag stellt Altvaters Arbeiten über den Zusammenhang von Staat und Kapitals, Krise und Klassenbewegung und der Frage nach sozialistischen Alternativen in den Mittelpunkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gelles, Katarzyna. "Enerdowska przeszłość we współczesnych Niemczech." Niemcoznawstwo 27 (October 4, 2019): 31–49. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.27.3.

Full text
Abstract:
Die DDR-vergangenheit im gegenwärtigen DeutschlandAls im Oktober 1989 zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik groß gefeiert wurde, konnten wenige vermuten, dass die Mauer, die die DDR vom Westen getrennt hielt, schon ein Monat später fallen wird und der Staat das nächste Jubiläum nicht erleben sowie bald von der Europakarte verschwinden wird. Im laufenden Jahr sind es dreißig Jahre nach diesen Ereignissen, die ostdeutschen Fragen sind jedoch immer noch Gegenstand der öff entlichen Debatte, sowie in der Forschung unseres westlichen Nachbarn präsent. In dem Beitrag wird der Versuch unternommen, folgende Fragen zu beantworten: Was für eine Rolle spielt die ostdeutsche Vergangenheit im heutigen Deutschland? Wie gestaltete sich die Beurteilung des „anderen Deutschlands“ nach der Wiedervereinigung? Hat sich das historische, es betreff ende Gedächtnis in den vergangenen drei Jahrzehnten gewandelt?Aus der Perspektive der Gestaltung einer Art nationaler Identität stellt die zweite Berliner Krise einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der DDR dar. Die Abgrenzung mit der Mauer brachte eine wirtschaftliche und politische Stabilität mit sich und man hat nicht ohne Grund unoffi ziell vom 13. August 1961 als von einer „zweiten Geburt“ der DDR gesprochen. Bald danach wurden in Ostdeutschland vielfältigen Reformen eingeleitet und die Bürger begannen sich mit ihrem Vaterland zu identifi zieren. Es begann auch die Zeit einer verschärften Rivalität beider Systeme — des sozialistischen und kapitalistischen vor allem in der deutsch- deutschen Dimension.Ab Mitte der siebziger Jahre hatten sich die ersten Anzeichen der Stagnation bemerkbar gemacht, auch das bewegte die Führungskräfte der SED nicht, Schritte zu unternehmen um die Kondition des Landes zu verbessern. Auch dann nicht, als der sowjetische Staatsleiter, Michail Gorbatschow zur Reform der immer weniger leistungsfähigen Systeme aufgerufen hat. Entscheidend hat sich das Jahr 1989 gezeigt, als am 9. November die Berliner Mauer gefallen ist. Die Wiedervereinigung Deutschlands erfolgte nach den Bedingungen des Westens, in Kürze begann die Abrechnung mit der DDR-Vergangenheit, die auf eine vereinfachte Art und Weise verlief — vorher war alles schlecht. Es scheint jedoch, dass diese Beurteilung sich zu ändern begann — sie wurde komplexer und man sah nicht nur die negativen Aspekte der Art und Weise, wie die DDR funktionierte. Die zahlreichen Initiativen Konferenzen, Symposien, Publikationen sollten sie näher bringen, heute ist das eine Aufgabe vieler Institutionen, die auf dem Gebiet der Erinnerungskultur tätig sind. Auch jene ehemaligen Bürger haben das Wort ergriff en, die die Schwarz-Weiß-Sicht auf beiden deutschen Staaten als Unrecht empfanden. Ostdeutschland kommt als die „DDR-Mode“ zurück sog. Ostalgie. Die Ergebnisse der systematisch durchgeführten Umfragen beweisen jedoch, dass Trennlinien, die oft als eine mentale, unsichtbare Mauer bezeichnet werden, zwischen den Einwohnern der neuen und der alten Länder immer noch bestehen. Für die gegenwärtige Narration ist es also von Bedeutung, die Geschichte des anderen deutschen Staates und vor allem der Gesellschaft, die ihn bildete, auf paar alte Verallgemeinerungen nicht zu reduzieren und zwischen dem System und den Menschen zu unterscheiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sozialistische Staaten"

1

Hüppi, Michael. "Die Gewerkschaften im Rechtssystem der sozialistischen Staaten : (mit besonderer Berücksichtigung der polnischen Gewerkschaftsbewegung in den Jahren 1980 bis 1984) /." [S.l.] : [s.n.], 1986. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Ute. "Hausväteridylle oder sozialistische Utopie? : die Familie im Recht der DDR /." Köln [u.a.] : Böhlau, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/388115556.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gramlich, Ludwig, and Hugo J. Hahn. "Regelungstypen internationaler Investitionen : Grenzüberschreitender Kapitalverkehr im Völkerrecht und innerstaatlichen Wirtschaftsrecht." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900091.

