To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sportwissenschaft.

Journal articles on the topic 'Sportwissenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Sportwissenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Krüger, Michael, and Eike Emrich. "Sportwissenschaft: quo vadis? – Ein Beitrag zur Genese und Struktur der Zeitschrift Sportwissenschaft im Kontext aktueller universitärer Entwicklungen/ Quo vadis, sports science? On the evolution and structure of the German Journal of Sports Science in the context of recent developments in the university system." Sport und Gesellschaft 9, no. 3 (December 1, 2012): 245–77. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2012-0304.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Zeitschrift Sportwissenschaft (SpW) besteht seit 1971. Als älteste und einzige interdisziplinäre Zeit­schrift für das Fach Sportwissenschaft genießt sie hohe fachliche Reputation. Im letzten Jahr kam es zu einer vorzeitigen Ablösung und Neubesetzung des Herausgeberkollegiums durch die institu­tioneilen Herausgeber Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Bundesinstitut für Sportwissen­schaft (BISp) und Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs). Hintergrund war ein Konflikt über die Bewertung von Publikationsleistungen in der Sportwissenschaft im Zusammenhang mit dem Universitäts-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Der Beitrag untersucht die Hintergründe dieses Konflikts, indem zunächst die universitären Rah­menbedingungen dargestellt werden, die die Entwicklung des Faches und der Zeitschrift Sportwis­senschaft begleiteten. Die Geschichte der Zeitschrift bildet einen weiteren Schwerpunkt des Artikels, und schließlich geht es auch um ihre Einordnung in den nationalen und internationalen Markt für sportwissenschaftliche Fachzeitschriften. Am Ende stellt sich die Frage nach der Zukunft eines in­terdisziplinären Konzepts für die Sportwissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Drexel, Gunnar. "Sportwissenschaft interdisziplinär." Sportwissenschaft 37, no. 4 (December 2007): 456–64. http://dx.doi.org/10.1007/bf03356062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Drexel, Gunnar. "Sportwissenschaft interdisziplinär." Sportwissenschaft 42, no. 4 (May 9, 2012): 288–91. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-012-0250-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Drexel, Gunnar. "Sportwissenschaft interdisziplinär." Sportwissenschaft 43, no. 3 (July 23, 2013): 222–25. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-013-0301-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hottenrott, Kuno, Angelika Baldus, Klaus-Michael Braumann, Ilse Hartmann-Tews, Martin Holzweg, Detlef Kuhlmann, André Seyfarth, Bernd Strauß, Ralf Sygusch, and Lutz Vogt. "Memorandum Sportwissenschaft." German Journal of Exercise and Sport Research 47, no. 4 (November 13, 2017): 287–93. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-017-0476-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Willimczik, Klaus, and Gunnar Drexel. "Sportwissenschaft interdisziplinär." German Journal of Exercise and Sport Research 34, no. 1 (March 2004): 85–90. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scherler, Karlheinz. "Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 22, no. 3 (September 1992): 389–91. http://dx.doi.org/10.1007/bf03178077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fehres, Karin, Andreas Klages, and Gudrun Schwind-Gick. "Sportorganisation trifft Sportwissenschaft." Sportwissenschaft 42, no. 1 (March 2012): 50–52. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-012-0240-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brand, Ralf, and Claudia Voelcker-Rehage. "Quo vadis Sportwissenschaft?" Sportwissenschaft 44, no. 3 (July 29, 2014): 131–33. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-014-0340-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heinemann, Klaus. "Entwicklungsbedingungen der Sportwissenschaft." German Journal of Exercise and Sport Research 15, no. 1 (March 1985): 33–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Krüger, M. "Sportwissenschaft im Dialog." German Journal of Exercise and Sport Research 22, no. 1 (March 1992): 112–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Krüger, Michael, and Eike Emrich. "Qualitätsstandards in der Sportwissenschaft." Sportwissenschaft 41, no. 1 (February 25, 2011): 5–7. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-011-0174-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Brand, Ralf, Claudia Voelcker-Rehage, and Doris Superina. "Was leistet die Sportwissenschaft?" Sportwissenschaft 43, no. 4 (October 22, 2013): 235–38. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-013-0312-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hübner, H. "Sportwissenschaft studieren — Eine Einführung." German Journal of Exercise and Sport Research 26, no. 2 (June 1996): 211–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hunger, I. "Lehrveranstaltungen in der Sportwissenschaft." German Journal of Exercise and Sport Research 26, no. 2 (June 1996): 221–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fietze, K. "Frauenforschung in der Sportwissenschaft." German Journal of Exercise and Sport Research 26, no. 1 (March 1996): 99–100. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177959.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kurz, Dietrich. "Einheit und Vielfalt der Sportwissenschaft." German Journal of Exercise and Sport Research 37, no. 1 (March 2007): 67–78. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Herzog, Walter. "Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft." German Journal of Exercise and Sport Research 37, no. 2 (June 2007): 227–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176093.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Utesch, Till, Dennis Dreiskämper, and Katharina Geukes. "Open Science in der Sportwissenschaft?" Zeitschrift für Sportpsychologie 24, no. 3 (July 2017): 92–99. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000205.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Open Science, d.h. offene und transparente Wissenschaft, wird als ein vielversprechender Weg aus der Vertrauenskrise der empirischen Sozialwissenschaften diskutiert. Um diese Entwicklung als Forscherin oder Forscher aktiv mitzugestalten und zu unterstützen, wird neben der Offenlegung von Informationen zum Ende des Forschungsprozesses (Offenlegen von Material, Daten und Analysecode) insbesondere die Präregistrierung von Vorhaben zu Beginn des Forschungsprozesses als Königsweg beschrieben. Die Präregistrierung beinhaltet die Beschreibung des konzeptionellen und methodischen Plans, d.h. exakte Hypothesen, Studiendesign, erhobene Variablen und (statistische) Analysen. In diesem Beitrag werden zwei Möglichkeiten der Präregistrierung (über aspredicted.org und über osf.io) Schritt für Schritt vorgestellt, die jeweils unterschiedlichen Ansprüchen genügen (z.B. experimentelle Vorhaben, Sekundäranalysen, Beobachtungs- und Interviewstudien). Darüber hinaus werden u.a. Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen von Open Science beantwortet. Neben der Integration in die eigene Forschung, können die beschriebenen Inhalte bereits früh in die universitäre Lehre eingebettet werden. Mit der Open Science Bewegung geht die Hoffnung einher, dass die Werte und Prinzipien von Open Science innerhalb der sportwissenschaftlichen Forschung und Lehre eine feste Säule einnehmen und auch für die Beurteilung wissenschaftlicher Leistung herangezogen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kuhlmann, Detlef. "Zwei Handbücher für die Sportwissenschaft." Sportwissenschaft 41, no. 2 (April 29, 2011): 137–40. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-011-0186-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kuhlmann, Detlef. "Zwei neue Lehrbücher zur Sportwissenschaft." Sportwissenschaft 44, no. 2 (April 16, 2014): 116–18. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-014-0330-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Brand, Ralf, and Claudia Voelcker-Rehage. "Ommo Grupe – Nestor der Sportwissenschaft." Sportwissenschaft 45, no. 2 (May 19, 2015): 57–72. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-015-0367-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rütten, Alfred. "Sportwissenschaft, Bewegungsförderung und Public Health." German Journal of Exercise and Sport Research 47, no. 1 (January 16, 2017): 72–81. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-016-0434-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Drexel, Cunnar, and Elk Franke. "Paradigmen in Sport und Sportwissenschaft." German Journal of Exercise and Sport Research 33, no. 4 (December 2003): 488–91. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Klinge, Antje. "Zwischen Bewahrung und Erneuerung." Paragrana 25, no. 1 (June 1, 2016): 346–60. http://dx.doi.org/10.1515/para-2016-0018.

Full text
Abstract:
AbstractDer Körper wird in der Sportwissenschaft sowohl aus naturwissenschaftlichen als auch sozial- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven thematisiert. Dabei stellt das Wissen über den Körper den Kern sportmedizinischer, trainings- und bewegungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung dar. Die hier gewonnenen Erkenntnisse über den Körper als funktions- und leistungsfähiges Organ liefern die Grundlage für Theorien der motorischen Entwicklung und des Bewegungslernens. Dass der Körper selbst über ein Wissen verfügt, das die Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen des Menschen bestimmt, wird selten diskutiert. Im Beitrag wird diese in der Sportwissenschaft vernachlässigte Dimension aus leibphänomenologischer sowie körper- und kultursoziologischer Perspektive betrachtet und im Hinblick auf ein Lernen und Verstehen mit dem Körper erörtert. Damit wird der Körper als Reflexions- und Erkenntnisorgan ins Spiel gebracht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bollert, G., T. Erhardt, G. Geuter, P. Hucklenbroich, K. Willimczik, and C. Zalpour. "Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Medizin und Sportwissenschaft." physioscience 5, no. 02 (May 18, 2009): 76–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109430.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Steggemann, Yvonne. "Sportwissenschaft erstmals mit einem Spezialkurs vertreten." Sportwissenschaft 39, no. 3 (August 20, 2009): 262. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-009-0060-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Töpfer, Clemens, Johannes Jaunig, and Johannes Carl. "Physical Literacy – to be discussed: eine Perspektive aus Sicht der deutschsprachigen Sportwissenschaft." German Journal of Exercise and Sport Research, September 23, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-021-00754-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit dem vorliegenden Beitrag möchten wir in der deutschsprachigen Sportwissenschaft zur Diskussion um das Konzept der Physical Literacy anregen. Im ersten Schritt soll dabei aufgezeigt werden, wie das Konzept der Physical Literacy aktuell sowohl international als auch im deutschsprachigen Raum rezipiert wird. Gerade mit Blick auf die deutschsprachige Sportwissenschaft möchten wir diesbezüglich einige Beobachtungen herausarbeiten. Es wird deutlich, dass Physical Literacy nur zögerlich in der Forschungslandschaft der deutschsprachigen Sportwissenschaft anzukommen scheint. Zudem ist erkennbar, dass gegenwärtige deutschsprachige Konzepte nachträglich über Physical Literacy begründet und erweitert werden. Die vorhandenen Entwürfe variieren dabei in ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung. Darüber hinaus wird Physical Literacy in der deutschsprachigen Sportwissenschaft bislang kaum interdisziplinär diskutiert. Im zweiten Teil setzen wir an diesen Beobachtungen an und stellen Herausforderungen und Chancen zur Diskussion, warum sich die deutschsprachige Sportwissenschaft intensiver mit Physical Literacy beschäftigen sollte. In diesem Zusammenhang erkennen wir vier Herausforderungen. Dabei geht es darum, Physical Literacy begrifflich und konzeptionell zu deuten. Außerdem sollte die deutschsprachige Sportwissenschaft Physical Literacy interdisziplinär denken und entsprechend handeln. Die Auseinandersetzung mit Physical Literacy könnte zudem internationale Sichtbarkeit schaffen und bietet Impulse, Bewegungspraxis ganzheitlicher zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Sportwissenschaft aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 29, no. 4 (December 1999): 506–7. http://dx.doi.org/10.1007/bf03175675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Sportwissenschaft aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 26, no. 2 (June 1996): 232–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Sportwissenschaft aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 27, no. 1 (March 1997): 109–14. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Sportwissenschaft aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 27, no. 2 (June 1997): 235. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Sportwissenschaft aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 28, no. 1 (March 1998): 124–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176441.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Sportwissenschaft aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 28, no. 2 (June 1998): 244–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Sportwissenschaft aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 29, no. 3 (September 1999): 379–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Sportwissenschaft aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 26, no. 3 (September 1996): 346–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 19, no. 4 (December 1989): 456–60. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 23, no. 4 (December 1993): 445–46. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 19, no. 3 (September 1989): 339–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177621.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 19, no. 2 (June 1989): 235–38. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 19, no. 1 (March 1989): 122–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 18, no. 4 (December 1988): 457–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177664.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 18, no. 3 (September 1988): 338–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177686.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 20, no. 1 (March 1990): 112–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177756.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 20, no. 2 (June 1990): 231–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177767.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Sportwissenschaft aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 25, no. 4 (December 1995): 442–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177843.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 20, no. 3 (September 1990): 359–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 21, no. 1 (March 1991): 107–10. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177888.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 21, no. 3 (September 1991): 328. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177899.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Sportwissenschaft Aktuell." German Journal of Exercise and Sport Research 22, no. 1 (March 1992): 133–35. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177906.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography