Academic literature on the topic 'Spirituelle Theologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Spirituelle Theologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Spirituelle Theologie"

1

Avakian, Sylvie. "Spirituelle Theologie: Eine Theologie des mündigen Christentums." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 66, no. 2 (April 17, 2024): 197–216. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2024-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Artikel vertrete ich die These, dass die christliche spirituelle Theologie das Potenzial hat, die Theologie eines mündigen Christentums zu sein. Um meine These zu belegen, stelle ich das theologische Denken des libanesisch-orthodoxen Bischofs George Khodr vor, der neben den theologischen Beiträgen der frühen griechischen Kirchenväter und auch Gedanken vieler westlicher und östlicher Denker und Theologen, deren Beiträge im Laufe der Geschichte für Spiritualität stehen, in sein Denken integriert hat. Die christliche spirituelle Theologie ist also eine Theologie, die auf einer Einsicht und Erkenntnis beruht, die das Ergebnis eines originellen, kreativen Denkens ist, dessen Grund im Menschen selbst liegt. Die spirituelle Theologie ist auch existentiell und kann als anthropologische Theologie wahrgenommen werden, da sie das ganze Engagement der Person erfordert und die menschliche Suche nach dem Göttlichen zum Ausgangspunkt hat. Und schließlich hat die spirituelle Theologie das Kreuz in ihrem Zentrum, was bedeutet, dass ihr Endziel auch der Geist ist, in dem und durch den die Einheit des Menschlichen und des Göttlichen möglich wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wolf, Bernhard. "„Sehnsucht, die ins Unendliche reicht“." Praktische Theologie 45, no. 1 (February 1, 2010): 17–24. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2010-0106.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Erfolg von Glücks-Ratgebern spiegelt sich der Wandel des religiösen Feldes. Erkennbar wird die subjektivistische Transformation der Sinnfrage zur Frage nach dem Glück, aber auch eine erfahrungsorientierte „spirituelle Lebenshilfe“ und damit eine Popularisierung des Spirituellen. Ihre in Distanz zu den Kirchen und deren Dogmatik stehende Spiritualität speist sich aus dem Fundus nichtchristlicher Religionen, der Humanistischen Psychologie, des New Thought und des Positiven Denkens. Erkennbar sind Tendenzen wie ein spiritueller Materialismus, eine Spiritualität der „Rückverbindung“, Wellness- und „Wanderer“-Spiritualität, die sich in unterschiedlichen Formen ausprägen. Die Praktische Theologie ist herausgefordert, der Frage nach dem Glück und der Sehnsucht nach Spiritualität in eigenen Angeboten „spiritueller Lebenshilfe“ offensiv zu begegnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baumann, Klaus, and Julia Moos. "Spirituelle Bedürfnisse und Inklusion von Gehörlosen und Menschen mit Hörbehinderung." Spiritual Care 8, no. 3 (July 12, 2019): 275–84. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie spirituellen Bedürfnisse von gehörlosen Menschen finden bislang wenig Beachtung in Theologie und empirischer Forschung, obwohl es sowohl eine sogenannte Deaf-Liberation-Theology als auch pastorale Angebote in vielen Diözesen gibt.In dieser Querschnittsstudie wurden 172 Gehörlose zwischen 18 und 45 Jahren befragt, um ihre besonderen spirituellen Bedürfnisse in Anlehnung an den Spiritual Needs Questionnaire (SpNQ) von Büssing et al. (2018) zu erheben. Für viele Gehörlose sind ihr religiöser Glaube (70 %) und die Teilnahme am Gottesdienst (73,5 %) Ressourcen. Damit sie darin Stärkung und Gemeinschaft erfahren, ist die (gute) Nutzung der Gebärdensprache entscheidend. Hierin erleben über ein Drittel erhebliche Mängel. Existenzielle und generative spirituelle Bedürfnisse sind für die Befragten durchgängig von noch höherer Relevanz (80 % und mehr).Für eine inklusive Kirche und für eine inklusive Gesellschaft bedarf es des Umdenkens den Gehörlosen gegenüber, um ihnen in ihrer eigenen Kultur der Welterschließung mehr gerecht zu werden und die Gaben, die sie beizutragen sehr bereit sind, anzunehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dziewas, Ralf. "Das Reich Gottes in einer bedrohten Schöpfung leben." Materialdienst 72, no. 2 (May 28, 2021): 68–74. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2021-0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Kern der biblischen Reich-Gottes-Theologie ist die Erwartung, dass die Schöpfung in Gottes Reich an ihr Ziel kommen wird. Die christliche Auferstehungshoffnung verheißt darüber hinaus auch denen, die das Reich Gottes in dieser Welt nur im Anbruch erleben durften, volle Teilhabe an der von Gott vollendeten friedvollen und harmonischen Gemeinschaft aller Geschöpfe. Daher kann die christliche Hoffnung ethische Orientierung und spirituelle Kraft für eine nachhaltige Bewahrung der Schöpfung geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tobin, Frank. "Mystische Erfahrung und spirituelle Theologie: Zu Meister Eckharts Auseinandersetzung mit der Frauenfrömmigkeit seiner Zeit. Otto Langer." Speculum 64, no. 4 (October 1989): 995–97. http://dx.doi.org/10.2307/2852913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Aberer, Elisabeth, Anna Sallinger, Michaela Pilch, Sabina Scharf, Martin Lukanz, Regina Fink-Puches, Nora Wutte, Monika Glawischnig-Goschnik, and Human-Friedrich Unterrainer. "Der Einfluss spiritueller Übungen im Sinne der ignatianischen Lehre auf das religiös-spirituelle Wohlbefinden dermatologischer Patienten und Patientinnen." Spiritual Care 7, no. 4 (October 8, 2018): 331–40. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2016-0227.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Vergangenheit haben Studien gezeigt, dass sich Interventionen bei chronisch Kranken und Krebspatient/-innen positiv auf die religiös-spirituelle (r/s) Befindlichkeit und die Krankheitsverarbeitung auswirken können. Es gibt jedoch keine standardisierten Vorgaben für r/s Interventionen. In einer Pilotstudie führten wir bei 10/24 dermatologischen Patient/-innen religiös-spirituelle Interventionen durch, während 7 Patient/-innen einen Fachvortrag mit anschließendem Telefoninterview erhielten. Die Kontrollgruppe (n=7) erhielt keine Intervention. Alle Patient/-innen wurden mittels des Multidimensionalen Inventars zum religiös/spirituellen Befinden (MI-RSB) sowie mit dem SF-36 zur Lebensqualität zweimalig befragt.Die r/s Interventionen fanden einmal pro Woche innerhalb von 2 Monaten insgesamt achtmal statt, dauerten 90 Minuten und wurden von einer christlichen Theologin vorgenommen, die Erfahrung in Exerzitien und spiritueller Begleitung hat. Elemente der Übungen waren Meditation, Rituale, Lieder, Erfahrungsaustausch, Geschichten und Impulse zu Themen, die für Sinnstiftung und die Tiefendimensionen des Lebens relevant sind. Diese Interventionen stützten sich auf Aspekte der ignatianischen Spiritualität und auf Grundfragen christlicher Spiritualität.Während jede Art von Zuwendung für die Patient/-innen eine Zunahme der Lebensqualität bedeutet, nimmt durch die r/s Interventionen die transzendente Hoffnung signifikant zu. Die Auswirkung unserer r/s Intervention könnte Anlass sein, derartige Interventionen weiterzuentwickeln und in größer angelegten Multicenter-Studien zu testen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Szram, Mariusz. "Egzegeza patrystyczna w katechezach o psalmach Jana Pawła II i Benedykta XVI." Vox Patrum 50 (June 15, 2007): 263–72. http://dx.doi.org/10.31743/vp.6706.

Full text
Abstract:
Quatre-vingt-dix-neuf catecheses sur les Psaumes des Laudes et Vepres, proclamees par les papes Jean Paul II et Benoit XVI entre 28 mars 2001 et 8 fevrier 2006, furent preparees pendant le pontificat du pape polonais. Comme inventeur du projet Jean Paul II presantait aux fideles chaque semaine dans son enseignement l’exegese des Peres de l’Eglise, qui joint parfaitement l’interpretation scientifique et spirituelle du texte sacre. Les catecheses sont un exemple de bonne realisation du postulat du Concil Vatican II du „retour ad fontes", parce que elles montrent des liens tres stricts entre l’Ecriture sainte et les commentaires respectueux de la Tradition ecclesiastique. Grande nombre de 37 auteurs patristiques - plus ou moins connus - presentes dans les catecheses fut une occasion pour les participants aux audiences papales de faire une connaissance de la richesse de la litterature de l’Eglise primitive. L’exposition des deux aspects - christologique et spirituel - de l’exegese patristique montre la direction de l’interpretation contemporaine de l’Ecriture sainte non seulement pour les theologiens, mais aussi pour tous les membres de l’Eglise qui doivent prier avec les textes bibliques. Le pape Jean Paul II evoquait surtout la methode de typologie christologique tres repandue aux premiers siecles du christianisme, elargie par l’exegese spirituelle dans le milieu alexandrin, qui formait une source d’inspiration pour tous les plus grands exegetes patristiques en Orient et en Occident. En meme temps le pape montrait l’actualite de cette exegese pour notre epoque d’aujourd’hui et son utilite pour la vie morale et spirituelle des chretiens, beaucoup plus grande que celle de l’exegese litterale et historique, representee dans l’antichite chretienne par le milieu antiochien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Milder, Marieke. "‘Als geestelijk begeleider ben je je eigen instrument’." Handelingen: Tijdschrift voor Praktische Theologie en Religiewetenschap 49, no. 3 (September 13, 2022): 8–15. http://dx.doi.org/10.54195/h.12895.

Full text
Abstract:
‘Als geestelijk begeleider ben je je eigen instrument’. Deze uitspraak krijgen studenten aan Fontys Hogeschool Theologie Levensbeschouwing, opleiding Geestelijke Begeleiding, als een mantra gedurende hun hele opleiding te horen. Een instrument dien je te onderhouden, te stemmen, en we leren studenten dus ook ‘spirituele hygiëne’, dat wil zeggen dat zij leren woorden te geven aan hun eigen spiritualiteit en te reflecteren op hun eigen denken, voelen en handelen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steiner, Till Magnus. "„Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist“: Zur biblischen Theologie der Einsamkeit." PiD - Psychotherapie im Dialog 23, no. 04 (November 2022): 81–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-1711-8359.

Full text
Abstract:
Nicht wenige Menschen, die sich einsam fühlen, wenden sich spirituellen Themen zu und suchen Nähe in Glaubensgemeinschaften. Welche Antworten in der Bibel zum Thema Einsamkeit zu finden sind, ist Therapeuten oft nicht bekannt. Der folgende Beitrag nähert sich diesen Fragen für Therapeut*innen und Patienten*innen an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grafinger, Christine Maria. "Philippe Cordez, Schatz, Gedächtnis, Wunder. Die Objekte der Kirchen im Mittelalter. Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, 10. Regensburg: Schnell & Steiner 2015, 256 S., 75 Abb." Mediaevistik 35, no. 1 (January 1, 2022): 319–21. http://dx.doi.org/10.3726/med.2022.01.28.

Full text
Abstract:
Abstract Der Autor entschied sich bei der vorliegenden Untersuchung für eine neue innovative Methode und beschränkte sich nicht auf die bislang übliche genaue Beschreibung und systematische Zuordnung der kirchlichen Objekte des Mittelalters in Kirchenschätzen. Am Beginn der Studie erklärt er die verwendeten Begriffe wie ,,Objekt“ und zeigt den Wandel des Begriffsinhaltes von der ersten Erwähnung durch Duns Scotus (1266–1308) über unterschiedliche Auffassungen mittelalterlicher Theologen bis zur Interpretation als Sache (res) in der Frühneuzeit und zur gegenwärtigen Präsentation als Sakralkunst in den Museen. Die Frage nach dem Begriff ,,Schatz“ ist für ihn grundlegend, und so zeigt er, wie sich der Wortinhalt im Laufe der Geschichte vom spirituellen Schatz in den Schriften der Kirchenväter über den Kirchenschatz in materieller Hinsicht bis zu einem gemeinsamen Schatz in der Zeit des wirtschaftlichen Aufstiegs der Gesellschaft im Spätmittelalter wandelte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Spirituelle Theologie"

1

Broedel, Wolfgang. "Kritische Bildung - spirituell konzipiert Religionspädagogik und spirituell orientierte Pädagogik im Gespräch." Wien Zürich Berlin Münster Lit, 2007. http://d-nb.info/99533918X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Stefan [Verfasser]. "Ist Laufen Beten? : Spirituelle Dimensionen sportlicher Aktivität und (neuro-)physiologische Dimensionen christlicher Spiritualität / Stefan Schneider." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1042965188/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Langer, Otto. "Mystische Erfahrung und spirituelle Theologie : zu Meister Eckharts Auseinandersetzung mit der Frauenfrömmigkeit seiner Zeit /." München ; Zürich : Artemis Verl, 1987. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb34932250p.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schödl, Albrecht. ""Unsere Augen sehen nach dir" Dietrich Bonhoeffer im Kontext einer aszetischen Theologie." Leipzig Evang. Verl.-Anst, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2825573&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stiehl, Tanja [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Lorenzl. "„Ich will kein Engel sein, ich will Rennfahrer werden“ : spirituelle Aspekte bei der Begleitung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen in der Palliation / Tanja Stiehl ; Betreuer: Stefan Lorenzl." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/1115144758/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pulkkanen, Johannes. "The dark night : St. John of the Cross and Eastern Orthodox theology /." Uppsala : Uppsala University, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-100633.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Usarski, Frank [Verfasser]. "Die Stigmatisierung Neuer Spiritueller Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland / Frank Usarski." München : GRIN Verlag, 2008. http://d-nb.info/1183687575/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Van, Biljon Karla. "Spirituele ontwikkeling by kinders : 'n konseptuele studie." Thesis, Stellenbosch : Stellenbosch University, 2013. http://hdl.handle.net/10019.1/85870.

Full text
Abstract:
Thesis (MTh)--Stellenbosch University, 2013.
ENGLISH ABSTRACT: The purpose of this research is to determine how we can better accompany and serve children through their spiritual development, especially within the congregational context. Many studies on children’s spiritual development have been done, but misperceptions and preconceived ideas about children’s spiritual abilities and development still exist. In this study, an attempt is made to address some of these misperceptions and preconceived ideas and so attain a richer conceptual understanding of children’s spiritual development. This is done on the basis of the question: How can we understand children’s development better and what are the implications for children’s ministry? This research firstly examines the conceptual and definitive understanding of children’s spiritual development. The research section indicates that spirituality is an inherent part of every person’s life. This inherent spirituality develops in the course of a person’s life. Definitions for childhood spirituality concurs with the general definitions for spirituality, but terms such as “develop” or “grow” are added. The study also addresses children’s spiritual development as a deepening or enhancement of the awareness of the transcendental and relational kinship with others, the self, and the world, and not as a linear or chronological development process. The research secondly examines the historical and contemporary perspectives on children’s spiritual development. In the light of historical perspectives, the research discusses the emphasis that is mistakenly put on cognitive development as spiritual development in children. The limitedness of the phases theory sent the research in the direction of finding and forming a richer picture of children’s spiritual development. The context, the universal nature of development and a collective approach are indicated as factors that play a role in the spiritual development of children. Thirdly, the research examines which theological thoughts on children’s spiritual development can be regarded as appropriate theological grounds for children’s ministry within a congregational context. Current children’s ministry models are critically evaluated and the necessity of change is indicated. Some ministry models are suggested as being more effective, as they represent a holistic and inclusive approach to children’s ministry. The consolidated thought from this study can be formulated as follows: Children’s ministry is a comprehensive ministry that is directed at the total being of children and their needs. Children’s ministry should pose opportunities for children to develop spiritually through thought, reflection, experience and action. When these four moments are present simultaneously, children develop a commitment to practicing a sustained and lifelong spirituality. It is of critical importance that children’s ministry is applied purposefully, and the purpose of children’s ministries should be formulated on a theological foundation.
AFRIKAANSE OPSOMMING: Die doel van die navorsing is om vas te stel hoe ons kinders, veral binne die gemeentelike konteks, meer effektief kan begelei as deel van hul spirituele ontwikkeling. Vele studies oor kinders se spirituele ontwikkeling is reeds gedoen, maar nogtans bestaan daar steeds wanpersepsies en vooropgestelde idees oor kinders se spirituele vermoëns en ontwikkeling. In hierdie studie word daar gepoog om van hierdie wanpersepsies en vooropgestelde idees aan te spreek en so tot ’n ryker konseptuele verstaan van kinders se spirituele ontwikkeling te kom. Die studie probeer ’n ryker konseptuele verstaan van kinders se spirituele ontwikkeling vorm, aan die hand van die vraag: Hoe kan ons kinders se spirituele ontwikkeling beter verstaan en wat is die implikasies vir kinderbediening? Die navorsing ondersoek eerstens die konseptuele en omskrywende verstaan van kinders se spirituele ontwikkeling. Die navorsingsafdeling toon aan dat spiritualiteit inherent deel is van elke mens se bestaan. Hierdie inherente spiritualiteit ontwikkel in die loop van die mens se lewensjare. Die ondersoek toon dat ’n definisie vir algemene spiritualiteit aan die transendente en relasionele verwantskap erkenning gee. Definisies vir kinder-spiritualiteit stem ooreen met die algemene definisies vir spiritualiteit, maar terme soos “ontwikkel” of “groei” word bygevoeg. Die ondersoek bespreek ook kinders se spirituele ontwikkeling as ’n verdieping of verryking van die bewustheid van die transendente en die relasionele verwantskap tot ander, die self, en die wêreld, en nie as ’n liniêre of chronologiese ontwikkelingsproses nie. Die navorsing ondersoek tweedens die historiese en kontemporêre perspektiewe oor kinders se spirituele ontwikkeling. Vanuit die historiese perspektief word aangetoon dat daar eensydig op kognitiewe ontwikkeling as spirituele ontwikkeling van kinders klem geplaas is. Die beperktheid van die faseteorieë het die ondersoek in die rigting gestuur om ’n ryker beeld van kinders se spirituele ontwikkeling te vorm. Die konteks, die universele aard van ontwikkeling, en ’n kollektiewe benadering word as faktore wat ’n rol in die spirituele ontwikkeling van kinders speel, aangetoon. Derdens word ondersoek gedoen na watter teologiese nadenke oor kinders se spirituele ontwikkeling as gepaste teologiese begronding vir kinderbediening binne ’n gemeentelike konteks beskou kan word. Huidige kinderbedieningsmodelle word krities evalueer en die noodsaaklikheid van verandering word aangedui. Enkele bedieningsmodelle word as meer effektief voorgestel, omdat hulle ’n holistiese en inklusiewe benadering tot kinderbediening verteenwoordig. Die samevattende gedagte vanuit hierdie studie kan as volg geformuleer word: Kinderbediening is ’n omvattende bediening wat op die totale menswees van kinders en hulle behoeftes gerig is. Kinderbediening moet geleenthede vir kinders inhou om deur denke, refleksie, ervaring en aksie spiritueel te kan ontwikkel. Wanneer hierdie vier momente gelyktydig teenwoordig is, ontwikkel kinders ’n toewyding om ’n volgehoue en lewenslange spiritualiteit te beoefen. Dit is van kritiese belang dat kinderbediening doelgerig toegepas word en die doel van kinderbedienings moet met teologiese begronding geformuleer word.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Etminan, Erika Helene [Verfasser]. "Zwischen Mut und Vertrauen : Zur spirituellen Entwicklung von Führungskräften / Erika Helene Etminan." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1080763376/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, Wolfgang. "Die Herzenswunde Gottes : die Theologie des durchbohrten Herzens Jesu als Zugang zu einer spirituellen Theodizeefrage /." Berlin : Lit, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783825815844.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Spirituelle Theologie"

1

Langer, Otto. Mystische Erfahrung und spirituelle Theologie: Zu Meister Eckharts Auseinandersetzung mit der Frauenfrömmigkeit seiner Zeit. München: Artemis, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Broedel, Wolfgang. Kritische Bildung-- spirituell konzipiert: Religionspädagogik und spirituell orientierte Pädagogik im Gespräch. Wien: Lit, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maximus. St. Maximus the Confessor's Questions and doubts. DeKalb, Ill: Northern Illinois University Press, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Balthasar-Stiftung, Hans Urs von, ed. Adrienne von Speyr und ihre spirituelle Theologie: Die Referate am Symposion zu ihrem 100. Geburtstag, 12.-13. September 2002 in Freiburg im Breisgau. Freiburg im Breisgau: Johannes Verlag Einsiedeln, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Muers, Rachel. Keeping God's silence: Towards a theological ethics of communication. Malden, MA: Blackwell Pub., 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Diadochus. Œuvres spirituelles. Paris: Cerf, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

H, Clark John P., ed. Sickness: With collections from the book called Death. Salzburg: Institut für Anglistik und Amerikanistik, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gerwing, Manfred. Theologie im Mittelalter: Personen und Stationen theologisch-spiritueller Suchbewegung im mittelalterlichen Deutschland. Paderborn: Schöningh, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

de, Briey Gaëtane, ed. L' amitié spirituelle. Bégrolles-en-Mauges (Maine-&-Loire): Abbaye de Bellefontaine, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Société canadienne de théologie. Congrès. Pluralisme religieux et quêtes spirituelles: Incidences théologiques. [Montréal]: Fides, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Spirituelle Theologie"

1

"Einige Überlegungen zum Wandel der Konzeption des Übungsweges und deren Auswirkungen auf die spirituelle Praxis im frühen Chan-Buddhismus." In Buddhismus und Komparative Theologie, 185–201. Verlag Ferdinand Schöningh, 2015. http://dx.doi.org/10.30965/9783657779079_011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Spirituelle Theologie und Katholische Soziallehre: Ein Plädoyer zur Rekonstruktion einer christlichen Lebensführung in der Wirtschaft." In Wirtschaft, Moral und christliche Lebenspraxis, 143–81. Verlag Ferdinand Schöningh, 2007. http://dx.doi.org/10.30965/9783657763412_015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Comte, Bernard. "Französische katholische Theologen in der résistance spirituelle." In Vergangenheitsbewältigung im französischen Katholizismus und deutschen Protestantismus. Verlag Ferdinand Schöningh, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783657765010_006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography