Academic literature on the topic 'Sprachbau'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sprachbau.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sprachbau"

1

Kostrova, Olga. "Modaler Raum der Konditionalität aus kontrastiver Sicht." Studia Germanica Gedanensia, no. 41 (November 23, 2019): 73–83. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2019.41.05.

Full text
Abstract:
Modaler Raum der Konditionalität setzt sich aus konditionalen Operatoren, dem potential-irrealen Modus und der lexikalisch-grammatischen Füllung der konditionalen Phrase zusammen. Das Problem besteht darin, inwieweit die genannten Faktoren für die zu vergleichenden Sprachen relevant sind. Im vorliegenden Artikel wird festgestellt, dass die Unterschiede im Sprachbau des Russischen und des Deutschen dafür entscheidend sind. Der flexiblere Sprachbau des Russischen lässt mehrere Variationen zu, die den modalen Raum der Konditionalität im Vergleich zum Deutschen implizieren lassen oder erweitern. Es sind stilistisch variable konditionale Operatoren sowie infinite Prädikate und non-verbale Konstruktionen im Nebensatz, die den modalen Raum flexibel bzw. indefinit machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Humboldt, Wilhelm von. "Ueber die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau." Histoire Épistémologie Langage, no. 43-1 (June 30, 2021): 122–67. http://dx.doi.org/10.4000/hel.699.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gebel, Christel. "Kohlbrecher, Ludwig: Differenzen: Untersuchungen zum Sprachbau der Geschlechter. Frankfurt/M. : Lang, 1990 (Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprachwissenschaft)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 18, no. 5-6 (December 1, 1991): 601–5. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1991-185-656.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kerl, H., and R. Stadler. "Dermatopathologie im deutschen Sprachraum." Der Hautarzt 58, no. 9 (August 16, 2007): 730–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-007-1384-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rothe, Wolfgang F. "IX. Kollegiatkapitel im deutschen Sprachraum." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 93, no. 1 (August 1, 2007): 246–78. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.2007.93.1.246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nolte, Hans-Heinrich. "Adaptierungen Wallersteins im deutschen Sprachraum." Zeitschrift für Weltgeschichte 22, no. 1 (January 1, 2021): 21–37. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0120212.

Full text
Abstract:
Die Organisatoren des Workshops1 haben mich eingeladen, über Adaptierungen Wallersteins zu sprechen. Von mir aus hätte ich lieber über Weltsystem-Studien im deutschen Sprachraum geredet. Die akademischen Freunde, mit denen ich Wallerstein gelesen habe – ich nenne nur Helmut Bley, Michael Vester und Ingolf Ahlers2 – waren ausgewiesene und verbeamtete Sozialwissenschaftler und hatten vielfältig publiziert; es ging uns nicht um eine Adaptierung an deutsche Bedingungen, sondern um die Frage, ob Wallersteins Konzept unsere intellektuellen Zugriffe auf die historisch-politischen Realitäten erweitern würde. Wir fanden (und finden), dass das der Fall war (und ist).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Holzinger, Anita, and Matthias C. Angermeyer. "Sozialpsychiatrische Forschung im deutschen Sprachraum." Psychiatrische Praxis 29, no. 8 (November 2002): 397–410. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-35514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

van Noort, Betteke Maria, Ernst Pfeiffer, Ulrike Lehmkuhl, and Viola Kappel. "Eine internationale neuropsychologische Testbatterie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Anorexia nervosa – die deutsche Adaptation des Ravello Profils." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 41, no. 6 (November 2013): 371–81. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000253.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Erwachsene mit Anorexia nervosa (AN) zeigen vor und nach Gewichtsrehabilitation Beeinträchtigungen kognitiver Funktionen. Im Bereich der kindlichen und früh-adoleszenten AN besteht ein großer Bedarf an strukturierten Untersuchungen der kognitiven Funktionen. Bisherige Studien weisen methodische Inkonsistenzen bezüglich der Testauswahl und der Operationalisierung kognitiver Funktionen auf, die die Interpretierbarkeit und Vergleichbarkeit der Befunde deutlich einschränken. Um diese Inkonsistenzen zu verringern, wurde eine neuropsychologische Testbatterie, das sogenannte „Ravello Profil“ entwickelt, das bisher jedoch nicht für den deutschen Sprachraum zur Verfügung steht. Die vorliegende Arbeit stellt daher eine für den deutschen Sprachraum adaptierte Version des Ravello Profils vor und überprüft dessen Anwendbarkeit im Kindes- und Jugendalter. Methodik: Das Ravello Profil wurde für den deutschen Sprachraum adaptiert. Anhand von drei Fallbeispielen wurde die Durchführbarkeit des Ravello Profils bei Kindern und Jugendlichen mit AN überprüft. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Fallbeispiele verdeutlichen die Anwendbarkeit des adaptierten Ravello Profils bei Kindern und Jugendlichen mit AN. Das Ravello Profil ermöglicht somit auch im deutschen Sprachraum methodisch konsistente Untersuchungen kognitiver Funktionen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit AN. Mithilfe des Ravello Profils kann die Rolle kognitiver Funktionen bei der Entstehung einer AN über eine umfassende Altersspanne systematisch untersucht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grob, Alexander. "Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik im deutschen Sprachraum." Kindheit und Entwicklung 17, no. 4 (October 2008): 232–42. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.17.4.232.

Full text
Abstract:
Ausgehend von den Arbeiten von Alfred Binet und Théodore Simon wird ein Abriss der Geschichte der Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik erstellt. Es wird aufgezeigt, dass die aktuellen Intelligenz- und allgemeinen Entwicklungstests ihren Ursprung in der wegweisenden Arbeit von Binet und Simon haben. Anschließend wird eine Bestandsaufnahme im deutschen Sprachraum häufig angewandter Intelligenztests und allgemeiner Entwicklungstests vorgenommen. Diese werden auf die zu erfassenden Entwicklungs- und Altersbereiche systematisiert und hinsichtlich der Testgütekriterien beurteilt. Erkenntnisse werden im Hinblick auf die Anwendung in der psychologischen Praxis diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Estermann, S., and D. Mojon. "Expertenbefragung im deutschen Sprachraum zur Strabismuschirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 226, no. 06 (April 27, 2009): 475–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sprachbau"

1

Dilberman, Henri. "L'interpretation metaphysique et anthropologique du langage dans l'oeuvre de wilhelm von humboldt." Université Marc Bloch (Strasbourg) (1971-2008), 1997. http://www.theses.fr/1997STR20022.

Full text
Abstract:
Notre travail se veut surtout un commentaire de la derniere synthese de w. Von humboldt : sur la diversite de construction des langues humaines et son influence sur le developpement spirituel de l'humanite. Malgre son titre, on ne saurait la reduire a la seule philosophie du langage. Humboldt situe, sans viser la systematicite, le phenomene du langage dans la dynamique metaphysique - non la dialectique - qui parcourt l'ensemble du monde humain. Il faut donc, comme le montre le debut de sur la diversite. . . , preparer la comprehension de la langue et de sa diversite en rappelant qu'il y a une metaphysique humboldtienne; metaphysique de l'affirmation de l'humanite en des individualites toujours neuves, en des formes toujours reprises et remaniees, des expressions vivantes de l'absolu. La langue n'est cependant pas qu'un symbole parmi mille. En elle se resorbent, mais souvent pour se rouvrir autrement, la plupart des dualismes classiques, et d'abord celui du corps et de l'esprit. Elle est donc davantage que la voie royale vers l'ame de la nation, purifiee de la psychologie individuelle. On ne peut pas non plus la reduire a l'instrument du developpement de l'esprit humain, car elle est la presentation de ce dernier sous sa forme la plus pure : la pensee, acte indissociablement mental et articulatoire. La forme de la langue, exigence methodique nee de la metaphysique de l'individualite, est moins un concept acheve que le fil directeur de la recherche, qui permet de s'ouvrir a la diversite des langues comme a la specificite du langage. Comparables aux organismes, les langues n'en constituent pas moins un regne bien particulier - dont les concepts-cle, tout specialement l'analogie, doivent etre reconnus - et le pivot de la formation de la pensee comme de l'individualite. La dimension transcendentale du langage, meme si elle enveloppe l'imagination, ne suffit donc pas a epuiser toute son importance formatrice, d'ou la necessite d'une linguistique du caractere et de la parole
This work is meant to be a commentary of w. Von humboldt's last synthesis : the diversity of human language-structure and its influence on the mental development of mankind. In spite of this title, it could hardly be reduced to the mere philosophy of language. Without looking for a system, humboldt sets the phenomenon of language within the metaphysical dynamics - not dialectics - which run throughout the whole human world. As the beginning of the diversity. . . Shows, comprehension of language and of its diversity has to be prepared by acknowledging the existence of humboldt's metaphysics, a metaphysics of the affirmation of humanity within always renewed individualities, within forms which are always reshaped, like living expressions of the absolute. However, language is not one symbol amidst thousand. Most classical dualisms, and first the duality of matter and spirit, heal up thanks to language - although they often break open in another way again. So, language is more than the best way to penetrate the soul of the nation, purified from individual psychology. It cannot either be reduced to a tool of the development of the human spirit, for language is the same thing as the human spirit, presented in its least material form : thought, that is both a mental act and a phonic articulation. The form of language is more a regulative concept for research, a methodic demand issued from the metaphysics of individuality, than a completed concept. It allows to recognize both diversity of languages and specificity of language. Although language is similar to organisms, it is a particular domain - whose key concepts, more particularly analogy, have to be acknowledged - and the heart of the formation of thought as well as of the individual. The transcendental part of language, even including imagination, is not sufficient to exhaust its whole formative part; therefore the linguistics of speech and "character" clearly appear as necessary
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gutschi, Christian. "Schriftwirkung und Sprachraum Untersuchung zur emotionalen Wahrnehmung von Druckschriften in Abhängigkeit vom Sprachraum und der Buchstabenstruktur verschiedener Sprachen." Boizenburg Hülsbusch, 2008. http://d-nb.info/99934336X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kipf, Johannes Klaus. "Cluoge Geschichten humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum." Stuttgart Hirzel, 2005. http://d-nb.info/988122065/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Boide, Philipp. "Konzeptgeschichte des Morbus Wilson im deutschen Sprachraum." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-84752.

Full text
Abstract:
Die Arbeit geht der offenbar bisher kaum bearbeiteten Ideengeschichte von Kinnier Wilsons hepatolentikulärer Degeneration und Carl Westphals Pseudosklerose in der deutschsprachigen Literatur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach. Als Beispiel zeigt sie eindrücklich, wie neurologische Krankheitslehren entstanden sind. Außerdem wird deutlich, wie klinische Beschreibungen von zum Teil nur wenigen Fällen sukzessive in nosologische Diagnosen mit anerkannten Therapiemaßnahmen mündeten und schließlich die für die Krankheit verantwortlichen Genloki identifiziert werden konnten. Im deutschen Sprachraum herrschte Uneinigkeit darüber, ob eine von Westphal 1883 beschriebene Krankheit deckungsgleich mit der von Wilson beschriebenen und später nach ihm benannten Entität sei. Dieser Artikel führt u. a. anhand von Arbeiten von Adolf Strümpell, Alois Alzheimer, August Bostroem oder Walther Spielmeyer die wesentlichen Beiträge auf dem Weg des Erkenntnisgewinns vor Augen und wendet sich der Frage nach der Einheit beider Krankheiten zu. Für die Entwicklung der Therapie und deren Einsatz in der klinischen Praxis gewann ab 1970 in Ostdeutschland die Leipziger „Zentralstelle für Morbus Wilson“ für das Gebiet der ehemaligen DDR Bedeutung, deren Arbeit und Erfahrungen schließlich auch in die aktuellen „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie“ (2008) über die Behandlung des M. Wilson eingeflossen sind
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Usta, Hasret. "Kulturdialog mit dem Islam im deutschen Sprachraum." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Theiss, Christine. "Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem bairisch-böhmischen Sprachraum." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-167278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schließ, Gero. "Sprache und Sprachlaut in Igor Strawinskys frühen Liedern." Bärenreiter Verlag, 1998. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ruhstaller, Stefan. "Die Motivation von Quellen- und Brunnennamen im Sprachraum des Spanischen." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31730.

Full text
Abstract:
The aim of this study is to classify the names with which traditional local speakers designate places where springs and wells, sites of enormous economic importance especially in arid regions, can be found. The linguistic analysis of the material, extracted from an extensive corpus of toponymic material collected in a large part of the Spanish speaking area, unveils numerous data of interest for the lexicology and the dialectology of Spanish. Besides, its classification according to different motivational types reveals aspects of the referents considered especially relevant by the speaker. In this way, the names studied reflect the way in which the traditional rural population has been related to the geographic environment in which its daily life developed, and sheds light on the phenomenon of the creation of names.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Chung, Silvia Bok-Ye. "Die Assumptio Mariae im Spannungsfeld neuzeitlicher Eschatologie im Deutschen Sprachraum /." Sankt-Ottilien : EOS Verl, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb390036318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wenzel, Walter. "Namengeographie, Namenstratigraphie und Siedlungsgeschichte: Dargestellt am altsorbischen Sprachraum: Mit sieben Karten." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A71042.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz behandelt methodische Grundfragen der Orts-, Personen- und Stammesnamengeographie im altsorb. Sprachraum, die Kartierung von Namen und ihre Auswertung für die Siedlungsgeschichte. Der Namengeographie vorauszugehen hat die Erfassung aller Namen des betreffenden Untersuchungsgebietes, ihre historische Dokumentation, etymologische Erklärung und Klassifizierung. Eng mit der Namengeographie ist die Namenstratigraphie verbunden, die die historische Schichtung der Namen erforscht. Mit Hilfe von Namenkarten wird die Verteilung der Namen im geographischen Raum veranschaulicht, um so Namenareale zu erkennen und für die Siedlungsgeschichte auszuwerten. Der Aufsatz verallgemeinert die in den letzten Jahrzehnten bei der Erforschung altsorbischer Namen gewonnenen Erfahrungen. Der Illustration dienen sieben mehrfarbige Karten, ausgewählt aus über 250 Namenkarten, die in zwei Namenatlanten und zahlreichen Einzelstudien veröffentlicht wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Sprachbau"

1

Kodierungstechniken im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin: de Gruyter, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Differenzen: Untersuchungen zum Sprachbau der Geschlechter. Frankfurt am Main: P. Lang, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Szent-Iványi, Béla. Der ungarische Sprachbau: Eine kurze Darstellung mit Erläuterungen für die Praxis. 3rd ed. Hamburg: Helmut Buske Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bator, Joanna, and Kateryna Stetsevych. Lost words, lost worlds: Eine europa˜ische Sprachreise. Berlin: Edition.fotoTAPETA, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Werner-Ulrich, Doris. Englisch - Wort fu r Wort. 5th ed. Bielefeld: Reise-Know-How-Verl. Rump, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Language, structure, and reproduction: An introduction to the sociology of Basil Bernstein. London: Methuen, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fiedler, Sabine, and Ines-Andrea Busch-Lauer. Sprachraum Europa, alles Englisch oder-? Berlin: Frank & Timme, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brikena, Kadzakej, ed. Die Auslandsgermanistik im albanophonen Sprachraum. Oberhausen, Germany: Athena, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Cunoldi, Annibel. Experimental-Studio: Annibel Cunoldi : Sprachraum, Grundwege. Berlin: Akademie der Künste, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Humboldt, Wilhelm. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues. London: Routledge/Thoemmes Press, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sprachbau"

1

Frogneux, Nathalie. "Frankophoner Sprachraum außerhalb Frankreichs." In Hans Jonas-Handbuch, 259–65. Stuttgart: J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05723-5_47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Coch, Charlotte. "Traduttore traditore." In Buch-Aisthesis, 77–102. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839461082-005.

Full text
Abstract:
Charlotte Coch widmet sich in diesem Beitrag dem Phänomen der buchförmigen Publikation von Vorlesungen aus doppelt komparatistischer Perspektive. Sie vergleicht die Veröffentlichung der Vorlesungen drei französischer Theorie-Autoren, Roland Barthes, Michel Foucault und Emmanuel Levinas, im deutschen, englischen und französischen Sprachraum im Hinblick auf ihre materialästhetische bzw. buchaisthetische Gestaltung und mahnt angesichts der Unterschiede an, die praxeologische Geschichte und Soziologie der Theorie des 20. Jahrhunderts um die Perspektive auf das Format 'Vorlesung' zu ergänzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Güntert, Bernhard J. "Informations- und Kennziffernsysteme im deutschen Sprachraum." In Managementorientierte Informations- und Kennzahlensysteme für Krankenhäuser, 154–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-87406-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Güntert, Bernhard J. "Informations- und Kennzahlensysteme im englischen Sprachraum." In Managementorientierte Informations- und Kennzahlensysteme für Krankenhäuser, 184–210. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-87406-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Palazzo, Bettina, and Guido Palazzo. "Business Ethics im anglo-amerikanischen Sprachraum." In Handbuch Wirtschaftsethik, 355–60. Stuttgart: J.B. Metzler, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05806-5_33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Diller, Axel, and Manfred Mittermayer. "87 Rezeption der Prosa im deutschen Sprachraum." In Bernhard-Handbuch, 478–83. Stuttgart: J.B. Metzler, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Herrmann, Dietmar. "Mathematik im deutschen Sprachraum bis zur Renaissance." In Mathematik im Mittelalter, 347–406. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50290-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Arntz, Reiner, Michael Gehler, and Mehmet Tahir Öncü. "Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa." In Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa, 11–28. Wien: Böhlau Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205792888.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stagl, Justin. "Die Ethnosoziologie im deutschen Sprachraum 1918–1945." In Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum, 201–23. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31401-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heschl, Franz. "Die Soziologie der europäischen Integration im deutschen Sprachraum." In Die politische Rhetorik der Europäischen Kommission, 21–69. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01099-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography