Journal articles on the topic 'Sprachunterricht'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Sprachunterricht.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Koppensteiner, Jürgen, Elektra I. Tselikas, and Jurgen Koppensteiner. "Dramapädagogik im Sprachunterricht." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 34, no. 1 (2001): 102. http://dx.doi.org/10.2307/3531282.
Full textStrasser, Thomas. "Künstliche Intelligenz im Sprachunterricht. Ein Überblick." Revista Lengua y Cultura 1, no. 2 (2020): 1–6. http://dx.doi.org/10.29057/lc.v1i2.5533.
Full textKohn, Daniela. ""IM VIRTUELLEN SPRECHZIMMER. DIE INTERAKTIVE ONLINE-KOMMUNIKATION IM DAF-UNTERRICHT, FACHSPRACHE MEDIZIN "." Professional Communication and Translation Studies 12 (January 11, 2023): 138–48. http://dx.doi.org/10.59168/jnkg8135.
Full textMieder, Wolfgang. "Deutsche Sprichwörter im amerikanischen Sprachunterricht." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 26, no. 1 (1993): 13. http://dx.doi.org/10.2307/3531784.
Full textHandwerker, Brigitte. "Sprachunterricht als Instruktion zur Inputverarbeitung." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 39, no. 1 (2009): 96–111. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379817.
Full textSchnack, Jochen, and Hendrik Stammermann. "Jeder Fachunterricht ist auch Sprachunterricht." Pädagogik, no. 9 (September 6, 2021): 6–8. http://dx.doi.org/10.3262/paed2109006.
Full textLoder, Büchel Laura. "Evaluation im Fremdsprachenunterricht: Einleitung." Babylonia – Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2016, no. 2 (2016): 6–9. https://doi.org/10.5281/zenodo.3365926.
Full textMeraner, Rudolf. "Sprache, Sprachunterricht und Sprachenpolitik in Südtirol." Bildung und Erziehung 57, no. 1 (2004): 53–76. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2004.57.1.53.
Full textSaxer, Robert. "Wortbildung im Sprachunterricht. Didaktische und methodische Überlegungen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 18, no. 1 (1991): 55–62. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1991-180107.
Full textBolsinger, Claudia. "Dramapädagogik im Sprachunterricht. Eine praxisbezogene Einführung für Sprachlehrkräfte." Informationen Deutsch als Fremdsprache 28, no. 2-3 (2001): 325–26. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2001-2-390.
Full textJaníková, Věra. "Prinzipien eines Sprachunterrichts im Wandel der Zeit." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 5, no. 2 (2012): 109–18. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2012-2-109.
Full textWatrowski, Rafał. "Kulturkunde oder Sprachunterricht? Zu ausgewählten Grundlagen eines neuen Konzepts." Informationen Deutsch als Fremdsprache 29, no. 1 (2002): 50–58. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2002-0105.
Full textZulxonov, Mustafo Jurayevich. "DIGITALE MEDIEN IM UNTERRICHT." Oriental Renaissance: Innovative, educational, natural and social sciences 2, no. 27 (2022): 367–71. https://doi.org/10.5281/zenodo.7353884.
Full textSchart, Michael, Ching-Shih Huang, Mi-Young Lee, Akira Kusamoto, and Marco Raindl. "Das DaF-Netzwerk Ostasien als Impulsgeber für Lehre, Forschung und Lehrendenbildung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 52, no. 1 (2025): 147–58. https://doi.org/10.1515/infodaf-2025-0006.
Full textFratini, Nathalie. "Dramapädagogik im (Fremd)Sprachenunterricht." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research II, no. 2 (2008): 42–51. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.2.2.4.
Full textRybnikova, Irma, and Stefanie Wilkmann. "Betriebliche Integration von Geflohenen." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 65, no. 2 (2021): 98–107. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000354.
Full textBügner, Torsten. "Fachunterricht versus Sprachunterricht. Untersuchungen zum studienvorbereitenden Fachsprachunterricht (DaF) für Ausländer." Informationen Deutsch als Fremdsprache 23, no. 2-3 (1996): 359–63. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1996-232-370.
Full textVögel, Herfried. "Bildlichkeit im Sprachunterricht: Sprachbilder, Metaphern, Redensarten rund um die ›Aufschneiderei‹." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65, no. 1 (2018): 34–43. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2018.65.1.34.
