To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sportverletzung.

Journal articles on the topic 'Sportverletzung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Sportverletzung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Thomas, Marie-Louise. "Sportverletzung mit stumpfer Prellung." Allgemeine Homöopathische Zeitung 252, no. 2 (March 2007): 86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-968065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sim, E. "Die Daumensattelgelenkverrenkung als seltene Sportverletzung." Sportverletzung · Sportschaden 4, no. 02 (June 1990): 92–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grasl, Matthäus Ch. "Die Nasenbeinfraktur – eine häufige Sportverletzung." Sport- und Präventivmedizin 41, no. 1 (April 2011): 24–25. http://dx.doi.org/10.1007/s12534-011-0156-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Best, R., P. Brucker, and S. Hinterwimmer. "Zeitschrift Sportverletzung Sportschaden – Quo vadis 2016?" Sportverletzung · Sportschaden 30, no. 01 (March 29, 2016): E1. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1567083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Best, R., P. Brucker, and S. Hinterwimmer. "Zeitschrift Sportverletzung Sportschaden – Quo vadis 2016?" Sportverletzung · Sportschaden 30, no. 01 (March 22, 2016): 25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-104034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Oberhofer, Ralf. "Return to Sport nach Handgelenkverletzungen." Praxis Handreha 02, no. 04 (October 2021): 160–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-1591-6768.

Full text
Abstract:
Nach einer Sportverletzung am Handgelenk ist ein frühzeitiges und gezieltes therapeutisches Handeln gefragt. Propriozeptive und sportspezifische Trainingsformen unterstützen den Rehabilitationsverlauf. Das Ziel ist eine erfolgreiche Rückkehr zum Sport bis hin zur Wettkampfbelastung. Erfahren Sie, wie ein progressiver Belastungsaufbau bei leichten und mittelschweren Verletzungen des Handgelenks aussehen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Durrer, Bruno, Urs Allenspach, Stefanie Felgenhauer, and Markus Sinsel. "Management von Schulterluxationen in und außerhalb der Arztpraxis." Therapeutische Umschau 72, no. 1 (January 1, 2015): 52–54. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000639.

Full text
Abstract:
Die vordere untere Schulterluxation ist eine relativ häufige Sportverletzung. Es gibt viele richtige Repositionsmanöver. Für Schulterluxationen in und außerhalb der Praxis haben sich die „Davoser“-Selbstreposition und die Reposition nach Baumann bewährt. Vor jedem Repositionsmanöver muss eine Luxation klinisch sicher erkannt und nach Möglichkeit radiologisch bestätigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Trepte, C. T., T. Naumann, and R. Wetzel. "Die Lösung der proximalen Tibiaepiphyse - eine atypische Sportverletzung?" Sportverletzung · Sportschaden 2, no. 04 (December 1988): 172–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993685.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Chmielnicki, Marc, Wolfram Siebert, and Axel Prokop. "Fremdmaterialfreie vordere Kreuzbandersatzplastik mit Hamstring-Transplantat nach Felmet." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 02 (April 2018): 223–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100734.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vordere Kreuzbandruptur ist eine häufige Sportverletzung. Scherbelastungen können den Gelenkknorpel nachhaltig schädigen und zu einer frühzeitigen Arthrose führen. Die ligamentäre Stabilisierung des Kniegelenkes ist daher notwendig. Die arthroskopische vordere Kreuzbandersatzplastik ist heute ein Standardverfahren in der Kniechirurgie. Häufig erfolgt die Fixierung des Transplantates mit Implantaten wie z. B. Interferenzschrauben. Das fremdmaterialfreie Verfahren in der Technik nach Felmet erlaubt eine biologische, mechanisch stabile Fixierung der Hamstring-Transplantate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ebert, B., and A. Badke. "Unilaterale, paramediane Contusio spinalis nach Sportverletzung mit vollständiger Rückbildung." Sportverletzung · Sportschaden 9, no. 01 (March 1995): 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Müller-Seubert, Wibke, Gregor Bührer, and Raymund Horch. "Fingerluxationen im PIP-Gelenk – Therapie einer sehr häufigen (Ball)Sportverletzung." Sportverletzung · Sportschaden 31, no. 03 (July 26, 2017): 154–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115191.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Frakturen oder Bänderverletzungen an den Finger treten häufig auf, vor allem in Zusammenhang mit Traumata oder bei Sportverletzungen. Luxationen im proximalen Interphalangealgelenk sind hierbei die häufigsten Bänderverletzungen der Hand. Aufgrund des häufigen Auftretens sind die Grundsätze der Behandlung dieser Verletzungen nicht nur für den Handchirurgen von großer Relevanz. Ziel der Arbeit Diese Arbeit liefert eine Zusammenfassung über das Verletzungsmuster sowie die adäquate Behandlung von Luxationen im proximalen Interphalangealgelenk. Material und Methoden Neben aktueller Literatur werden die derzeitigen Standards in der Behandlung von PIP-Luxationen beschrieben. Ergebnisse Zunächst sollte die anatomisch korrekte Reposition unter Röntgenkontrolle erfolgen. Abhängig vom Verletzungsmuster kann frühzeitig mit funktioneller Beübung unter Schutz mittels Buddy-Tape begonnen werden. Häufig sind allerdings kurze Ruhigstellungszeiten indiziert, um eventuelle Begleitverletzungen, wie den Ausriss der palmaren Platte, zu therapieren. Zusammenfassung Anhängig vom Verletzungsmuster sollte neben der frühfunktionellen Beübung mittels Buddy-Tape zunächst eine Ruhigstellung, ggf. mit Gelenktransfixation, erfolgen. Eine ausführliche Aufklärung des Patienten über die Schwere der Verletzung und Folgeschäden wie bleibenden Funktionseinschränkungen oder frühzeitige Arthroseentwicklung sollte auf jeden Fall erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schwöbel, M. G. "Die Fraktur der Tibia-Apophyse - Eine typische Sportverletzung bei Jugendlichen." European Journal of Pediatric Surgery 42, no. 03 (June 1987): 181–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1075580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ernst, S., K. Eisenbeis, and J. Mockwitz. "Die Ruptur der Sehne des M. tibialis anterior - Eine seltene Sportverletzung." Sportverletzung · Sportschaden 13, no. 03 (September 1999): 74–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Widhalm, R., G. Höfer, J. Krugluger, and L. Bartalsky. "Ist die Gefahr der Sportverletzung oder die Gefahr der Inaktivitätsosteoporose beim Hüftprothesenträger größer? Folgerungen auf die Dauerhaftigkeit von Prothesenverankerungen." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 128, no. 02 (May 15, 2008): 139–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bauer, G. "Sportverletzungen." Der Unfallchirurg 116, no. 6 (June 2013): 486–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-013-2370-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Helfen, Tobias, and Matthias Fischer. "Sportverletzungen." Notfall + Rettungsmedizin 25, no. 7 (October 27, 2022): 455–56. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-022-01084-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Jürgens, C., and H. Riepenhof. "Sportverletzungen." Trauma und Berufskrankheit 19, no. 1 (February 21, 2017): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-017-0240-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jourdan, Joanna, and Nora Meyer. "Schienen und Tapes nach Sportverletzungen der Hand." Praxis Handreha 02, no. 04 (October 2021): 167–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-1591-6805.

Full text
Abstract:
Aktive Nachbehandlung, Ruhigstellung oder OP: Sportverletzungen können auf verschiedenen Wegen behandelt werden. Der Artikel stellt Behandlungen typischer Sportverletzungen der Finger vor. Die Autoren zeigen, wie Tapes helfen, wann eine thermoplastische Schiene das Mittel der Wahl ist und ob Sportler*innen präventiv tätig werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Chrubasik-Hausmann, Sigrun. "Behandlung von Sportverletzungen mit pflanzlichen Externa." Zeitschrift für Komplementärmedizin 12, no. 01 (January 2020): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1079-2855.

Full text
Abstract:
SummarySymphytum officinale L. und Arnica montana L. werden im “Traditional Use” häufig bei Sportverletzungen topisch angewendet. Bei Sportlern sind die Phytotherapeutika wegen entzündungshemmender, schmerzlindernder und abschwellender Wirkungen bei stumpfen Sportverletzungen beliebt. Der Beitrag fasst die aktuelle Datenlage, die Indikationen zusammen und gibt Hinweise zur Dosierung und Applikation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wenk, Maren, Barbara Zedier, and Markus Parzeller. "Sportverletzungen aus rechtlicher Sicht." Arthritis und Rheuma 27, no. 01 (2007): 29–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619689.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei sportlicher Betätigung können sowohl Verletzungen als auch Todesfälle auftreten. Jährlich werden weit über eine Million Sportverletzungen in Deutschland verzeichnet. Bei der ursächlichen Beteiligung Dritter für die Verletzungen bzw. die Todesfolge kann rechtlicher Streit über Fragen der Haftung bezüglich Schadensersatzund Schmerzensgeld für den verletzten Sportler bzw. für die Angehörigen des getöteten Sportlers entstehen. Auch eine strafrechtliche Verantwortung kann nicht ausgeschlossen werden. Sportarten werden nach unterschiedlichen Kriterien in sogenannte Parallelsportarten, Kontakt- oder Kampfsportarten, besonders gefährliche Sportarten und Pseudosportarten mit unterschiedlichen Risikoprofilen eingeteilt. Anhand aktueller Rechtsprechung zu (tödlichen) Sportverletzungen erfolgt eine Darstellung, inwieweit keine strafrechtliche Verantwortung für den Sportgegner gegebenistundein zivilrechtlicher Haftungsausschluss greift bzw. wann derverletzende Sportler mit rechtlichen Konsequenzen rechnen muss. Die Besonderheiten im Arbeitsrecht bezüglich der Lohnfortzahlung nach Sportverletzungen bei den sogenannten besonders gefährlichen Sportarten werden zudem dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Tischer, Thomas. "Primärprävention von Sportverletzungen." Orthopädie und Unfallchirurgie 10, no. 4 (August 2020): 13–15. http://dx.doi.org/10.1007/s41785-020-1605-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bischoff, C., and Wilhelm Schulte-Mattler. "Sportverletzungen peripherer Nerven." Klinische Neurophysiologie 47, no. 04 (January 13, 2017): 220. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Endruweit, M., J. Dargel, J. Siewe, I. Becker, and R. Sobottke. "Sportverletzungen beim Voltigieren." Sportverletzung · Sportschaden 30, no. 04 (December 16, 2016): 218–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117746.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Müller, E., and K. H. Frosch. "Sportverletzungen – präklinisches Management." Notfallmedizin up2date 11, no. 04 (December 14, 2016): 355–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-118683.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Tettenborn, B., S. Mehnert, and I. Reuter. "Sportverletzungen peripherer Nerven." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 84, no. 09 (September 8, 2016): 551–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-115812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Woller, T., U. Bühligen, and R. Böhm. "Rehabilitation nach Sportverletzungen." Kinder- und Jugendmedizin 10, no. 07 (2010): 381–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630863.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den letzten Jahren werden Sportverletzungen und -schäden im Kindes- und Jugendalter vermehrt diagnostiziert. Dies beruht auf dem erhöhten biomechanischen Anspruch des Breiten- und Vereinssports an den noch nicht ausgewachsenen Bewegungsapparat und auf den zunehmenden Unfällen im Schulsport. So wie Diagnostik und Therapie dieser Verletzungen sich an dem wachsenden Organismus orientieren sollen, muss dies für die Rehabilitation gelten. Prinzipiell kann bei Kindern und Jugendlichen von einem guten Heilungsverlauf ohne rehabilitative Maßnahmen nach Sport-verletzungen ausgegangen werden. Mehr noch, die bei einem Erwachsenen indizierte Physiotherapie zur Verbesserung einer post-traumatisch verbliebenen Bewegungseinschränkung kann beim Kind und Jugendlichen fatale Folgen haben. Andererseits kann aber auch eine Rehabilitationsbehandlung in speziellen Fällen eine Mobilisierung und Aushei-lung beschleunigen und das Therapieergebnis optimieren. Letztendlich darf die Indikation zu einer Rehabilitation im Kindes- und Jugend-alter nicht apodiktisch festgelegten Kriterien folgen, sondern muss stets individuell, Alter, Art und Verletzungslokalisation berücksichtigend, für den jeweiligen Patienten konfektioniert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Marquaß, Bastian, and Christoph Josten. "Sportverletzungen am Ellenbogengelenk." OP-JOURNAL 24, no. 02 (October 2008): 150–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1098003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Strobel, Michael. "Sportverletzungen des Kniegelenks." OP-JOURNAL 24, no. 02 (October 2008): 96–134. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1098004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Drews, Björn. "Akutdiagnostik von Sportverletzungen." OP-JOURNAL 32, no. 01 (September 20, 2016): 20–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-106749.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Weisser, Sven. "Akupunktur bei Sportverletzungen." Zeitschrift für Komplementärmedizin 06, no. 05 (October 9, 2014): 24–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1390669.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lang, C., and H. Stefan. "Sportverletzungen des Nervensystems." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 67, no. 08 (August 1999): 373–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-994988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Tettenborn, B., S. Mehnert, and I. Reuter. "Sportverletzungen peripherer Nerven." Klinische Neurophysiologie 47, no. 02 (December 15, 2015): 57–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-108672.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Aderhold, Lutz. "Primärprävention von Sportverletzungen." Sports Orthopaedics and Traumatology 36, no. 4 (December 2020): 386–87. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2020.09.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schmitt-Sody, M., and C. Valle. "Rehabilitation nach Sportverletzungen." Der Unfallchirurg 118, no. 2 (February 2015): 122–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-014-2614-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schädel-Höpfner, M. "Sportverletzungen der Hand." Der Unfallchirurg 118, no. 6 (May 19, 2015): 482–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-015-0013-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Herfert, J. "Sportverletzungen und Therapieoptionen." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 28, no. 01 (January 2018): 59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1625785.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schäfer, F. K. W., B. Order, H. Bolte, M. Heller, and J. Brossmann. "Sportverletzungen des Kniestreckapparates." Der Radiologe 42, no. 10 (October 1, 2002): 799–810. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-002-0794-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Paul, J., R. Seil, and T. Tischer. "Sportverletzungen der unteren Extremität." Arthroskopie 35, no. 2 (March 30, 2022): 83–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00142-022-00520-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zwipp, Hans. "Sportverletzungen des oberen Sprunggelenkes." OP-JOURNAL 24, no. 02 (October 2008): 136–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1098001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Maier, Dirk, Martin Jaeger, Wolfgang Köstler, and Norbert Südkamp. "Sportverletzungen an der Schulter." OP-JOURNAL 24, no. 02 (October 2008): 144–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1098005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gonschorek, Oliver, Patrizia Merkel, Michael Maier, Stefan Hauck, and Volker Bühren. "Sportverletzungen an der Wirbelsäule." OP-JOURNAL 24, no. 02 (October 2008): 158–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1098006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Paul, J., M. D. Wimmer, A. Leumann, and V. Valderrabano. "Chronische Sportverletzungen am Sprunggelenk." Arthritis und Rheuma 32, no. 02 (2012): 75–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618108.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die steigende Zahl von sportlich aktiven Menschen in unserer Gesellschaft und vor allem die sportliche Betätigung bis ins hohe Lebensalter steigen sowohl die akuten Verletzungen als auch die Überlastungsschäden des Bewegungsapparates. Das Sprunggelenk spielt hierbei eine zentrale Rolle und sowohl die anatomischen als auch die biomechanischen Grundlagen sollten vom behandelten Arzt sicher beherrscht werden. Nur so ist eine adäquate Diagnostik und auch Therapie zu realisieren. Die häufigsten und wichtigsten Pathologien wurden in diesem Artikel zusammengefasst und Ätiologie und Diagnostik erläutert sowie verschiedene Therapien diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

K�stler, W., and A. Kluszyk. "Erstma�nahmen bei Sportverletzungen." Der Unfallchirurg 105, no. 5 (May 1, 2002): 450–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-002-0444-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Klügel, Rainer. "Manuelle Therapie nach Sportverletzungen." Zeitschrift für Komplementärmedizin 12, no. 01 (January 2020): 38–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-1095-4209.

Full text
Abstract:
SummaryBeim Sport kann es zum Beispiel durch Trainingsfehler oder eine Überanstrengung im Wettkampf zu Verletzungen kommen. Dies kann als Folge eine Funktionsstörung im Bewegungsapparat nach sich ziehen. Durch weiter fortgeführte Bewegungen ist es möglich, dass sich die funktionelle Störung von selbst wieder ausgleicht. Tut sie das jedoch nicht, kann es zu langfristigen Dysfunktionen im Bewegungssystem kommen. Die Manuelle Therapie kann Funktionsstörungen im Bewegungsapparat beheben und so die Funktion der an der Bewegung beteiligten Strukturen wiederherstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Krocker, B. "Hüftgelenkassoziierte Sportverletzungen – funktionelle Dekompensationsmuster." Manuelle Medizin 45, no. 2 (February 2007): 107–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-007-0505-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Häckel, Andreas. "Komplexpräparat hilfreich bei Sportverletzungen." Orthopädie & Rheuma 17, no. 2 (April 2014): 64. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-014-0598-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Stiefelhagen, Peter. "Welche Übungen verhindern Sportverletzungen?" Orthopädie & Rheuma 17, no. 4 (August 2014): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-014-0649-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schwameder, Hermann, Lukas Laue, Wolfgang Teufl, and Josef Kröll. "Kniegelenkbelastungen bei Landungen nach Sprüngen unter verschiedenen Bedingungen." Sportphysio 09, no. 05 (November 22, 2021): 216–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-1612-7627.

Full text
Abstract:
Werden Sprünge in der Rehabilitation nach Sportverletzungen eingesetzt, sollte man neben der Trainingswirkung auch die Gelenkbelastung unterschiedlicher Sprung- und Landevarianten kennen. Mit eigenen Messungen haben die Autoren Interessantes herausgefunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Knauer, Andreas. "Verletzungen bei Mittelstreckenläufern: „Der Schwachpunkt ist meist die Gesäßmuskulatur“." Sportphysio 07, no. 02 (May 2019): 91–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-0863-0032.

Full text
Abstract:
Sportverletzungen gibt es in allen Disziplinen. Welche Verletzungen bei Mittelstreckenläufern vorkommen und wie man sie vielleicht vermeiden kann, wollte Matthias Keller, Mitherausgeber der Sportphysio, von dem bayerischen Landestrainer Andreas Knauer erfahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bessler, Johannes, and Claus Beyerlein. "Inversionstrauma." Sportphysio 09, no. 03 (June 25, 2021): 142–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1463-7585.

Full text
Abstract:
Einmal nicht aufgepasst – schon ist’s passiert. Das Inversionstrauma gehört mit zu den häufigsten Sportverletzungen, und fast jeder Sportphysio hatte schon damit zu tun. Unsere Experten verraten, welche Behandlungstechniken einem frisch Verletzten helfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography