To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sprachunterricht.

Journal articles on the topic 'Sprachunterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Sprachunterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Koppensteiner, Jürgen, Elektra I. Tselikas, and Jurgen Koppensteiner. "Dramapädagogik im Sprachunterricht." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 34, no. 1 (2001): 102. http://dx.doi.org/10.2307/3531282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Strasser, Thomas. "Künstliche Intelligenz im Sprachunterricht. Ein Überblick." Revista Lengua y Cultura 1, no. 2 (2020): 1–6. http://dx.doi.org/10.29057/lc.v1i2.5533.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen wissenschaftlichen und praxisorientierten Stand von Künstlichen Intelligenzen (KIs) vor allem im Bereich des Sprachenlernens. Nach einer kurzen Einleitung, wie Künstliche Intelligenzen im Sprachunterricht terminologisch verortet sind bzw. was sie vereinfacht für den Sprachunterricht bedeuten, wird auf spezielle schwache KI-Techniken und Mechanismen eingegangen, die das Sprachenlernen unterstützen können. Dabei wird vor allem auf die Rolle der Lehrkraft und die Praktikabilität von KI-gesteuerten Feedbackmechanismen eingegangen. Im Praxisteil wir
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kohn, Daniela. ""IM VIRTUELLEN SPRECHZIMMER. DIE INTERAKTIVE ONLINE-KOMMUNIKATION IM DAF-UNTERRICHT, FACHSPRACHE MEDIZIN "." Professional Communication and Translation Studies 12 (January 11, 2023): 138–48. http://dx.doi.org/10.59168/jnkg8135.

Full text
Abstract:
Die digitale Kommunikation öffnet für den zeitgemäßen, handlungsorientierten DaFUnterricht immer wieder neue Möglichkeiten, stellt ihn vor weiteren Herausforderungen und bringt weniger behandelte Themen im Fokus. Die mit der Erweiterung des GER (2018) entwickelten neuen Deskriptoren zur interaktiven Online-Kommunikation, geboren aus der Notwendigkeit einer sich ändernden Wirklichkeit gerecht zu werden, wirken sich kreativ und motivierend auf den konkreten Sprachunterricht aus. Um den DaF-Unterricht für Mediziner so realitätsbezogen wie nur möglich zu gestalten, ist die Entwicklung von Übungsty
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mieder, Wolfgang. "Deutsche Sprichwörter im amerikanischen Sprachunterricht." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 26, no. 1 (1993): 13. http://dx.doi.org/10.2307/3531784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Handwerker, Brigitte. "Sprachunterricht als Instruktion zur Inputverarbeitung." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 39, no. 1 (2009): 96–111. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schnack, Jochen, and Hendrik Stammermann. "Jeder Fachunterricht ist auch Sprachunterricht." Pädagogik, no. 9 (September 6, 2021): 6–8. http://dx.doi.org/10.3262/paed2109006.

Full text
Abstract:
Lange standen bei der Sprachförderung die Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Fokus. Erst langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass erfolgreiches fachliches Lernen eine Weiterentwicklung der sprachlichen Kompetenzen bei allen Schüler*innen voraussetzt. Deswegen sollte jeder Unterricht bewusst sprachförderlich gestaltet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Loder, Büchel Laura. "Evaluation im Fremdsprachenunterricht: Einleitung." Babylonia – Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2016, no. 2 (2016): 6–9. https://doi.org/10.5281/zenodo.3365926.

Full text
Abstract:
Einleitung zur Ausgabe 02/2016 in &laquo;Babylonia <em>&ndash; Z</em>eitschrift f&uuml;r Sprachunterricht und Fremdsprachenlernen&raquo; zum <strong>Schwerpunktthema: &laquo;Evaluation&raquo;</strong>.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meraner, Rudolf. "Sprache, Sprachunterricht und Sprachenpolitik in Südtirol." Bildung und Erziehung 57, no. 1 (2004): 53–76. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2004.57.1.53.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Saxer, Robert. "Wortbildung im Sprachunterricht. Didaktische und methodische Überlegungen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 18, no. 1 (1991): 55–62. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1991-180107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bolsinger, Claudia. "Dramapädagogik im Sprachunterricht. Eine praxisbezogene Einführung für Sprachlehrkräfte." Informationen Deutsch als Fremdsprache 28, no. 2-3 (2001): 325–26. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2001-2-390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Janíková, Věra. "Prinzipien eines Sprachunterrichts im Wandel der Zeit." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 5, no. 2 (2012): 109–18. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2012-2-109.

Full text
Abstract:
In letzter Zeit werden aus spracherwerbsbezogener sowie methodisch-didaktischer Sicht intensiv verschiedene Prinzipien eines guten und effektiven Fremdsprachenunterrichts diskutiert. Im Beitrag werden einige von diesen Prinzipien unter die Lupe genommen und mit den Prinzipien der Lern- und Lehrverfahren für den Sprachunterricht, die J. A. Comenius in seinem Werk “Methodus linguarum novissima“ formuliert hat, verglichen, wobei dem Prinzip der Mehrsprachigkeit eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Watrowski, Rafał. "Kulturkunde oder Sprachunterricht? Zu ausgewählten Grundlagen eines neuen Konzepts." Informationen Deutsch als Fremdsprache 29, no. 1 (2002): 50–58. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2002-0105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Zulxonov, Mustafo Jurayevich. "DIGITALE MEDIEN IM UNTERRICHT." Oriental Renaissance: Innovative, educational, natural and social sciences 2, no. 27 (2022): 367–71. https://doi.org/10.5281/zenodo.7353884.

Full text
Abstract:
<em>Dieser Artikel informiert &uuml;ber die Entwicklung DIGITALE MEDIEN, spielt eine wichtige Rolle im Fremdsprachenunterricht. Und dann werden die allgemeinen Prinzipien und Techniken f&uuml;r den Sprachunterricht behandelt und praktische Methoden zum Selbsttraining bereitgestellt.</em> <em>This article provides information of development DIGITALE MEDIEN, plays an important role in teaching foreign languages prosess. And then, it prosess the general principles and techniques for language interpreting, and provides practical self-traning methods.</em>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schart, Michael, Ching-Shih Huang, Mi-Young Lee, Akira Kusamoto, and Marco Raindl. "Das DaF-Netzwerk Ostasien als Impulsgeber für Lehre, Forschung und Lehrendenbildung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 52, no. 1 (2025): 147–58. https://doi.org/10.1515/infodaf-2025-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag stellt das „DaF-Netzwerk Ostasien“ vor. Seit 2022 wird mit diesem multilateralen GIP-Projekt das Ziel verfolgt, durch die Bündelung von Expertise nachhaltig zur Etablierung der wissenschaftlichen Disziplin DaF im ostasiatischen Raum beizutragen. Mit vielfältigen, kollaborativ durchgeführten Maßnahmen im Sprachunterricht, in der Lehrendenausbildung sowie bei der empirischen Erforschung von Lern- und Professionalisierungsprozessen wird ein Beitrag zur regionenspezifischen Weiterentwicklung von DaF als wissenschaftlicher Disziplin geleistet. Dem akademischen Nachwuchs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fratini, Nathalie. "Dramapädagogik im (Fremd)Sprachenunterricht." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research II, no. 2 (2008): 42–51. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.2.2.4.

Full text
Abstract:
Luxemburg besitzt eine einzigartige Sprachsituation, weil im Land einerseits Luxemburgisch, Französisch und Deutsch gleichzeitig gesprochen wird, andererseits weil über vierzig Prozent der Bewohner Immigranten sind und ihre eigenen Sprachen in die Gesellschaft einfließen lassen. Die Schule legt den Hauptaugenmerk des Unterrichts auf das Sprachenlernen, weil nicht nur die wirtschaftlichen Bedingungen des Landes die Einwohner hierzu auffordern, sondern weil es auch im sozialen wie im kulturellen Umfeld wichtig ist, sich in den drei Landessprachen wie auch dem Englischen ausdrücken zu können. In
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rybnikova, Irma, and Stefanie Wilkmann. "Betriebliche Integration von Geflohenen." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 65, no. 2 (2021): 98–107. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000354.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Während die vorliegende Forschung zur betrieblichen Integration von Geflohenen in Deutschland mehrheitlich auf die Unternehmensperspektive ausgerichtet ist, kommt die Sicht der Geflohenen oftmals zu kurz. In dieser explorativen Studie auf Basis von qualitativen Interviews mit erwerbstätigen Geflohenen untersuchen wir die fachliche, soziale und werteorientierte betriebliche Integration. Dabei stellen wir ein großes Defizit von unternehmensinitiierten Unterstützungsangeboten fest, wie der betriebsspezifische Sprachunterricht. Wir thematisieren dabei auch die gravierende Bedeutun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bügner, Torsten. "Fachunterricht versus Sprachunterricht. Untersuchungen zum studienvorbereitenden Fachsprachunterricht (DaF) für Ausländer." Informationen Deutsch als Fremdsprache 23, no. 2-3 (1996): 359–63. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1996-232-370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Vögel, Herfried. "Bildlichkeit im Sprachunterricht: Sprachbilder, Metaphern, Redensarten rund um die ›Aufschneiderei‹." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65, no. 1 (2018): 34–43. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2018.65.1.34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Beyrich, Doris. "«Lebendiges! Was nützt der tote Kram!» Büchner im Sprachunterricht Deutsch als Fremdsprache." mAGAzin Revista intercultural e interdisciplinar, no. 21 (2013): 20–27. http://dx.doi.org/10.12795/magazin.2013.i21.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Peyer, Ann. "«Sie haben nur darauf gewartet, bis endlich mal jemand nachfragt» –." Babylonia Journal of Language Education 1 (June 21, 2024): 34–39. https://doi.org/10.55393/babylonia.v1i.319.

Full text
Abstract:
Schüler:innen erwerben Wissen über Sprache(n) auf der Basis ihrer individuellen, oft mehrsprachigen Erfahrung, jedoch wird dieser Hintergrund im Sprachunterricht kaum thematisiert. Der vorliegende Beitrag erläutert Beispiele von Annahmen und Beobachtungen von Lehrpersonen, die gefragt wurden, ob und wie Schüler:innen über Sprache(n), speziell auch über regionale Varietäten, nachdenken. Daten aus 10 Interviews mit Sek I-Lehrpersonen zeigen, dass diese die Kenntnisse und Erfahrungen der Schüler:innen interessant und sogar beeindruckend finden, im Unterricht jedoch kaum darauf Bezug nehmen. Diese
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Krumm, Hans-Jürgen. "Sprachenpolitisches Engagement von Deutschlehrkräften als Voraussetzung für gelingende Mehrsprachigkeit in der Schule." Zagreber germanistische Beiträge 33, no. 1 (2024): 53–69. https://doi.org/10.17234/zgb.33.3.

Full text
Abstract:
Das Bildungswesen in vielen Ländern ist durch eine Diskrepanz charakterisiert: auf der einen Seite die offizielle Vorstellung von der einsprachigen Schule als Regel und dem Fremdsprachenunterricht als exklusivem Angebot für Schülerinnen und Schüler, und auf der anderen Seite eine durchgängig mehrsprachige Lebens- und Schulrealität, bedingt durch Globalisierung und Migration. Lehrkräfte wissen, wie viele Sprachen ihre Lernenden bereits in den Unterricht mitbringen und wie man diese Spracherfahrungen konstruktiv für den schulischen Sprachunterricht nutzen kann. Der Beitrag plädiert für ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wazel, Gerhard, and Maria Jaeschke. "Deutsch für Germanisten: Lehrbuch für den Sprachunterricht ausländischer Germanistikstudenten. Teil 1." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 21, no. 2 (1988): 238. http://dx.doi.org/10.2307/3530297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lederer, Herbert, and Maria Jaeschke. "Deutsch für Germanisten: Lehrbuch für den Sprachunterricht ausländischer Germanistikstudenten. Teil 2." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 21, no. 2 (1988): 239. http://dx.doi.org/10.2307/3530298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gemünden, Gerd, and Gerd Gemunden. "Werner Herzogs "Jeder für sich und Gott gegen alle" im Sprachunterricht." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 24, no. 2 (1991): 189. http://dx.doi.org/10.2307/3531025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Spitzl-Dupic, Friederike. "Geschichte der Sprachtheorie: Sprachtheorien der Neuzeit III/2. Sprachbeschreibung und Sprachunterricht." Historiographia Linguistica 37, no. 1 (2010): 230–37. http://dx.doi.org/10.1075/hl.37.1/2.14spi.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

A. K. Akylbekova, B. D. Nygmetova, and M. A. Ramazanova. "KOGNITIVE ASPEKTE DER REPRÄSENTATION AUTHENTISCHER WÖRTER UND LEXIKALISCHER EINHEITEN IM SPRACHUNTERRICHT." Bulletin of Toraighyrov University. Philology series, no. 1.2025 (March 28, 2025): 42–53. https://doi.org/10.48081/wfcn4635.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel bietet einen analytischen Überblick über die kognitiven Ansätze zum Vokabeltraining und zur Wortbildung der deutschen Sprache von Studenten an Sprachhochschulen in Kasachstan. Angesichts der aktuellen Herausforderungen der Bildung und der Bedürfnisse der interkulturellen Kommunikation werden diese Ansätze zum Schlüssel für die Bildung einer tiefen und nachhaltigen Sprachkompetenz bei den Lernenden. In diesem Artikel werden die theoretischen Grundlagen des kognitiven Ansatzes, seine Perspektiven im Kontext der Sprachbildung und praktische Umsetzung untersucht. Die Ideen von in- u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bayón-Eder, Mónika. "«Der Münch a m Meer» (1808-181 O) Ein Traumbild für den Sprachunterricht." mAGAzin Revista intercultural e interdisciplinar, no. 16 (2005): 66–67. http://dx.doi.org/10.12795/magazin.2005.i16.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Eisenmann, Maria. "Shakespeares Hamlet im Englischuntericht der gymnasialen Oberstufe." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research I, no. 1 (2007): 107–25. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.1.1.6.

Full text
Abstract:
Literarische Texte werden heute nicht mehr als selbstverständlich im Sprachunterricht akzeptiert. Gerade Shakespeare im Englischunterricht ist seit Jahrzehnten eines der umstrittensten didaktischen Themen. Die bei manchen bis heute fraglos akzeptierte „schönste Pflicht“ der Shakespeare-Lektüre auf der einen Seite und die wiederkehrende provozierende Frage „Warum gerade Shakespeare?“ auf der anderen Seite markieren die extremen Positionen gegenüber dem Stellenwert Shakespeares in den Lehrplänen der Bundesländer. Wie die meisten Untersuchungen bestätigen, sind die verbreitetsten Shakespeare-Lekt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Albert, Von Marina Foschi. "Grammatische Kompetenz im Zeitalter der Mehrsprachigkeit : Ein Blick in die Anfänge des formalen Grammatik-Unterrichts." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 1 (2020): 27–42. http://dx.doi.org/10.3726/ja521_27.

Full text
Abstract:
Kenntnisse über grammatische Mittel einer Sprache scheinen auch heute noch notwendig zu sein, um in einer Fremdsprache erfolgreich kommunizieren zu können: Grammatische Kompetenz wird u. a. im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) als die Fähigkeit beschrieben, wohlgeformte Ausdrücke und Sätze zu erkennen und zu produzieren.1 Ob diese Kompetenz nur oder vorwiegend durch formalen Grammatikunterricht erworben werden kann, ist ein lang debattiertes Thema. Dass dies nicht immer der Fall ist, wurde schon Ende des 19. Jahrhunderts vom Linguisten Wilhelm Viëtor (1882) behauptet,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pankau, Johannes G. "Bemerkungen zu kulturkontrastiven Aspekten im deutschen Sprachunterricht und landeskundlichen Inhalten in Lehrbüchern." Canadian Modern Language Review 42, no. 3 (1986): 635–42. http://dx.doi.org/10.3138/cmlr.42.3.635.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kühn, Peter. "Schoenke, Eva: Didaktik sprachlichen Handelns. Überlegungen zum Sprachunterricht in der Sekundarstufe I." Informationen Deutsch als Fremdsprache 19, no. 3 (1992): 421–22. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1992-190319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Krumm, Hans-Jürgen. "Integration durch Sprache – ein falsches Versprechen? Oder: Bedingungen für einen integrationsfördernden Sprachunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 30, no. 5 (2003): 413–27. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2003-0502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Florin, Karl Walter. "Belke, Gerlind: Mehr Sprache(n) für alle. Sprachunterricht in einer vielsprachigen Gesellschaft." Informationen Deutsch als Fremdsprache 41, no. 2-3 (2014): 155–58. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2014-2-307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Apelt, Hans-Peter. "Am Anfang stand der Sprachunterricht : Streifzüge durch die Geschichte des Goethe-Instituts." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 21, no. 3 (1989): 473–85. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1989.3385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schmiedebach, Mario, and Claas Wegner. "Evaluation des Naturwissenschaftsunterrichts in ›Internationalen Klassen‹." Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 3, no. 1 (2019): 71–93. http://dx.doi.org/10.5771/2509-9485-2019-1-71.

Full text
Abstract:
Die Beschulung neuzugewanderter Schüler*innen ist im deutschen Bildungssystem insbesondere aufgrund der in den letzten Jahren angestiegenen Zahl von schutzsuchenden Kindern und Jugendlichen ein aktuelles Thema. Um sie in ihrem Deutscherwerb systematisch zu fördern, wird diese Lerngruppe oft in ›internationalen Klassen‹ beschult. Im Projekt ›Biology for Everyone‹ werden Schüler*innen aus diesen Klassen an momentan zwei Gymnasien in Ostwestfalen-Lippe in den Naturwissenschaften auf Deutsch unterrichtet. Der Artikel widmet sich der Evaluation des durchgeführten Naturwissenschaftsunterrichts sowie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schütze, Ulf. "Zur Nachhaltigkeit Neuer Medien im Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, no. 6 (2010): 577–87. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-0606.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit Neue Medien sinnvoll und über einen längeren Zeitraum im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können. Dabei wird Nachhaltigkeit als Faktor eingeführt - ein Konzept, das ursprünglich im Zusammenhang mit dem Umweltschutz entwickelt wurde, inzwischen aber in vielen Bereichen des Lebens Anwendung findet. Zunächst wird der Begriff der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Einsatz Neuer Medien im Fremdsprachenunterricht im Zusammenhang vorhandener Studien diskutiert. Anschließend werden anhand des Unterrichtsbeispiels ›De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Terborg, Roland. "Interesse und Motivation im Zweitspracherwerb: Eine vorläufige Klassifizierung der situativen Kontexte im Sprachunterricht." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 29, no. 1 (1996): 42. http://dx.doi.org/10.2307/3531640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Winkler, Steffi. "Sprachstandsermittlung und Lernfortschrittstest mal anders. Die »Elicited Imitation Task« als ein Fenster zur lernersprachlichen Grammatik." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 5 (2011): 525–50. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-0503.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem sogenannten »Elicited Imitation Task« (EI), einer in der psycholinguistischen Forschung etablierten Datenerhebungsmethode, welche hier als ein Instrument zur Messung fremd-bzw. zweitsprachlicher Grammatikkompetenz vorgestellt wird. Die Funktionalität der EI wird anhand einer Studie mit italienischen Universitätsstudenten, Lernern in DaF-Anfängerkursen an der Università degli studi di Pavia, demonstriert. Im Zentrum der Datenerhebungen stehen zwei für das Deutsche charakteristische grammatische Phänomenbereiche, die Satzklammer so
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Varga-Mónok, Eszter. "Kompetenzförderung mit literarischen Texten im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht." Initium, no. 3 (November 24, 2021): 318–69. http://dx.doi.org/10.33934/initium.2021.3.15.

Full text
Abstract:
In den vergangenen Jahrzehnten sind literarische Texte und ihre Rolle beim erfolgreichen Fremdsprachenunterricht immer häufiger in den Mittelpunkt der fachdidaktischen Diskussion geraten. Literarische Texte wurden einst aus dem Sprachunterricht verbannt, dann wiederentdeckt und gelten heute mehr denn je als interessantes und effektives Mittel der Kompetenzförderung. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie Texte der klassischen deutschen Literatur – illustriert an zwei Balladen von Johann Wolfang von Goethe – einen Beitrag zum erfolgreichen DaF-Unterricht im 21. Jahrhundert leisten könn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Classen, Albrecht. "Zaubersprüche, Beschwörungen und andere Formen des "Aberglaubens": Kulturhistorische Betrachtungen für den Literatur- und Sprachunterricht." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 29, no. 2 (1996): 231. http://dx.doi.org/10.2307/3531833.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pallauf, Sarah. "Es geht um uns! – Wie inhaltsorientierter Sprachunterricht in unterschiedlichen Lerngruppen der Erwachsenenbildung gelingen kann." ÖDaF-Mitteilungen 36, no. 1 (2020): 160–66. http://dx.doi.org/10.14220/odaf.2020.36.1.160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Freyer-Wojnikowa, Rosemarie. "Kreatives Schreiben. Handbuch für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht in den Klassen 1–10." Informationen Deutsch als Fremdsprache 25, no. 2-3 (1998): 341–42. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1998-2-375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Florin, Karl-Walter. "LingoFox. Arbeitsblätter für den modernen Sprachunterricht auf Basis beliebiger Texte selbst erstellen. CD-ROM." Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, no. 2-3 (2004): 378–81. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-2-391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Tschanz, Nathaly, and Bianca Baerlocher. "Virtual Reality im Sprachunterricht. Eine soziologische Reflexion der technischen Voraussetzungen einer immersiven Lernumgebung mit Oculus Go." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, no. 47 (January 1, 2022): 288–311. https://doi.org/10.5281/zenodo.6554535.

Full text
Abstract:
Virtueller Realit&auml;t (Virtual Reality, VR), welche auf drei fundamentalen Prinzipien beruht &ndash; Immersion, Interaktion und User Involvement &ndash;, wird grosses Potenzial beim Sprachenlernen zugeschrieben (Merchant u. a. 2014; Chen 2016; Lloyd, Rogerson, und Stead 2018). Der vorliegende Beitrag stellt die Erfahrungen vor, die bei der Entwicklung von VR-Sequenzen im Sprachunterricht im Projekt &lsaquo;Around the world in 5 days&rsaquo; gemacht wurden. Die hier vorgestellte Analyse basiert auf der soziologischen Perspektive der &lsaquo;Science and Technology Studies&rsaquo; (STS), um ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Težak, Katja, and Sara Orthaber. "Mit ChatGpt Agrar-Fachwortschatz erlernen: Möglichkeiten und Grenzen." Scripta Manent 19, no. 1 (2024): 49–62. https://doi.org/10.4312/sm.19.1.49-62.

Full text
Abstract:
Die Einbeziehung künstlicher Intelligenz (KI) – wie ChatGPT – in den Sprachunterricht öffnet neue Perspektiven für den Erwerb eines Fachwortschatzes und von Sprachkompetenzen. Die vorliegende Studie widmet sich, im Deutschunterricht an einer slowenischen Universität für zukünftige Expert/innen der Agrarwissenschaften mithilfe von ChatGPT-3 Termini und deren grammatische Eigenschaften zu extrahieren. Dabei wird untersucht, wie ChatGPT-3 diesbezüglich bei öffentlich verfügbaren wissenschaftlichen Beiträgen zum Thema Landwirtschaft, grüner Wandel und Nachhaltigkeit vorgeht. Die Ergebnisse haben g
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lay, Tristan. "Filmästhetik als Potential medienkultureller Bildung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 45, no. 1 (2018): 80–96. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2018-0002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer systematischen Implementierung filmspezifischer Arbeit im Fremdsprachenunterricht kommt in der Unterrichtsrealität immer noch eine marginale Rolle zu. Auch wenn seit etwa zehn Jahren ein Anstieg der Forschungsarbeiten zu diesem Themenbereich in den Disziplinen, die sich mit dem Lehren und Lernen fremder Sprachen auseinandersetzen, zu konstatieren ist, besteht indes in Fachveröffentlichungen der letzten Jahre Konsens darüber, dass der gezielte Filmeinsatz im landeskundlichen Sprachunterricht eher sporadisch ausfällt. Vor dem Hintergrund einer sich bereits vollzogenen visuelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Haßler, Gerda. ""La enseñanza de idiomas debe cambiar". El pensamiento metodológico de Wilhem Viëtor y su trasfondo lingüístico." Boletín de la Sociedad Española de Historiografía Lingüística 13 (December 22, 2019): 25–40. https://doi.org/10.5281/zenodo.3612354.

Full text
Abstract:
Wilhelm Vi&euml;tor&#39;s polemical pamphlet (1850-1918)&nbsp;<em>Der Sprachunterricht muss umkehren</em>&nbsp;(&#39;Foreign language teaching has to change&#39; 1882) is considered by many manuals of didactics as a founding document of the direct method in foreign language teaching. The idea of the exclusive use of the foreign language and of the absolute exclusion of the native language, which includes the inductive teaching of grammar, is attributed to Vi&euml;tor. In this article, I will first analyse Vi&euml;tor&#39;s article to contextualise it later in the tendencies in linguistics of h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Janíková, Věra. "Mehrsprachige Schreib- und Text(sorten)kompetenz in curricularen Vorgaben, Sprachprüfungen, Sprachlehrwerken und im Sprachunterricht: Teilergebnisse einer Vorstudie." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 8, no. 1 (2015): 2–14. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2015-1-2.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung der Mehrsprachigkeit gilt als wünschenswertes und gesellschaftlich allgemein anerkanntes Ziel, seit sie vom Europarat und von der Europäischen Union schon vor mehreren Jahren zu einer sprachen- und bildungspolitischen Priorität erhoben wurde. In diesem Beitrag wird eine qualitative empirische Untersuchung vorgestellt, die zeigen soll, wie sich die Vermittlung bzw. Entwicklung der mehrsprachigen Schreib- und Textkompetenz am Bespiel der Textsorte schriftliche Einladung in bildungsstrategischen und curricularen Dokumenten sowie standardisierten Prüfungen manifestiert, inwieweit s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Roche, Jörg Matthias. "Wie Deutsche mit Ausländern sprechen und was man daraus für den Spracherwerb und den Sprachunterricht lernen kann." Informationen Deutsch als Fremdsprache 33, no. 5 (2006): 395–410. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2006-0502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ammon, Ulrich. "Language-Spread Policy." Language Problems and Language Planning 21, no. 1 (1997): 51–57. http://dx.doi.org/10.1075/lplp.21.1.05amm.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Sprachverbreitungspolitik Sprachverbreitungspolitik (SVP) wird von zahlreichen Ländern praktiziert. Sie zielt ab auf die Verbreitung der eigenen Sprache auf Sprecher oder Domänen. Sie kann intern oder extern, als solche erklärt oder nicht erklärt, offen oder verdeckt und in unterschiedlicher Weise auf nationale Sprachenpolitik bezogen sein. Die Interessen der Empfanger divergieren meist von denen der Betreiber. Diese mochten ihren Muttersprachvorteil in der internationalen Kommunikation vergrößern, ihre Ideologie verbreiten, ökonomische Bande festigen oder vom Sprachunterricht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!