To see the other types of publications on this topic, follow the link: Spirometrie.

Journal articles on the topic 'Spirometrie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Spirometrie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

van de Hei, Susanne. "Spirometrie." TvPO 17, no. 2 (April 2022): 42–46. http://dx.doi.org/10.1007/s12503-022-0941-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schermer, T. R. J. "Spirometrie." Bijblijven 21, no. 9 (September 2005): 366–73. http://dx.doi.org/10.1007/bf03059882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Smeele, Ivo. "Spirometrie voor huisartsenastma boekbespreking COPD longfunctie spirometrie." Huisarts en Wetenschap 45, no. 4 (April 2002): 671–72. http://dx.doi.org/10.1007/bf03083064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gandevia, Bryan. "Spirometrie tests." Medical Journal of Australia 147, no. 2 (July 1987): 102–3. http://dx.doi.org/10.5694/j.1326-5377.1987.tb133282.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Crockett, A. J. "Spirometrie tests." Medical Journal of Australia 147, no. 7 (October 1987): 367–68. http://dx.doi.org/10.5694/j.1326-5377.1987.tb133546.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Criée, C. P., X. Baur, D. Berdel, D. Bösch, M. Gappa, P. Haidl, K. Husemann, et al. "Leitlinie zur Spirometrie." Pneumologie 69, no. 03 (March 6, 2015): 147–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1391345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Criée, C. P., and H. J. Smith. "Ganzkörperplethysmographie und Spirometrie." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 44, no. 10 (October 1, 2018): 468–90. http://dx.doi.org/10.5414/atx02354.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Criée, C. P., X. Baur, D. Berdel, D. Bösch, M. Gappa, P. Haidl, K. Husemann, et al. "Scientific Guidelines for Occupational Medicine: Guide to Spirometry." ASU International 2015, no. 03 (March 10, 2015): 200–215. http://dx.doi.org/10.17147/asui.2015-03-10-01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gonzalez, Leander, and Daiana Stolz. "Die Spirometrie in der Praxis." Praxis 105, no. 4 (February 2016): 201–6. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002257.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Spirometrie ist bei korrekter Durchführung ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel zur Erfassung möglicher obstruktiver oder restriktiver Lungenerkrankungen. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass durch die Spirometrie nur ein Teil der Lungenfunktion gemessen wird, z.B. werden das totale Lungenvolumen und das Residualvolumen nicht erfasst, das zur Erfassung eines Lungenemphysems hilfreich ist. Deshalb sollte bei pathologischer Spirometrie oder bei Verdacht auf eine restriktive Lungenerkrankung eine Bodyplethysmografie mit Diffusionsmessung zur weiterführenden Diagnostik durchgeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bloch. "Spirometrie in der Praxis." Praxis 92, no. 39 (September 1, 2003): 1617–24. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.39.1617.

Full text
Abstract:
Die Spirometrie ist eine einfache in der Praxis einsetzbare Methode zur Messung der Lungenfunktion. Die Aufzeichnung des Luftflusses und des Lungenvolumens zu definierten Zeitpunkten während standardisierten Atemmanövern erlaubt den Ausschluss oder Nachweis einer ventilatorischen Einschränkung und eine Einteilung von Lungenfunktionsstörungen nach pathophysiologischen Gesichtspunkten. In Ergänzung zur klinischen Untersuchung liefert die Spirometrie wertvolle diagnostische und prognostische Informationen für die Abklärung und Verlaufsbeurteilung pulmonaler Erkrankungen sowie für die Evaluation von Behandlungseffekten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Brand, Anke. "Afwijkende spirometrie bij hartfalen." Tijdschrift voor praktijkondersteuning 11, no. 1 (February 2016): 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/s12503-016-0012-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

van den Bemt, Lisette. "Spirometrie in de huisartsenpraktijk." Tijdschrift voor praktijkondersteuning 12, no. 4 (August 2017): 18–20. http://dx.doi.org/10.1007/s12503-017-0055-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Karsch, Marlies. "Spirometrie für alle Raucher." MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 40 (September 2010): 35–38. http://dx.doi.org/10.1007/bf03367161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ponsioen, Ben. "Spirometrie hoeft niet ingewikkeld." Huisarts en Wetenschap 52, no. 3 (March 2009): 158. http://dx.doi.org/10.1007/bf03085565.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Smeele, Ivo, and Bart Thoonen. "De kwaliteit van spirometrie." Tijdschrift voor praktijkondersteuning 3, no. 5 (October 2008): 125. http://dx.doi.org/10.1007/bf03086483.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Haidl, P., and D. Köhler. "Spirometrie sollte Standard sein." MMW - Fortschritte der Medizin 149, no. 11 (March 2007): 28–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf03370816.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Brand, Anke. "Afwijkende spirometrie bij hartfalen." Huisarts en wetenschap 59, no. 5 (May 2016): 231. http://dx.doi.org/10.1007/s12445-016-0136-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Beugelaar, J. D., P. J. E. Bindels, H. C. P. M. Weert, W. Schuurman, and T. Haitjema. "Een jaar transmurale spirometrie." Huisarts en Wetenschap 44, no. 4 (April 2001): 629–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03082615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rothe. "Spirometrie für die klinische Praxis." Praxis 101, no. 23 (November 1, 2012): 1481–87. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001109.

Full text
Abstract:
Nach den internationalen Richtlinien der COPD (GOLD) und denen des Asthmas (GINA) ist für die Diagnose und Therapie beider Krankheitsbilder die Durchführung einer Spirometrie unverzichtbar. Obwohl praktisch jeder Allgemeininternist über ein EKG verfügt, ist nicht in jeder Praxis bzw. jeder Spitalambulanz ein Spirometer vorhanden bzw. können die Messwerte korrekt interpretiert werden. Die nachfolgende Arbeit will einen einfachen Zugang zur Messung und Interpretation der Spirometrie ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bösch, D. "Möglichkeiten und Grenzen der Spirometrie." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 35, no. 03 (March 1, 2009): 96–98. http://dx.doi.org/10.5414/atp35096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Klein, Friederike. "Die Tücken der Spirometrie identifiziert." Pneumo News 6, no. 1 (October 2014): 48–49. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-014-0028-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schellekens, Daan, Patrick Poels, Annelies Pellegrino, Riet Cretier, Ivo Smeele, and Tjard Schermer. "Spirometrie in de Nederlandse huisartsenpraktijk." Huisarts en Wetenschap 51, no. 9 (September 2008): 434–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf03086876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bischoff, E. "Spirometrie in de eerste lijn." Bijblijven 23, no. 9 (September 2007): 12–20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03087600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schermer, Tjard, Joke Grootens-Stekelenburg, Jan Rauws, Joke Denis, Yvonne Heijdra, Frans de Jongh, Petra Verhoeckx, Martien Vrolijk, Frank Pepels, and Ivo Smeele. "Wordt spirometrie beter door nascholing?" Huisarts en wetenschap 56, no. 8 (August 2013): 376–83. http://dx.doi.org/10.1007/s12445-013-0203-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Raab, W. "Neue Lungenfunktionssollwerte für die Spirometrie." Trauma und Berufskrankheit 17, no. 4 (December 2015): 211–14. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-015-0109-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Gappa, Monika. "Lungenfunktionsdiagnostik im Kindesalter." Kinder- und Jugendmedizin 6, no. 03 (2006): 154–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617903.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Messung der Lungenfunktion ist ein essenzieller Bestandteil in der Diagnostik und Therapie von Kindern mit Lungenerkrankungen. Die Spirometrie ist das in der täglichen Praxis am häufigsten verwendete Messverfahren. Für ältere Schulkinder gelten die internationalen Richtlinien zur Durchführung und Bewertung der Spirometrie. Auch vor dem Schulalter können wenigstens 60 bis 80% der Kinder eine verwertbare Lungenfunktionsmessung durchführen. Allerdings müssen andere Kriterien zur Beurteilung herangezogen werden. Vor allem der Mangel an geeigneten Referenzwerten erschwert die Interpretation der Ergebnisse. Die Spirometrie allein erlaubt bereits eine orientierende Einteilung in obstruktive und/oder restriktive Ventilationsstörungen, sowie eine Beurteilung des Ausmaßes der Veränderungen. Aufwändigere Techniken wie die Ganzkörperplethysmogrphie erlauben eine differenziertere Beurteilung der Ventilationsstörungen. Andere Verfahren wie die Verschlussdrucktechnik und die Impulsoszillometrie sind durch eine hohe Variabilität in ihrer Wertigkeit eingeschränkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kociánová, Jana. "Spirometry - basic examination of the lung function." Vnitřní lékařství 63, no. 11 (November 1, 2017): 889–94. http://dx.doi.org/10.36290/vnl.2017.162.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

van de Hei, Susanne, Bertine Flokstra-de Blok, Hendrik-Jan Baretta, Nynke Doornewaard, Thys van der Molen, Niels Patberg, J. W. H. Kocks, et al. "Klinische bruikbaarheid en kwaliteit van spirometrie." Huisarts en wetenschap 64, no. 5 (April 13, 2021): 18–23. http://dx.doi.org/10.1007/s12445-021-1123-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Koch, B., C. Schäper, T. Ittermann, H. Völzke, S. Felix, R. Ewert, and S. Gläser. "Referenzwerte für die Spirometrie bei Erwachsenen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 46 (November 2009): 2327–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Criée, C., D. Berdel, D. Heise, P. Kardos, D. Köhler, W. Leupold, H. Magnussen, et al. "Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zur Spirometrie." Pneumologie 60, no. 9 (September 2006): 576–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-944245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

van Vliet, Annette. "Kwaliteit spirometrie in huisartsenpraktijk kan beter." Tijdschrift voor praktijkondersteuning 6, no. 6 (December 2011): 163. http://dx.doi.org/10.1007/s12503-011-0098-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

 . "Spirometrie helpt bij stoppen met roken." Tijdschrift voor praktijkondersteuning 3, no. 3 (June 2008): 63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03086446.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

 . "‘Spirometrie is een hartstikke mooie test!’." Huisarts en Wetenschap 51, no. 9 (September 2008): 441–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03086878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Verhoeckx, Petra, Cleo Pluk, Joke Grootens-Stekelenburg, and Tjard Schermer. "Intensivering nascholing leidt tot betere spirometrie." Huisarts en wetenschap 58, no. 4 (April 2015): 227. http://dx.doi.org/10.1007/s12445-015-0120-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Baur, X. "Die neuen GLI-Referenzwerte für die Spirometrie." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 44, no. 10 (October 1, 2018): 491–96. http://dx.doi.org/10.5414/atx02291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gillissen, Adrian. "An der Spirometrie führt kein Weg vorbei." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 40 (October 2011): 33–35. http://dx.doi.org/10.1007/bf03368854.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schers, Henk. "E-learning en feedback verbetert spirometrie marginaal." Huisarts en wetenschap 54, no. 10 (October 2011): 528. http://dx.doi.org/10.1007/s12445-011-0256-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Landman, M., T. Gilissen, J. G. Grootens-Stekelenburg, T. R. Schermer, and R. P. Akkermans. "Kwaliteit van spirometrie in de eerste lijn." Huisarts en wetenschap 54, no. 10 (October 2011): 536–42. http://dx.doi.org/10.1007/s12445-011-0261-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kahnert, Kathrin, and Michael Gerckens. "Spirometrie zeigt COPD früher an als gedacht." MMW - Fortschritte der Medizin 165, no. 6 (March 2023): 29. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-023-2500-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Leuppi, Jörg D. "Stellenwert der Lungenfunktion in der Abklärung der Atemnot." Therapeutische Umschau 66, no. 9 (September 1, 2009): 653–55. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.66.9.653.

Full text
Abstract:
Die Abklärung der Atemnot kann auch für erfahrene Ärzte eine Herausforderung sein. In bis zu einem Drittel der Fälle ist die Atemnot durch verschiedene Ursachen gleichzeitig bedingt. Da mit alleiniger Anamnese oder klinischer Untersuchung z. B. eine Atemwegsobstruktion verpasst wie auch überschätzt werden kann, ist die Spirometrie im Abklärungsbaum der Dyspnoe ein wichtiger Untersuchungsschritt. Damit die Spirometrie ein hilfreiches Instrument im Abklärungsbaum der Atemnot sein kann, ist eine aussagekräftige und somit qualitativ hochstehende Untersuchung notwendig. Werden entsprechende Qualitätskriterien berücksichtigt, kann aber mit dieser einfachen und billigen Untersuchung ein nützlicher Baustein in der Abklärung der Atemnot gelegt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Clarenbach, Christian F., and Malcolm Kohler. "COPD oder Asthma? Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Abklärung und Diagnostik." Therapeutische Umschau 71, no. 5 (May 1, 2014): 262–66. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000511.

Full text
Abstract:
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und das Asthma bronchiale weisen Gemeinsamkeiten in der Symptomatik auf wie z. B. Husten und Atemnot. Die klinische Unterscheidung ist daher nicht immer leicht, jedoch helfen sowohl die weiterführende Anamnese als auch diagnostische Tests erheblich bei der Differenzierung. Diese ist überaus wichtig, da sich die therapeutischen Ansätze der beiden Erkrankungen unterscheiden. Die Spirometrie inklusive Bronchodilatation ist in vielen Fällen der geeignete Test für die Unterscheidung zwischen Asthma und COPD und kann auch in der Hausarztpraxis einfach durchgeführt werden. Neben der Spirometrie werden im folgenden Artikel weitere diagnostische Tests vorgestellt, mit deren Hilfe Merkmale der jeweiligen Erkrankung objektiviert werden können, die die Unterscheidung erleichtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bittkowski, N., and C. Lex. "Lungenfunktionsuntersuchung im Kindesalter." Kinder- und Jugendmedizin 15, no. 03 (2015): 159–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629269.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLungenfunktionsuntersuchungen sind sowohl für die Diagnosestellung als auch für die Verlaufsbeobachtung von Kindern und Jugendlichen mit pulmonalen Erkrankungen essenziell. Als Basisuntersuchung im Kindes-alter dient die Spirometrie. Anhand der forcierten exspiratorischen Fluss-Volumen-Kurve kann zwischen einer obstruktiven, restriktiven oder kombinierten Ventilationsstörung differenziert werden. Die Bodyplethysmografie lässt die Messung des intrathorakalen Gasvolumens und der Atemwegswiderstände zu. Mittels beider Verfahren lassen sich außerdem Messungen zur bronchialen Hyper-reagibilität (z. B. nach körperlicher Belastung oder Inhalation von pharmakologischen Substanzen) durchführen. Die Messung des exhalierten Stickstoffmonoxids dient der Erfas-sung endobronchialer Entzündungsprozesse. Entscheidend für die Interpretation der Lungenfunktionsbefunde ist die Verwendung aktueller Referenzwerte. Für die Spirometrie stehen hierfür seit kurzem aktuelle internationale, multiethnische Sollwerte für das Alter von 3–95 Jahren zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Baur, X. "Empfehlungen aktueller Referenzwerte für die Spirometrie und Ganzkörperplethysmografie." Pneumologie 67, no. 07 (July 4, 2013): 401–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1344331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hausen, Th. "Bedeutung der Spirometrie bei der Früherkennung von Atemwegserkrankungen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 110, no. 02 (March 25, 2008): 59–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

van der Vinne, Aldert. "Gegevens spirometrie en ecg weggeschreven in Promedico-ASP." SynthesHis 12, no. 3 (October 2013): 25–27. http://dx.doi.org/10.1007/s12494-013-0054-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schäfer, T., A. Happel, S. Islamova, M. E. Schläfke, and W. T. Ulmer. "Zur Stabilität lungenfunktionsanalytischer Parameter: Spirometrie, Bodyplethysmographie und Mundverschlussdruck (P0.1)." Pneumologie 56, no. 11 (November 2002): 679–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-35550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Umans, Susan. "CASPIR-cursusleider Jan Rauws: ‘Spirometrie is mooi aanvullend onderzoek." Tijdschrift voor praktijkondersteuning 10, no. 2 (April 2015): 64–66. http://dx.doi.org/10.1007/s12503-015-0033-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bösch, D. "Die Fluss-Volumen-Kurve – das zentrale Element der Spirometrie." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 35, no. 04 (April 1, 2009): 173–75. http://dx.doi.org/10.5414/atp35173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Heppner, Hans Jürgen. "Eine Alternative zur COPD-Diagnostik mit Spirometrie bei Betagten?" Pneumo News 8, S7 (September 2016): 41. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-016-0487-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Polke, Markus, and Michael Kreuter. "Spirometrie zu Hause als Progressionsmonitoring der IPF von Nutzen." Pneumo News 9, no. 1 (February 2017): 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-017-0603-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography