Academic literature on the topic 'Sprechende Tiere'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sprechende Tiere.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sprechende Tiere"

1

Jacobs, Joela. "Über LiteraTier." Literatur für Leser 39, no. 3 (2018): 137–40. http://dx.doi.org/10.3726/9445_lfl_16-3_137.

Full text
Abstract:
Dieses Heft mit dem Titel ,,LiteraTier“ beschäftigt sich mit literarischen Tieren und Tieren in der Literatur. Ob als Protagonisten oder Statisten, Erzähler oder Symbolfiguren, Tiere jedweder Spezies finden sich überall in der literarischen Landschaft. Dort bleiben sie manchmal im Rahmen ihres gattungsspezifischen Verhaltens, aber gehen oft darüber hinaus, denn die Literatur erlaubt ihnen mehr, als die Natur ihnen zugesteht. So finden sich sprechende Hunde und hybride Mischwesen im vorliegenden Themenheft, jedoch auch ornithologische Studien und Überlegungen zur Höchstbelastung von Zugpferden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bullwein, Laura. "Englisch lernen mit Zauberstab-Technologie." merz | medien + erziehung 57, no. 3 (2013): 84–85. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.3.20.

Full text
Abstract:
„Timpra, tempra, tumpra!“ So lautet die Zauberformel, mit der Hexe Huckla und ihre Hexenfreundin Witchy das Schulleben auf den Kopf stellen. Durch Leichtsinn geraten die beiden kleinen Hexen von der Zauberwelt in die Menschenwelt, direkt in eine deutsche Schule. Huckla ist eine deutsche Hexe, spricht aber mit großer Leidenschaft englisch – am liebsten mit ihrer besten Freundin Witchy aus England. Um wieder zurück in die Zauberwelt zu gelangen, müssen die beiden Hexen das schwierige Rätsel um den Zauberbaum lösen – wobei ihnen die Schulkinder helfen wollen. Dies geschieht natürlich nicht, ohne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schnell, Tatjana, and Peter La Cour. "Von der Tiefe im Leben sprechen." Wege zum Menschen 70, no. 1 (2018): 33–47. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2018.70.1.33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nikkhah, Guido, and Martin Lotze. "Tiefe Hirnstimulation bei Patienten mit Bewegungsstörungen und Schmerzen." neuroreha 10, no. 04 (2018): 189–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0754-3293.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Tiefe Hirnstimulation (THS) hat sich bei der Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms als wichtigste Therapieinnovation des letzten Jahrzehnts herausgestellt. Doch auch andere motorische Störungen sprechen gut auf die THS an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pschera, Alexander. "Das Internet der Tiere: Natur 4.0 und die conditio humana." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 7, no. 2 (2016): 111–24. http://dx.doi.org/10.28937/1000107556.

Full text
Abstract:
"Neben der Industrie hat die Digitalisierung auch die Natur ergriffen. Die Tatsache, dass Tausende von Tieren mit GPS-Sendern aus- gerüstet und überwacht werden, erlaubt, analog zur Industrie 4.0 auch von einer Natur 4.0 zu sprechen. Dieses Internet der Tiere verändert den Begriff, den der Mensch von der Natur hat. Er transformiert die Wahrnehmung vor allem der Natur als etwas fundamental An- deren. Neben den vielen kulturellen Problematisierungen, die das Internet der Tiere mit sich bringt, lassen sich aber auch die Umrisse einer neuen, ganz und gar nicht esoterischen planetarisch-post-digita
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Geiger, Lisa. "Eine Maus, zwei Küken, drei Enten ..." merz | medien + erziehung 54, no. 3 (2010): 85. https://doi.org/10.21240/merz/2010.3.25.

Full text
Abstract:
Preiß, Gerhard/Braun, Benji (2007). Bellos Bauernhof. Zahlen von 1 bis 10 blitzschnell erfassen. CD-ROM für PC + MAC. 19,00 €. Was braucht man eigentlich, um Kindern im Vorschulalter und der ersten Klasse den Umgang mit Zahlen beizubringen? In der CD-ROM Bellos Bauernhof Zahlen von 1 bis 10 blitzschnell erfassen ist die Lösung hierzu ganz leicht gefunden: Einen liebenswürdigen sprechenden Hund und einen Bauernhof mit Tieren. Bello spricht während des Spiels mit den jungen Computernutzerinnen und -nutzern und begleitet sie bei ihrem Rundgang auf dem Bauernhof und dem Besuch von Mäusen, Enten, K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

van Dijk, Gert-Jan. "Von Apollo bis Zeus." Reinardus / Yearbook of the International Reynard Society 27 (December 31, 2015): 206–19. http://dx.doi.org/10.1075/rein.27.11van.

Full text
Abstract:
Neben sprechenden Tieren, Pflanzen und Sachen begegnen in den antiken und mittelalterlichen Fabelsammlungen – und noch in den späteren, wie zum Beispiel der des Jean de La Fontaine – auch viele Geschichten mit Göttern und Menschen. Der vorliegende Beitrag will die Texte des griechischrömischen Fabel-Korpus, in welchen Götter – sowohl olympische als nicht olympische – Erwähnung finden, zusammenstellen. Ein abschliessender Ausblick deutet einige Richtungen für mögliche künftige Untersuchungen an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Urhahne, Detlef, Jonathan Jeschke, Angela Krombaß, and Ute Harms. "Die Validierung von Fragebogenerhebungen zum Interesse an Tieren und Pflanzen durch computergestützte Messdaten." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 18, no. 3/4 (2004): 213–19. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.18.34.213.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Untersuchung geht der Frage nach, ob ein mittels Fragebogen gemessenes subjektives Interesse an Tieren und Pflanzen sich mithilfe von objektiven Messdaten bei der Benutzung eines Informationssystems zur Biodiversität validieren lässt. Übereinstimmungen zwischen den beiden Messverfahren sind ein wichtiger Beleg für die externe Validität des häufig angewandten Verfahrens der Fragebogenmessung von Interesse. N = 312 Schüler zwischen 10 und 18 Jahren bearbeiteten in einem Naturkundemuseum einen Interessefragebogen und erkundeten selbstgesteuert einen computergestützten Informa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jurčáková, Edita. "Märchenmotive in Kellers Novelle „Spiegel, das Kätzchen“." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 5, no. 1 (2012): 29–38. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2012-1-29.

Full text
Abstract:
In dem berühmten Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla (1856-1874) des Schweizer Dichters Gottfried Keller befindet sich am Ende des ersten Bandes die Novelle Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen. Diese Erzählung über einen schlauen Kater, welcher einen Hexenmeister überlistet, ist von vielen Märchenmotiven durchdrungen, worauf in diesem Beitrag hingewiesen werden soll. Dass diese Novelle ein Märchen ist, geht nicht nur aus dem Untertitel, sondern auch aus den Hauptfiguren – den sprechenden Tieren, der Hexe und dem Hexenmeister – und dem Verlauf der Handlung hervor. Man erkennt sogar Parallelen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Höke, Heike. "Freundliche Distanzwesen." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 14, no. 02 (2019): 52–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-0856-2736.

Full text
Abstract:
SummaryTiergestützte Therapien sprechen die uralte Verbindung des Menschen zu Tier und Natur an und eröffnen damit einen instinktiven und sofort abrufbaren Zugang mit großem therapeutischen Potenzial. Die Arbeit mit Tieren kann bei Menschen mit Autismus Kommunikationsstörungen, Ängste und Verhaltensauffälligkeiten deutlich verbessern. Lamas und Alpakas eignen sich durch ihr zurückhaltendes Wesen hervorragend für die Therapie autistischer, psychisch oder geistig beeinträchtigter Menschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sprechende Tiere"

1

Dichtl, Fritz. "Sprechende Tiere in Literatur und visuellen Medien : eine volkskundliche Untersuchung zur Beziehung Mensch - Tier." kostenfrei kostenfrei, 2008. http://d-nb.info/991283864/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dichtl, Fritz [Verfasser]. "Sprechende Tiere in Literatur und visuellen Medien : eine volkskundliche Untersuchung zur Beziehung Mensch - Tier / Fritz Dichtl." 2008. http://d-nb.info/991283864/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kleinhans, Belinda. "Mit Texttieren jenseits der Grenze des Schweigens sprechen. Sprachkrise, Machtdiskurse und eine Poetologie des Offenen in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur am Beispiel Wolfdietrich Schnurres, Guenter Eichs und Ilse Aichingers." Thesis, 2013. http://hdl.handle.net/10012/7714.

Full text
Abstract:
In this dissertation I analyze how the postwar German writers Wolfdietrich Schnurre, Günter Eich, and Ilse Aichinger negotiate anthropocentric and speciesist discourses via animal figures by drawing on such posthumanist thinkers as Derrida, Agamben, and Deleuze & Guattari. The literary texts question a world view and discourse organized around the establishment of power that utilizes animal metaphors to turn living beings into objects (and could thus be called “carno-phallogocentric”). They thus react to the strict hierarchy of (gendered) man over animal and respond - in the aftermath of the S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Sprechende Tiere"

1

Lind, Miriam, ed. Mensch - Tier - Maschine. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839453131.

Full text
Abstract:
Wie sprechen Menschen mit nicht-menschlichen Entitäten, wie über sie? Wie versprachlichen wir die Beziehungen und Unterschiede zwischen Menschen, Tieren und Maschinen? Wie wird die Grenze zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem genutzt, um soziale Auf- und Abwertung zu kommunizieren? Der Band bringt linguistische und benachbarte Disziplinen zusammen, um sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen auszuleuchten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Huch, Anne. Sprechende Tiere in Literatur und Film: Ein Überblick anhand ausgewählter Beispiele. GRIN Verlag GmbH, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Llewellyn, Tom. Das Haus, in dem es schräge Böden, sprechende Tiere und Wachstumspulver gibt. Beltz GmbH, Julius, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Max, Kruse, and Doris Eisenburger. Kerlchens wundersame Reise. ( Ab 8 J.). Thienemann Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heidelbach, Nikolaus, and Gerhard Mensching. Die Insel der sprechenden Tiere. Dtv, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mensching, Gerhard. Die Insel der sprechenden Tiere. Otto Maier, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Helen, Cooper. Das Museum der sprechenden Tiere. Rowohlt Taschenbuch, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Myers, Arthur. Zwiesprache mit Tieren. Wenn Tiere zu uns sprechen - Animal Communicators berichten. Franckh-Kosmos Verlag, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Friedrich, Joachim, and Minna Mc Master. Lukas und das Geheimnis der sprechenden Tiere. Orell Fuessli Verlag, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Das Haus der sprechenden Tiere: Eine Fabel. Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sprechende Tiere"

1

Wachsmuth, Ipke. "Mit Gesten sprechen." In Menschen, Tiere und Max. Spektrum Akademischer Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-3014-4_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heidtmann, Horst. "Kindervideos: Von Menschenfressern zu sprechenden Tieren." In Kindermedien. J.B. Metzler, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03970-5_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ehlers, Jan, and Sybille Ehlers. "Sitz, Platz, Aus… Sprechen mit Tieren und deren Besitzern." In Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. V&R unipress, 2021. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009904.189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Die Sprachen von und das Sprechen mit den Tieren in ihren Biographien." In Discourses on Nations and Identities. De Gruyter, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/9783110642018-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!