To see the other types of publications on this topic, follow the link: Spanen.

Journal articles on the topic 'Spanen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Spanen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Spalthoff, Eberhard. "Profilieren statt Spanen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 105, no. 7-8 (July 2003): 686–91. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221584.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tönshoff, H. K., J. Winkler, and C. Gey. "Spanen metallischer Konstruktionswerkstoffe geringer Dichte." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 30, no. 7 (July 1999): 401–17. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-4052(199907)30:7<401::aid-mawe401>3.0.co;2-s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spur, G., and U. E. Wunsch. "Spanen faserverstärkter Kunststoffe durch Drehen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 80, no. 11 (November 1, 1985): 512–18. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1985-801110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kalss, Wolfgang. "Mehr Produktivität beim Spanen durch Beschichten." ATZproduktion 4, no. 3 (September 2011): 50–55. http://dx.doi.org/10.1365/s35726-011-0044-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Großmann, Knut, Günter Jungnickel, Andreas Mühl, Steffen Rehn, and Christian Städel. "Ermittlung des Aufteilungsverhältnisses der beim Spanen in Wärme umgesetzten Verlustleistung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 107, no. 4 (April 28, 2012): 217–22. http://dx.doi.org/10.3139/104.110742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Asche, Stefan. "Spannen und sparen." VDI nachrichten 74, no. 37 (2020): 16. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-37-16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Simon, S. Prof, S. Wichmann, and A. Brill. "Energieeffizienz beim Spanen/Energy efficiency at machining - Investigations about the influence of minimun quantity lubrication (MQL) at final cutting." wt Werkstattstechnik online 107, no. 05 (2017): 352–58. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-05-48.

Full text
Abstract:
Von der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) sind in Zusammenarbeit mit der TU Liberec Untersuchungen zur Verbesserung der Energieeffizienz an spanenden Werkzeugmaschinen durchgeführt worden. Im Gegensatz zu bereits durchgeführten Untersuchungen wurde der Fokus hier auf das Belastungsverhalten im Teillastbereich gerichtet. Die durchgeführten Untersuchungen beschränkten sich auf das Längsdrehen mit geringen Schnitttiefen. Als Werkstoffe kamen ein Baustahl und ein Vergütungsstahl zum Einsatz. Durch die Bestimmung der Leerlaufleistung der verwendeten Drehmaschine waren tatsächliche Aussagen über die Schnittleistung möglich. Für das Ermitteln des Wirkungsgrades wurden auch die Schnittleistungen bei verschiedenen Drehzahlen aufgenommen. Alle weiteren Spanungsbedingungen blieben für die Untersuchungen konstant. Im Ergebnis der Untersuchung bestätigte sich das Potenzial der Minimalmengenschmierung. Der Wirkungsgrad verbesserte sich durchschnittlich um 5 %. Beachtenswert ist der Einfluss des Einstellwinkels. Hier liegt das Optimierungspotenzial der Energieeffizienz in Summe bei 14 %. Die Untersuchungen ergaben weiterhin eine hohe Korrelation von Spanungsbedingungen, Werkstückwerkstoff und verwendetem Schmiermittel. &nbsp; The Brandenburg University of Technology has carried out investigations in cooperation with the technical University of Liberec to improve the energy efficiency of cutting machine tools. In contrast to investigations already carried out, the focus here was on the loading behavior in the partial load range. The investigations carried out were limited to longitudinal turning with low cutting depths. A structural steel and a tempering steel were used as materials. By determining the no-load power of the used lathe, actual statements about the cutting performance were possible. For the determination of the efficiency, the cutting performance was recorded at different speeds. All further stress conditions remained constant for the investigations. As a result of the investigation, the potential of minimum quantity lubrication was confirmed. The efficiency improved by an average of 5 %. The influence of the angle of setting was remarkable. The optimization potential of energy efficiency was at 14 %. The investigations also revealed a high correlation between stress conditions, workpiece material and lubricant used.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hacker, Winfried, Ralph Sieler, and Frank Pietzcker. "Dekompositionsuntersuchungen zu Kernfunktionen des Arbeitsgedächtnisses." Experimental Psychology 47, no. 3 (July 2000): 195–218. http://dx.doi.org/10.1026//0949-3964.47.3.195.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In einem experimentellen Design (n = 160) wird mittels Dekomposition der Einfluß verschiedener Kombinationen von Verarbeitungs- und Behaltensanforderungen auf die Leistung untersucht. Verglichen werden Varianten von Behalten-beim-Verarbeiten-Spannen (als mentale Doppeltätigkeiten bei gleichem Gewicht sowie Kontrolle des Verarbeitens und des Behaltens) mit der Wortspanne beim Satzlesen. Sodann werden in einem korrelativen Design die Beziehungen dieser Spannen und eines nicht-intentionalen Arbeitsgedächtnisindikators (pronominale Inferenzen) mit fluiden intellektuellen Leistungen verglichen. Die Wirkungen des Verarbeitens auf die Spanne sind nicht reduzierbar auf eine artikulatorische Rehearsalunterdrückung. Beim Behalten verbessert zwar die Substitution verarbeitungsfremder Items die Spanne, nicht aber die Substitution von Verarbeitungsergebnissen. Weder eine Zusatzaktivität ohne Behalten, noch Behalten an sich, sondern das Koordinieren von Behalten und Verarbeiten bestimmen die Leistung (Spanne). Das Koordinieren hat einen Kapazitätsbedarf hinausgehend über den der zu koordinierenden Aktivitäten. Unterschiedliche Spannen entstehen durch unterschiedlich effizientes Vorgehen bei der Behalten-beim-Verarbeiten-Koordination. Neben intentionalen (“kontrollierten”) Prozessen sind nicht-intentionale in Doppeltätigkeiten des Behalten-beim-Verarbeiten-Typs beteiligt. Die engsten Beziehungen bestehen zwischen fluiden verbalen und fluiden nicht-verbalen intellektuellen Leistungen und den nicht-intentionalen pronominalen Inferenzen sowie der intentionalen komplexen Behalten-beim-Verarbeiten-Spanne. Die Ergebnisse sprechen für ein Arbeitsgedächtnis-Modell als Funktionen-Set.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hacker, Winfried, Sven Handrick, Ines Heimann, Diana Oehm, Falk Richter, Pierre Sachse, and Michaela Schneider. "Individuelle Unterschiede im Arbeitsgedächtnis für numerisches Material: Rechenspanne." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 20, no. 4 (December 1999): 290–308. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.20.4.290.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das Arbeitsgedächtnis kann aufgefaßt werden als eine aktiv koordinierende Verarbeitungskapazität, die mentalen Doppeltätigkeiten zu Grunde liegt. Es wird ein Ermittlungsverfahren der Arbeitsgedächtniskapazität für numerisches Material, die Rechenspanne, untersucht; sie ist ein Analogon zur Satzspanne als Prädiktor des Textverstehens. Das entwickelte Ermittlungsverfahren differenziert befriedigend zwischen verschiedenen Personen; es bestehen keine signifikanten Beziehungen zwischen Satz- und Rechenspanne, so daß mit ihnen unterschiedliche Leistungsbereiche diagnostiziert werden; die in der Literatur zufolge vermutbaren Beziehungen zum Geschlecht und zu Zustands- bzw. Eigenschaftsangst können nicht bestätigt werden; hingegen sind die individuellen Spannen abhängig von den kontrolliert eingesetzten Vorgehensweisen bei der Spannenermittlung. Nicht-elaborierende (den «Sklavensystemen» zuordenbare) Vorgehensweisen und elaborierende (einer «zentralen Exekutive» zuordenbare) stehen in gegensätzlicher Beziehung zur Spanne. Es gibt hochsignifikante Beziehungen der Spanne zu sprachfreien und sprachgebundenen Intelligenzleistungen, wobei im Gegensatz zu bisherigen Annahmen nahegelegt wird, daß intellektuelle Leistungen die mentale Verarbeitungskapazität deutlicher beeinflussen dürften als umgekehrt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Leesch, Wolfgang. "Spanien." Archivalische Zeitschrift 77, no. 1 (December 1992): 494–506. http://dx.doi.org/10.7788/az.1992.77.1.494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Cho, Chong-Man. "OnM-ideals inB(∑i=1∞⊗pℓrni)." International Journal of Mathematics and Mathematical Sciences 10, no. 3 (1987): 513–17. http://dx.doi.org/10.1155/s0161171287000607.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hill, Hermann. "Intelligentes Sparen." Verwaltung & Management 14, no. 2 (2008): 59–65. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2008-2-59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Asche, Stefan. "Handschmeichlerischer Spaten." VDI nachrichten 74, no. 51-52 (2020): 12. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-51-52-12-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Umbreit, D. "Energie sparen . . ." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, no. 33 (August 5, 2014): 1635. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1375322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Trinkwalter, Jörg. "Netze spannen." Im OP 05, no. 06 (October 23, 2015): 280–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-105742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fernández-Crehuet López, Federico. "Zwei Spanien." Rechtsgeschichte - Legal History 2006, no. 09 (2006): 201–4. http://dx.doi.org/10.12946/rg09/201-204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Danisch, Ruben. "Sparen Akzeptiert." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 72, no. 10 (September 9, 2011): 705. http://dx.doi.org/10.1365/s35146-011-0160-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Oidtmann, Belinda. "Infopaket Spanien." Via medici 19, S 02 (August 19, 2014): 1–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1389634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Oidtmann, Belinda, and Franziska Ruhland. "Infopaket Spanien." Via medici 18, S 01 (September 19, 2013): p1—p24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1355161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

de Pascual, Beryl Kenyon, and Rudolf Reuter. "Orgeln in Spanien." Galpin Society Journal 42 (August 1989): 171. http://dx.doi.org/10.2307/842653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Arzoz, Xabier. "Sprachminderheiten in Spanien." Recht der Jugend und des Bildungswesens 59, no. 1 (2011): 106–17. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2011-1-106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rivera de Rosales, Jacinto. "Fichte in Spanien." Fichte-Studien 8 (1995): 249–90. http://dx.doi.org/10.5840/fichte1995831.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kreiß, Christian. "Spanien vor Finanzkrise." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 38, no. 1 (2009): 45–48. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2009-1-45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rogall-Grothe, Cornelia. "Sparen und modernisieren." Verwaltung & Management 16, no. 5 (2010): 226. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2010-5-226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Riese, Markus. "Fußballrechte in Spanien." MedienWirtschaft 14, no. 3 (2017): 22–27. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-3-22.

Full text
Abstract:
Kommerzialisierung im Fernsehen ist weder ein neues Problem, noch eines, das auf den spanischen Medienmarkt beschränkt ist. Gleiches gilt für den Kampf um Sportrechte, der sich in allen westlichen Ländern zu einem erbitterten Bieterwettstreit entwickelt hat. Aufgrund der engen Verbindungen von Politik und Wirtschaft stellt der spanische Markt dennoch einen Sonderfall dar. Anhand der Verhandlungen um die Ausstrahlungsrechte für Fußball, die ein besonders markantes Beispiel darstellen, sollen im Folgenden die Triebkräfte und Mechanismen aufgezeigt werden, die dazu führen, dass Fernsehen in Spanien nahezu ausschließlich als Wirtschaftsgut eingestuft und die Rolle als demokratierelevantes Kulturgut überwiegend ausgeblendet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wellhöner, Volker. ""Fordismus" in Spanien." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 20, no. 80 (September 1, 1990): 150–75. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v20i80.1197.

Full text
Abstract:
Der Artikel bemüht sich um die Entwicklung eines Interpretationskonzeptes für die spanische Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung im internationalen Kontext während des Franquismus. Dabei wird die These vertreten, daß die Weltmarktöffnung Spaniens ab 1959 den Weg für die lmplantierung eines spezifisch spanischen, semiperipheren Fordismus freimachte. Diese lmplantierung ermöglichte zunächst das vielzitierte >milagro espanol<, das spanische Wirtschaftswunder der sechziger Jahre, schlug dann aber in eine Depressionsspirale um, die in der Krise der siebziger Jahre eklatierte. Die während dieser Krise zutage tretende regulative lmkompetenz des franquistischen Staates leistet einen wesentlichen Erklärungsbeitrag dafür, daß mit dem Tode Francos auch der Franquismus als politisches System unterging.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Sundt, Otto. "Fordismus in Spanien." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 21, no. 82 (March 1, 1991): 144–49. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v21i82.1179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ciupek, Martin. "Sparen im Dreiklang." VDI nachrichten 74, no. 48 (2020): 22–23. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-48-22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pichler, Georg. "Germanistik in Spanien." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 85–97. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_85.

Full text
Abstract:
Abstract Die kulturellen Beziehungen zwischen Spanien und den deutschsprachigen Ländern waren im Vergleich zu anderen Nationen – Großbritannien, Frankreich, Italien – bis in die 1980er Jahre nicht sehr intensiv, obwohl es durchaus Anknüpfungspunkte gab. So etwa die Habsburger, die zwischen 1516 bis 1700 spanische Könige waren, die Musik des 18. und 19. Jahrhunderts oder die Schule des Krausismus, die auf der ,,Wesenslehre“ des in Deutschland weithin unbekannten Philosophen Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832) beruhte und für die spanische Philosophie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts große Bedeutung erlangte. Im Ersten Weltkrieg stellte sich Spaniens ,,germanophile“ Oberschicht auf die Seite des Deutschen Reiches1, während die fortschrittlichen Intellektuellen auf Seiten Frankreichs standen. Im Spanischen Bürgerkrieg unterstützte das Dritte Reich die aufständischen Generäle, der Diktator Francisco Franco bedankte sich, indem er Hitler die ,,Blaue Division“ zur Verfügung stellte, die als Teil der Wehrmacht beim Russlandfeldzug zum Einsatz kam. Zahlreiche ,,germanophile“ Intellektuelle, wie etwa Luis Cernuda (1902–1963), gingen während des Bürgerkriegs ins Ausland. Viele blieben danach auch im Exil, andere kehrten zurück, waren jedoch zum Schweigen verurteilt, um nicht von der Universität entlassen zu werden. Die Avantgarde, die die Kultur und Kunst und letztlich auch Literatur Deutschlands gefördert hätte, wurde auf die eine oder andere Weise ausgeschaltet. Einerseits war die deutsche Kultur ausgeschlossen, andererseits herrschte besonders auf politischer Seite eine große Affinität zum Dritten Reich, die ihr Fortbestehen in der Affinität zum konservativen Deutschland der Nachkriegszeit fand. Man könnte also von zwei Deutschlandbildern sprechen: das Deutschland der fortschrittlichen – exilierten oder im Land selbst unterdrückten – Republikaner und das Deutschland des ,,Franquismus“, wobei letzteres 40 Jahre lang den Ton angab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kühnau, Reiner. "Zur quasikonformen Spanne." Annales Polonici Mathematici 46, no. 1 (1985): 165–70. http://dx.doi.org/10.4064/ap-46-1-165-170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Beltran, Jorge Aranda. "Osteopathie in Spanien." Osteopathische Medizin 13, no. 4 (December 2012): 27. http://dx.doi.org/10.1016/s1615-9071(12)60063-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Doelfs, Guntram. "Sprechend Zeit sparen." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 10 (October 2015): 30–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577890.

Full text
Abstract:
Seit Jahren wächst der Dokumentationsaufwand in deutschen Krankenhäusern stetig. Digitale Spracherkennung kann den Aufwand deutlich reduzieren. Während Radiologen die Vorteile schon lange erkannt haben, entdecken andere Abteilungen erst langsam den Nutzen der Technik. Richtig eingesetzt, amortisiert sich digitale Spracherkennung bereits nach wenigen Jahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Thalmayr, Maria. "Sparen ohne Qualitätsverlust." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 02 (February 2012): 82–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Semmler, Thomas. "Planen und sparen." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 10 (October 2005): 74–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573472.

Full text
Abstract:
Personal-Engpässe, lange Laufwege, umständliche Dokumentation. Die Bettenreinigung stellt Kliniken vor organisatorische Probleme. Das Klinikum Hanau hat den Reinigungsprozess optimiert: Eine Software sorgt für ideale Aufteilung der Ressourcen. Die Erfahrungen sind vielversprechend – und lassen sich auf andere Klinikprozesse übertragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Dirks, Claudia. "Kosten sparen 3.0." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 01 (January 2008): 44–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574530.

Full text
Abstract:
Keine Frage, dass der Kostendruck auf die Krankenhäuser immer weiter zunimmt, während die Möglichkeiten der Einsparungen begrenzt bleiben. Nach den Personalkosten geht es nun daran, die laufenden Betriebskosten unter die Lupe zu nehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bedorf, Thomas. "Die 'soziale Spanne'." Phänomenologische Forschungen 2013, no. 1 (2013): 29–44. http://dx.doi.org/10.28937/1000107790.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Czeguhn, Ignacio. "Länderbericht Spanien I." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 132, no. 1 (August 1, 2015): 495–97. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2015-0118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Siems, Silke. "Schlemmen und sparen." Bankmagazin 53, no. 4 (April 2004): 53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Isenburg, Thomas. "Sparen mit Vakuumverdampfern." JOT Journal für Oberflächentechnik 48, no. 10 (October 2008): 62–66. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Reinhold, Klaus. "Familienrecht in Spanien." Familie und Recht 29, no. 1 (January 1, 2018): 25–30. http://dx.doi.org/10.1515/fur-2018-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schwer, Martin. "Sparen kommt später." Bankmagazin 55, no. 10 (October 2006): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/bf03242543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schwartz, Horst, and Sabine Neumann. "Sparen mit Augenmaß." Bankmagazin 58, no. 9 (September 2009): 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03254705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schwartz, Horst, and Sabine Neumann. "Sparen mit Augenmaß." Sales Business 18, no. 9 (September 2009): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

van Cleef, Wouter. "Japan zorguren sparen." Lucide 2, no. 1 (November 2013): 37–38. http://dx.doi.org/10.1007/s40408-013-0013-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Zwick, Marion, and Volker Zwick. "Sparen leicht gemacht." Versicherungsmagazin 57, no. 9 (September 2010): 74–75. http://dx.doi.org/10.1007/bf03245714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rotermund, Heinz. "Sparen und Sparformen." Bankfachklasse 39, no. 9 (September 2017): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/s35139-017-0076-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kaufmann, Christof. "Gezielt Energie sparen." JOT Journal für Oberflächentechnik 56, no. 10 (September 26, 2016): 24–25. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-016-0262-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Saulich, Katja. "Beim Sparen helfen." CITplus 23, no. 9 (September 2020): 45–46. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202000928.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Godek, Manfred. "Sparen – aber richtig!" VDI nachrichten 74, no. 38 (2020): 19. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-38-19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Reckter, Bettina. "Einfach Wasser sparen." VDI nachrichten 75, no. 16 (2021): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-16-40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography