Academic literature on the topic 'Spermien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Spermien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Spermien"

1

Maelicke, Alfred. "Gentransfer durch Spermien." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 37, no. 11 (November 1989): 1169–70. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19890371112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kraus, Dagmar. "Jungbrunnen für Spermien." Uro-News 16, no. 12 (December 2012): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-012-0506-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haugen, Trine. "Progesteronets inngangsport til spermien." Tidsskrift for Den norske legeforening 131, no. 11 (2011): 1066. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.11.0452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Malberg, Kurt. "Häufiger Gendefekt schwächt Spermien." Uro-News 16, no. 1 (January 2012): 38. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-012-0020-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hatt, Hanns, and Marc Spehr. "Spermien auf duftenden Spuren." Forschung 29, no. 3-4 (November 2004): 28–30. http://dx.doi.org/10.1002/fors.200490032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

cs. "Joggen macht Spermien mobil." Heilberufe 69, no. 2 (January 30, 2017): 26. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-017-2618-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Einecke, Dirk. "Gesund ernährt — bessere Spermien." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 44 (November 2011): 1. http://dx.doi.org/10.1007/bf03368999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grütz, Moritz. "Forscher untersuchen, wie Spermien schwimmen." Uro-News 23, no. 6 (May 31, 2019): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-019-2268-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kraus, Dagmar. "Knockt die ESWL Spermien aus?" Uro-News 16, no. 1 (January 2012): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-012-0004-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, Thomas. "Keine Gefahr für die Spermien." Uro-News 16, no. 4 (April 2012): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-012-0101-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Spermien"

1

Zschörnig, Kristin. "Massenspektrometrische Untersuchungen an Spermien-Phospholipidmembranen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-154791.

Full text
Abstract:
Fettleibigkeit und Adipositas haben in den letzten Jahren weltweit drastisch zugenommen. Die Fettleibigkeit geht nicht nur mit einer verringerten Lebensqualität einher, sondern ist auch mit verschiedenen Folgeerkrankungen, wie kardiovaskulären Erkrankungen (z.B. Arteriosklerose) und metabolische Erkrankungen (z.B. Diabetes) assoziiert. Vorliegende Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Diabetes und männlicher Infertilität. In der vorliegenden Arbeit wurden daher die Spermienmembran wie auch das Seminalplasma (SP) mittels matrix-assisted laser desorption and ionisation time-of-flight Massenspektrometrie (MALDI-TOF MS) analysiert, um mögliche Lipid-Biomarker für die Fertilität bzw. Infertilität zu finden. Dafür wurde zunächst die MALDI-TOF MS Methode mit relevanten Standardlipiden optimiert. Anschließend konnte sowohl das Phospholipidmuster des SP mit dem Spermien verglichen werden als auch die Spermienlipide von normalgewichtigen und fettleibigen Probanden. Durch diese Analyse konnte das Phosphatidylcholin/Lysophosphatidylcholin (PC/LPC)-Verhältnis, aber auch ein stark erhöhter Sphingomyelin (SM)-Anteil bei den fettleibigen Probanden als Qualitätsmarker gefunden werden. Des Weiteren wurden im Rahmen dieser Arbeit murine Spermien aus dem Caput und dem Cauda der Epididymis mittels MALDI-TOF MS analysiert und das Phospholipidmuster miteinander verglichen. Es konnte damit gezeigt werden, dass die murinen Spermien einen wesentlich höheren Anteil an Stearinsäureresten aufweisen, die humanen Spermien hingegen vor allem durch Palmitinsäurereste charakterisiert sind. In den Spermienmembranen aus dem Cauda und dem Caput gab es wesentliche Unterschiede im Phospholipidmuster. Spermienmembranen aus dem Caput besitzen einen hohen Anteil an PC und Phosphatidylethanolamin (PE). Die Spermienmembranen aus dem Cauda hingegen enthalten mehr SM, und auch einen höheren Anteil an LPCs und Formyl-LPC. Diese Arbeit konnte somit zeigen, dass die Reifungsprozesse in der Epididymis auch die Phospholipid-Zusammensetzung betreffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Willipinski-Stapelfeldt, Birthe. "Untersuchungen zur Signaltransduktionsmechanismen in humanen Spermien." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965228339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meyer, Dorke. "Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von Geschmacksrezeptoren in Spermien." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-157437.

Full text
Abstract:
Ein bislang nur wenig verstandenes chemo¬sensorisches Zellsystem stellen Spermien dar, die im weib¬lichen Genital¬trakt komplexe Gemische ganz verschiedener Liganden wahr-nehmen müssen, um ihre für eine erfolgreiche Befruchtung essentiellen Aufgaben erfüllen zu können. Dazu gehören u. a. ein sekundärer Reifungsprozess (Kapazitierung), die Weg¬findung zur Eizelle im Eileiter und die Akrosom¬reaktion zur enzymatischen Auflösung der Glyko¬protein¬matrix (Zona pellucida) der Oocyte. Die Sensor¬moleküle auf der Oberfläche des Spermiums, die eine Erkennung bestehender Konzentrations-gradienten von Amino¬säuren, Kohlen¬hydraten, Hormonen, von verschiedensten Ionen und Protonen im luminalen Milieu des weiblichen Genital¬trakts sowie der Kohlenhydrat-reichen Zona pellucida ermöglichen, sind jedoch trotz ihrer Bedeutung für eine erfolgreiche Fertilisation weitgehend unbekannt. Geschmacks¬rezeptoren repräsentieren spezialisierte Erkennungs¬moleküle, die in Sinnes-zellen der Zunge die präzise Detektion eines breiten Spektrums chemisch sehr diverser Geschmacks¬stoffe ermöglichen, welche auffällige Ähnlichkeiten mit den potentiellen Liganden in der wässrigen Umgebung von Spermien im weiblichen Genital¬trakt aufweisen. Interessanterweise werden diese Rezeptorproteine aber nicht nur in Geschmacks¬sinneszellen, sondern auch in chemosensorischen Zellen einer Vielzahl extra-oraler Gewebe exprimiert. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb mit Hilfe biochemischer, molekular- und zell-biologischer Techniken sowie mit reproduktions¬biologischen Methoden und unter Verwendung Geschmacks¬rezeptor-defizienter Mäuse der Frage nachgegangen, ob Rezeptor¬moleküle des Geschmacks¬systems als Kandidaten für chemische Sensor-moleküle von Spermien in Betracht kommen. Dabei wurde ein Detektions¬molekül für saure Geschmacksstoffe, der PKD2L1, immun-cyto¬chemisch im Hoden der Maus und in reifen murinen Spermien nach¬gewiesen. Funktionell könnte dieser im Flagellum von Spermien exprimierte Ionenkanal an der Registrierung der verschiedenen Protonen¬konzentrationen im Milieu des weib¬lichen Genital¬trakts beteiligt sein. Weiterhin konnte eine Expression von gustatorischen GPCRs der Tas1r-Familie (süß/umami) und Tas2r-Familie (bitter), in männ¬lichen Reproduktions¬organen und in reifen Spermien gezeigt werden. Zudem wurden Hinweise auf die Expression der gustatorischen G Protein α Untereinheit Gustducin, die in Geschmacks¬sinnes¬zellen an der Signal¬transduktion dieser beiden Rezeptor¬familien beteiligt ist, im männlichen Reproduktions¬system erbracht. Im Einzelnen konnten mit der RT-PCR-Technik Transkripte von 28 der insgesamt 35 Mitglieder der großen Familie der murinen Bitter¬rezeptoren (Tas2rs) aus Hoden-gewebe amplifiziert werden. Die Bedeutung der Expression von Bitter¬rezeptoren für die Reproduktion wurde exemplarisch anhand einer Gen-defizienten Maus für den Tas2r131 unter¬sucht. Bei dieser Knockin-Maus¬linie war die kodierende Rezeptor¬sequenz durch eine GFP-Expressions¬kassette ersetzt worden, so dass das Maus¬modell gleich-zeitig auch eine Bestätigung der Expression des Tas2r131 in späten Keim¬zell¬stadien der Spermato¬genese ermöglichte. Bei der Fertilitätsanalyse Tas2r131-defizienter Tiere waren unter Labor-Zucht¬bedingungen keine Veränderungen in der Anzahl der Nach¬kommen pro Wurf oder der Zeitspanne zwischen den Würfen feststellbar. Allerdings wiesen Tas2r131-defiziente Männ¬chen signifikant mehr epididymale Spermien auf als Wildtyp-Tiere. Darüber hinaus war bei Verpaarungs¬studien mit hetero¬zygoten Männchen eine Genotyp-Verschiebung zugunsten des Tas2r131 [-] Allels zu registrieren. Dieser Phänotyp könnte darauf hindeuten, dass der Tas2r131 eine funktionelle Rolle bei Tas2r-abhängigen Auswahlprozessen verschiedener Spermien¬populationen spielt, bei denen sich z. B. durch eine Regulation der Apoptose im Verlauf der Keimzell¬bildung (Spermatogenese) oder auch durch eine Beeinflussung z. B. der Weg¬findung im weiblichen Genitaltrakt ein Selektions¬vorteil für Tas2r131-defiziente Spermien ergeben könnte. Aus der Familie der Tas1-Rezeptoren, deren drei Mitglieder als Heterodimere für die Erkennung von süßen Stimuli und dem Geschmack von Mononatrium¬glutamat („umami“) verant¬wort¬lich sind, konnten in RT-PCR-Experimenten die beiden Unter-einheiten des Umami-Rezeptors, der Tas1r1 und Tas1r3, aus Hodengewebe der Maus amplifiziert werden. Mit Hilfe Subtyp- und Spezies-spezifischer Antikörper konnte gezeigt werden, dass beide Rezeptor¬proteine im Akrosom und in distinkten Abschnitten des Flagellums von murinen und humanen Spermien exprimiert werden. Die funktionelle Rolle des Umami-Rezeptors wurde mit Hilfe einer Tas1r1-defizienten mCherry Reportermauslinie unter¬sucht, die unter optimalen Zuchtbedingungen ebenfalls keine Fertilitäts¬einschränkungen erkennen ließ. Im Hoden dieser Tas1r1-defizienten Tiere waren jedoch morpho¬logische Veränderungen des Keim¬epithels und eine signifikant erhöhte Apoptose¬rate zu registrieren, die allerdings keine verminderte Anzahl reifer Spermien oder Störungen der Morphologie oder Motilität dieser Zellen zur Folge hatte. Stimulierungsexperimente mit isolierter Zona pellucida, dem physiologischen Auslöser der Akrosomreaktion, haben zudem gezeigt, dass keine Ein¬schränkungen bei Spermien Tas1r1-defizienter Tiere fest¬zustellen waren. Allerdings wiesen Tas1r1-defiziente Spermien eine signifikant höhere Rate an spontaner Akrosom¬reaktion auf, die in unkapazitierten Zellen mit signifikant erhöhten basalen Konzentrationen der second messenger cAMP und Ca2+ einherging. Durch eine Reduzierung der intra¬zellulären Konzentrationen dieser Botenstoffe, die elementare Aufgaben des Spermiums im Verlauf des sequentiellen Prozesses der Fertilisation regulieren, könnten Tas1-Rezeptoren somit durch eine basale Rezeptor-aktivität oder durch eine Liganden-induzierte Rezeptor¬stimulation sicherstellen, dass Spermien im weiblichen Genitaltrakt in einem Ruhezustand erhalten werden, bevor sie in Kontakt mit der Eizelle kommen können. Insgesamt kann dieser Nachweis einer funktionellen Expression von Geschmacks-rezeptoren in Spermien zu einem besseren Verständnis der Regulations¬mechanismen zentraler Spermien¬funktionen beitragen und langfristig möglicherweise auch repro-duktions¬medizinische Perspektiven zur gezielten positiven bzw. negativen Manipulation von Spermien und damit zur Behandlung männlicher Infertilität bzw. zur Entwicklung nicht-hormoneller Verhütungsmittel für den Mann eröffnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blaß, Cerstin [Verfasser]. "Etablierung eines Spermien-Penetrationstestes für equines Sperma / Cerstin Blaß." Gießen : Universitätsbibliothek, 2015. http://d-nb.info/1068875119/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schenck, zu Schweinsberg Titus. "Untersuchungen zur Expression, subzellulären Lokalisation und Funktion Spermien-spezifischer Proteine /." Marburg : Görich & Weiershäuser, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014897628&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rau, Janina [Verfasser]. "Induktion fertilisationsassoziierter Reaktionen bei equinen Spermien in vitro / Janina Rau." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2016. http://d-nb.info/1107020301/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reinhardt, Martin. "Einfluss der Apoptose auf das Fertilitätspotential humaner Spermien bei assistierter Reproduktion." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-73810.

