Academic literature on the topic 'Spiele der deutschen Jugend'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Spiele der deutschen Jugend.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Spiele der deutschen Jugend"
Krüger, Michael. "Jugend und Sport – zur Geschichte einer symbiotischen Beziehung von der Wende zum 20. Jahrhundert bis ins nationalsozialistische Deutschland." Forum Kinder- und Jugendsport 2, no. 1 (May 2021): 66–76. http://dx.doi.org/10.1007/s43594-021-00038-5.
Full textMemmert, Daniel, Michel Brinkschulte, and Christoph Breuer. "Bekämpfung der Spielwettbewerbsmanipulation." German Journal of Exercise and Sport Research 51, no. 3 (July 1, 2021): 362–70. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-021-00729-3.
Full textLemcke, Anna Maria. "Proving the superiority of democracy. Die National Fitness Campaign der britischen Regierung (1937–1939) im transnationalen Zusammenhang." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57, no. 4 (October 15, 2009): 543–70. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2009.0054.
Full textLude, Armin. "BioDiv2Go – Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 20 (January 1, 2019): 1–26. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/20/10.
Full textMeyer, Gerhard, Marc von Meduna, and Tim Brosowski. "Spieler- und Jugendschutz in Spielhallen: Ein Praxistest." SUCHT 61, no. 1 (January 2015): 9–18. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000344.
Full textRößer, Hans-Otto. "Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend ’92. Band 1: Gesamtdarstellung und biografische Porträts. Opladen: Leske + Budrich, 1992. Jugend ’92. Band 2: Im Spiegel der Wissenschaften. Opladen: Leske + Budrich, 1992." Informationen Deutsch als Fremdsprache 21, no. 2-3 (April 1, 1994): 243–46. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1994-212-341.
Full textZimmermann, Ulf, and Hans Pleschinski. "Ostsucht: Eine Jugend im deutsch-deutschen Grenzland." World Literature Today 68, no. 4 (1994): 807. http://dx.doi.org/10.2307/40150682.
Full textGerke, Markus, and Michael Mutz. "Fußballturniere als soziale und emotionale Medienevents – Eine empirische Analyse zum Emotionserleben des Fernsehpublikums bei Spielen der deutschen Fußballnationalmannschaft." FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft 1, no. 2-2019 (February 5, 2020): 123–43. http://dx.doi.org/10.3224/fug.v1i2.02.
Full textBolz, Daphné. "Die Olympischen Spiele 1948 in London im Spiegel der deutschen Presse." STADION 39, no. 1 (2013): 125–48. http://dx.doi.org/10.5771/0172-4029-2013-1-125.
Full textKrüger, Lara, and Hartmut Stinus. "Verletzungen im deutschen paralympischen Ski Alpin über einen 25-jährigen Zeitraum." Sportverletzung · Sportschaden 34, no. 04 (August 31, 2020): 204–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1147-6002.
Full textDissertations / Theses on the topic "Spiele der deutschen Jugend"
Kliemannel, Christiane. "Mädchen und Frauen in der deutschen Jugendbewegung im Spiegel der historischen Forschung." Rudolstadt Ed. Roter Drache, 2006. http://d-nb.info/100329796X/04.
Full textHoffmeister, Annina. "Olympische Spiele 2012 in Sachsen und Wanderungsverhalten sächsischer Jugendlicher theoretische Überlegungen und empirische Befunde /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10547299.
Full textDiefenbach, Heike. "Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877825&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textHoffmeister, Annina. "Olympische Spiele 2012 in Sachsen und Wanderungsverhalten sächsischer Jugendlicher- Theoretische Überlegungen und empirische Befunde." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200300517.
Full textRöhr, Charles Christoph. "Untersuchung zur Prävalenz von Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen auf Nahrungsmittel bei deutschen Kindern und Jugendlichen /." Hamburg : Akademos Wiss.-Verl, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010707686&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textFreitag, Christine M. "Sozialstatus und Verhaltensstörungen : ein Vergleich zwischen Jugendlichen aus deutschen und ausländischen Familien /." Eschborn : Klotz, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008805914&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textPosth, Carlotta Lea. "Persuasionsstrategien im vormodernen Theater (14.–16. Jh.). Eine semiotische Analyse religiöser Spiele im deutschen und französischen Sprachraum." Thesis, Paris 3, 2020. http://www.theses.fr/2020PA030009.
Full textReligious drama, which developed into a mass medium in European cities between the 14th and the 16th century, has always been a challenge for comparative research. Despite the many similarities between plays in different linguistic areas, no direct textual relationship between them could be proven. This dissertation aims to open up new perspectives for comparative research by changing the methodological approach. In order to identify the persuasion strategies of religious drama, this work considers the theatrical semiotic repertoire, consisting of language, image, sound (music and noise) and gesture. Although historical representations are essentially inaccessible to analysis, the ‘imagined representation,’ inscribed as potentiality in the signs transmitted by the manuscripts, can be reconstructed. Using methods mainly from textual linguistics, the study describes some persuasion strategies present in a representative selection of German and French Passion plays and eschatological plays. It identifies argumentative places (topoi) that structure the plays. A chapter is devoted to a topos, which recasts a certain subject in a threatening light. The plays use this in order to underline the relevance and urgency of theatrical representation. The diachronic comparison shows how defamation strategies, used in the 14th and 15th centuries to characterize and demonize the Jews as a collective, were applied to Protestants in the 16th century. Another chapter examines how the plays use authority as a topos to legitimize themselves. The analysis of the different evocation techniques makes it possible not only to describe the rhetorical and performative use of authorities, but also to highlight distinct concepts of authority. Finally, the last part shows how theatre builds and perpetuates stereotypes that affect the audience in both rational and emotional ways, leading to processes of inclusion and exclusion
Faßbender, Katharina [Verfasser], Anja [Akademischer Betreuer] Hirschmüller, and Eva Johanna [Akademischer Betreuer] Kubosch. "Epidemiologie von Verletzungen und Erkrankungen im deutschen paralympischen Team vor und während der Paralympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro." Freiburg : Universität, 2020. http://d-nb.info/1212795849/34.
Full textButhe, Nina [Verfasser], Regina [Gutachter] Schulte, and Wilhelm [Gutachter] Damberg. "Zwischen "Kirche" und "Welt"? : Diskurse über den Wertewandel im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) (1947-1976) / Nina Buthe ; Gutachter: Regina Schulte, Wilhelm Damberg ; Fakultät für Geschichtswissenschaft." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2013. http://d-nb.info/1204256799/34.
Full textRuss, Anja. "Kindheit und Adoleszenz in den deutschen Parzival- und Lancelot-Romanen : hohes und spätes Mittelalter /." Stuttgart : S. Hirzel, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39049189g.
Full textBooks on the topic "Spiele der deutschen Jugend"
Noth, Ernst Erich. Die Tragödie der deutschen Jugend: Essay. Frankfurt am Main: Glotzi, 2002.
Find full textOschlies, Wolf. Moskaus "Spiele" mit der Jugend: Geschichte, Auftrag und Ertrag kommunistischer Weltjugendfestivals. Kirchheim/München: Schneider-Sandahl, 1988.
Find full textPleschinski, Hans. Ostsucht: Eine Jugend im deutsch-deutschen Grenzland. München: C.H. Beck, 1993.
Find full textEichler, Christian. Deutschland, deine Lieblingsgegner: Die legendären Spiele der deutschen Nationalmannschaft. Frankfurt am Main: Eichborn, 2006.
Find full textSteinmetz, Fritz. Erfolge der deutschen Leichtathletik seit 1896: Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Olympische Spiele. Kassel: Agon Sportverlag, 1994.
Find full textPörtner, Rudolf. Zum Deutschen Haus: Eine Kindheit und Jugend bis 1933. Tübingen: Klöpfer & Meyer, 2013.
Find full textTillmanns, Reiner. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und seine Mitgliedsverbande. Berlin: Duncker und Humblot, 1999.
Find full textJahnke, Karl Heinz. 26. Juni 1951: Das Verbot der Freien Deutschen Jugend. Essen: Neue Impulse Verlag, 1996.
Find full textReichwein, Susanne. Jugend im Verband: Karrieren, Action, Lebenshilfe. Opladen: Leske + Budrich, 1992.
Find full textMählert, Ulrich. Blaue Hemden, rote Fahnen: Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend. Opladen: Leske + Budrich, 1996.
Find full textBook chapters on the topic "Spiele der deutschen Jugend"
Quandt, Thorsten, and Sonja Kröger. "Digitale Spiele und (Jugend-)Kultur." In Digitale Jugendkulturen, 231–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_13.
Full textHerfurth, Matthias, Stefan Hradil, and Gerhard Schönfeld. "Jugend." In Bibliographie zur deutschen Soziologie, 316–28. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83304-4_15.
Full textHerfurth, Matthias, Stefan Hradil, and Gerhard Schönfeld. "Jugend." In Bibliographie zur deutschen Soziologie, 328–53. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83306-8_15.
Full textHerfurth, Matthias, Stefan Hradil, and Gerhard Schönfeld. "Jugend." In Bibliographie zur deutschen Soziologie, 351–80. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83308-2_15.
Full textHoffmannn, Julius. "Jugendhilfe in beiden deutschen Staaten." In DDR-Jugend, 357–90. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93750-6_15.
Full textHille, Barbara. "Jugend und Beruf in beiden deutschen Staaten." In DDR-Jugend, 37–74. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93750-6_3.
Full textJaide, Walter. "System und Bewegungen in beiden deutschen Staaten." In DDR-Jugend, 179–215. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93750-6_8.
Full textFricke, Dietmar. "Wohlstand den Deutschen!" In Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt, 51–60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01243-6_4.
Full textKiersch, Gerhard. "Jugend zwischen Angst und Hoffnung." In Die jungen Deutschen, 117–38. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95567-8_6.
Full textKiersch, Gerhard. "Jugend im anderen Teil Deutschlands." In Die jungen Deutschen, 162–97. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95567-8_8.
Full text