To see the other types of publications on this topic, follow the link: Spielhagen.

Journal articles on the topic 'Spielhagen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 journal articles for your research on the topic 'Spielhagen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sammons, Jeffrey L. "Wilhelm Raabe und Friedrich Spielhagen." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 44, no. 1 (2003): 44–56. http://dx.doi.org/10.1515/9783484339033.44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Plett, Bettina. "Jeffrey L. Sammons: Friedrich Spielhagen." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 46, no. 1 (2005): 201–5. http://dx.doi.org/10.1515/9783484339057.201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Göttsche, Dirk, and Jeffrey L. Sammons. "Friedrich Spielhagen: Novelist of Germany's False Dawn." Modern Language Review 101, no. 2 (2006): 576. http://dx.doi.org/10.2307/20466864.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Göttsche, Dirk. "Friedrich Spielhagen: Novelist of Germany's False Dawn by Jeffrey L. Sammons." Modern Language Review 101, no. 2 (2006): 576–78. http://dx.doi.org/10.1353/mlr.2006.0228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jeffrey L. Sammons. ""Heiliger Goethe, bitt' für mich": Friedrich Spielhagen and the Anxiety of Influence." Goethe Yearbook 12, no. 1 (2004): 227–39. http://dx.doi.org/10.1353/gyr.2011.0201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Roper, Katherine. "1848 in the Early Novels of Friedrich Spielhagen: The Making of a German Democrat." German Studies Review 23, no. 3 (2000): 427. http://dx.doi.org/10.2307/1432828.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Betz, F. "Friedrich Spielhagen: Novelist of Germany's False Dawn. By Jeffrey L. Sammons. Tubingen: Niemeyer, 2004. xviii + 340 pages. 66,00." Monatshefte XCVII, no. 2 (2005): 345–46. http://dx.doi.org/10.3368/m.xcvii.2.345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meyer, Gerhard, Marc von Meduna, and Tim Brosowski. "Spieler- und Jugendschutz in Spielhallen: Ein Praxistest." SUCHT 61, no. 1 (2015): 9–18. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000344.

Full text
Abstract:
Der Gesetzgeber hat das Gefährdungspotenzial von Geldspielautomaten in Spielhallen erkannt und im GlüStV sowie in Spielhallengesetzen differenzierte Maßnahmen zum Jugend- und Spielerschutz festgelegt. Zielsetzung: In der vorliegenden Untersuchung wird die Compliance der Mitarbeiter in Bremer Spielhallen überprüft. Methode: Testspieler und Beobachter haben 29 von 111 Spielhallen in Bremen (26 %) aufgesucht, Alterskontrollen erfasst, Merkmale problematischen Spielverhaltens simuliert, Spielsperren eingerichtet, Abgleiche mit der Sperrliste kontrolliert und die Reaktion des Personals in Protokoll
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Laux, Lothar. "Persönlichkeitspsychologie in interaktionistischer Sicht* * Ich bedanke mich bei Jens B. Asendorpf, Peter Bokenau, Karl-Heinz Reimer, Harald Schaub, Astrid Schütz und Caroline Spielhagen für die wertvollen Anregungen, die sich aus ihrer Durchsicht des Manuskripts ergaben." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 208, no. 1-2 (2000): 242–66. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.208.12.242.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Hauptziel des Beitrags ist es, zwei persönlichkeitspsychologische Grundpositionen, den Eigenschaftsansatz und den dynamisch-interaktionistischen Ansatz, aufeinander zu beziehen. Als Beispiel für die dominierende Eigenschaftsorientierung der deutschsprachigen Persönlichkeitspsychologie wird im ersten Abschnitt das Fünf-Faktoren Modell dargestellt und mit alternativen Ansätzen verglichen. Im zweiten Abschnitt wird die Position vertreten, daß Eigenschaftsmodelle mit der Konzeption des dynamischen Interaktionismus vereinbar sind. Dies wird am Beispiel der Selbstdarstellungsforschu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Forssrtöm, Lars. "Comment on “Reflection of Scandinavian Ice Sheet Fluctuations in Norwegian Sea Sediments during the Past 150,000 Years” by Karl-Heinz Baumann, Klas S. Lackschewitz, Jan Mangerud, Robert F. Spielhagen, Thomas C. W. Wolf-Welling, Rüdiger Henrich, and Heidemarie Kassens." Quaternary Research 46, no. 1 (1996): 84–85. http://dx.doi.org/10.1006/qres.1996.0047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Herbst, K. "Verlaufsanalyse bei Spielern an Geldspielautomaten in Spielhallen." Verhaltenstherapie 4, no. 3 (1994): 172–76. http://dx.doi.org/10.1159/000258856.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Baumann, Karl-Heinz, Klas Lackschewitz, Robert Spielhagen, and Jan Mangerud. "Reply to Comment of Lars Forsström on “Reflection of Scandinavian Ice Sheet Fluctuations in Norwegian Sea Sediments during the Past 150,000 Years” by Karl-Heinz Baumann, Klas S. Lackschewitz, Jan Mangerud, Robert F. Spielhagen, Thomas C. W. Wolf-Welling, Rüdiger Henrich, and Heidemarie Kassens." Quaternary Research 46, no. 1 (1996): 86–87. http://dx.doi.org/10.1006/qres.1996.0048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Meyer, Gerhard, Lydia Girndt, Tim Brosowski, and Tobias Hayer. "Validierung eines Screeninginstruments zur frühzeitigen Identifikation eines problematischen Spielverhaltens in Spielhallen." Prävention und Gesundheitsförderung 15, no. 2 (2019): 107–14. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-019-00724-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hayer, Tobias, Jens Kalke, Sven Buth, and Gerhard Meyer. "Die Früherkennung von Problemspielern: Entwicklung eines Screening-Instrumentes." SUCHT 60, no. 6 (2014): 323–30. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000334.

Full text
Abstract:
Einführung: Nach aktuellen rechtlichen Bestimmungen ist das Personal von Spielhallen in der Früherkennung problematischen Spielverhaltens zu schulen. Bisher werden von den Schulungsinstitutionen allerdings sehr heterogene und wissenschaftlich nicht überprüfte Checklisten eingesetzt. Zielsetzung: Das Forschungsprojekt verfolgte das Ziel, in einem systematischen Entwicklungsprozess ein empiriegestütztes Früherkennungsinstrument zu konzipieren, das einerseits die wichtigsten psychometrischen Gütekriterien erfüllt und gleichzeitig anwenderfreundlich sowie praxistauglich ist. Forschungsdesign: Das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Meyer, Gerhard. "Prävention der Glücksspielsucht: Warum Maßnahmen des Spielerschutzes von Glücksspielanbietern kaum Wirkung erzielen." SUCHT 66, no. 1 (2020): 45–56. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000638.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Mit der Novellierung des Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV) deutet sich eine weitere Expansion des Glücksspielmarktes in Deutschland an. Der Gesetzgeber verlangt von den Anbietern zur Erreichung des Gemeinwohlziels der Suchtbekämpfung in diesem Kontext eine Reihe präventiver Maßnahmen. Zielsetzung: Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Spielhallen- und Spielbankbetreiber den gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen und zeigt potenzielle Bedingungsfaktoren effektiver Suchtprävention auf. Methode: Die Bewertung der Compliance basiert auf der theoretischen Analys
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Aster, Rebecca, Anke Quack, Martin Wejbera, and Manfred Beutel. "Telefonische Beratung für Glücksspielsüchtige – der heiße Draht ins Hilfesystem? Akzeptanz und Nutzung der Mainzer Hotline Verhaltenssucht." Das Gesundheitswesen 80, no. 11 (2018): 994–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-0592-7006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Trotz erheblicher psychosozialer Folgen findet nur ein geringer Anteil der pathologischen Glücksspieler den Weg in die Beratung und Behandlung. Telefonische Beratungsangebote (Hotlines) sollen Betroffenen den Weg in das Suchthilfesystem erleichtern. In Deutschland fehlt es an Forschung zur Inanspruchnahme und den Effekten von Hotlines. Es soll die Frage beantwortet werden, ob telefonische Beratungsangebote dazu beitragen, Glücksspielsüchtigen den Weg in das Suchthilfesystem zu bahnen. Methodik Alle Erstanrufe, die auf der Hotline Verhaltenssucht der Universitätsmedizin Mai
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ackermann, Thomas. "Case C-36/02, Omega Spielhallen- und Automatenaufstellungs-GmbH v. Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn." Common Market Law Review 42, Issue 4 (2005): 1107–20. http://dx.doi.org/10.54648/cola2005026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Loy, Johanna K., Lucia Sedlacek, and Ludwig Kraus. "Optimierungsbedarf von Spielersperren." SUCHT 66, no. 4 (2020): 223–35. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000670.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund und Fragestellung: Spielersperren stellen eine effektive Maßnahme des Spielerschutzes dar. Sie bedürfen jedoch einer Anpassung an die Bedürfnisse von Personen mit Glücksspielproblemen. Studien weisen auf Defizite hinsichtlich Sperrvorgang und -dauer sowie Zugangskontrollen hin. Ziel der qualitativen Untersuchung war es, Empfehlungen für die Optimierung von Spielersperren abzuleiten. Methodik: Mit semi-strukturierten Leitfäden wurden die am Prozess einer Spielesperre beteiligten Akteure zu Regelungen der Spielersperre, persönlichen Erfahrungen und Barrieren befragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Chu, Gary. "‘Playing at Killing’ Freedom of Movement, Case C-36/02, Omega Spielhallen- und Automatenaufstellungs-GmbH v. Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn." Legal Issues of Economic Integration 33, Issue 1 (2006): 85–94. http://dx.doi.org/10.54648/leie2006005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Haß, Wolfgang, Boris Orth, and Peter Lang. "Zusammenhang zwischen verschiedenen Glücksspielformen und glücksspielassoziierten Problemen." SUCHT 58, no. 5 (2012): 333–45. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000207.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Anhand der Daten aus drei in den Jahren 2007, 2009 und 2011 durchgeführten Repräsentativbefragungen zum Glücksspielverhalten der 16- bis 65-jährigen Bevölkerung in Deutschland werden Zusammenhänge zwischen der Nutzung einzelner Glücksspiele, der Glücksspielgesamtaktivität und dem Auftreten von glücksspielassoziierten Problemen untersucht. Methodik: Erhebung der Teilnahme an den verbreitetsten Glücksspielformen in Deutschland in den zurückliegenden 12 Monaten per Telefonbefragung (CATI), standardisierte Instrumente: South Oaks Gambling Screen (SOGS) zum Screening auf Glücksspiels
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fromme, Johannes, and Dominik Petko. "Editorial: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15, Computerspiele und Videogames (2008): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/15_16/2008.00.00.x.

Full text
Abstract:
Computer- und Videospiele sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt vieler Kinder und Jugendlicher, aber auch von (jüngeren) Erwachsenen, die mit diesen neuen Medien aufgewachsen sind. Lange Zeit haben elektronische Bildschirmspiele allenfalls sporadische Beachtung gefunden. Weder in der Medienforschung oder Medienpädagogik noch in der breiteren Öffentlichkeit waren sie ein Gegenstand von breiterem Interesse.* In den letzten knapp zehn Jahren sind Video- und Computerspiele allerdings zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei sind in der massenmedial vermitte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kingreen, T. "Vereinbarkeit landesrechtlicher Einschränkungen für Spielhallen mit der Berufsfreiheit." JURA - Juristische Ausbildung 39, no. 9 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/jura-2017-0216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

ЧЕРНЫШЁВА, Л. А. "The Typological Connection Between Spielhagen’s Image and Chekhov’s Hero." Vestnik of North-Eastern Federal University, no. 1(75) (February 27, 2020). http://dx.doi.org/10.25587/svfu.2020.75.55420.

Full text
Abstract:
Аннотация.ВXIXв.наблюдалосьсближениенациональныхлитератур,котороенашло отражениеивпроизведенияхрусскихавторов.Актуальностьисследованияобусловлена значимостьюпроблемывзаимодействиярусскойизападнойлитератур.ЦельнастоящегоисследованиязаключаетсявустановлениитипологическойсвязимеждуобразомШпильгагенаигероемЧехова.Анализпроблематики,конфликта,системыобразовиизобразительныхсредстввнекоторыхпроизведенияхнемецкогороманиставторойполовиныXIXв.Ф.ШпильгагенаирусскогописателяидраматургаА.П.Чеховапредполагаетвкачествеоднойизважнейшихзадачвыявлениевнутреннегоединстваихтворчестваприналичиивнёммногообразных,ап
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Damit Montage nicht zum Glücksspiel wird." Logistik für Unternehmen 33, no. 07-08 (2019): 40–41. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2019-07-08-40.

Full text
Abstract:
Montagemanagement | Fast jeder kennt die Geldspielgeräte mit der lachenden gelben Sonne, die in Deutschlands Spielhallen und Gaststätten beheimatet sind. Marktführer in diesem Bereich ist die adp Gauselmann GmbH – das zur Unternehmensgruppe Gauselmann gehörige Herzstück für Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Geldspielgeräten. In Sachen Fördertechnik vertraut das Unternehmen auf die Torwegge GmbH & Co. KG. Der Anbieter von Materialflusssystemen hat für adp Gauselmann ein schnelles und platzsparendes Montage-Management-System entwickelt. Seitdem der deutschlandweit führende Hersteller
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hayer, T. "Die Früherkennung von Problemspielern in Spielhallen - Vorstellung eines validierten Screening-Instruments." Suchttherapie 14, S 01 (2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1351583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Beckmann, Jörg, and Dirk Buchsteiner. "Verbot von EC- Cash- Terminals in Spielhallen – das ZAG auf dem europarechtlichen Prüfstand." Deutsches Verwaltungsblatt 131, no. 11 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2016-1104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hartmann, Bernd J. "Haftung der Verwaltung in Beruhensfällen am Beispiel der Regulierung von Sportwetten und Spielhallen unter dem GlüStV 2012." Deutsches Verwaltungsblatt 130, no. 14 (2015). http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2015-1403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!