Academic literature on the topic 'Soziologie / Systemtheorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Soziologie / Systemtheorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Soziologie / Systemtheorie"

1

Alvear, Rafael. "Niklas Luhmanns Neubegründung der Soziologie oder der unerschöpfliche Narzissmus der Theorie." Sociologia Internationalis 56, no. 1 (January 1, 2018): 83–108. http://dx.doi.org/10.3790/sint.56.1.83.

Full text
Abstract:
Zu Beginn der 1980er Jahre kündigt Niklas Luhmann einen Paradigmenwechsel der Systemtheorie an, der sein ganzes Werk prägt und dem Autor zufolge erhebliche Konsequenzen für die Soziologie enthält. In Soziale Systeme. Grun‍driß einer allgemeinen Theorie werden die wichtigsten Ziegelsteine einer neuen soziologischen Architektur dargestellt, die die Soziologie von ihrer Unsicherheit und Instabilität endlich wegführen soll. Dabei handelt es sich um nichts anderes als um eine Neubegründung der Soziologie; eine Disziplin, die Luhmann zufolge in einer Theoriekrise steckt und dementsprechend durch ihre neue Grundlegung umorientiert werden muss. Der Anspruch Luhmanns auf eine Neubegründung der Soziologie manifestiert sich in seiner Forderung nach einem radikalen Bruch mit der Tradition, deren Beschreibungspotential erschöpft sei. Ist aber Luhmann imstande, mit der soziologischen Klassik zu brechen, um dann die Soziologie neu zu begründen? Um diese leitende Fragestellung zu beantworten, wird sowohl der begriffliche Apparat seiner Systemtheorie als auch ihr internes Streben nach einer neuen Grundlegung der Disziplin als Ganzes analysiert. Am Ende wird es möglich sein, von einem soziologisch allgemeinen Gestus zu reden, der die Luhmannsche Theorie auf den Weg der Kontinuität innerhalb der Soziologiegeschichte setzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neckel, Sighard, and Jürgen Wolf. "Die Faszination der Amoralität." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 18, no. 70 (March 1, 1988): 57–77. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v18i70.1303.

Full text
Abstract:
Die offenkundige Attraktivität der Luhmannschen Systemtheorie gerade auch für »linke« Intellektuelle besteht nicht zuletzt in der erklärten Abstinenz der Theorie von jeder moralischen Gesellschaftskritik. Im Zentrum des Aufsatzes steht deshalb eine Auseinandersetzung mit der systemtheoretischen Soziologie der Moral. Es zeigt sich, daß die Luhmannsche Moraltheorie ihrem Anspruch, eine Soziologie der Moral mit moralfreien Begriffen zu formulieren, nicht gerecht wird, weil sie sich ihren eigenen historischen Voraussetzungen gegenüber indifferent zeigt. Die Luhmannsche Moraltheorie bringt letztlich ihren soziologischen Gegenstand, den sozialen Gehalt der Moral, zum Verschwinden. Sie gerät zur handlungsentlastenden Institution, die dem 'moralischen Minimalismus' (post)moderner Lebensformen zum theoretischen Ausdruck verhilft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kühnle, Felix. "Therapeutische Kommunikation im Kontext von Sportorganisationen: Zur Soziologie depressiver Erkrankungen im Spitzensport." Sport und Gesellschaft 14, no. 3 (December 20, 2017): 251–78. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2017-0016.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zur therapeutischen Versorgung depressiver Athleten kooperieren die Vereine und Verbände im Spitzensport häufig mit Psychotherapeuten. Der vorliegende Beitrag analysiert die komplexen Sinnvorgaben therapeutischer Kommunikation zur Behandlung depressiver Spitzensportler mit Hilfe der neueren soziologischen Systemtheorie. Die freiwerdenden Erkenntnisse werden unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Kontextbedingungen in Sportorganisationen reflektiert. Aus Sicht der Sportvereine und -verbände erweist sich die psychotherapeutische Intervention bisweilen als ambivalenter Problemlösungsversuch: Indem Psychotherapeuten systemfremde Logiken einbringen und mit inkongruenten Perspektiven arbeiten, um den Leidensdruck des betroffenen Athleten zu beheben, können sie aufseiten der Organisation durchaus Irritationen stiften und neue Probleme erzeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rosa, Hartmut. "Pfadabhängigkeit, Bifurkationspunkte und die Rolle der Soziologie. Ein soziologischer Deutungsversuch der Corona-Krise." Berliner Journal für Soziologie 30, no. 2 (June 2020): 191–213. http://dx.doi.org/10.1007/s11609-020-00418-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag versucht zunächst, das Wesen und die Erscheinungsform der Corona-Krise mit beschleunigungstheoretischen Mitteln genauer zu bestimmen. Zentral ist dabei die Diagnose einer politisch herbeigeführten, objektiv messbaren gesellschaftlichen Entschleunigung. Auf dieser Basis werden dann im zweiten Schritt in Auseinandersetzung mit der Systemtheorie einerseits und mit neomarxistischen Ansätzen andererseits die gesellschaftstheoretischen Konsequenzen gezogen. Der Fokus liegt dabei auf dem Argument, dass sich die politische Reaktion auf das SARS-CoV-2-Virus weder nach den Prinzipien funktionaler Differenzierung noch aus der Logik der Herrschaftssicherung oder der Kapitalakkumulation erklären lässt. Im Anschluss daran arbeitet der Beitrag heraus, welche Möglichkeiten sich in der Krisenlage für einen gesellschaftlichen Pfad- und Systemwechsel ergeben und welche Rolle die Soziologie als wissenschaftliche Disziplin in dieser historischen Lage spielen kann und spielen sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weißmann, Martin. "Niklas Luhmann als Kritiker des Postulats der Werturteilsfreiheit. Zum soziologisch disziplinierten Möglichkeitssinn systemtheoretischer Kritik." Soziale Systeme 20, no. 2 (January 27, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2015-0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Holmes, Pablo. "Die politische Differenz und die Systemtheorie: Probleme einer soziologischen Verallgemeinerung machttheoretischer Unterscheidungen." Soziale Systeme 19, no. 1 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2014-0107.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich Ansätze der politischen Theorie, die sich mit der Frage des Politischen beschäftigen, mit der Systemtheorie verbinden lassen. Der Artikel verweist auf die Probleme, die sich ergeben, wenn man Differenztheorie und Machttheorie konzeptuell gleichsetzt und versucht zu zeigen, wie eine Integration von Hegemonietheorien und systemtheoretischer Soziologie sowohl aus theorietechnischen wie auch erkenntnistheoretischen Gründen problematisch sein kann. Am Ende wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Systemtheorie gute Gründe genannt werden können, keine überpolitisierte Auffassung des soziologischen Gesellschaftsbegriffs zu vertreten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stichweh, Rudolf. "Systemtheorie und Rational Choice Theorie." Zeitschrift für Soziologie 24, no. 6 (January 1, 1995). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1995-0601.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Aufsatz identifiziert ein Parsonianisches Paradigma in der Entwicklung der Disziplin Soziologie, das einen individualistisch interpretierten Rationalitätskern des Handelns einbettet in eine soziale Umwelt aus Normen, Werten und Institutionen und dann die Relation dieser beiden Seiten zu präzisieren versucht. Diese duale Denkstruktur scheint zunächst die Entwicklung der Systemtheorien und der Rational Choice Theorien bestimmt zu haben. Die Systemtheorie löst sich aber seit Parsons’ Professionstheorie, die Rationalität als geschichtsabhängige gesellschaftliche Institution deutete, und später dann mit dem Umbau in Richtung auf eine Kommunikations- und eine Unterscheidungstheorie von dieser Ausgangssituation ab. In der Folge vergleicht der Aufsatz strategisch relevante Theorieentscheidungen der beiden Theorien in der Gegenwart: a) die Frage der Stabilität von Präferenzen vs. einen Sozialkonstruktivismus, der sich gerade für die Entstehung von Präferenzen und für die soziale Konstitution von Akteuren interessiert; b) den Umgang mit differenzlosen Begriffen am Beispiel des Rationalitätsbegriffs; c) den Status von „Utilities“ und Zwecken im Rational Choice Denken im Vergleich zu einer Theorie, die diese als Zurechnungsentscheidungen denkt; d) den beiden Theorien gemeinsamen Interessenschwerpunkt, der mit Phänomenen des generalisierten Tauschs und der medienvermittelten Kommunikation zu tun hat; e) den strategischen Stellenwert der Mikro-Makro-Unterscheidung als Prüfstein für eine Theorie. Am Ende steht die Vermutung, daß die Differenz der beiden Theorien durch die Differenz ihrer interdisziplinären Milieus stabilisiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bohnen, Alfred. "Die Systemtheorie und das Dogma von der Irreduzibilität des Sozialen." Zeitschrift für Soziologie 23, no. 4 (January 1, 1994). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1994-0403.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie in der Soziologie weit verbreitete Überzeugung von der Irreduzibilität des Sozialen besagt, daß gesellschaftliche Zusammenhänge spezifische Ganzheitseigenschaften aufweisen, die sich nicht aus Eigenschaften ihrer Teile - der Individuen - erklären lassen. Diese Idee hat im systemtheoretischen Denken zu einer Betrachtungsweise geführt, die soziale und psychische Systeme strikt voneinander trennt und die die Beziehungen zwischen beiden Systemarten in den Mittelpunkt der Untersuchung rückt. Die Folge war nicht nur eine vielfach inadäquate soziologische Begrifflichkeit, sondern auch eine Blockierung erklärender Analysen in unserem Fach. Es gibt deshalb gute Gründe, die Irreduzibilitätsdoktrin und mit ihr die Vorstellung, daß die Emergenz des Sozialen in ihrer Irreduzihilität besteht, fallen zu lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Harth, Jonathan, and Caspar-Fridolin Lorenz. "„Hello World“ – Systemtheoretische Überlegungen zu einer Soziologie des Algorithmus." kommunikation@gesellschaft 18, no. 2 (May 1, 2017). http://dx.doi.org/10.15460/kommges.2017.18.2.588.