Full text
Abstract:
Etwa 15% aller Paare bleiben ungewollt kinderlos. Männliche Faktoren sind in circa einem Drittel der Fälle als ursächlich anzusehen. Jedoch sind die Erfolgsraten der Therapie männlicher Infertilität durch assistierte Reproduktion auch nach über 30 Jahren seit deren Einführung unbefriedigend. Bestehende Spermienaufbereitungsmethoden wie einfaches Waschen, swim up oder die Dichtegradientenzentrifugation basieren auf makroskopisch-funktionellen Parametern wie Motilität und Morphologie. Spezifische Eigenschaften wie etwa eine aktivierte Apoptosesignalkaskade der Spermien werden dabei nicht berücksichtigt. Die wesentlichen Elemente verschiedener Signalwege der aus somatischen Zellen bekannten Apoptose konnten auch am humanen ejakulierten Spermatozoon nachgewiesen werden. Über die (negativen) Auswirkungen der Apoptose auf die männliche Fruchtbarkeit gibt es einen Konsens. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Selektionsmethoden zu entwickeln, welche auf subzellulärer Ebene intakte Spermien mit dem größtmöglichen Fertilisationspotential aus dem Ejakulat extrahieren. In einem ersten Versuchskomplex konnte gezeigt werden, dass durch die Kombination von Dichtegradientenzentrifugation und swim-up (Standardmethoden in Reproduktionskliniken und andrologischen Laboren) zur Aufbereitung der Spermien von subfertilen Patienten eine akzeptable Reduktion der Spermien mit aktivierter Apoptosesignalkaskade erreicht werden kann. Jedoch gaben die großen interindividuellen Unterschiede im Separationseffekt Anlass zur Entwicklung innovativer Untersuchungs- und Separationsmethoden. So wurden unter anderem fluoreszenzbasierte Tests zur Evaluation von Spermiendefekten, wie beispielsweise einer gestörten Integrität des mitochondrialen Membranpotentials, eingeführt. In den Untersuchungen wurde die Praktikabilität dieser neuen Analyseverfahren im Routineeinsatz unter Standardbedingungen getestet und bestätigt. Die innovative Selektionsmethode der Annexin V-MACS Separation basiert auf der Bindung von Annexin V-MicroBeads an apoptotische Spermien, womit eine Subpopulation reifer, motiler und vitaler Spermien mit inaktivierter Apoptosesignalkaskade gezielt angereichert wird. Das Konzept wurde zudem erfolgreich auf ein (Glaswoll-) Festphasen-Filtersystem ohne frei schwimmende Microbeads übertragen. Dadurch gelang die Minimierung eines potentiellen Transmissionsrisikos der Microbeads bei der Anwendung im Rahmen der künstlichen Befruchtung. Den hohen Stellenwert dieser Verfahren belegen die Ergebnisse zweier in-vitro Modelle, an denen erstmalig gezeigt werden konnte, dass durch die Selektion von Spermien mit inaktivierter Apoptose-Signalkaskade höhere Fertilisationsraten erreichbar sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kuper, Michael. "Ultrastrukturuntersuchungen der Segmentalorgane, der Spermien und der Brutpflegestrukturen der Syllidae (Annelida: Polychaeta)." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964507099.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Helbig, Annika. "Biochemische und biophysikalische Untersuchungen zur Chemotaxis von Spermien des Seeigels Arbacia punctulata /." Jülich : Forschungszentrum, Zentralbibliothek, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013338906&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Willig, Jörg Oliver [Verfasser]. "Auswirkungen von Prostaglandin F2alpha auf die Motilität boviner Spermien / Jörg Oliver Willig." Gießen : Universitätsbibliothek, 2015. http://d-nb.info/1079792503/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Spermien"

1

Nieschlag, Eberhard, Monika Bals-Pratsch, Hermann M. Behre, Ulrich A. Knuth, Dieter Meschede, and Susan Nieschlag. WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung des menschlichen Ejakulates und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10936-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Polyamines: Methods and protocols. New York: Humana Press/Springer, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Le sperme. Paris: Presses universitaires de France, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nauk, V. A. Struktura i funkt͡s︡ii͡a︡ spermiev selʹskokhozi͡a︡ĭstvennykh zhivotnykh pri kriokonservat͡s︡ii. Kishinev: "Shtiint͡s︡a", 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Houellebecq, sperme et sang. Paris: L'Harmattan, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nathan, Tobie. Le sperme du diable: Éléments d'ethnopsychothérapie. Paris: Presses universitaires de France, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gérald, Messadié, ed. Le krach du sperme et autres menaces: Essai. Paris: L'Archipel, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Les fluides d'Aristote: Lait, sang et sperme dans l'Italie du Sud. Paris: Les Belles Lettres, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Norris, Sonya. Techniques de reproduction: Maternité de substitution, don d'ovules et de sperme. 9th ed. Ottawa, Ont: Bibliothèque du parlement, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Esthétique des fluides: Sang, sperme, merde dans la peinture française du XVIIe siècle. Paris: Le Félin/Kiron, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Spermien"

1

Nieschlag, Eberhard, Stefan Schlatt, Sabine Kliesch, and Hermann M. Behre. "Kryokonservierung von Spermien." In WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates, 153–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-21123-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wickler, Wolfgang. "Sind Spermien Lebewesen?" In Reisenotizen, 1–9. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61996-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nieschlag, Eberhard, Susan Nieschlag, Monika Bals-Pratsch, Hermann M. Behre, Ulrich A. Knuth, Dieter Meschede, Martina Niemeier, and Angelika Schick. "Spermien-Mukus-Interaktion." In WHO-Laborhandbuch, 61–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10935-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nieschlag, Eberhard, Monika Bals-Pratsch, Hermann M. Behre, Ulrich A. Knuth, Dieter Meschede, and Susan Nieschlag. "Spermien-Mukus-Interaktion." In WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung des menschlichen Ejakulates und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion, 33–46. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10936-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nieschlag, Eberhard, Monika Bals-Pratsch, Hermann M. Behre, Ulrich A. Knuth, Dieter Meschede, and Susan Nieschlag. "Präparationstechniken für Spermien." In WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung des menschlichen Ejakulates und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion, 47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10936-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kliesch, Sabine, Axel Kamischke, Trevor G. Cooper, and Eberhard Nieschlag. "Kryokonservierung menschlicher Spermien zur Zeugungsreserve." In Andrologie, 515–31. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-92963-5_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kliesch, S., A. Kamischke, and E. Nieschlag. "Kryokonservierung menschlicher Spermien zur Zeugungsreserve." In Andrologie, 407–16. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05739-1_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Niehaus-Osterloh, Monika. "Spermien- und Eizellentwicklung: Ähnlichkeiten und Unterschiede." In Tierphysiologie 7, 23–25. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55275-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Niehaus, Monika. "Spermien- und Eizellentwicklung: Ähnlichkeiten und Unterschiede." In Tierphysiologie 7, 23–25. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57590-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kruse, Andrea. "Spermien konkurrieren untereinander, und die Eizelle ist wählerisch." In Der heimliche Dirigent – Wie das Immunsystem Partnerwahl und Schwangerschaft beeinflusst, 115–33. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2365-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Spermien"

1

Geser, W., A. Lampe, G. Werner-Felmayer, C. Voithofer, and C. Schusterschitz. "Warum Eizellen und Spermien spenden? Einstellungen und Motive von potentiellen Eizell- und Samenspendern in Österreich." In Kongressabstracts zur Jahrestagung 2020 der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG). Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1713188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böttcher, B., M. Flatscher-Thoeni, W. Geser, A. Lampe, G. Werner-Felmayer, C. Voithofer, and C. Schusterschitz. "Warum Eizellen und Spermien spenden? Einstellungen und Motive von potentiellen Eizell- und Samenspendern in Österreich." In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717671.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thomas, T. J., Hui-Chen Hsu, Mervi Hyvonen, and Tuomo Keinanen. "Abstract 5511: Endoxifen inhibits polyamine biosynthetic enzyme activity and up-regulates metabolizing enzymes, spermine oxidase (SMO) and acetyl spermine oxidase (APAO)in breast cancer." In Proceedings: AACR 106th Annual Meeting 2015; April 18-22, 2015; Philadelphia, PA. American Association for Cancer Research, 2015. http://dx.doi.org/10.1158/1538-7445.am2015-5511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

He, Y. Y., Y. Yan, J. H. Zhao, Z. Wang, H. D. Zhang, J. W. Chen, S. S. Guo, et al. "Spermine Promotes Pulmonary Vascular Remodeling and Its Inhibition Ameliorates Pulmonary Arterial Hypertension." In American Thoracic Society 2019 International Conference, May 17-22, 2019 - Dallas, TX. American Thoracic Society, 2019. http://dx.doi.org/10.1164/ajrccm-conference.2019.199.1_meetingabstracts.a7380.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schiller, M., C. Gabler, N. Blank, S. Winkler, M. Grünke, JR Kalden, and HM Lorenz. "OP0002 Deoxyspergualin and spermine induce apoptosis in quiescent and activated human lymphocytes." In Annual European Congress of Rheumatology, Annals of the rheumatic diseases ARD July 2001. BMJ Publishing Group Ltd and European League Against Rheumatism, 2001. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2001.516.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Welz, Rüdiger, and Sabine Müller. "Polyamine dependent RNA cleavage: Investigations on the function of spermine in hairpin ribozyme catalysis." In XIIth Symposium on Chemistry of Nucleic Acid Components. Prague: Institute of Organic Chemistry and Biochemistry, Academy of Sciences of the Czech Republic, 2002. http://dx.doi.org/10.1135/css200205251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brett-Morris, Adina, Scott M. Welford, Eli Bar, Raffaella Spina, Bradley Wright, Junran Zhang, Jun Lu, and Yuji Seo. "Abstract 3954: SAT1 (Spermidine/spermine-N1-acetyltrasferase 1) promotes radiation resistance in glioblastoma multiforme." In Proceedings: AACR Annual Meeting 2014; April 5-9, 2014; San Diego, CA. American Association for Cancer Research, 2014. http://dx.doi.org/10.1158/1538-7445.am2014-3954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lu, Jun, Mingming Li, Hong Xu, Malcolm Tingle, and Garth J. S. Cooper. "Abstract LB-287: Spermidine/spermine actyltransferase is responsible for the metabolism of triethylenetetramine and other polyamine analogs in humans." In Proceedings: AACR 101st Annual Meeting 2010‐‐ Apr 17‐21, 2010; Washington, DC. American Association for Cancer Research, 2010. http://dx.doi.org/10.1158/1538-7445.am10-lb-287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Goodwin, Andrew, Shaoguang Wu, David Huso, Xinqun Wu, Jessica Hicks, Christina Destefano Shields, Amy Hacker-Prietz, et al. "Abstract A56: Induction of spermine oxidase by enterotoxigenic Bacteroides fragilis contributes to tumorigenesis in a model of colitis-associated colorectal cancer." In Abstracts: AACR International Conference on Frontiers in Cancer Prevention Research‐‐ Nov 7-10, 2010; Philadelphia, PA. American Association for Cancer Research, 2010. http://dx.doi.org/10.1158/1940-6207.prev-10-a56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Alobaida, A., and F. Ahsan. "Inhaled PLGA Particles of Spermine Nonoate, Nitric Oxide Donor, as a Promising Targeted Therapy to Reduce Pulmonary Arterial Pressure in PAH." In American Thoracic Society 2019 International Conference, May 17-22, 2019 - Dallas, TX. American Thoracic Society, 2019. http://dx.doi.org/10.1164/ajrccm-conference.2019.199.1_meetingabstracts.a4406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Spermien"

1

Grdina, D. J., N. Shigematsu, and J. L. Schwartz. Protection against radiation-induced mutations at the hprt locus by spermine and N,N{double_prime}-(dithiodi-2,1-ethanediyl)bis-1,3-propanediamine (WR-33278). WR-33278 and spermine protect against mutation induction. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), August 1994. http://dx.doi.org/10.2172/10172494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Todorova, Dessisava, Zornitsa Katerova, Roza Dimitrova, Maria Petrova, Marieta Hristozkova, and Iskren Sergiev. Exogenous Spermine Application Increases Quantity of Rosmarinic Acid and Carnosic Acid in Salt-treated Salvia officinalis L. Plants in Pot Experiments. "Prof. Marin Drinov" Publishing House of Bulgarian Academy of Sciences, June 2020. http://dx.doi.org/10.7546/crabs.2020.06.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grdina, D. J., J. L. Schwartz, and N. Shigematsu. Protection against radiation-induced mutations at the hprt locus by spermine and N,N{double_prime}-(dithiodi-2,1-ethanediyl)bis-1,3-propanediamine (WR-33278). Office of Scientific and Technical Information (OSTI), June 1993. http://dx.doi.org/10.2172/10184595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography