Academic literature on the topic 'Sportwissenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sportwissenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sportwissenschaft"

1

Krüger, Michael, and Eike Emrich. "Sportwissenschaft: quo vadis? – Ein Beitrag zur Genese und Struktur der Zeitschrift Sportwissenschaft im Kontext aktueller universitärer Entwicklungen/ Quo vadis, sports science? On the evolution and structure of the German Journal of Sports Science in the context of recent developments in the university system." Sport und Gesellschaft 9, no. 3 (2012): 245–77. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2012-0304.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Zeitschrift Sportwissenschaft (SpW) besteht seit 1971. Als älteste und einzige interdisziplinäre Zeit­schrift für das Fach Sportwissenschaft genießt sie hohe fachliche Reputation. Im letzten Jahr kam es zu einer vorzeitigen Ablösung und Neubesetzung des Herausgeberkollegiums durch die institu­tioneilen Herausgeber Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Bundesinstitut für Sportwissen­schaft (BISp) und Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs). Hintergrund war ein Konflikt über die Bewertung von Publikationsleistungen in der Sportwissenschaft im Zusammenhang mit dem U
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Drexel, Gunnar. "Sportwissenschaft interdisziplinär." Sportwissenschaft 37, no. 4 (2007): 456–64. http://dx.doi.org/10.1007/bf03356062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Drexel, Gunnar. "Sportwissenschaft interdisziplinär." Sportwissenschaft 42, no. 4 (2012): 288–91. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-012-0250-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Drexel, Gunnar. "Sportwissenschaft interdisziplinär." Sportwissenschaft 43, no. 3 (2013): 222–25. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-013-0301-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hottenrott, Kuno, Angelika Baldus, Klaus-Michael Braumann, et al. "Memorandum Sportwissenschaft." German Journal of Exercise and Sport Research 47, no. 4 (2017): 287–93. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-017-0476-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Willimczik, Klaus, and Gunnar Drexel. "Sportwissenschaft interdisziplinär." German Journal of Exercise and Sport Research 34, no. 1 (2004): 85–90. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scherler, Karlheinz. "Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 22, no. 3 (1992): 389–91. http://dx.doi.org/10.1007/bf03178077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fehres, Karin, Andreas Klages, and Gudrun Schwind-Gick. "Sportorganisation trifft Sportwissenschaft." Sportwissenschaft 42, no. 1 (2012): 50–52. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-012-0240-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brand, Ralf, and Claudia Voelcker-Rehage. "Quo vadis Sportwissenschaft?" Sportwissenschaft 44, no. 3 (2014): 131–33. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-014-0340-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heinemann, Klaus. "Entwicklungsbedingungen der Sportwissenschaft." German Journal of Exercise and Sport Research 15, no. 1 (1985): 33–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sportwissenschaft"

1

Miao, Jia. "Entwicklung der Sportwissenschaft in China /." Weilheim/Teck : Bräuer, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017596189&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schütz, Christoph [Verfasser]. "Rules for posture selection : cognitive principles of human motor control / Christoph Schütz. Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft - Abteilung Sportwissenschaft." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, Hochschulschriften, 2013. http://d-nb.info/1032277475/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Edelmann-Nusser, Jürgen. "Sport und Technik : Anwendungen moderner Technologien in der Sportwissenschaft /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013079959&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blumenbach, Thomas. "GPS-Anwendungen in der Sportwissenschaft - Entwicklung eines Messverfahrens für das Skispringen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1125476938399-98504.

Full text
Abstract:
Die zentimetergenaue satellitengestützte Positionierung hat in den letzten Jahren immer größere Verbreitung in den verschiedensten Bereichen gefunden. In der Literatur wird von ersten Anwendungen auch in der Sportwissenschaft berichtet. Für höchste Genauigkeitsanforderungen werden geodätische GPS-Empfänger und Antennen eingesetzt, deren Anbringung an Athleten aufgrund ihrer Masse und ihres Volumens jedoch problematisch erscheinen.Ausgehend von den Möglichkeiten, die miniaturisierte Elektronik heute bietet, wurde für die Anwendung im Skispringen ein spezieller GPS-Empfänger entwickelt, der komp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Blumenbach, Thomas. "GPS-Anwendungen in der Sportwissenschaft : Entwicklung eines Messverfahrens für das Skispringen /." München : Beck, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976598221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nöll, Nils [Verfasser]. "Datenbankgestützte Informationstechnologie zur Unterstützung multidisziplinärer Forschung in der Sportwissenschaft / Nils Nöll." Köln : Deutsche Sporthochschule Köln, 2009. http://d-nb.info/1070605069/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Blumenbach, Thomas. "GPS-Anwendungen in der Sportwissenschaft - Entwicklung eines Messverfahrens für das Skispringen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24557.

Full text
Abstract:
Die zentimetergenaue satellitengestützte Positionierung hat in den letzten Jahren immer größere Verbreitung in den verschiedensten Bereichen gefunden. In der Literatur wird von ersten Anwendungen auch in der Sportwissenschaft berichtet. Für höchste Genauigkeitsanforderungen werden geodätische GPS-Empfänger und Antennen eingesetzt, deren Anbringung an Athleten aufgrund ihrer Masse und ihres Volumens jedoch problematisch erscheinen.Ausgehend von den Möglichkeiten, die miniaturisierte Elektronik heute bietet, wurde für die Anwendung im Skispringen ein spezieller GPS-Empfänger entwickelt, der komp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Edelmann-Nusser, Jürgen [Verfasser]. "Sport und Technik – : Anwendungen moderner Technologien in der Sportwissenschaft / Jürgen Edelmann-Nusser." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1181618967/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Simen, Joachim. "Die Bewegungs- und Sportbiographie zur Repräsentation von bewegungs- und sportbezogenen Erfahrungen von Erwachsenen im höheren Alter /." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8769982.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Blumenbach, Thomas [Verfasser]. "GPS-Anwendungen in der Sportwissenschaft : Entwicklung eines Messverfahrens für das Skispringen / Thomas Blumenbach." München : Beck, 2005. http://d-nb.info/976598221/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Sportwissenschaft"

1

Hans, Eberspächer, ed. Handlexikon Sportwissenschaft. Rowohlt, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Alfermann, Dorothee. Themenfelder der Sportwissenschaft. Hofmann, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schröder, Silja, and Martin Holzweg. Die Vielfalt der Sportwissenschaft. Hofmann, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Güllich, Arne, and Michael Krüger, eds. Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53404-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Güllich, Arne, and Michael Krüger, eds. Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1937-, Haag Herbert, Kirsch August, and Kindermann Wilfried, eds. Dokumente zu Sport, Sporterziehung und Sportwissenschaft. Hofmann, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1911-, Beyer Erich, ed. Wörterbuch der Sportwissenschaft: Deutsch, Englisch, Französisch. K. Hofmann, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1935-, Dieckert Jürgen, and Sportwissenschaftlicher Hochschultag (10th : 1991 : Oldenburg, Germany), eds. Sportwissenschaft im Dialog: Bewegung, Freizeit, Gesundheit. Meyer & Meyer, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brand, Ralf. Schulsport und Sportspiele: Facetten von Sportwissenschaft. Hofmann, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hollmann, Wildor, Jürgen Court, and Günther Bäumler. Sportmedizin und Sportwissenschaft: Historisch-systematische Facetten. Academia Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sportwissenschaft"

1

Reinhart, Kai. "Sportwissenschaft." In Foucault-Hanbuch. J.B. Metzler, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Funke-Wieneke, Jürgen. "Sportwissenschaft." In Lexikon der Geisteswissenschaften. Böhlau Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205790099.1066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Court, Jürgen. "Sportwissenschaft." In Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945, edited by Frank-Rutger Hausmann. DE GRUYTER, 2002. http://dx.doi.org/10.1524/9783486594492-013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reinhart, Kai. "Sportwissenschaft." In Foucault-Handbuch. J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05717-4_91.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Erlacher, Daniel. "Perspektiven der Sportwissenschaft." In Sport und Schlaf. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58132-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fröhlich, Michael, Jochen Mayerl, Andrea Pieter, and Wolfgang Kemmler. "Sportwissenschaft als empirische Humanwissenschaft." In Einführung in die Methoden, Methodologie und Statistik im Sport. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61039-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fröhlich, Michael, Jochen Mayerl, and Andrea Pieter. "Sportwissenschaft: Methodologie und Methoden." In Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_6-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Güldenpfennig, Sven. "Verfasstheit und Gegenstandsbestimmung der Sportwissenschaft - Impulse für die Wissenschaftsdidaktik?" In Wissenschaftsdidaktik. transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839462959-014.

Full text
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit der Spotwissenschaft als einem lehrreichen Beispiel dafür, wie die Arbeit eines wissenschaftlichen Fachgebiets durch unklare Abgrenzung ihres zentralen Gegenstands scheitern oder zumindest beeinträchtigt werden kann. Dieser Gegenstand ist hier nicht, wie in den klassischen Einzelwissenschaften, ein spezifischer Aspekt, unter dem die gesamte natürliche und gesellschaftliche Realität beobachtet wird, sondern umgekehrt ein spezifischer Ausschnitt der Realität, der mit Hilfe aller Einzelwissenschaften beobachtet wird. Diese scheinbare Tautologie - ein elaborierter und differenzierter Begriff von Sport als Gegenstand der Sportwissenschaft - macht dieses Fach zu einem Beispiel für die heute an Bedeutung zunehmenden Integrations- und Querschnittswissenschaften. Auch die wissenschafts- und hochschuldidaktische Lage der Sportwissenschaft muss sich kompetenter als bisher auf diese Konfiguration einstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krüger, Michael. "Sportwissenschaft: Zur Geschichte einer Querschnittswissenschaft." In Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_4-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müllner, Rudolf, and Otmar Weiß. "Von der Turnlehrerausbildung zur Sportwissenschaft." In Reflexive Innensichten aus der Universität. V&R Unipress, 2015. http://dx.doi.org/10.14220/9783737004152.149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!