Journal articles on the topic 'Spieltheorie'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 43 journal articles for your research on the topic 'Spieltheorie.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Crasselt, Nils, and Joachim Gassen. "Spieltheorie." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 33, no. 11 (2004): 634–39. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2004-11-634.
Full textHiller, Tobias. "Analyse von Stellenprofilen mit kooperativer Spieltheorie." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 51, no. 2-3 (2022): 50–54. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2022-2-3-50.
Full textNolfi, Padrot. "SPIELTHEORIE UND WILLENSFREIHEIT." Dialectica 11, no. 3-4 (September 6, 2010): 392–404. http://dx.doi.org/10.1111/j.1746-8361.1957.tb01645.x.
Full textDrozak, Jacek, and Erik Oberländer. "Vergabe: Spieltheorie in Lieferantenverhandlungen." Klinik Einkauf 04, no. 04 (August 2022): 34–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1756407.
Full textRoth, Stefan. "Evolutorische Spieltheorie und Marketing." Marketing ZFP 25, no. 1 (2003): 51–70. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-2003-1-51.
Full textBieta, Volker. "Was ist die Spieltheorie?" RISKNEWS 1, no. 4 (August 2004): 50–51. http://dx.doi.org/10.1002/risk.200490082.
Full textFollert, Florian. ""Jamaika"-Sondierungsgespräche und Spieltheorie: Der Frontalzusammenstoß." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 47, no. 7-8 (2018): 48–50. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2018-7-8-48.
Full textBieta, Volker. "Brexit: Ein Fall für die Spieltheorie." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 52, no. 11 (2023): 33–40. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2023-11-33.
Full textVorage, Marcel. "Spieltheorie: Spiel und Theorie für den Unterricht." GW-Unterricht 1 (2020): 52–66. http://dx.doi.org/10.1553/gw-unterricht159s52.
Full textBieta, Volker, and Tobias Schmalzhaf. "Rating: Ein Fall für die kooperative Spieltheorie." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 37, no. 9 (2008): 512–20. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2008-9-512.
Full textBroucek, Miriam. "Die Spieltheorie als Theorie der sozialen Interaktion." Zeitschrift für kritik - recht - gesellschaft, no. 4 (2014): 405–8. http://dx.doi.org/10.33196/juridikum201404040501.
Full textMüller, Jörg, Tamar Karazanishvili, and Martin Bahre. "Die "Neue Seidenstraße" im Lichte der Spieltheorie." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 53, no. 1 (2024): 33–44. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2024-1-33.
Full textKupferberg, Aleksandra, Nora Preuss, and Gregor Hasler. "Verwendung ökonomischer Spiele für die Diagnostik psychischer Erkrankungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 65, no. 1 (January 2017): 45–54. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000300.
Full textSchunk, Martin. "Intersektorale und Nonprofit-Kooperationen: Bedeutung, Bewertung und Wirkung: Nachweisführung anhand der Spieltheorie und Erweiterung um einen Impact-Parameter." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 42, no. 4 (2019): 393–407. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2019-4-393.
Full textHiller, Tobias. "Abstimmungsmacht im 20. Bundestag." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50, no. 11 (2021): 46–47. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-11-46.
Full textvon Faber, Eberhard, and Walter Sedlacek. "Spieltheorie im Dienst der IT-Sicherheit im Internet-der-Dinge." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 41, no. 7 (June 14, 2017): 440–47. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-017-0808-x.
Full textHiller, Tobias. "Teamspiele." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, no. 6 (2020): 44–48. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-6-44.
Full textKollatzsch, Jens, and Tobias Eisold. "Abstimmung kommunaler und unternehmerischer Planung." Raumforschung und Raumordnung 58, no. 2-3 (March 31, 2000): 185–200. http://dx.doi.org/10.1007/bf03185189.
Full textMyerson, Roger. "Auf der Suche nach Erkenntnis (Interview mit Roger Myerson, Wirtschaftsnobelpreisträger)." Der Betriebswirt: Volume 55, Issue 4 55, no. 4 (November 30, 2014): 35–36. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.55.4.35.
Full textBorchert, Margret, Thomas Röhling, and Stefan Heine. "Wissensweitergabe als spieltheoretisches Problem." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 17, no. 1 (February 2003): 37–57. http://dx.doi.org/10.1177/239700220301700104.
Full textBjelde, Antje. "Fußball-WM-Design." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 26, no. 2-3 (September 1, 2018): 95–100. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2018-0029.
Full textHuck, Petra. "Zur Übertragbarkeit der Erkenntnisse der experimentellen Spieltheorie auf Beobachtungen zu Gabe und Gegengabe." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 31, no. 1 (2008): 72–87. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2008-1-72.
Full textBieta, V. "Performance ist (k)ein Schicksal: die Sicht der Spieltheorie zum Krankenhausmanagement im (Um-)Bruch." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 9, no. 05 (October 2004): 310–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-813681.
Full textAlthammer, Jörg, and Maximilian Sommer. "Grenzenlose Solidarität? Institutionelle Voraussetzungen und Strukturbedingungen fairer Kooperation." Berliner Journal für Soziologie 30, no. 1 (March 2020): 131–45. http://dx.doi.org/10.1007/s11609-020-00413-7.
Full textRomeike, Frank. "Buchbesprechung: Szenarienplanung im Risikomanagement— Mit der Spieltheorie die Risiken der Zukunft erfolgreich steuern von Bolker Bieta, Johannes Kirchhoff, Hellmuth Milde und Wilfried Siebe." RISKNEWS 1, no. 1 (February 2004): 74–75. http://dx.doi.org/10.1002/risk.200490023.
Full textMuchlinski, Elke. "Sára Bereczki: Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie. Wittgensteins Spätphilosophie und ihre Relevanz für das Verständnis ökonomischer Rationalität. München: Herbert Utz Verlag 2018, 220 Seiten, 59,00 € (Paperback), ISBN 978-3-8316-4706-4." Wittgenstein-Studien 11, no. 1 (January 20, 2020): 305–10. http://dx.doi.org/10.1515/witt-2020-0018.
Full textTerno, J. "Gal, T. (Hrsg.), Grundlagen des Operations Research 3. Spieltheorie, Dynamische Optimierung, Lagerhaltung, Warteschlangentheorie, Simulation, Unscharfe Entscheidungen. Berlin etc., Springer-Verlag 1987. XII, 423 S., 59 Abb., DM 138,—. ISBN 3-540-17530-X." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 68, no. 8 (1988): 346. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19880680810.
Full textDua, Hans R. "The Politics of Language Conflict." Language Problems and Language Planning 20, no. 1 (January 1, 1996): 1–17. http://dx.doi.org/10.1075/lplp.20.1.01dua.
Full textHÖFFE, OTFRIED. "Spieltheorie und Herrschaftsfreiheit." Soziologische Revue 11, no. 4 (January 1988). http://dx.doi.org/10.1524/srsr.1988.11.4.384.
Full textSell, Friedrich L. "Scham- und Schuldgefühl: Zur ökonomischen Bedeutung zweier kulturell motivierter Emotionen / Shame and Guilt: On the economic meaning of two emotions gained with culture." ORDO 62, no. 1 (January 1, 2011). http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2011-0117.
Full textElsenbast, Wolfgang. "Zum Verhältnis von Spieltheorie und Mediation." Zeitschrift für Konfliktmanagement 19, no. 1 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.9785/zkm-2016-0104.
Full textHeertje, Arnold. "Seitz und Stackelberg über das Oligopol / Seitz and Stackelberg on Oligopoly." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 218, no. 5-6 (January 1, 1999). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1999-5-611.
Full textHoller, Manfred J. "Classical, Modern, and New Game Theory / Klassische, Moderne und Neue Spieltheorie." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 222, no. 5 (January 1, 2002). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2002-0504.
Full textvon Negenborn, Colin. "Das Spiel des Lebens: zur Möglichkeit einer physiozentrischen Erweiterung der Spieltheorie." Schweizerische Zeitschrift für Philosophie, 2023. http://dx.doi.org/10.24894/stph-de.2023.82006.
Full textReutter, Hans Peter. "Monument und Monopoly. György Ligetis erstes Stück für zwei Klaviere und Spieltheorie." GMTH Proceedings, 2022, 437–52. http://dx.doi.org/10.31751/p.87.
Full textWiesenthal, Helmut. "Rational Choice." Zeitschrift für Soziologie 16, no. 6 (January 1, 1987). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1987-0603.
Full textBraun, Norman, and Thomas Gautschi. "Wer bekommt wieviel vom Kuchen? Ein Modell für Tauschnetzwerke und seine Anwendungen / Who Gets How Much Profit? A Theory of Exchange Networks and Its Applications." Zeitschrift für Soziologie 33, no. 6 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2004-0603.
Full textRese, Mario, and Laura Marie Schons. "Durchsetzung sozialer Normen in Hochkostensituationen / Norm Enforcement in High-Cost-Situations." Zeitschrift für Soziologie 42, no. 6 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2013-0603.
Full textHiller, Tobias. "Die Aufteilung der Erlöse aus Humankapitalinvestitionen – Eine Analyse mit Hilfe der kooperativen Spieltheorie." Review of Economics 60, no. 1 (January 1, 2009). http://dx.doi.org/10.1515/roe-2009-0105.
Full textVogt, Sonja, Werner Raub, Jeroen Weesie, and Vincent Buskens. "Zur Dynamik prosozialen Verhaltens in einem asymmetrischen sozialen Dilemma: ein Beitrag zur experimentellen Spieltheorie / The Dynamics of Pro-social Behavior in an Asymmetric Social Dilemma: A Behavioral Game-Theoretic Approach." Zeitschrift für Soziologie 40, no. 5 (January 1, 2011). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2011-0502.
Full textBraun, Norman, and Thomas Gautschi. "„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“: Ein Rational-Choice-Modell innerer Konflikte / “Two Souls, Alas!, Are Dwelling in My Breast”: A Rational Choice Model of Inner Conflicts." Zeitschrift für Soziologie 43, no. 1 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2014-0103.
Full textOdendahl, Johannes. "ÜberLebensKunst." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, April 4, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-024-00328-3.
Full textPedrina, Fernanda. "Struktur und Konflikt im Spiegel des Spiels mit entwicklungsgefährdeten Kindern." Journal für Psychoanalyse, December 1, 2011, 68–83. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.52.7.
Full text