Full text
Abstract:
Die Leistungsfähigkeit und Komplexität von Algorithmen scheint über eine bloße Steigerung wirtschaftlicher Automatisierungs- und Rationalisierungsprozesse hinauszuweisen. Der im Titel dieses Beitrags zitierte Ausspruch „Hello World“ bezeichnet somit nicht nur die ersten simplen Gehversuche beim Erlernen einer Pro-grammiersprache1, sondern zeigt, dass die von Algorithmen angeleiteten Computersysteme sich an der Konstitution gesellschaftlicher Realität beteiligen. Der vorliegende Beitrag versucht sich aus diesem Grund der Frage zu nähern, was eine Soziologie des Algorithmus aus systemtheoretischer Sicht bedeuten könnte. Ausgehend von dem Vorschlag, die Leistungen von Algorithmen testweise als produktive Irritation sinnförmiger Kommunikation zu verstehen, versuchen wir zunächst den kleinen, aber feinen Unterschied zwischen Computern und Algorithmen herauszuarbeiten. Anschließend rekapitulieren wir anhand verschiedener Positionen wie die soziologische Systemtheorie bislang jene möglichen Formen der Beteiligung von Computern an Kommunikation konzeptionell zu integrieren versuchte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Holzinger, Markus. "Niklas Luhmanns Systemtheorie und Kriege / Niklas Luhmann′s Systems Theory and War." Zeitschrift für Soziologie 43, no. 6 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2014-0605.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Text reagiert auf in den letzten Jahren vorgelegte Beiträge, eine Soziologie des Krieges im Rahmen der Luhmann′schen Theorie gesellschaftlicher Differenzierung zu entfalten. Der jüngste Beitrag hierzu in dieser Zeitschrift stammt aus Barbara Kuchlers Feder (ZfS 6/2013) und ist die komprimierte Version ihrer Dissertation, in der Kuchler den Krieg der modernen Gesellschaft insbesondere unter dem Gesichtspunkt funktionaler Differenzierung erörtert. Sie steht damit in der Tradition der (liberalen) Modernisierungstheorie, die funktionale Differenzierung stets als dominante gesellschaftliche Differenzierungsform der modernen „Weltgesellschaft” konzipiert hat. Der vorliegende Beitrag untersucht Kuchlers systemtheoretische Kernthesen und zeigt, dass dem behaupteten Verhältnis von funktionaler Differenzierung und Krieg grundsätzlich mit Skepsis zu begegnen ist. In kritischer Auseinandersetzung mit Kuchler werden Grenzen der Theorie funktionaler Differenzierung und bleibende Herausforderungen historisch-soziologischer Forschung zur Rolle des Krieges in der Moderne identifiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Soziologie / Systemtheorie"

1

Urban, Michael. "Form, System und Psyche zur Funktion von psychischem System und struktureller Kopplung in der Systemtheorie." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 2009. http://d-nb.info/993125441/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kussin, Matthias. "Public Relations als Funktion moderner Organisation soziologische Analysen." Heidelberg Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668001&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Huber, Thomas. "Systemtheorie des Rechts : die Rechtstheorie Niklas Luhmanns /." Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 2007. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/522136915.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Litges, Gerhard. "Jugendhilfe in Deutschland : Vorurteile und Wirklichkeit ; empirische und systemische Rekonstruktionen /." Hamburg : Kovač, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015783569&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bachmann, Lea. "Spitalmanagement Entwicklung einer prozess- und patientenorienterten Organisation am Beispiel der Zürcher Höhenkliniken Wald und Davos /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03607249001/$FILE/03607249001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gubo, Michael [Verfasser], and Gert [Gutachter] Pickel. "Wissen und Wissenschaft der Systemtheorie. : Eine pragmatistische Fortführung. / Michael Gubo ; Gutachter: Gert Pickel." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://d-nb.info/124062736X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kussin, Matthias. "Organisation der Regulierung - Regulierung der Organisation zum erweiterten Fokus internationaler Bankenaufsicht." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/989829146/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Borggrefe, Carmen. "Kommunikation im Spitzensport : theoretische Reflexionen zu kommunikativen Erfolgsstrategien von Trainern /." Schorndorf : Hofmann, 2008. http://d-nb.info/989716252/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwegler, Gudrun A. "Kooperationsentwicklung bei zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit : Handlungsfelder am Beispiel von Kooperationen mit "Leistungen aus einer Hand" /." Hamburg : Kovac, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2961-8/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thiedeke, Udo. "Trust, but test! das Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften." Konstanz UVK-Verl.-Ges, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2901059&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Soziologie / Systemtheorie"

1

Luhmann, Niklas. Einführung in die Systemtheorie. 2nd ed. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Metzner, Andreas. Probleme sozio-ökologischer Systemtheorie: Natur und Gesellschaft in der Soziologie Luhmanns. Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauch, Jost. Gesundheit als sozialer Code: Von der Vergesellschaftung des Gesundheitswesens zur Medikalisierung der Gesellschaft. Weinheim: Juventa, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klemm, Matthias. Das Handeln der Systeme: Soziologie jenseits des Schismas von Handlungs- und Systemtheorie. Bielefeld: Transcript, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS, Verl. fu r Sozialwiss., 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Theorien der Avantgarde: Gehlen - Bu rger - Bourdieu - Luhmann. Wiesbaden: VS Verlag fu r Sozialwissenschaften, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Organisation der Regulierung - Regulierung der Organisation: Zum erweiterten Fokus internationaler Bankenaufsicht. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dianne, Garner J., and Leon Joel 1948-, eds. Geriatric case practice in nursing homes. Newbury Park, Calif: Sage Publications, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baecker, Dirk. Wozu Systeme? Kulturverlag Kadmos, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Luhmann, Niklas, and Oliver Jahraus. Aufsätze und Reden. Reclam, Ditzingen, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Soziologie / Systemtheorie"

1

Giesen, Bernhard. "Systemtheorie und Funktionalismus." In Basale Soziologie: Theoretische Modelle, 173–207. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88930-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vogd, Werner. "Verschränkung in der soziologischen Systemtheorie." In Quantenphysik und Soziologie im Dialog, 199–244. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61857-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Huinink, Johannes. "Systemtheorie im „DDR-System“ — das Struktur-Funktions-Paradigma in der DDR." In Soziologie und Soziologen im Übergang, 405–10. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95809-9_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Metzner, Andreas. "Naturwissenschaftlich-technische ‘Supertheorien’ als Hintergrund der Luhmannschen Soziologie." In Probleme sozio-ökologischer Systemtheorie, 28–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88748-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vogd, Werner. "Der Beobachter in der soziologischen Systemtheorie." In Quantenphysik und Soziologie im Dialog, 77–104. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61857-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vogd, Werner. "Die Zeit in der soziologischen Systemtheorie." In Quantenphysik und Soziologie im Dialog, 127–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61857-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Holzer, Boris. "Von der Beziehung zum System – und zurück? Relationale Soziologie und Systemtheorie." In Relationale Soziologie, 97–116. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92402-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rommerskirchen, Jan. "Systemtheorien." In Soziologie & Kommunikation, 181–214. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14769-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rommerskirchen, Jan. "Systemtheorien." In Soziologie & Kommunikation, 173–206. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08366-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Systemtheorie." In 10 Minuten Soziologie: Bewegung, 47–60. transcript-Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.14361/9783839446225-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography