To see the other types of publications on this topic, follow the link: Spanien.

Journal articles on the topic 'Spanien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Spanien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Muthny, F. A., and I. Bermejo. "Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa." Nervenheilkunde 25, no. 05 (2006): 372–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626476.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLaientheorien zu Krebs bestehen bereits bei Gesunden, beeinflussen die Compliance und sind stark kulturell geprägt. Daher wurden in einer interkulturellen Vergleichsstudie 3 ethnische Gruppen Gesunder (jeweils 100 Deutsche in Deutschland; Spanier in Spanien und Spanier der 1. Generation in Deutschland; parallelisiert nach Alter, Geschlecht und Bildung) hinsichtlich Kausalattributionen und Kontrollüberzeugungen zu Krebs untersucht. Die Ergebnisse zeigen Gemeinsamkeiten, aber auch signifikante Differenzen zwischen Spaniern und Deutschen: Während Deutsche deutlich internale Kausalattributionen äußern, lassen sich bei Spaniern eher externale Attributionsmuster finden. Insgesamt dominiert ein psychosoziales Krankheitskonzept, das allerdings bei Deutschen ausgeprägter ist. Konsequenzen für die medizinische Versorgung einer multikulturellen Gesellschaft werden vor allem aus der geringen Nutzbarkeit mancher Informationsquellen durch Spanier in Deutschland und der gleichzeitig hohen Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leesch, Wolfgang. "Spanien." Archivalische Zeitschrift 77, no. 1 (December 1992): 494–506. http://dx.doi.org/10.7788/az.1992.77.1.494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fernández-Crehuet López, Federico. "Zwei Spanien." Rechtsgeschichte - Legal History 2006, no. 09 (2006): 201–4. http://dx.doi.org/10.12946/rg09/201-204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Oidtmann, Belinda. "Infopaket Spanien." Via medici 19, S 02 (August 19, 2014): 1–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1389634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Oidtmann, Belinda, and Franziska Ruhland. "Infopaket Spanien." Via medici 18, S 01 (September 19, 2013): p1—p24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1355161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schultz, Olaf. "Spanien übernimmt." agrarzeitung 78, no. 27 (2023): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-27-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Miller, Christian. "GERMANISTIK IN SPANIEN." mAGAzin. Revista intercultural e interdisciplinar, no. 12 (2002): 72–73. http://dx.doi.org/10.12795/magazin.2002.i12.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rehrmann, Norbert. "Spanien, Europa und Lateinamerika: Zur Geschichte legendärer Kulturbeziehungen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 19, no. 75 (June 1, 1989): 109–31. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v19i75.1260.

Full text
Abstract:
Die in Europa (insbesondere in Spanien) und Lateinamerika mittlerweile begonnene Auseinandersetzung über Sinn und Zweck der für 1992 in Sevilla geplanten »Fünfhundertjahrfeierlichkeiten« (V centenario) aus Anlaß der Entdeckung Amerikas macht deutlich, daß zahlreiche historische Konflikte noch immer virulent sind, weil die Wahrnehmung des »Anderen« noch immer durch obsolete Konzepte und ethnozentristische Prämissen getrübt wird. Wie der gesamteuropäische Lateinamerikadisput illustriert, charakterisiert die sogenannte Leyenda Negra ( »Schwarze Legende«, die Europa als Ganzes von historischer Verantwortung freispricht und dem »grausamen Spanien« den Schwarzen Peter zuschiebt) dabei nicht allein die tatsächlichen und vermeintlichen Grausamkeiten Spaniens, sondern auch einen extremen Ethnozentrismus aufgeklärtester Geister im übrigen Europa, der das »lyrische« Pathos des spanischen Panhispanismus seit der lateinamerikanischen Unabhängigkeit an Zynismus und Arroganz zuweilen noch übertrifft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

de Pascual, Beryl Kenyon, and Rudolf Reuter. "Orgeln in Spanien." Galpin Society Journal 42 (August 1989): 171. http://dx.doi.org/10.2307/842653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wellhöner, Volker. ""Fordismus" in Spanien." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 20, no. 80 (September 1, 1990): 150–75. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v20i80.1197.

Full text
Abstract:
Der Artikel bemüht sich um die Entwicklung eines Interpretationskonzeptes für die spanische Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung im internationalen Kontext während des Franquismus. Dabei wird die These vertreten, daß die Weltmarktöffnung Spaniens ab 1959 den Weg für die lmplantierung eines spezifisch spanischen, semiperipheren Fordismus freimachte. Diese lmplantierung ermöglichte zunächst das vielzitierte >milagro espanol<, das spanische Wirtschaftswunder der sechziger Jahre, schlug dann aber in eine Depressionsspirale um, die in der Krise der siebziger Jahre eklatierte. Die während dieser Krise zutage tretende regulative lmkompetenz des franquistischen Staates leistet einen wesentlichen Erklärungsbeitrag dafür, daß mit dem Tode Francos auch der Franquismus als politisches System unterging.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sundt, Otto. "Fordismus in Spanien." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 21, no. 82 (March 1, 1991): 144–49. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v21i82.1179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Riese, Markus. "Fußballrechte in Spanien." MedienWirtschaft 14, no. 3 (2017): 22–27. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-3-22.

Full text
Abstract:
Kommerzialisierung im Fernsehen ist weder ein neues Problem, noch eines, das auf den spanischen Medienmarkt beschränkt ist. Gleiches gilt für den Kampf um Sportrechte, der sich in allen westlichen Ländern zu einem erbitterten Bieterwettstreit entwickelt hat. Aufgrund der engen Verbindungen von Politik und Wirtschaft stellt der spanische Markt dennoch einen Sonderfall dar. Anhand der Verhandlungen um die Ausstrahlungsrechte für Fußball, die ein besonders markantes Beispiel darstellen, sollen im Folgenden die Triebkräfte und Mechanismen aufgezeigt werden, die dazu führen, dass Fernsehen in Spanien nahezu ausschließlich als Wirtschaftsgut eingestuft und die Rolle als demokratierelevantes Kulturgut überwiegend ausgeblendet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pichler, Georg. "Germanistik in Spanien." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 85–97. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_85.

Full text
Abstract:
Abstract Die kulturellen Beziehungen zwischen Spanien und den deutschsprachigen Ländern waren im Vergleich zu anderen Nationen – Großbritannien, Frankreich, Italien – bis in die 1980er Jahre nicht sehr intensiv, obwohl es durchaus Anknüpfungspunkte gab. So etwa die Habsburger, die zwischen 1516 bis 1700 spanische Könige waren, die Musik des 18. und 19. Jahrhunderts oder die Schule des Krausismus, die auf der ,,Wesenslehre“ des in Deutschland weithin unbekannten Philosophen Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832) beruhte und für die spanische Philosophie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts große Bedeutung erlangte. Im Ersten Weltkrieg stellte sich Spaniens ,,germanophile“ Oberschicht auf die Seite des Deutschen Reiches1, während die fortschrittlichen Intellektuellen auf Seiten Frankreichs standen. Im Spanischen Bürgerkrieg unterstützte das Dritte Reich die aufständischen Generäle, der Diktator Francisco Franco bedankte sich, indem er Hitler die ,,Blaue Division“ zur Verfügung stellte, die als Teil der Wehrmacht beim Russlandfeldzug zum Einsatz kam. Zahlreiche ,,germanophile“ Intellektuelle, wie etwa Luis Cernuda (1902–1963), gingen während des Bürgerkriegs ins Ausland. Viele blieben danach auch im Exil, andere kehrten zurück, waren jedoch zum Schweigen verurteilt, um nicht von der Universität entlassen zu werden. Die Avantgarde, die die Kultur und Kunst und letztlich auch Literatur Deutschlands gefördert hätte, wurde auf die eine oder andere Weise ausgeschaltet. Einerseits war die deutsche Kultur ausgeschlossen, andererseits herrschte besonders auf politischer Seite eine große Affinität zum Dritten Reich, die ihr Fortbestehen in der Affinität zum konservativen Deutschland der Nachkriegszeit fand. Man könnte also von zwei Deutschlandbildern sprechen: das Deutschland der fortschrittlichen – exilierten oder im Land selbst unterdrückten – Republikaner und das Deutschland des ,,Franquismus“, wobei letzteres 40 Jahre lang den Ton angab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Himberg, Mathias. "Spanien lohnt sich." Lebensmittel Zeitung 74, no. 31 (2022): 28. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-31-028.

Full text
Abstract:
Für Lidl ist Spanien ein Wachstumsmarkt. Auf den dritten Rang der Händlerliste hat sich der Discounter schon vorgearbeitet. Nun will er seine Stellung mit Investitionen in Milliardenhöhe ausbauen. Mathias Himberg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bach, Steffen. "Streik in Spanien." agrarzeitung 77, no. 12 (2022): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-12-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Arzoz, Xabier. "Sprachminderheiten in Spanien." Recht der Jugend und des Bildungswesens 59, no. 1 (2011): 106–17. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2011-1-106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rivera de Rosales, Jacinto. "Fichte in Spanien." Fichte-Studien 8 (1995): 249–90. http://dx.doi.org/10.5840/fichte1995831.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kreiß, Christian. "Spanien vor Finanzkrise." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 38, no. 1 (2009): 45–48. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2009-1-45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Czeguhn, Ignacio. "Länderbericht Spanien I." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 132, no. 1 (August 1, 2015): 495–97. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2015-0118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Reinhold, Klaus. "Familienrecht in Spanien." Familie und Recht 29, no. 1 (January 1, 2018): 25–30. http://dx.doi.org/10.1515/fur-2018-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Zamora, José A. "Rechtspopulismus: Ausnahme Spanien?" Zeitschrift für kritische Theorie (ZkT) 24, no. 46/47 (December 1, 2018): 256–62. http://dx.doi.org/10.28937/9783866748507_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Beltran, Jorge Aranda. "Osteopathie in Spanien." Osteopathische Medizin 13, no. 4 (December 2012): 27. http://dx.doi.org/10.1016/s1615-9071(12)60063-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bøgh, Knud. "DANSKE BOGSAMLERE OG SPANIEN." Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 32 (January 1, 1993): 51. http://dx.doi.org/10.7146/fof.v32i1.40725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Aragonés Cañadillas, Alba, Dolores Ariza Cabrera, and Macarena Espinosa Sevillano. "Gemeinsames Lernen in Spanien." Gemeinsam Lernen 6, no. 2 (January 20, 2021): 22–27. http://dx.doi.org/10.46499/1589.1838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Behme, Dagmar. "Schweinefleischerzeugung: Spanien verfolgt Deutschland." agrarzeitung 76, no. 18 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-18-008-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stoller, Silvia. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 100–102. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin1326100102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Puleo, Alicia. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 103–12. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin1326103112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Cervera, Victoria Camps. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 11–27. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin13261127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dow Magnus, Kathleen. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 113–15. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin1326113115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Aiwanger, Liane. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 116–21. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin1326116121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Puleo, Alicia H. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 29–42. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin13262942.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Burgos Díaz, Elvira. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 43–56. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin13264356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

López Sáenz, Mará Carmen. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 57–68. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin13265768.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rivera Garretas, María-Milagros. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 69–77. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin13266977.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Peña Aguado, María Isabel. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 7–10. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin1326710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Peña Aguado, María Isabel. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 89–94. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin13268994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Peña Aguado, María Isabel. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 95–97. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin13269597.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schmitz, Bettina. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 97–99. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin13269799.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Peña Aguado, María Isabel. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 7–10. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_2002_0013_0026_0007_0010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Cervera, Victoria Camps. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 11–27. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_2002_0013_0026_0011_0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Puleo, Alicia H. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 29–42. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_2002_0013_0026_0029_0042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Burgos Díaz, Elvira. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 43–56. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_2002_0013_0026_0043_0056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

López Sáenz, Mará Carmen. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 57–68. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_2002_0013_0026_0057_0068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rivera Garretas, María-Milagros. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 69–77. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_2002_0013_0026_0069_0077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Peña Aguado, María Isabel. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 89–94. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_2002_0013_0026_0089_0094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Peña Aguado, María Isabel. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 95–97. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_2002_0013_0026_0095_0097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schmitz, Bettina. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 97–99. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_2002_0013_0026_0097_0099.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stoller, Silvia. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 100–102. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_2002_0013_0026_0100_0102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Puleo, Alicia. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 103–12. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_2002_0013_0026_0103_0112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Dow Magnus, Kathleen. "Feministische Philosophie in Spanien." Die Philosophin 13, no. 26 (2002): 113–15. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_2002_0013_0026_0113_0115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography