Books on the topic 'Sprachbau'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Sprachbau.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Kodierungstechniken im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin: de Gruyter, 2010.
Find full textDifferenzen: Untersuchungen zum Sprachbau der Geschlechter. Frankfurt am Main: P. Lang, 1990.
Find full textSzent-Iványi, Béla. Der ungarische Sprachbau: Eine kurze Darstellung mit Erläuterungen für die Praxis. 3rd ed. Hamburg: Helmut Buske Verlag, 1995.
Find full textBator, Joanna, and Kateryna Stetsevych. Lost words, lost worlds: Eine europaische Sprachreise. Berlin: Edition.fotoTAPETA, 2013.
Find full textWerner-Ulrich, Doris. Englisch - Wort fu r Wort. 5th ed. Bielefeld: Reise-Know-How-Verl. Rump, 1998.
Find full textLanguage, structure, and reproduction: An introduction to the sociology of Basil Bernstein. London: Methuen, 1985.
Find full textFiedler, Sabine, and Ines-Andrea Busch-Lauer. Sprachraum Europa, alles Englisch oder-? Berlin: Frank & Timme, 2011.
Find full textBrikena, Kadzakej, ed. Die Auslandsgermanistik im albanophonen Sprachraum. Oberhausen, Germany: Athena, 2012.
Find full textCunoldi, Annibel. Experimental-Studio: Annibel Cunoldi : Sprachraum, Grundwege. Berlin: Akademie der Künste, 1995.
Find full textHumboldt, Wilhelm. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues. London: Routledge/Thoemmes Press, 1995.
Find full textKarlinger, Felix. Geschichte des Märchens im deutschen Sprachraum. 2nd ed. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.
Find full textRütt, August. Geschichte der Orthopädie im deutschen Sprachraum. Stuttgart: F. Enke, 1993.
Find full textKarlinger, Felix. Geschichte des Märchens im deutschen Sprachraum. 2nd ed. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.
Find full textMagin, Ulrich. Kontakte mit "Ausserirdischen" im deutschen Sprachraum. Lüdenscheid: Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens e.V., 1991.
Find full textArchiv der Deutschen Frauenbewegung (Kassel, Germany), ed. Historikerinnen: Eine biobibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum. Kassel: Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung, 2009.
Find full textLexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2008.
Find full textCluoge Geschichten: Humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum. Stuttgart: Hirzel, 2010.
Find full textBeetz, Manfred. Frühmoderne Höflichkeit: Komplimentierkunst und Gesellschaftsrituale imaltdeutschen Sprachraum. Stuttgart: Metzler, 1990.
Find full textLüsebrink, Hans-Jürgen, and York-Gothart Mix, eds. Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Göttingen: V&R Unipress, 2013. http://dx.doi.org/10.14220/9783847099123.
Full textArntz, Reiner, Michael Gehler, and Mehmet Tahir Öncü, eds. Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. Wien: Böhlau Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205792888.
Full textKarlinger, Felix. Geschichte des Märchens im deutschen Sprachraum: Grundzüge. 2nd ed. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.
Find full textRosset, Eduardo. Sprachfu hrer Konversation: [Spanisch : lautschriftliche U bertragung]. Iru n, Spain: Editorial Stanley, 1996.
Find full textPöckl, Wolfgang. Formen produktiver Rezeption François Villons im deutschen Sprachraum. Stuttgart: H.-D. Heinz, 1990.
Find full textKleines plattdeutsches Wörterbuch: Für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. Neumünster: Wachholtz, 1986.
Find full textHerrmann-Winter, Renate. Kleines plattdeutsches Wörterbuch: Für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. Neumünster: Wachholtz, 1986.
Find full textUffelen, Herbert van. Moderne niederländische Literatur im deutschen Sprachraum 1830-1990. Münster: Lit, 1993.
Find full textBibliographie der Kriminalliteratur 1945-1984 im deutschen Sprachraum. Frankfurt/M: Ullstein, 1985.
Find full textFrühmoderne Höflichkeit: Komplimentierkunst und Gesellschaftsrituale im altdeutschen Sprachraum. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1990.
Find full textWalkhoff-Jordan, Klaus-Dieter. Bibliographie der Kriminalliteratur 1985-1990 im deutschen Sprachraum. Frankfurt/M: Ullstein, 1991.
Find full textDas Priestertum: Zur nachkonziliaren Amtstheologie im deutschen Sprachraum. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.
Find full textSweet, Denis M. Die Grenzen der Aufklärung: Winckelmann im englischen Sprachraum. Stendal: Winckelmann-Gesellschaft, 1986.
Find full textHundt, Markus, Nicole Palliwoda, and Saskia Schröder, eds. Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110554212.
Full textWolfgang, Pöckl, and Schreiber Michael, eds. Geschichte und Gegenwart der Übersetzung im französischen Sprachraum. Frankfurt am Main: P. Lang, 2008.
Find full textBöckl, Manfred. Schlangenring und Werwolfstein: Keltische Sagen aus dem deutschen Sprachraum. Riedlhütte: Ohetaler-Verlag, 2010.
Find full textGrolik, Ulrich. Leichenschau und Leichenöffnung in rechtsvergleichender Sicht im deutschen Sprachraum. [Köln: s.n., 1995.
Find full textKlaus, Garber, Anders Stefan, and Elsmann Thomas, eds. Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer, 1998.
Find full textDialektgrenzen im Kopf: Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2012.
Find full textDie Rezeption Gottfried Kellers im englischen Sprachraum bis 1920. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.
Find full textDas Rumänenbild im deutschen Sprachraum, 1775-1918: Eine imagologische Studie. Köln: Böhlau, 1985.
Find full textŠmatlák, Stanislav. Geschichte der slowakischen Literatur und ihrer Rezeption im deutschen Sprachraum. Edited by Petrík Vladimír 1929- and Richter Ludwig 1934-. Bratislava: Literatur-- und Informationszentrum, 2003.
Find full textRothe, Wolfgang F. Die Statuten der Kollegiatkapitel im deutschen Sprachraum: Rechtslage und Rechtspraxis. Frankfurt am Main: P. Lang, 2006.
Find full textBloch, Robert N. Bibliographie der Utopie und Phantastik 1650-1950 im deutschen Sprachraum. Hamburg [u.a.]: Achilla, 2002.
Find full textChung, Silvia Bok-Ye. Die Assumptio Mariae im Spannungsfeld neuzeitlicher Eschatologie im deutschen Sprachraum. St. Ottilien: EOS Verlag, 1999.
Find full textPausch, Holger. Sprachmodelle: Bedeutung und Umfang des modernen literarischen Sprachbegriffs im deutschen Sprachraum. Frankfurt am Main: Athenäum, 1988.
Find full textLindenstruth, Gerhard. Arthur Conan Doyle: Eine illustrierte Bibliographie der Veröffentlichungen im deutschen Sprachraum. Amsterdam: Munniksma, 1994.
Find full textHans-Jürgen, Lüsebrink, Mix York-Gothart, Fickert Jan, and Weyers Bianca, eds. Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815): Gattungsstrukturen, Komparatistische Aspekte, Diskursformen. Göttingen: V & R Unipress, 2013.
Find full textWelt- und Universalatlanten im deutschen Sprachraum 1989-2004: Verlage, Produkte, Bibliographie. Bonn: Kirschbaum, 2006.
Find full textSchübler, Walter. Die Rabelais-Rezeption im deutschen Sprachraum unter besonderer Berücksichtigung übersetzungswissenschaftlicher Aspekte. Wien: VWGÖ, 1992.
Find full textAcham, Karl, and Stephan Moebius, eds. Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31399-9.
Full textAcham, Karl, and Stephan Moebius, eds. Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31401-9.
Full text