Dissertations / Theses on the topic 'Specific phobias'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 33 dissertations / theses for your research on the topic 'Specific phobias.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Cavanagh, Kate. "UCS expectancy biases and specific phobias." Thesis, University of Sussex, 2000. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.300600.
Full textThorpe, Susan Jane. "Cognitive processes in specific phobias and their treatment." Thesis, University of Oxford, 1994. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:e6697f28-16f3-4771-af14-4aa47aaaf4d3.
Full textWilamowska, Zofia A. McGlynn F. Dudley. "Measuring change blindness in specific phobia a replication /." Auburn, Ala., 2006. http://hdl.handle.net/10415/1305.
Full textOverveld, Waltherus Johannes Maria van. "Disgust in specific phobias a dirt road to anxiety disorders /." Maastricht : Maastricht : Universitaire Pers ; University Library, Universiteit Maastricht [host], 2008. http://arno.unimaas.nl/show.cgi?fid=14318.
Full textReuterskiöld, Lena. "Fears, anxieties and cognitive-behavioral treatment of specific phobias in youth." Doctoral thesis, Stockholms universitet, Psykologiska institutionen, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-8376.
Full textReuterskiöld, Lena. "Fears, anxieties and cognitive-behavioral treatment of specific phobias in youth /." Stockholm : Department of Psychology, Stockholm University, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-8376.
Full textHaberkamp, Anke [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Schmidt. "Enhanced information processing of phobic natural images in participants with specific phobias / Anke Haberkamp. Betreuer: Thomas Schmidt." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2014. http://d-nb.info/1047796295/34.
Full textWoodward, Rana M. "Treatment of specific phobia in older adults : efficacy and barriers to treatment /." [St. Lucia, Qld.], 2005. http://www.library.uq.edu.au/pdfserve.php?image=thesisabs/absthe19051.pdf.
Full textGromer, Daniel [Verfasser], Paul [Gutachter] Pauli, Stefan [Gutachter] Lautenbacher, Erhard [Gutachter] Wischmeyer, and Matthias [Gutachter] Wieser. "Mechanisms Underlying Virtual Reality Exposure Therapy for Specific Phobias / Daniel Gromer ; Gutachter: Paul Pauli, Stefan Lautenbacher, Erhard Wischmeyer, Matthias Wieser." Würzburg : Universität Würzburg, 2021. http://d-nb.info/1236546164/34.
Full textLueken, Ulrike, Johann Daniel Kruschwitz, Markus Muehlhan, Jens Siegert, Jürgen Hoyer, and Hans-Ulrich Wittchen. "How specific is specific phobia? Different neural response patterns in two subtypes of specific phobia." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-112819.
Full textLueken, Ulrike, Johann Daniel Kruschwitz, Markus Muehlhan, Jens Siegert, Jürgen Hoyer, and Hans-Ulrich Wittchen. "How specific is specific phobia? Different neural response patterns in two subtypes of specific phobia." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26867.
Full textRitcheson, Andrew Shepherd. "Re-absorbing absorption : phobic absorption as a novel conceptualisation of deep visual imagery underlying severe specific phobia." Thesis, University of Oxford, 2002. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.249214.
Full textHall, Tyish S. "Is test anxiety a form of specific social phobia?" College Park, Md. : University of Maryland, 2005. http://hdl.handle.net/1903/2548.
Full textThesis research directed by: Dept. of Psychology. Title from t.p. of PDF. Includes bibliographical references. Published by UMI Dissertation Services, Ann Arbor, Mich. Also available in paper.
Davis, Thompson Elder III. "Quality of Life in Young Adults with Specific Phobia." Diss., Virginia Tech, 2005. http://hdl.handle.net/10919/77968.
Full textPh. D.
[Appendix D: Quality of Life Inventory, p. 68-74, was removed Nov. 8, 2011 GMc]
Reinecke, Andrea. "Spatial and temporal processing biases in visual working memory in specific anxiety." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1176379796267-73402.
Full textPrice, K. "Intrusive imagery in a specific phobia of vomiting : towards an effective treatment." Thesis, University College London (University of London), 2010. http://discovery.ucl.ac.uk/820181/.
Full textBecker, Eni S., and Silvia Schneider. "Die Konfrontationsbehandlung einer Spezifischen Phobie vor dem Verschlucken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-132926.
Full textSpecific phobias are the most common anxiety disorders. However, the fear of swallowing the wrong way and choking has rarely been described. Specific phobias are usually treated using exposure therapy. The excessive fear of swallowing the wrong way does not seem to be very well suited for an exposure in vivo. In this case study, a patient afflicted with the fear of swallowing and choking was treated with flooding. The various difficulties encountered during treatment and their remedies will be described. The therapy was successful. The patient showed stable and lasting improvements at posttreatment and at one-year follow-up
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
Muschalla, Beate. "Workplace-related anxieties and workplace phobia : a concept of domain-specific mental disorders." Phd thesis, Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2004/.
Full textHintergrund: Angst am Arbeitsplatz ist ein spezielles Phänomen, da Arbeitsplätze ihrer Natur nach angstauslösende Charakteristika aufweisen: Vorgesetzte die sanktionieren, Rangkämpfe mit Kollegen, reale Unfallgefahren, Scheitern und Leistungsversagen, Unklarheit um plötzliche Veränderungen, Arbeitsplatzunsicherheit. Arbeitsplatzphobie ist eine phobische Angstreaktion mit Panikerleben beim Gedanken an oder bei Annäherung an den Arbeitsplatz. Fragestellung: Was charakterisiert arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie als lebensbereichsspezifische Angsterkrankungen in Abgrenzung zu klassischen Angsterkrankungen? Methode: 230 Patienten einer stationären psychosomatischen Rehabilitation wurden im halbstrukturierten Interview (Mini-Arbeits-Angst-Interview, Mini International Neuropsychiatric Interview) hinsichtlich arbeitsplatzbezogener Ängste und klassischer psychischer Erkrankungen befragt. Selbsteinschätzungsurteile wurden hinsichtlich des Schweregrads der arbeitsbezogenen (Job-Angst-Skala, JAS) und allgemeinen psychosomatischen (Symptom-Checkliste, SCL-90-R) Symptombelastung erhoben. Ergebnisse: 58% der befragten Patienten litten an mindestens einer arbeitsplatzbezogenen Angstvariante. Arbeitsplatzbezogene Ängste kamen bei 35% der Befragten zusammen mit einer klassischen Angsterkrankung vor, bei 23% jedoch als allein stehende Angsterkrankung. 17% der Befragten erfüllten die Kriterien einer Arbeitsplatzphobie. Arbeitsplatzphobie-Patienten hatten signifikant höhere Job-Angst-Werte als Patienten ohne Arbeitsplatzphobie, und sie waren signifikant länger arbeitsunfähig in den letzten 12 Monaten (23,5 Wochen versus 13,4 Wochen). Schlussfolgerung: Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie haben eine spezielle klinische Wertigkeit, die sich anhand arbeitsbezogener Partizipationsstörungen und spezifischer arbeitsbezogener Symptombelastung beschreiben lässt. Arbeitsplatzphobie erfordert besondere therapeutische Herangehensweisen anstelle von angsterhaltender da Vermeidungsverhalten fördernder „Krankschreibung“. Arbeitsplatzphobie sollte als Diagnose benannt werden entsprechend ICD-10 Kapitel V, F 40.8: “Arbeitsplatzphobie”.
Halldorsdottir, Thorhildur. "Comorbid ADHD: Implications for Cognitive-Behavioral Therapy of Youth with a Specific Phobia." Diss., Virginia Tech, 2014. http://hdl.handle.net/10919/56618.
Full textPh. D.
Price, Matthew. "The Relation of Presence and Virtual Reality Exposure for Treatment of Flying Phobia." Digital Archive @ GSU, 2006. http://digitalarchive.gsu.edu/psych_theses/26.
Full textBecker, Eni S., and Silvia Schneider. "Die Konfrontationsbehandlung einer Spezifischen Phobie vor dem Verschlucken." Karger, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27480.
Full textSpecific phobias are the most common anxiety disorders. However, the fear of swallowing the wrong way and choking has rarely been described. Specific phobias are usually treated using exposure therapy. The excessive fear of swallowing the wrong way does not seem to be very well suited for an exposure in vivo. In this case study, a patient afflicted with the fear of swallowing and choking was treated with flooding. The various difficulties encountered during treatment and their remedies will be described. The therapy was successful. The patient showed stable and lasting improvements at posttreatment and at one-year follow-up.
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
Burger, Sarah Beth. "My Spider-Sense Needs Calibrating: Anticipated Reactions to Spider Stimuli Poorly Predict Initial Responding." Diss., The University of Arizona, 2012. http://hdl.handle.net/10150/222891.
Full textDeak, Stefan, and Glenn Kristoffersson. "Rädslan för det som finns och inte finns : En randomiserad kontrollerad jämförelse av utfall mellan sedvanlig ensessionsbehandling och behandling med virtuella stimuli mot spindelfobi." Thesis, Stockholms universitet, Psykologiska institutionen, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-130712.
Full textVIMSE (VIrtual reality Method for Spider phobia Exposure therapy)
Endres, Ralph Julian Verfasser], Ulrike [Gutachter] Lüken, and Marcel [Gutachter] [Romanos. "Networks of fear: Functional connectivity of the amygdala, the insula and the anterior cingulate cortex in two subtypes of specific phobia / Ralph Julian Endres ; Gutachter: Ulrike Lüken, Marcel Romanos." Würzburg : Universität Würzburg, 2019. http://d-nb.info/1187140546/34.
Full textMichelgård, Palmquist Åsa. "Positron Emission Tomography (PET) Studies in Anxiety Disorders." Doctoral thesis, Uppsala universitet, Institutionen för neurovetenskap, 2010. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-129713.
Full textBaldwin, David S., Ian M. Anderson, David J. Nutt, Christer Allgulander, Borwin Bandelow, Boer Johan A. den, David M. Christmas, et al. "Evidence-based pharmacological treatment of anxiety disorders, post-traumatic stress disorder and obsessive-compulsive disorder: A revision of the 2005 guidelines from the British Association for Psychopharmacology." Sage, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35384.
Full textGromer, Daniel. "Mechanisms Underlying Virtual Reality Exposure Therapy for Specific Phobias." Doctoral thesis, 2021. https://doi.org/10.25972/OPUS-20733.
Full textDie Expositionstherapie in virtueller Realität (VRET) ist ein wirksames kognitiv-verhaltenstherapeutisches Verfahren zur Behandlung von Angststörungen. Bei einer VRET werden Patienten nach psychoedukativer Vorbereitung mit virtuellen Repräsentationen der von ihnen gefürchteten Objekte oder Situationen konfrontiert. Die VRET zeigt allerdings nicht bei allen Patienten die gewünschte Wirksamkeit, und einige Patienten erleben selbst nach erfolgreicher Therapie eine Rückkehr der Angst. Da die zugrunde liegenden Wirkfaktoren der VRET noch nicht ausreichend aufgeklärt sind, lässt sich ihre Effektivtät möglicherweise noch weiter verbessern. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher zwei Fragen zu untersuchen. Zum einen, wie genau virtuelle Reize Furchtreaktionen bei höhenängstlichen Personen auslösen, und zum anderen, ob sich VRET durch den Einsatz spezifischer Techniken, welche aus Theorien zur Expositionstherapie abgeleitet wurden, verbessern lässt. Um die Fragen zu beantworten, wurden im Rahmen der Dissertation fünf Studien durchgeführt. In Studie 1 (N = 99) wurde eine virtuelle Umgebung für Höhenexposition etabliert und Effekte von taktiler Windsimulation in virtueller Realität (VR) untersucht. In der Studie hatten höhenängstliche und nicht-ängstliche Probanden die Aufgabe einen virtuellen Turm zu besteigen, wobei die Hälfte der Probanden währenddessen eine Windsimulation dargeboten bekam. Die Ergebnisse zeigten, dass höhenängstliche Probanden stärkere Furchtreaktionen zeigten, was sich sowohl im Bericht als auch im Verhalten äußerte. Zusätzlich erhöhte die Windsimulation die subjektiv Furcht der Probanden. Die Windsimulation hatte allerdings keinen Einfluss auf das Präsenzerleben, d. h. wie sehr sich Probanden so gefühlt hatten als seien sie tatsächlich in der virtuellen Umgebung gewesen. In der Studie konnten darüber hinaus zwei Befunde vorheriger Studien zum Präsenzerleben repliziert werden. Furcht und Präsenz korrelierten positiv, und dieser Zusammenhang war bei höhenängstlichen Probanden stärker als bei nicht-ängstlichen Probanden. Die Studie konnte zeigen, dass sich VR eignet um Furcht auf verschiedenen Reaktionsebenen zu untersuchen und es darüber hinaus möglich ist, Furcht in VR experimentell zu manipulieren. In Studie 2 (N = 43) sollten die Ergebnisse der ersten Studie bestätigt werden. Hierfür wurden ein anderes VR-System für die Exposition eingesetzt sowie die Erfassung von Furchtreaktionen um physiologische Maße ergänzt. Zusätzlich wurde der Einfluss einer visuell-kognitiven Distraktionsaufgabe in VR auf Furchtreaktionen untersucht. Die Furchtreaktionen der Probanden zeigten sich sowohl auf subjektiver als auch physiologischer Ebene, wobei Reaktionen der Hautleitfähigkeit stärker ausgeprägt waren als Veränderungen der Herzrate. Ein Einfluss der ablenkenden visuell-kognitiven Aufgabe auf Furchtreaktionen konnte nicht gezeigt werden. Die Studie konnte insgesamt verdeutlichen, dass die Eigenschaft von VR, Furcht zu erzeugen, nicht an einen bestimmten Versuchsaufbau gebunden ist und sich Furcht in VR auf allen Reaktionsebenen zeigt. Studie 3 (N = 50) hatte das Ziel, den Einfluss von Höhenängstlichkeit und Höhe auf Furchreaktionen genauer zu untersuchen. Hierfür wurde per Fragebogen erfasste Höhenängstlichkeit sowie fünf verschiedene Höhen (1 m--20 m) als lineare Prädiktoren für subjektive und physiologische Furchtindizes verwendet. Die Ergebnisse zeigten, dass subjektive Furcht und Hautleitfähigkeitsreaktionen in Abhängigkeit von sowohl Höhenängstlichkeit als auch Höhe zunahmen. Für die Herzrate zeigten sich hingegen keine eindeutigen Effekte. Die Studie konnte zusammenfassend zeigen, dass sich die Furchtreaktionen in VR spezifisch auf Höhe zeigten. In Studie 4 (N = 64 + N = 49) sollte der Zusammenhang zwischen Furcht und Präsenzerleben in VR genauer untersucht werden. Vorangegangene Studien zeigten eine positive Korrelation zwischen beiden Maßen, konnten jedoch keine Aussagen über einen möglichen Kausalzusammenhang machen. Die vorliegende Studie war daher die erste, welche sowohl Präsenz als auch Furcht experimentell manipulierte. Präsenz wurde über die Darbietung unterschiedlich realistischer virtueller Umgebungen, Furcht über die Darbietung von Höhen und Kontrollumgebungen manipuliert. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass es einen kausalen Effekt von Furcht auf Präsenzerleben gab, d. h. das Erleben von Furcht in einer Höhensituation in VR führte zu erhöhtem Präsenzerleben. Umgekehrt gab es jedoch keinen Effekt von experimentell manipuliertem Präsenzerleben auf die Stärke der Furchtreaktion. Es zeigte sich allerdings, dass Personen, welche in der ersten sicheren Situation das stärkste Präsenzerleben berichteten, später auch die stärksten Furchtreaktionen zeigten, was darauf schließen lässt, dass es möglicherwiese dennoch Effekte von Präsenzerleben auf Furcht gibt. Dieses Ergebnis weist auf die Bedeutung von möglichen Persönlichkeitsunterschieden hin, welche für das Erleben von Präsenz und Furcht in VR von Bedeutung sind. Die Studie verdeutlichte damit zum einen die Komplexität des Zusammenhangs zwischen Furcht und Präsenzerleben und erlaubte zum anderen erstmals Kausalschlüsse zwischen beiden Maßen. Die Ergebnisse der ersten vier Studien wurden in einem Modell zur Furcht in VR zusammengefasst. Basierend auf bestehenden Modellen zeigt das neue Modell Faktoren auf, welche für die Entstehung von Furcht und Präsenz bedeutsam sind. So konnten die Studien zeigen, dass Furchtreaktionen in Abhängigkeit von habitueller Höhenangst, der furchtbezogenen Relevanz der virtuellen Umgebung (z. B. Höhe), sowie zum Teil vom Präsenzerleben, auftreten. Bezüglich des Präsenzerlebens betont das Modell die Relevanz von aktuellem Furchterleben, Immersion (den Charakteristika des VR-Systems) und immersiven Nutzercharakteristika (z. B. Absorption). Zu erwähnen ist, dass die in der vorliegenden Dissertation untersuchten Manipulationen von Immersion (visueller und auditiver Realismus der virtuellen Umgebung und taktile Windsimulation) jedoch keine sonderlich starken Effekte auf Präsenz hatten. In Studie 5 (N = 34) wurden abschließend im Rahmen einer Therapiestudie zwei verschiedene VRET-Ansätze miteinander verglichen. Die erste Gruppe von Patienten erhielt hierbei eine Therapie auf Basis der Emotional Processing Theory. In dieser Bedingung wurden die Patienten während der Exposition gebeten, sich auf ihr Furchterleben und dessen Rückgang über die Zeit (Habituation) zu konzentrieren. Die zweite Gruppe von Patienten erhielt eine Therapie auf Basis des Inhibitory Learning Models. In dieser Bedingung wurden die Patienten gebeten, gezielt ihre Befürchtungen (z. B. "Ich könnte herunterfallen") zu überprüfen und zu widerlegen. Es wurde auf Basis der Vorhersage des Inhibitory Learning Models, dass Erwartungswiderlegung der zentrale Wirkfaktor der Expositionstherapie ist, angenommen, dass eine Therapie auf Basis der Widerlegung von Befürchtungen effektiver ist als eine Therapie auf Basis von Habituation. Nach zwei Therapiesitzungen berichteten die Patienten in beiden Gruppen einen signifikaten Rückgang ihrer Höhenangst, es zeigten sich jedoch keine Wirksamkeitsunterschiede zwischen den Gruppen. Die Studie konnte damit zwar vorherige Befunde replizieren, die zeigten, dass VRET eine effektive Behandlung für Höhenangst ist, die spezifische Fokussierung auf Erwartungswiderlegung zeigte jedoch keinen Vorteil. Dieser Befund reiht sich damit in eine Reihe von Studien ein, die Erwartungswiderlegung als zentralen Wirkfaktor der Expositionstherapie nicht nachweisen konnten. Mögliche Gründe für diesen Befund sowie daraus folgende klinische Implikationen und Vorschläge für weitere Forschung werden diskutiert
York, Jamie Lauren. "Enhancing exposure therapy for specific phobias using a pre-treatment fear priming task." Thesis, 2011. http://hdl.handle.net/2152/27196.
Full texttext
Chin, Edwin Chun-Hong. "The reliability of retrospective methods for exploring onset of height fear : a thesis presented in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Science in Psychology at Massey University, Palmerston North, New Zealand." 2008. http://hdl.handle.net/10179/1360.
Full textMilosevic, Irena. "Safety behaviour does not interfere with exposure therapy : the case of specific phobia." Thesis, 2006. http://spectrum.library.concordia.ca/9104/1/MR20696.pdf.
Full textMuschalla, Beate [Verfasser]. "Workplace related anxieties and workplace phobia : a concept of domain specific mental disorders / Beate Muschalla." 2008. http://d-nb.info/990370526/34.
Full textZelenková, Jana. "Strach žáků staršího školního věku ve výuce přírodopisu." Master's thesis, 2010. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-296525.
Full textEndres, Ralph Julian. "Networks of fear: Functional connectivity of the amygdala, the insula and the anterior cingulate cortex in two subtypes of specific phobia." Doctoral thesis, 2019. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180950.
Full textNeurowissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre verdeutlichten die Relevanz intakter neuronaler Netzwerke als Grundlage adäquater Emotionsregulationsmechanismen. Funktionelle Dysregulationen zwischen angstverarbeitenden Regionen wie der Amygdala, der Insula oder dem anterioren cingulären Cortex (ACC) könnten hingegen einen wichtigen pathophysiologischen Mechanismus von Angststörungen darstellen. Obwohl Aktivitätsunterschiede dieser Regionen wiederholt für spezifische Phobien beschrieben wurden, sind deren funktionelle Interaktionen während phobischer Stimulusverarbeitung kaum erforscht. Zur Untersuchung dieser Interaktionen in zwei Subtypen der spezifischen Phobie – dem Blut-Spritzen-Verletzungs-Typus und dem Tier-Typus – wurden im Rahmen dieser Arbeit funktionelle Konnektivitäts-Analysen (FK) anhand dreier fMRT- (funktionelle Magnetresonanztomographie) Studien durchgeführt. Zwei Studien untersuchten die neurale Verarbeitung visueller phobischer Stimuli in einer dentalphobischen Gruppe (DP), einer schlangenphobischen Gruppe (SP) sowie einer Kontrollgruppe (KG). Ergänzend verglich eine dritte Studie den Einfluss visueller und akustischer Stimuli für die DP und eine KG. Basierend auf der a priori-Hypothese einer veränderten FK zwischen der Amygdala, der Insula und dem ACC wurden deren spezifische Konnektivitätsmuster untersucht. Aufgrund funktionell unterschiedlicher Subregionen erfolgte eine Untergliederung des ACC in eine subgenuale, perigenuale und dorsalen Region. Analog dazu wurde die Insula in eine ventral-anteriore, dorsal-anteriore und posteriore Region unterteilt. Um darüberhinausgehender Konnektivitätsmuster über das gesamte Gehirn zu ermitteln, wurde eine abschließende Seed-to-Voxel-Analyse mit den Seeds Amygdala, Insula und ACC durchgeführt. In der Auswertung zeigte sich eine negative FK der Amygdala und des ACC während phobischer Stimulusverarbeitung in der KG, die insbesondere auf die ventrale Division des ACC zurückzuführen war. Die phobischen Gruppen hingegen waren im Vergleich zu der Kontrollgruppe durch eine erhöhte Konnektivität der untersuchten Regionen gekennzeichnet. Dieser Effekt war bei der DP spezifisch für die akustische Stimulusmodalität. Bei visueller Stimuluspräsentation zeigten sich hingegen veränderte Konnektivitätsmuster des ACC und der Insula mit prä- und orbitofrontalen Regionen. Insbesondere die negative FK der Amygdala und des ACC, die theoretisch auf einer top-down-Inhibition des ACC über die Amygdala basiert, erscheint einen wichtigen Bestandteil einer effektiven emotionalen Kontrolle darzustellen. In beiden phobischen Gruppen fehlte diese Inhibition. Die erhöhte FK (para-)limbischer Konnektivität der SP könnte hingegen die verstärkte Rekrutierung autonomischer bottom-up-Prozesse als zugrundeliegendem Mechanismus der überschießenden und irrationalen Angstreaktion repräsentieren. Diese Charakteristika konnten in der DP nur für die akustische Stimulusmodalität beobachtet werden. Während der visuellen Stimuluspräsentation war die DP durch Dysregulationen prä- und orbitofrontaler Regionen gekennzeichnet, welche eine beeinträchtigte kognitive Kontrolle über grundlegende Emotionsprozesse widerspiegeln könnte. Dies entspricht der Annahme, dass die DP vor allem durch evaluationsbasierte Furchtreaktionen gekennzeichnet ist, während in der SP als Vertreter des Tier-Typus evolutionär konservierte, limbische Prozesse dominieren. Zusammenfassend bestätigen die Ergebnisse die Bedeutung funktioneller Netzwerke in der spezifischen Phobie, wobei die gefundenen Konnektivitätsmuster einen intermediären Phänotyp darstellen könnten, der möglicherweise das Risiko für das Auftreten dysfunktionaler phobischer Angstreaktionen vermittelt. Von klinischem Interesse ist vor allem die Amygdala – ACC-Vernetzung, die als prädiktiver Biomarker für das Therapieansprechen genutzt oder im Rahmen neuromodulatorischer Therapieansätze wie dem Neurofeedback oder der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation gezielt angesteuert werden könnte