Full textBeyrich, Doris. "«Lebendiges! Was nützt der tote Kram!» Büchner im Sprachunterricht Deutsch als Fremdsprache." mAGAzin Revista intercultural e interdisciplinar, no. 21 (2013): 20–27. http://dx.doi.org/10.12795/magazin.2013.i21.03.
Full textPeyer, Ann. "«Sie haben nur darauf gewartet, bis endlich mal jemand nachfragt» –." Babylonia Journal of Language Education 1 (June 21, 2024): 34–39. https://doi.org/10.55393/babylonia.v1i.319.
Full textKrumm, Hans-Jürgen. "Sprachenpolitisches Engagement von Deutschlehrkräften als Voraussetzung für gelingende Mehrsprachigkeit in der Schule." Zagreber germanistische Beiträge 33, no. 1 (2024): 53–69. https://doi.org/10.17234/zgb.33.3.
Full textWazel, Gerhard, and Maria Jaeschke. "Deutsch für Germanisten: Lehrbuch für den Sprachunterricht ausländischer Germanistikstudenten. Teil 1." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 21, no. 2 (1988): 238. http://dx.doi.org/10.2307/3530297.
Full textLederer, Herbert, and Maria Jaeschke. "Deutsch für Germanisten: Lehrbuch für den Sprachunterricht ausländischer Germanistikstudenten. Teil 2." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 21, no. 2 (1988): 239. http://dx.doi.org/10.2307/3530298.
Full textGemünden, Gerd, and Gerd Gemunden. "Werner Herzogs "Jeder für sich und Gott gegen alle" im Sprachunterricht." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 24, no. 2 (1991): 189. http://dx.doi.org/10.2307/3531025.
Full textSpitzl-Dupic, Friederike. "Geschichte der Sprachtheorie: Sprachtheorien der Neuzeit III/2. Sprachbeschreibung und Sprachunterricht." Historiographia Linguistica 37, no. 1 (2010): 230–37. http://dx.doi.org/10.1075/hl.37.1/2.14spi.
Full textA. K. Akylbekova, B. D. Nygmetova, and M. A. Ramazanova. "KOGNITIVE ASPEKTE DER REPRÄSENTATION AUTHENTISCHER WÖRTER UND LEXIKALISCHER EINHEITEN IM SPRACHUNTERRICHT." Bulletin of Toraighyrov University. Philology series, no. 1.2025 (March 28, 2025): 42–53. https://doi.org/10.48081/wfcn4635.
Full textBayón-Eder, Mónika. "«Der Münch a m Meer» (1808-181 O) Ein Traumbild für den Sprachunterricht." mAGAzin Revista intercultural e interdisciplinar, no. 16 (2005): 66–67. http://dx.doi.org/10.12795/magazin.2005.i16.11.
Full textEisenmann, Maria. "Shakespeares Hamlet im Englischuntericht der gymnasialen Oberstufe." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research I, no. 1 (2007): 107–25. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.1.1.6.
Full textAlbert, Von Marina Foschi. "Grammatische Kompetenz im Zeitalter der Mehrsprachigkeit : Ein Blick in die Anfänge des formalen Grammatik-Unterrichts." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 1 (2020): 27–42. http://dx.doi.org/10.3726/ja521_27.
Full textPankau, Johannes G. "Bemerkungen zu kulturkontrastiven Aspekten im deutschen Sprachunterricht und landeskundlichen Inhalten in Lehrbüchern." Canadian Modern Language Review 42, no. 3 (1986): 635–42. http://dx.doi.org/10.3138/cmlr.42.3.635.
Full textKühn, Peter. "Schoenke, Eva: Didaktik sprachlichen Handelns. Überlegungen zum Sprachunterricht in der Sekundarstufe I." Informationen Deutsch als Fremdsprache 19, no. 3 (1992): 421–22. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1992-190319.
Full textKrumm, Hans-Jürgen. "Integration durch Sprache – ein falsches Versprechen? Oder: Bedingungen für einen integrationsfördernden Sprachunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 30, no. 5 (2003): 413–27. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2003-0502.
Full textFlorin, Karl Walter. "Belke, Gerlind: Mehr Sprache(n) für alle. Sprachunterricht in einer vielsprachigen Gesellschaft." Informationen Deutsch als Fremdsprache 41, no. 2-3 (2014): 155–58. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2014-2-307.
Full textApelt, Hans-Peter. "Am Anfang stand der Sprachunterricht : Streifzüge durch die Geschichte des Goethe-Instituts." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 21, no. 3 (1989): 473–85. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1989.3385.
Full textSchmiedebach, Mario, and Claas Wegner. "Evaluation des Naturwissenschaftsunterrichts in ›Internationalen Klassen‹." Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 3, no. 1 (2019): 71–93. http://dx.doi.org/10.5771/2509-9485-2019-1-71.
Full textSchütze, Ulf. "Zur Nachhaltigkeit Neuer Medien im Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, no. 6 (2010): 577–87. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-0606.
Full textTerborg, Roland. "Interesse und Motivation im Zweitspracherwerb: Eine vorläufige Klassifizierung der situativen Kontexte im Sprachunterricht." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 29, no. 1 (1996): 42. http://dx.doi.org/10.2307/3531640.
Full textWinkler, Steffi. "Sprachstandsermittlung und Lernfortschrittstest mal anders. Die »Elicited Imitation Task« als ein Fenster zur lernersprachlichen Grammatik." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 5 (2011): 525–50. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-0503.
Full textVarga-Mónok, Eszter. "Kompetenzförderung mit literarischen Texten im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht." Initium, no. 3 (November 24, 2021): 318–69. http://dx.doi.org/10.33934/initium.2021.3.15.
Full textClassen, Albrecht. "Zaubersprüche, Beschwörungen und andere Formen des "Aberglaubens": Kulturhistorische Betrachtungen für den Literatur- und Sprachunterricht." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 29, no. 2 (1996): 231. http://dx.doi.org/10.2307/3531833.
Full textPallauf, Sarah. "Es geht um uns! – Wie inhaltsorientierter Sprachunterricht in unterschiedlichen Lerngruppen der Erwachsenenbildung gelingen kann." ÖDaF-Mitteilungen 36, no. 1 (2020): 160–66. http://dx.doi.org/10.14220/odaf.2020.36.1.160.
Full textFreyer-Wojnikowa, Rosemarie. "Kreatives Schreiben. Handbuch für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht in den Klassen 1–10." Informationen Deutsch als Fremdsprache 25, no. 2-3 (1998): 341–42. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1998-2-375.
Full textFlorin, Karl-Walter. "LingoFox. Arbeitsblätter für den modernen Sprachunterricht auf Basis beliebiger Texte selbst erstellen. CD-ROM." Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, no. 2-3 (2004): 378–81. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-2-391.
Full textTschanz, Nathaly, and Bianca Baerlocher. "Virtual Reality im Sprachunterricht. Eine soziologische Reflexion der technischen Voraussetzungen einer immersiven Lernumgebung mit Oculus Go." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, no. 47 (January 1, 2022): 288–311. https://doi.org/10.5281/zenodo.6554535.
Full textTežak, Katja, and Sara Orthaber. "Mit ChatGpt Agrar-Fachwortschatz erlernen: Möglichkeiten und Grenzen." Scripta Manent 19, no. 1 (2024): 49–62. https://doi.org/10.4312/sm.19.1.49-62.
Full textLay, Tristan. "Filmästhetik als Potential medienkultureller Bildung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 45, no. 1 (2018): 80–96. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2018-0002.
Full textHaßler, Gerda. ""La enseñanza de idiomas debe cambiar". El pensamiento metodológico de Wilhem Viëtor y su trasfondo lingüístico." Boletín de la Sociedad Española de Historiografía Lingüística 13 (December 22, 2019): 25–40. https://doi.org/10.5281/zenodo.3612354.
Full textJaníková, Věra. "Mehrsprachige Schreib- und Text(sorten)kompetenz in curricularen Vorgaben, Sprachprüfungen, Sprachlehrwerken und im Sprachunterricht: Teilergebnisse einer Vorstudie." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 8, no. 1 (2015): 2–14. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2015-1-2.
Full textRoche, Jörg Matthias. "Wie Deutsche mit Ausländern sprechen und was man daraus für den Spracherwerb und den Sprachunterricht lernen kann." Informationen Deutsch als Fremdsprache 33, no. 5 (2006): 395–410. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2006-0502.
Full textAmmon, Ulrich. "Language-Spread Policy." Language Problems and Language Planning 21, no. 1 (1997): 51–57. http://dx.doi.org/10.1075/lplp.21.1.05amm.
Full text