To see the other types of publications on this topic, follow the link: Soziometrie.

Journal articles on the topic 'Soziometrie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 35 journal articles for your research on the topic 'Soziometrie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schmitz, Markus. "Soziometrie im Coaching." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 19, no. 2 (2012): 151–65. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-012-0280-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Graf, Wilfried. "Soziometrie, Friedensforschung und kreative Konflikttransformation." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 5, no. 2 (2006): 191–206. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-006-0020-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

von Ameln, Falko. "Psychodrama und Soziometrie in der Teamentwicklung." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 4, no. 1 (2005): 29–39. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-005-0070-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Staudinger, Karl. "Soziometrie in Schulen – 2011 noch aktuell?" Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 10, no. 2 (2011): 237–52. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-011-0111-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scherr, Friederike. "Spurensuche zu den Anfängen der Soziometrie." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 13, S1 (2014): 73–84. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-014-0227-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wieser, Michael. "Psychodramatherapie und Soziometrie: Vergangenes und Gegenwärtiges." Psychotherapie Forum 13, no. 1 (2005): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-005-0078-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dollase, Rainer. "Die Grundlagen der Soziometrie – früher und heute." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 10, no. 2 (2011): 175–90. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-011-0107-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fellöcker, Kurt. "Psychodramapsychotherapie bei Traumafolgestörung und Suchterkrankung." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 20, S1 (2021): 37–50. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-021-00622-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie reflektiert die integrative Behandlung der Kombination von Traumafolgestörung und Suchterkrankung auf Basis empirischer Studien zum gleichzeitigen Auftreten beider Störungen. In der Folge werden Aspekte einer Psychodramapsychotherapie in solchen Fällen erörtert und psychodramatechnische Implikationen erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dunkel, Florian. "Zur transgenerationalen Traumatisierung." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 20, S1 (2021): 215–27. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-021-00619-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird das Phänomen der transgenerationalen Traumatisierung unter besonderer Berücksichtigung möglicher kollektiver Faktoren behandelt. Es werden Ansätze beschrieben, wie sich das Phänomen ätiologisch erklären lässt und wie es in der Psychotherapie erkannt und bearbeitet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schindler, Raoul. "Klassiker neu gelesen: Das Verhältnis von Soziometrie und Rangordnungsdynamik." Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 44, no. 1 (2008): 20–26. http://dx.doi.org/10.13109/grup.2008.44.1.20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pischetsrieder, Gerd. "Psychodrama und Soziometrie als diagnostische Methoden in der Teamentwicklung." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 4, no. 1 (2005): 41–57. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-005-0071-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Geldmacher, Thomas, and Daniela Musiol. "Psychodrama und Soziometrie in der (Einzel‑)Beratung von PolitikerInnen." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 18, S1 (2019): 215–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-019-00506-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Franke, Silvia. "Das therapeutische Sandspiel als Psychodrama im Sand." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 20, no. 1 (2021): 121–30. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-021-00582-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel der „Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie“ beleuchtet das therapeutische Sandspiel aus psychodramatischer Sicht und anhand einer Fallbeschreibung. Es kann positive Spielerinnerungen aktivieren, Kontrolle, Selbstwirksamkeit und gelingende Begegnung ermöglichen und eignet sich aufgrund seiner Ressourcenorientierung speziell für früh traumatisierte KlientInnen, die ihr Innenleben nur schwer verbalisieren können. Aufgrund vieler Parallelen zum Psychodrama kann es als Vorstufe für ein psychodramatisches Rollenspiel dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gellert, Manfred, and Falko von Ameln. "Soziometrie und Gruppendynamik – Erklärungsmodelle, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen für das Psychodrama." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 10, no. 2 (2011): 171–73. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-011-0113-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lichtblau, Albert. "Geschichte und Psychotherapie im Austausch: Lebensgeschichten mit Oral-History-Interviews erfassen." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 20, S1 (2021): 201–13. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-021-00624-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag für die Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie reflektiert die Methode Oral History, die sich mit der Aufzeichnung, Archivierung und Auswertung von lebensgeschichtlichen Interviews befasst. Für die Aufarbeitung der Gewaltgeschichte von zwei Weltkriegen und fortdauernder Massengewalt im 20. Jahrhundert waren die Erfahrungen aus der therapeutischen Arbeit mit dadurch traumatisierten Menschen eine wichtige Stütze. Das Wissen über historische Rahmenbedingungen wiederum kann wichtige Hinweise für die therapeutische Arbeit geben, um die Darstellungsweisen individue
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gellert, Manfred. "Zum Wechsel in der Herausgeberschaft der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 9, no. 2 (2010): 209. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-010-0089-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fausch-Pfister, Heidi. "Was bringt das Psychodrama der Musiktherapie?" Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 22, no. 4 (2011): 204–11. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000061.

Full text
Abstract:
Schon seit einigen Jahrzehnten werden Elemente des Psychodramas intuitiv in der Musiktherapie eingesetzt, ohne dass die Wirkung der psychodramatischen Interventionen reflektiert und der Forschungshintergrund des Psychodramas berücksichtigt wird. Dieser Artikel soll einen Einblick in den theoretischen Hintergrund und die Erforschung der Methodenverbindung geben, um die Potenziale besser zu nutzen. Es werden fünf Anknüpfungspunkte der beiden Therapiemethoden dargestellt. Darauf zeige ich exemplarisch fünf Psychodrama-Elemente (Sitzungsstruktur, Raumstruktur, Soziometrie, Rollen und Rollenkategor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Pichlhöfer, Christine. "Interkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 20, S1 (2021): 229–42. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-021-00627-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird die psychotherapeutische Arbeit mit traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung, unter anderem auch anhand von Fallvignetten, besprochen. Es geht um die Begegnung mit Menschen, die ihr Leben bisher in einem anderen Land verbracht haben und sich aufgrund zerbrochener Sicherheiten dazu gezwungen sahen, dieses zu verlassen. Flucht ist nie freiwillig. Wie viel muss ich über eine andere Kultur wissen und wie kann ich mich gleichzeitig vor verallgemeinernden Vorannahmen bewahren? Oft ist es ein therapeutisches Arbeiten m
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schweiger, Sylvia. "Entwicklung eines komplexen Führungsverständnisses mit Hilfe von psychodramatischer Organisationsaufstellung." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 20, no. 1 (2021): 83–93. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-021-00587-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie zeigt auf, dass es nicht einfach ist, eine (gute) Führungskraft zu sein. Allerdings hilft es, sich ein komplexes Verständnis von Führung anzueignen. Ein komplexes Verständnis von Führung zu haben impliziert, dass Individuen über die Fähigkeit verfügen, dialektisch zu denken. Die aktuelle Forschung liefert allerdings wenig konkrete Ansätze, wie ein derartiges Denken gefördert werden kann. Mit Hilfe eines Fallbeispiels, in dem die Methode der psychodramatischen Organisationsaufstellung angewandt wurde, leistet dieser A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ius, Marco. "Sociodrama as a “potential stage” for creating participative and transformative research on social work with families living in vulnerable situations." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 19, S1 (2020): 63–81. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-020-00563-z.

Full text
Abstract:
AbstractThis article of the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie aims to explore how Morenian sociodrama and its techniques represent valuable tools for participative research with social professionals and teachers working with children and their families in vulnerable situations. After introducing the Canon of Creativity by Moreno and its connection to art-based research, sociodrama is theoretically introduced and proposed as a research tool. This is followed by a description of an experience of participative research with a group of roughly 40 professionals within the national Italian
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Skar, Siri. "A turn to arts-based research methodology in psychodrama research." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 19, S1 (2020): 211–26. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-020-00572-y.

Full text
Abstract:
AbstractA tendency in psychodrama research is the focus on proving effectiveness. This article in the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie aims to propose arts-based research (ABR) methodology through a theoretical approach by a brief literature review of psychodrama research, a glimpse into discourses in applied theatre research and an introduction to arts-based research (ABR) methodology. How moments of participation and self-identified significant experiences by the participants from a psychodrama group can be investigated through ABR methodology will be exemplified through performat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fürst, Jutta. "Role development in psychodrama training—Findings and challenges." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 19, S1 (2020): 239–53. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-020-00574-w.

Full text
Abstract:
AbstractMoreno considered the roles in which one operates as the “tangible aspect of what is known as ‘ego’” (zit. in Leutz 1974, p. 43). Although the role concept is one of the main concepts in psychodrama there exist only a few attempts to invent handy measurements for the development of roles. This pilot study published in the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is an attempt to systematically analyse the roles of psychodrama students in their training; based on role descriptions suggested by Clayton (1994) and Daniel (2007) combined with the five dimensions of the five-factor model
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2, no. 2 (2003): 390. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-003-0033-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 3, no. 1 (2004): 126. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-004-0013-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"ZPS — Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 3, no. 2 (2004): 290. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-004-0028-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"ZPS — Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 4, no. 1 (2005): 219–20. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-005-0087-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Müller, Alessa Antonia, Jannik Zimmermann, and Heidi Möller. "Einblicke in die Forschung – Bisheriger (Un‑)Wissensstand über den Nutzen von Supervision für Coaches und Psychotherapeut*innen." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, June 27, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-022-00672-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) werden die Ergebnisse aktueller Forschung zu Supervision in der Psychotherapie und im Coaching vorgestellt. Im Vordergrund steht die Frage nach dem Nutzen der Supervision für Supervisand*innen und ihre Klient*innen im jeweiligen Anwendungskontext. Relevante empirische Studien werden beschrieben, Wissenslücken betrachtet und Implikationen für zukünftige Forschung und die Praxis von Berater*innen werden abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Reichel, René, and Silke Birgitta Gahleitner. "Wann sind wir endlich gut genug?" Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, March 14, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-022-00650-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSelbsterfahrung hat viele Bedeutungen, begrifflich sowie in Bezug auf die jeweiligen Ziele. In der Praxis hat sie sowohl für KlientInnen als auch für Fachkräfte eine große Bedeutung. Sie unterliegt dabei jedoch – ebenso wie die Psychotherapie insgesamt – der Gefahr, ihr kritisches Potenzial zugunsten aktueller gesellschaftlicher Trends in Richtung Selbstoptimierung einzubüßen. Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie versucht, nach einer Begriffsklärung die Chancen und Risiken von Selbsterfahrungsprozessen in der Psychotherapie sowie in Ausbildungsprozessen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Marschall, Brigitte. "Von den kreativen Künstlersubjekten Jakob Levy Moreno und Joseph Beuys zum Kreativsubjekt in den Gegenwartsgesellschaften." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, August 13, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-022-00684-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie beschäftigt sich mit den Kreativitätskonzepten von Jakob Levy Moreno und Joseph Beuys und setzt sie in Bezug zueinander. Moreno als auch Beuys konstruierten sich mit ihren jeweiligen Kreativitätskonzepten als Künstlersubjekte. Mittlerweile kann Kreativität als Kulturtechnik in den Gegenwartsgesellschaften bezeichnet werden. Sämtliche Alltags- und Lebensbereiche werden in einen gesellschaftlichen Prozess der Ästhetisierung überführt. Dem vermehrt inflationären Gebrauch des Begriffs „Kreativität“ als Ware und Konsumgut
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gahleitner, Silke Birgitta, Adrian Golatka, Christina Rothdeutsch-Granzer, and Helmut Kronberger. "Traumapädagogik." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, August 11, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-021-00610-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend Traumatherapie und Traumaberatung als psychosoziale Hilfeverfahren bereits gut etabliert sind, haben traumapädagogische Konzepte erst in den letzten Jahren an Verbreitung gewonnen. MitarbeiterInnen in psychosozialen Feldern der Traumaarbeit sollen damit – durch spezifische Fort- und Weiterbildungen einerseits und durch die Schaffung tragfähiger Strukturen in den Institutionen andererseits – bei ihrer anspruchsvollen Aufgabe unterstützt werden. Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie gibt einen Einblick in die Entstehung und Grundpfeiler der Traumap
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Krauskopf, Karsten. "Wenn die Kamera dunkel bleibt – Psychodramatische Überlegungen zur Rolle digitaler Medien beim Lehren und Lernen." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, June 18, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-021-00602-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) entwickelt aus psychodramatischer Perspektive die These, digitale Medien nicht nur als Lernwerkzeuge auf einer kognitiven, sozialen und handlungsnahen Ebene zu verstehen, sondern auch ihren Einfluss auf Begrenzung und Ermöglichung soziometrischer Wahlen in Lehr-Lern-Settings zu betrachten. Ausgehend von einem Einblick in aktuelle Konzepte der pädagogisch-psychologischen Forschung wird das Konzept des Aufforderungscharakters – Affordanzen – digitaler Medien eingeführt. Anhand einer Vignette aus dem hochschuldida
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kern, Sabine. "Psychodramatische-Selbsterfahrung im Gruppen- und Einzelsetting." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, February 16, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-022-00655-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel der Zeitschrift Psychodrama und Soziometrie beschäftigt sich mit psychodramatischen Arrangements, die im Einzel- und Gruppensetting für das Vorankommen im Selbsterfahrungsprozess hilfreich sein können. Zu Beginn wird auf Unterschiede zwischen Selbsterfahrung und Psychotherapie eingegangen. Die Voraussetzungen für eine gewinnbringende und sichere Reise zum Selbst, wie etwa eine gute therapeutische Beziehung, Gruppenkohäsion und klare Gruppenregeln, werden angeführt. Danach werden Arrangements vorgestellt, die zum besseren Verständnis der Beziehung zum Selbst beitra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Fürst, Jutta. "Selbsterfahrung in der Psychodrama Ausbildung." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, February 17, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-022-00652-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird erörtert, dass Selbsterfahrung in der Ausbildung zur Psychodramatherapeut*in im Vergleich zur Selbsterfahrung in anderen psychotherapeutischen Ansätzen, aus historischen, philosophischen und technischen Gründen eine besondere Form hat. Der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Selbsterfahrung wurde in anderen therapeutischen Verfahren ungleich mehr Raum gegeben als im Psychodrama. Auch die Anforderungen an die Ausbildung haben sich in den letzten Jahren besonders durch die Akademisierung geändert.Aus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Frick, Eckhard. "Das Selbst entsteht in der Selbsterfahrung." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, February 4, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-022-00649-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie setzt sich der Autor mit den Grundlagen der Selbsterfahrung auseinander. „Selbsterfahrung“ ist ein reflexives Nominalkompositum, das aus dem Intensifikator „selbst-“ und dem nominalisierten Verbum „erfahren“ zusammengesetzt ist. Das semantische Feld des Kompositums besteht folglich nicht nur in der Reflexivität (Erfahrung der eigenen Existenz), sondern auch in Intensivierung und emphatischer Bekräftigung von Seele und Identität: Das reflexive Kompositum „Selbsterfahrung“ ist die verdichtete Version der reflexiven
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Krall, Hannes. "Supervision von Psychotherapeut*innen in Ausbildung – Welchen Mehrwert bringen psychodramatische und soziometrische Verfahren?" Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, October 25, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-022-00697-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) wird die Rolle der Supervision in der Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in untersucht. Anhand einer systematischen Analyse von Rückmeldungen der Studierenden eines Ausbildungslehrganges wird der Frage nachgegangen, in welchem Ausmaß die Ziele in der Supervision erreicht werden und welche Arbeitsformen sich als hilfreich bzw. hinderlich für die eigenen Lernprozesse erweisen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Frage gelegt, welchen Mehrwert handlungsorientierte Arbeitsformen in die Supervision ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!