Full text
Abstract:
Der Beitrag unternimmt eine Systematisierung internationaler Investitionen insbesondere in ihrem Verhältnis zum grenzüberschreitenden Kapitalverkehr im Hinblick auf unterschiedliche Regelungsebenen anhand der Akteure (Investoren), Rechtsquellen und Gestaltungsformen; ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Regelungsbefugnisse und -instrumente von Gast- und Heimatstaaten grenzüberschreitend tätiger Unternehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tischner, Wolfgang. "Katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945 - 1951 : die Formierung einer Subgesellschaft im entstehenden sozialistischen Staat /." Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2001. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-4-015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Sozialistische Staaten"

1

Gerhard, Brehme, ed. Sozialistische Orientierung national befreiter Staaten: Grundprobleme, Hauptprozesse. Berlin: Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

1948-, Critchlow Donald T., ed. Socialism in the heartland: The midwestern experience, 1900-1925. Notre Dame, Ind: University of Notre Dame Press, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ines-Jacqueline, Werkner, Gause Clemens, and Universität Potsdam, eds. Streitkräfte und Demokratie: Transformationsprozesse in post-sozialistischen Staaten. Baden-Baden: Nomos, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Trupp, Andreas. Die Legitimität des sozialistischen Staates in kritischer Perspektive. Frankfurt am Main: P. Lang, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

1930-, Gumpel Werner, Hanns Martin Schleyer-Stiftung, and Universität München. Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Ost- und Südosteuropas., eds. Symposium Die Zukunft der Sozialistischen Staaten: Referate und Diskussionsbeiträge u.a. Köln: Bachem, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Braun, Johannes. Katholische Kirche im sozialistischen Staat DDR. Paderborn: Bonifatius, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eckart, Karl. Entwicklungen in der Brennstoff- und Energiewirtschaft in den sozialistischen Staaten Europas. Wiesbaden: O. Harrassowitz, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fülberth, Georg. Der grosse Versuch: Geschichte der kommunistischen Bewegung und der sozialistischen Staaten. Köln: PapyRossa, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Clement, Rainer. Von der Fehl- zur Selbststeuerung?: Eine systemtheoretische Analyse der Steuerungsprobleme sozialistischer Staaten. Frankfurt am Main: P. Lang, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klaus, Schroeder. Der SED-Staat: Partei, Staat und Gesellschaft 1949-1990. München: C. Hanser, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sozialistische Staaten"

1

Hofmann, Rainer. "Sozialistische Staaten Europas." In Die Ausreisefreiheit nach Völkerrecht und staatlichem Recht / The Right to Leave in International and National Law, 239–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-45643-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hofmann, Rainer. "Nicht-sozialistische Staaten Europas." In Die Ausreisefreiheit nach Völkerrecht und staatlichem Recht / The Right to Leave in International and National Law, 186–238. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-45643-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rothermel, Helmut. "Sozialistische Staaten als „autoritäre“ Herrschaftssysteme - die „Theorie der sozialistischen Industriegesellschaft“ als Grundlage zur Beschreibung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in der DDR bei P.C. Ludz." In Aufbau, Entwicklung und Verfall kommunistischer Parteiherrschaft in Polen und der DDR, 17–26. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-293-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dworzecki, Zbigniew. "Innovationsmanagement in Sozialistischen Staaten." In Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 288–99. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-46899-5_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Günther, Hans. "Der totalitäre Staat als Gesamtkunstwerk." In Der sozialistische Übermensch, 184–97. Stuttgart: J.B. Metzler, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03469-4_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hipt, Manfred Opp. "„Werden und Wachsen unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates“. Denkbilder vom Staat in der DDR." In Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern, 221–43. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11066-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schweisfurth, Theodor. "Die Sowjetunion im Aufbruch zum sozialistischen Rechtsstaat." In Staat und Völkerrechtsordnung, 903–21. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74091-6_45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Anweiler, Oskar. "Die Bildungssysteme sozialistischer Staaten in Europa als Gegenstand vergleichender Forschung." In Wissenschaftliches Interesse und politische Verantwortung: Dimensionen vergleichender Bildungsforschung, 212–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95936-2_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Freise, Matthias, and Annette Zimmer. "Der Dritte Sektor im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement der post-sozialistischen Visegrád-Staaten." In Wohlfahrtsstaatliche Politik in jungen Demokratien, 153–72. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80650-5_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmidt, Manfred G. "Sozialpolitik in westlichen Demokratien, sozialistischen Ländern und Staaten der Dritten Welt." In Sozialpolitik in Deutschland, 233–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80823-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography