To see the other types of publications on this topic, follow the link: Soziologie / Systemtheorie.

Dissertations / Theses on the topic 'Soziologie / Systemtheorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 33 dissertations / theses for your research on the topic 'Soziologie / Systemtheorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Urban, Michael. "Form, System und Psyche zur Funktion von psychischem System und struktureller Kopplung in der Systemtheorie." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 2009. http://d-nb.info/993125441/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kussin, Matthias. "Public Relations als Funktion moderner Organisation soziologische Analysen." Heidelberg Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2668001&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Huber, Thomas. "Systemtheorie des Rechts : die Rechtstheorie Niklas Luhmanns /." Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 2007. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/522136915.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Litges, Gerhard. "Jugendhilfe in Deutschland : Vorurteile und Wirklichkeit ; empirische und systemische Rekonstruktionen /." Hamburg : Kovač, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015783569&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bachmann, Lea. "Spitalmanagement Entwicklung einer prozess- und patientenorienterten Organisation am Beispiel der Zürcher Höhenkliniken Wald und Davos /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03607249001/$FILE/03607249001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gubo, Michael [Verfasser], and Gert [Gutachter] Pickel. "Wissen und Wissenschaft der Systemtheorie. : Eine pragmatistische Fortführung. / Michael Gubo ; Gutachter: Gert Pickel." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://d-nb.info/124062736X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kussin, Matthias. "Organisation der Regulierung - Regulierung der Organisation zum erweiterten Fokus internationaler Bankenaufsicht." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/989829146/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Borggrefe, Carmen. "Kommunikation im Spitzensport : theoretische Reflexionen zu kommunikativen Erfolgsstrategien von Trainern /." Schorndorf : Hofmann, 2008. http://d-nb.info/989716252/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwegler, Gudrun A. "Kooperationsentwicklung bei zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit : Handlungsfelder am Beispiel von Kooperationen mit "Leistungen aus einer Hand" /." Hamburg : Kovac, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2961-8/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thiedeke, Udo. "Trust, but test! das Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften." Konstanz UVK-Verl.-Ges, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2901059&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Spatscheck, Christian. "Soziale Arbeit und Jugendkulturen Jugendarbeit und die Dialektik von Herrschaft und Emanzipation im Kontext des systemtheoretischen Paradigmas der sozialen Arbeit." Marburg Tectum-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2791435&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schuhmann, Georg. "Mathematische Untersuchungen über die Form sozialer Kommunikation /." Darmstadt, 1998. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00132078.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Radetzki, Thomas. "Multipersonelles Verhalten bei strategischen Entscheidungen /." Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 1999. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00009876.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Litges, Gerhard. "Jugendhilfe in Deutschland: Vorurteile und Wirklichkeit empirische und systemische Rekonstruktionen." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2995-3.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schirmer, Werner. "Bedrohungskommunikation eine gesellschaftstheoretische Studie zu Sicherheit und Unsicherheit." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2007. http://d-nb.info/987522841/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Loibl, Stefan. "Zur Konstruktion von Qualität in Weiterbildungseinrichtungen : am Beispiel der Kreisvolkshochschule Hochtaunus/Oberursel /." Bielefeld : Bertelsmann, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010299085&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Beyes, Timon. "Kontingenz und Management /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00064058.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Plechinger, Robert. "Organisationskultur und Management Möglichkeiten der Gestaltung aus der Perspektive der Theorie sozialer Systeme /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03606431001/$FILE/03606431001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Matuszek, Krzysztof C. "Der Krieg als autopoietisches System : die Kriege der Gegenwart und Niklas Luhmanns Systemtheorie." Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.], 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-5467-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kusche, Isabel. "Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2007. http://d-nb.info/988382415/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Adam, Martin. "Lebensfähigkeit sozialer Systeme : Stafford Beer's Viable System Model im Vergleich /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00026899.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Beetz, Michael. "Die Rationalität der Öffentlichkeit /." Konstanz : UVK-Verl.-Ges, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013308919&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Woermann, Niklas. ""Knowing about music" Trendsetting im Marketing : Ethnographische Untersuchung eines Musikgeschäftes /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/04608865002/$FILE/04608865002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Habel, Klaus Martin. "Kommunikative Operationen und technische Konstrukte : Versuch einer systemtheoretischen Beschreibung moderner Technik /." Aachen : Mainz, 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007370985&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schmitt, Marco. "Trennen und Verbinden soziologische Untersuchungen zur Theorie des Gedächtnisses." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/990464687/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hafner, Johann Evangelist. "Net Divide : eine systemtheoretische Beschreibung der Exklusionen im Netz." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/616/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schulz, Jürgen. "Management von Risiko- und Krisenkommunikation." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2001. http://dx.doi.org/10.18452/14685.

Full text
Abstract:
Thema der Arbeit sind die Phänomene Risiko und Krise als Herausforderung für das Kommunikationsmanagement von Organisationen in Wirtschaft Politik und Gesellschaft. Das Ziel ist ein theoretisch begründeter Handlungsrahmen, der als Grundlage für operative Maßnahmen der Risiko- und Krisenkommunikation dienen soll. Nach Klärung der Begriffe und kommunikativen Bedingungen geht es dabei um die Betrachtung von Risiko- und Krisenkommunikation als Spielhandlung. Es werden Verlaufsstrukturen aufgezeigt, die weitgehend auch die Handlungsspielräume der Akteure und deren Erwartungen sowie die der Zuschauer bestimmen. Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit vorliegenden Modellen des Management von Risiko- und Krisenkommunikation liefert die Arbeit Ergebnisse einer standardisierten schriftlichen Befragung von Kommunikationsfachleuten aus dem Bereich der Unternehmenskommunikation. Ein wichtiges Ziel ist dabei, die offensichtlichen Differenzen in der Einschätzung zwischen Theorie und Praxis aufzudecken und zu quantifizieren. Den übergeordneten Handlungsrahmen der Risiko- und Krisenkommunikation bilden schließlich Überlegungen zur Bestandserhaltung und Anschlußfähigkeit von Kommunikationssystemen. Neben geeigneten Prozessen, Ritualen und Verfahren spielen Aspekte der Imagepflege dabei eine wichtige Rolle.
The phenomena risk and crisis as challenges facing the management of communications processes in business, politics, and society provide the subject for this work, the goal of which is a theoretically-based framework laying the groundwork for operative measures in communications with respect to risk and crisis situations. Having first defined relevant terms and conditions for communication, the work analyses risk and crisis communications from the standpoint of a game and illustrates the structures created as the game runs its course. These structures are crucial elements in determining not only participants' but also observers' freedom to act and the expectations they develop. In addition to a critical discussion of available models for the management of risk and crisis communications, the work contains the results of a standardized written polling of experts in the field of corporate communications. Crucial goals of this research were to identify and quantify apparent differences in the assessment of theory and practice. Observations as to how to maintain and ensure the continuation of communication systems provide the overlying framework for risk and crisis communications, for which aspects of image preservation, together with processes, rituals, and procedures, play an important role.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kaduk, Stefan. "Organisationale Wandelfähigkeit : eine konstruktivistische Sichtweise /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/350700443.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Meissner, Jens O. "Herausforderung Computerkommunikation : ene konstruktivistische Perspektive auf organisationale Kommunikation im Kontext Neuer Medien /." Heidelberg, Neckar : Carl-Auer-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2956786&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wetzel, Dirk Alexander. "Die Konstruktion von Lesekultur." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/14701.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der Unzulänglichkeit, die Lesen als Forschungsgegenstand für jene gesellschaftlichen Fragestellungen hat, die über die Didaktik des Lesenlernens hinausreichen, versucht die vorliegende Arbeit einen anderen Zugang zu der Thematik. Nicht die Frage, was, wie, warum und wieviel Menschen lesen, ist hier Forschungsinteresse, vielmehr wird invertiert gefragt, wie Gesellschaftssysteme 'Lesen' definieren, welchen Personen dabei die Rolle des Lesers zugeschrieben wird und welche Motivationen eine solche Differenzierung auslösen und unterstützen. Theoretische Grundlage hierfür ist die Systemtheorie der Bielefelder Schule nach Niklas Luhmann. Anhand der redaktionellen Beiträge der Fachzeitschriften 'Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel' sowie 'Buch und Bibliothek [Bücherei und Bildung]' wird die Theorie explizit am Beispiel des Buchhandels und des öffentlichen Bibliothekswesen dargestellt. Bei der Analyse zeigt sich, daß Lesekultur als Produkt eines Traditionssystems wesentlich vom Buchhandel instrumentalisiert wird. Nach innen zur Identitäts- und Marktsicherung sowie nach außen zur Einwerbung staatlicher Sonderkonzessionen, besonders im Kartellrecht. Das Öffentliche Bibliothekswesen indes thematisiert trotz seiner Nähe zum Buchhandel Lesekultur in den 1960er und 1970er Jahren so gut wie gar nicht und nutzt andere Persuasionsmedien zur Systemstabilisierung. Erst provoziert durch empfindliche Etatkürzungen während der Rezession zu Beginn der 1980er Jahre koppelt sich auch das Öffentliche Bibliothekswesen wieder an die Lesekultur als Persuasionmedium zur Einwerbung staatlicher Leistungen.
Taking as its starting point the short-comings of reading as a topic of research for social questions that reach beyond the didactic of learning to read, the present dissertation attempts to approach this subject from another vantage point. The focus of interest is not how many people read what subject matter, in what fashion, and why, but rather its opposite: How do social systems define 'reading', what persons are assigned the role of 'reader' and what are the motivations that this social distinction engenders or promotes. The theoretical foundation for the study is based on the Bielefeld school of systems theory as expounded by Niklas Luhmann. Through an analysis of editorial articles appearing over a period of forty years in the journals 'Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel' and 'Buch und Bibliothek [Bücherei und Bildung]', the theoretical model is demonstrated by examples drawn from book-trade and the public library system. In the process it becomes apparent that the culture of reading as a product of a traditional system is fundamentally instrumentalized by the book-trade: inwards for the purpose of identity and market protection, outwards for the purpose of soliciting special national concessions, in particular in the area of antitrust law. In spite of its proximity to book-trade, the public library system all but failed to address reading culture in the decades of 1960s and 1970s and made use of other persuasive media as a means of system stabilization. Only after considerable budgetary cuts during the recession at the start of the 1980s did the public library system couple itself to the culture of reading as a medium of persuasion for soliciting state benefits.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Thiele, Henry [Verfasser]. "Die Interdependenz formaler und informaler Strukturen im Lichte der Systemtheorie Niklas Luhmanns / vorgelegt von Henry Thiele." 2008. http://d-nb.info/996936513/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schröer, Carsten. "Profifußball in Europa: eine soziologische Betrachtung des professionellen Clubfußballs in Europa unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands und Englands." Doctoral thesis, 2010. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-201003045592.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beschreibt vor dem theoretischen Hintergrund der Luhmann’schen Systemtheorie neuere Entwicklungen im europäischen Profi-Club-Fußball. Sie erläutert sowohl Veränderungen in der Umwelt sowie im System des Fußballsports auf europäischer Ebene und beschreibt vergleichend Strukturfolgen für relevante nationale und internationale Kollektivakteure. Die Arbeit fußt auf ausführlicher Theorie- und Literaturarbeit sowie Experteninterviews, z.B. mit K.-H. Rummenigge (FC Bayern München) oder R. Perry (FC Liverpool). Die UEFA als zentrale europäische Fußball-Dachorganisation ist vor dem Hintergrund eines entnationalisierten Profifußballs einem starken Wandel unterworfen. Ihr Regelungsmonopol gerät durch das Hinzukommen neuer Akteure unter Druck. Mit Etablierung der Champions League hat sie einen Wettbewerb kreiert, der es Clubs ermöglicht, außerhalb der nationalen Liga sportliche Reputation und wirtschaftliche Ressourcen zu gewinnen. Obwohl der wichtigste Wettbewerb der Clubs die nationale Liga bleibt, werden innerhalb dieser teilweise ökonomische Verteilungsmechanismen angepasst, die die internationale Konkurrenzfähigkeit der nationalen Vertreter zulasten der nationalen Liga stützen. Im internationalen Kontext setzen sich gerade die Clubs als sportlich erfolgreich durch, die national über probate Ligastrukturen verfügen und sich adäquat mit den Anforderungen der Weltgesellschaft vernetzen. Dabei haben englische Clubs vor allem durch die Ausgestaltung der strukturellen Kopplung von Medien und Sport sowie der Organisationsstruktur ihrer Clubs bessere Voraussetzungen als deutsche. In einer komplexen Gesellschaft nehmen die Clubs heute Markencharakter an, der ihnen ein differenzierbares Gesicht verschafft. Die Top-Akteure arbeiten zunehmend an europäischen oder sogar weltweiten Konzepten, für die massenmedial inszenierte Erfolge im nationalen sowie internationalen Fußball die Voraussetzung sind, doch das vorrangige Modell ist das der regionalen oder nationalen Marke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mitterlechner, Matthias. "Managing the risk of failure : decision-making under uncertainty revisited /." 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015615939&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography