Academic literature on the topic 'Spanende Werkzeugmaschinen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Spanende Werkzeugmaschinen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Spanende Werkzeugmaschinen"

1

Schneider, M., T. Stehle, and H. Prof Möhring. "Absaugung von Span- und Staubpartikeln*/Suction of chip and dust particles - Developing a process for assessing the capture efficiency of suction devices." wt Werkstattstechnik online 108, no. 01-02 (2018): 97–101. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-01-02-97.

Full text
Abstract:
Steigende Anforderungen an eine ökologisch nachhaltige Produktion geben der Absaugtechnik eine zentrale Rolle zur Effizienzsteigerung und Ressourceneinsparung in der Holzbearbeitungsindustrie. Die vorliegende Energiebilanz unterstreicht die Relevanz der Durchführung der Untersuchungen, da bis zu 45 % der eingesetzten elektrischen Energie im holzverarbeitenden Gewerbe durch die Absaugtechnik verbraucht wird. Dies gilt sinngemäß auch für die spanende Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen, da bei deren Bearbeitung vielfach auf Werkzeugmaschinen aus der Holzbearbeitung zurückgegriffen wird.   Due to increasing demands for ecologically sustainable production systems, suction technology plays a central role in increasing efficiency and saving resources in the woodworking industry. The relevance for investigation is underlined by an energy balance indicating that up to 45 % of the electrical energy in the wood processing industry is consumed by suction technology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Denkena, Berend, Thilo Grove, Siebo Stamm, Nils Vogel, and Henke Nordmeyer. "Verzug additiver Bauteile." Konstruktion 71, no. 03 (2019): IW11—IW13. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-03-59.

Full text
Abstract:
Die additiven Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe sind in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der industriellen Anwendung gerückt [1]. Eine flexible Ersatzteilfertigung sowie die Herstellung endkonturnaher Halbzeuge ermöglichen eine ressourceneffiziente Alternative zum konventionellen Halbzeug. In der industriellen Anwendung finden die Verfahren Selective Laser Melting (SLM) und Laser Metal Deposition (LMD) weite Verbreitung. Das additive Lichtbogendrahtauftragschweißen Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) weist im Gegensatz zu SLM und LMD eine höhere Materialauftragrate bei geringeren Materialkosten auf. Ein weiterer Vorteil des WAAM-Verfahrens ergibt sich durch die Verwendung des etablierten Prozesses des Lichtbogenschweißens und der verhältnismäßig geringen Beschaffungskosten der Betriebsmittel [2]. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover untersucht daher die Integration des Verfahrens in die spanende Prozesskette und damit die Substitutionsmöglichkeiten von konventionellen Halbzeugen durch additiv gefertigte endkonturnahe Halbzeuge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Karim, A., A. Waibel, S. Abel, and A. Prof Verl. "Durchgängige CAx-Kette bei der mechanischen Bearbeitung mit Industrierobotern*/Continuous CAx-process-chain for machining with industrial robots." wt Werkstattstechnik online 106, no. 09 (2016): 648–52. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-09-74.

Full text
Abstract:
Industrieroboter für die spanende Bearbeitung gewinnen zunehmend an Attraktivität, ihr Einsatz wird aktuell allerdings durch die im Vergleich zu Werkzeugmaschinen geringere erreichbare Bearbeitungsqualität beschränkt. Unter Verwendung einer durchgängigen CAx-Kette stellen sie jedoch durchaus flexible Alternativen dar, insbesondere für Anwendungen, welche nur mäßige Anforderungen an Genauigkeit beziehungsweise Oberflächengüte haben. Für die Fertigung von Schaltschränken soll exemplarisch das Potential zur kostenarmen und effizienten mechanischen Bearbeitung grobtolerierter großvolumiger Bauteile aufgezeigt werden.   Industrial robots for machining become increasingly attractive, but their use is currently limited by the achievable machining quality, which is lower compared to machine tools. The deployment of a continuous CAx-process-chain however makes industrial robots a flexible alternative, particularly for applications with low requirements respective accuracy and surface quality. The potential for economic and efficient machining of roughly tolerated and large-size components will be demonstrated by manufacturing control cabinets.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Menze, C., D. Becker, T. Stehle, H. C. Möhring, N. Helfesrieder, A. Lechler, and A. Verl. "Spanende Bearbeitung mit Industrierobotern und Bearbeitungszentren*/Machining with industrial robots and machining centers – Analysis of the achievable component qualities in woodworking." wt Werkstattstechnik online 109, no. 09 (2019): 650–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-09-36.

Full text
Abstract:
Industrieroboter bieten eine große Flexibilität und einen großen Arbeitsraum bei verhältnismäßig geringen Investitionskosten. Gegenüber spanenden Werkzeugmaschinen sind die Steifigkeiten und Bahngenauigkeiten von Robotern jedoch geringer. Dennoch bieten sie für die Holzbearbeitung großes Potential, da die Prozesskräfte gewöhnlich kleiner und die Toleranzen höher sind als im Metallbereich. Dieser Beitrag stellt einen Vergleich der erzielbaren Bauteilqualitäten bei der Holzbearbeitung mit Industrierobotern und Bearbeitungszentren vor.   Industrial robots provide great flexibility and a large working area at relatively low investment costs. However, their stiffness and path accuracy are generally lower compared to machine tools. Still, they offer high potential for woodworking, as the process forces are usually smaller and the tolerances higher than in the metal industry. This paper presents a comparison of the achievable component qualities in woodworking with industrial robots and machining centers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Birk, F., F. Ali, M. Schneider, and M. Weigold. "Hochpräzise Faserkunststoffbauteile für den Einsatz in Werkzeugmaschinen/High-precision fiber plastic components for use in machine tools – Hot-pressed fibre-reinforced thermoset components for use in motor spindles." wt Werkstattstechnik online 109, no. 11-12 (2019): 868–72. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-11-12-70.

Full text
Abstract:
Das Heißpressverfahren zur Herstellung faserverstärkter Duroplastbauteile ist eine geeignete Methode um Bauteile mit komplexer Geometrie herzustellen. Bei der Verwendung von Halbzeugen mit mittlerer Faserlänge sind mit heutigen Auslegungsmethoden und Presswerkzeugaufbauten die erreichbaren Toleranzen für den Einsatz in hochpräzisen Anwendungen für den Werkzeugmaschinenbau noch nicht ausreichend, so dass eine aufwendige spanende Nachbearbeitung folgt. Eine Untersuchung und Optimierung des Verfahrens hinsichtlich der erreichbaren Genauigkeiten bietet daher ein großes Potenzial zur Einsparung der aufwendigen Nachbearbeitung.   The hot pressing process for the production of fibre-reinforced thermoset components is a suitable method for producing components with complex geometries. When using a semi-finished product with a fibre length of 5 cm it is currently not possible to design a tool according to the desired final geometry and to estimate the achievable tolerances. The components manufactured in this way have to be elaborately reworked in order to comply with the shape and position tolerances. An investigation and optimization of the process with regard to the achievable accuracies therefore it offers great potential for saving the costly post-processing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dörrer, Felix, Andreas Otto, Martin Kolouch, and Uwe Frieß. "Modularer digitaler Zwilling für Werkzeugmaschinen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 9 (September 1, 2021): 622–26. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0116.

Full text
Abstract:
Abstract Dieser Beitrag stellt Ansätze zur Modellierung des Konturfehlers aufgrund geometrischer und dynamischer Abweichungen spanender Werkzeugmaschinen vor, welche für die Prozessplanung, die Zustandsüberwachung und das Live-Monitoring von Konturabweichungen genutzt werden können. Die auf Basis experimenteller Daten gewonnenen Modelle sind modular aufgebaut und bilden die Regelung, die mechanische Struktur sowie das Werkzeugverhalten ab. Dadurch ist für die Implementierung ein vergleichsweise geringer Aufwand notwendig und die Methode kann auch für Maschinen ohne umfangreiche CAD-Dokumentation angewendet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wiemer, Hajo, Lars Neidhardt, Knut Großmann, Richard Braun, and Werner Esswein. "Reduzierung thermisch bedingter Verlagerungen des TCP von spanenden Werkzeugmaschinen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 109, no. 4 (April 28, 2014): 225–31. http://dx.doi.org/10.3139/104.111132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reimold, Frank, and Jörn Jacobs. "Mehrwege-Drehdurchführungen – Lösung für komplexe Aufgabenstellungen." Konstruktion 70, no. 03 (2018): 42–43. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-03-42.

Full text
Abstract:
In der Werkzeugmaschine findet sich bei der spanenden Bearbeitung immer häufiger die Aufgabe, mehr als nur ein Medium in ein rotierendes Maschinenteil ein-, aus- oder durchzuführen. Diese Anforderung kommt aus der Dreh- und Fräsbearbeitung sowie aus der kombinierten Dreh-/Fräsbearbeitung und schließt alle Bearbeitungsachsen ein. Der Drehdurchführungshersteller Deublin hat dazu eine neue Generation von Mehrwege-Drehdurchführungen vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brecher, Christian, Simo Schmidt, and Marcel Fey. "Auslegung einer universell ausrichtbaren Mehrmassendämpfer-Aufnahme/Design of a Universally Adjustable Multi-Mass Damper Mount." Konstruktion 69, no. 03 (2017): 80–87. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-03-80.

Full text
Abstract:
Inhalt: Bei spanenden Werkzeugmaschinen gilt es, während der Bearbeitung auftretende kritische Schwingungen möglichst zu vermeiden. Hierzu können passive dynamische Zusatzsysteme wie Hilfsmassendämpfer eingesetzt werden, um kritische Resonanzen gezielt zu bedämpfen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde das Konzept eines Mehrmassendämpfers mit vielen Einzelmassen entwickelt und praktisch verifiziert. Dafür war die Entwicklung einer Aufnahme nötig, die eine Ausrichtbarkeit der Dämpfer in die gewünschte Wirkrichtung bei einfacher Montage ermöglicht und gleichzeitig eine hohe dynamische Steifigkeit bei geringem Eigengewicht aufweist. Dieser Beitrag soll den durch FEM-Simulationen gestützten Entwicklungsprozess dieser Aufnahme unter den hohen dynamischen Anforderungen vorstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Albrecht, D., T. Stehle, and H. C. Möhring. "Hochleistungsbeton für Werkzeugmaschinengestelle*/High performance concrete for machine tool structure. Investigation on the operation behaviour in cooling lubricant environment." wt Werkstattstechnik online 109, no. 01-02 (2019): 17–23. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-01-02-19.

Full text
Abstract:
Neue Entwicklungen aus dem Bauwesen haben die Eigenschaften von mineralisch gebundenem Beton verbessert, was diesen Werkstoff für die Herstellung von Werkzeugmaschinengestellen interessant macht. Dieser Beton zeichnet sich vor allem durch deutlich höhere Festigkeitswerte als konventioneller Beton aus. Die Tatsache, dass der Beton wassergebunden ist, macht diesen jedoch angreifbar gegenüber den bei spanenden Werkzeugmaschinen zum Einsatz kommenden Medien wie Hydrauliköle oder Kühlschmierstoffe.   Current developments in civil engineering improved the features of mineral-bound concrete, which makes the possible use of this type of concrete also interesting for the production of machine tool structures. This type of concrete is characterised by increased strength properties compared to conventional concrete. The fact that this concrete is water-bound makes it vulnerable to process media such as hydraulic oil or cooling lubricant which are often in use for machining.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Spanende Werkzeugmaschinen"

1

Metzele, Michael. "Zustandsorientierte Instandhaltung von schnelllaufenden Werkzeugmaschinen-Hauptspindeln /." Aachen : Shaker, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016484249&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bürgel, Robert. "Prozessanalyse an spanenden Werkzeugmaschinen mit digital geregelten Antrieben /." München : Utz, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/332342646.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kretzschmann, Ralf [Verfasser]. "Entwicklung eines automatisierten CNC-Prozessketten-Generators für spanende Werkzeugmaschinen / Ralf Kretzschmann." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1120864704/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Simnofske, Marc. "Adaptronische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch strukturintegrierte aktive Module /." Essen : Vulkan-Verl, 2009. http://d-nb.info/998422673/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gleich, Sven. "Simulation des thermischen Verhaltens spanender Werkzeugmaschinen in der Entwurfsphase." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900532.

Full text
Abstract:
Steigende Anforderungen an die Genauigkeit von Werkzeugmaschinen sind nicht mehr allein durch die Verbesserung des statischen und dynamischen Verhaltens zu erfüllen. Die Simulation des thermischen Verhaltens kann bereits in frühen Phasen der Produktentwicklung entscheidende Hinweise zur Gestaltung des Maschinenentwurfes geben. Die Arbeit beschreibt die Methodik und Umsetzung eines Simulationswerkzeuges aufbauend auf Programmen der Finite-Elemente-Analyse. Neben der Modellierung von Antriebs- und Gestellkomponenten wird auf deren Kopplung eingegangen. Thermische Lasten durch Hauptantrieb, Nebenantrieb und Zerspanungsprozess werden dargestellt. Mit der Berücksichtigung konvektiver Randbedingungen als funktionaler Zusammenhang wird die Genauigkeit der Simulation gesteigert. Möglichkeiten zur Abbildung von Aufstellbedingungen und Temperaturschwankungen der Umgebung werden aufgezeigt. Hinweise zur Einbindung von thermischen Kompensationsmaßnahmen runden das Konzept ab. Anhand eines Demonstrators werden der theoretische und praktische Nachweis der Funktionsfähigkeit erbracht
Simulation of the thermal behavior of cutting machine tools during the conceptual stage Greater demands in the accuracy of machine tools can no longer be achieved by improved static and dynamic functions alone. The simulation of thermal behavior can provide essential information for the machine’s design concept at the earliest stages of product development. This thesis describes methodology and implementation of a simulation tool, based on software utilizing finite element analysis. In addition to the modeling of drives and base components, the work focuses on coupling different sub-components. Heat sources of the main drive, feed drives and cutting process are described. Greater accuracy is obtained by the implementation of convection as a functional process in the simulation. Methods of implementing working area conditions and temperature deviations in the environment are illustrated. Finally, steps for incorporation of a thermal compensation mechanism are included to complete the concept. The workflow applied to a demonstration structure validates the theoretical background and demonstrates the functionality of the thesis
Моделирование температурных характеристик металлорежущих станков на этапе разработки В настоящее время растущие требования к точности металлорежущих станков обеспечиваются не только улучшением их статических и динамических параметров. Моделирование температурных характеристик на ранних стадиях проектирования может задать определяющее направление для всего процесса разработки и производства металлорежущего станка. Данная работа описывает методику и реализацию средств симуляции, основанных на программе анализа конечных элементов. Кроме моделирования звеньев привода и неподвижных звеньев станка на них также наложены связи. Показаны температурные воздействия от главного и вспомогательного приводов, а также непосредственно от самого процесса резания. Введение учета конвекционных граничных условий как функциональной связи улучшает точность моделирования. Представлены способы для отображения начальных условий и температурных изменений среды. Концепцию завершают указания для учета термокомпенсаций. Изложены доказательства теоретической и практической применимости
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gleich, Sven. "Simulation des thermischen Verhaltens spanender Werkzeugmaschinen in der Entwurfsphase." Doctoral thesis, Zwickau: Verlag Wissenschaftliche Scripten, 2008. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19101.

Full text
Abstract:
Steigende Anforderungen an die Genauigkeit von Werkzeugmaschinen sind nicht mehr allein durch die Verbesserung des statischen und dynamischen Verhaltens zu erfüllen. Die Simulation des thermischen Verhaltens kann bereits in frühen Phasen der Produktentwicklung entscheidende Hinweise zur Gestaltung des Maschinenentwurfes geben. Die Arbeit beschreibt die Methodik und Umsetzung eines Simulationswerkzeuges aufbauend auf Programmen der Finite-Elemente-Analyse. Neben der Modellierung von Antriebs- und Gestellkomponenten wird auf deren Kopplung eingegangen. Thermische Lasten durch Hauptantrieb, Nebenantrieb und Zerspanungsprozess werden dargestellt. Mit der Berücksichtigung konvektiver Randbedingungen als funktionaler Zusammenhang wird die Genauigkeit der Simulation gesteigert. Möglichkeiten zur Abbildung von Aufstellbedingungen und Temperaturschwankungen der Umgebung werden aufgezeigt. Hinweise zur Einbindung von thermischen Kompensationsmaßnahmen runden das Konzept ab. Anhand eines Demonstrators werden der theoretische und praktische Nachweis der Funktionsfähigkeit erbracht.
Simulation of the thermal behavior of cutting machine tools during the conceptual stage Greater demands in the accuracy of machine tools can no longer be achieved by improved static and dynamic functions alone. The simulation of thermal behavior can provide essential information for the machine’s design concept at the earliest stages of product development. This thesis describes methodology and implementation of a simulation tool, based on software utilizing finite element analysis. In addition to the modeling of drives and base components, the work focuses on coupling different sub-components. Heat sources of the main drive, feed drives and cutting process are described. Greater accuracy is obtained by the implementation of convection as a functional process in the simulation. Methods of implementing working area conditions and temperature deviations in the environment are illustrated. Finally, steps for incorporation of a thermal compensation mechanism are included to complete the concept. The workflow applied to a demonstration structure validates the theoretical background and demonstrates the functionality of the thesis.
Моделирование температурных характеристик металлорежущих станков на этапе разработки В настоящее время растущие требования к точности металлорежущих станков обеспечиваются не только улучшением их статических и динамических параметров. Моделирование температурных характеристик на ранних стадиях проектирования может задать определяющее направление для всего процесса разработки и производства металлорежущего станка. Данная работа описывает методику и реализацию средств симуляции, основанных на программе анализа конечных элементов. Кроме моделирования звеньев привода и неподвижных звеньев станка на них также наложены связи. Показаны температурные воздействия от главного и вспомогательного приводов, а также непосредственно от самого процесса резания. Введение учета конвекционных граничных условий как функциональной связи улучшает точность моделирования. Представлены способы для отображения начальных условий и температурных изменений среды. Концепцию завершают указания для учета термокомпенсаций. Изложены доказательства теоретической и практической применимости.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Warsch, Christian. "Planung rechnerunterstützter Kommunikation im Unternehmensverbund : Berichte aus dem Institut für Fertigungstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen, Universität Hannover /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1992. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=003176327&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Popp, Richard Sung-Hyon [Verfasser], Michael F. [Akademischer Betreuer] Zäh, Michael F. [Gutachter] Zäh, and Nico [Gutachter] Hanenkamp. "Energieflexible, spanende Werkzeugmaschinen – Analyse, Befähigung und Erfolgsaussichten / Richard Sung-Hyon Popp ; Gutachter: Michael F. Zäh, Nico Hanenkamp ; Betreuer: Michael F. Zäh." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2020. http://d-nb.info/1220831425/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Großmann, Knut. "Tradition und Gegenwart bei der Analyse des thermischen Verhaltens spanender Werkzeugmaschinen: Tagungsband 16. Dresdner Werkzeugmaschinen-Fachseminar, 21. und 22. März 2013 Dresden: Gewidmet dem 100. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Horst Berthold." Technische Universität Dresden, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27057.

Full text
Abstract:
Die Dresdner Werkzeugmaschinen-Fachseminare sind ein Forum zu ausgewählten Spezialthemen der Entwicklung und Nutzung von Werkzeugmaschinen. Das 16. WZM-Fachseminar berichtetet inhaltlich detailliert von aktuellen Arbeiten im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereiches "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen" (SFB/TR 96) an den Standorten Dresden, Aachen und Chemnitz. Die Fachbeiträge berichten über experimentelle und modellgestützte Analyse von Wärmequellen und -übertragung in spanenden Werkzeugmaschinen sowie zu Lösungsansätzen zur Korrektur und Kompensation der thermo-elastischen Verlagerungen.:H. P. Schossig DMG, Pfronten: Thermik-Forschung und die Umsetzung der Erkenntnisse in Maschinenkonzepten bei DMG K. Großmann Sprecher des DFG-SFB Transregio 96 IWM, TU Dresden: Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen F. Klocke; M. Brockmann WZL, RWTH Aachen, K. Großmann; Ch. Städel IWM, TU Dresden: Untersuchungen des Zerspanungsprozesses hinsichtlich auftretender Wärmeströme und Temperaturen R. Werner; St. Winkler EWA, TU Chemnitz, Ch. Brecher; D. Haber WZL, RWTH Aachen: Verlustleistungen in einer Vorschubachse und die daraus resultierende Temperaturverteilung R. Kneer; S. Vieler WSA, RWTH Aachen, K. Großmann; St. Schroeder IWM, TU Dresden: Messungen des Wärmeübergangs an Fugenkontakten von Werkzeugmaschinen J. Weber; Jul. Weber IFD, TU Dresden, G. Schmidt; U. Semmler Fraunhofer IWU, Chemnitz: Fluidische Kühlung von Motorspindeln und Werkzeugen W.-G. Drossel; St. Ihlenfeldt; C. Zwingenberger Fraunhofer IWU, Chemnitz, K. Großmann; St. Schroeder IWM, TU Dresden: Modellierung des Wärmeaustauschs Maschine-Umgebung A. Voigt; J. Wensch; A. Naumann IWR, TU Dresden: Defektkorrektur bei Mittelungsverfahren in der Zeitintegration des Temperaturverhaltens K. Großmann; A. Galant IWM, TU Dresden, M. Beitelschmidt; M. Partzsch IFKM, TU Dresden: Strukturveränderlichkeit in FEM und Blocksimulation bei der Berechnung von Temperaturfeldern K. Großmann; M. Merx IWM, TU Dresden: Thermografie und Nahbereichs-Fotogrammetrie zur Erfassung von Temperatur- u. Verlagerungsfeldern Ch. Brecher; M. Wennemer WZL, RWTH Aachen: Eigenschaftsmodellbasierter Ansatz zur Korrektur thermo-elastischer Verlagerungen K. Großmann; Ch. Städel IWM, TU Dresden: Simulative Erweiterung der Datenbasis zur korrelativen Korrektur thermo-elastischer Verlagerungen W.-G. Drossel; Ch. Ohsenbrügge Fraunhofer IWU, Chemnitz: Materialeffekte und Funktionsmechanismen zur Wärmefluss-Steuerung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Spachtholz, Guido. "Erweiterung des Leistungsbereiches von Spindellagern /." Aachen : Apprimus-Verl, 2008. http://d-nb.info/991140974/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Spanende Werkzeugmaschinen"

1

Perovic, Bozina. Spanende Werkzeugmaschinen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89952-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Perovic, Boz ina. Spanende Werkzeugmaschinen: Ausfu hrungsformen und Vergleichstabellen. Berlin: Springer-Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wiedemann, Markus. Simulation des Schwingungsverhaltens spanender Werkzeugmaschinen. Berlin: Springer-Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bürgel, Robert. Prozessanalyse an spanenden Werkzeugmaschinen mit digital geregelten Antrieben. München: Utz, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gleich, Sven. Simulation des thermischen Verhaltens spanender Werkzeugmaschinen in der Entwurfsphase. Chemnitz: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, IWU, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

William, Athenstaedt, and Technische Universität Dresden. Sektion Angewandte Sprachwissenschaft., eds. Spanende Werkzeugmaschinen und Werkzeuge: Russisch-deutsch : mit etwa 22000 Wortstellen. Berlin: Verlag Technik, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Riegel, Franz. Rechnen an spanenden Werkzeugmaschinen. Springer, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tschätsch, Heinz. Werkzeugmaschinen der spanlosen und spanenden Formgebung. Hanser Fachbuchverlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tschätsch, Heinz, and Dieter Förster. Werkzeugmaschinen der spanlosen und spanenden Formgebung. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neugebauer, Reimund. Werkzeugmaschinen: Aufbau, Funktion und Anwendung von spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen. Springer Vieweg, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Spanende Werkzeugmaschinen"

1

Uhlmann, Eckart. "Spanende Werkzeugmaschinen." In Dubbel, 1563–97. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-38891-0_122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spur, G., and E. Uhlmann. "Spanende Werkzeugmaschinen." In Dubbel, T66—T94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-39412-6_219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spur, G. "Spanende Werkzeugmaschinen." In Dubbel — Taschenbuch für den Maschinenbau, 1401–31. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06776-5_156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Uhlmann, Eckart. "Spanende Werkzeugmaschinen." In Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 2: Anwendungen, 1147–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59713-2_49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spur, G., and E. Uhlmann. "Spanende Werkzeugmaschinen." In Dubbel, T66—T94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17306-6_219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Uhlmann, Eckart. "Spanende Werkzeugmaschinen." In Dubbel, 1615–51. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hirsch, Andreas. "Ausgeführte spanende Werkzeugmaschinen." In Werkzeugmaschinen, 223–337. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2664-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hirsch, Andreas. "Ausgeführte spanende Werkzeugmaschinen." In Werkzeugmaschinen, 223–337. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2364-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hirsch, Andreas. "Ausgeführte spanende Werkzeugmaschinen." In Werkzeugmaschinen, 219–329. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14249-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Regel, Joachim, and Michael Müller. "Ausgewählte spanende Werkzeugmaschinen." In Werkzeugmaschinen, 69–216. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30078-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography