To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sprechende Tiere.

Journal articles on the topic 'Sprechende Tiere'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 34 journal articles for your research on the topic 'Sprechende Tiere.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jacobs, Joela. "Über LiteraTier." Literatur für Leser 39, no. 3 (2018): 137–40. http://dx.doi.org/10.3726/9445_lfl_16-3_137.

Full text
Abstract:
Dieses Heft mit dem Titel ,,LiteraTier“ beschäftigt sich mit literarischen Tieren und Tieren in der Literatur. Ob als Protagonisten oder Statisten, Erzähler oder Symbolfiguren, Tiere jedweder Spezies finden sich überall in der literarischen Landschaft. Dort bleiben sie manchmal im Rahmen ihres gattungsspezifischen Verhaltens, aber gehen oft darüber hinaus, denn die Literatur erlaubt ihnen mehr, als die Natur ihnen zugesteht. So finden sich sprechende Hunde und hybride Mischwesen im vorliegenden Themenheft, jedoch auch ornithologische Studien und Überlegungen zur Höchstbelastung von Zugpferden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bullwein, Laura. "Englisch lernen mit Zauberstab-Technologie." merz | medien + erziehung 57, no. 3 (2013): 84–85. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.3.20.

Full text
Abstract:
„Timpra, tempra, tumpra!“ So lautet die Zauberformel, mit der Hexe Huckla und ihre Hexenfreundin Witchy das Schulleben auf den Kopf stellen. Durch Leichtsinn geraten die beiden kleinen Hexen von der Zauberwelt in die Menschenwelt, direkt in eine deutsche Schule. Huckla ist eine deutsche Hexe, spricht aber mit großer Leidenschaft englisch – am liebsten mit ihrer besten Freundin Witchy aus England. Um wieder zurück in die Zauberwelt zu gelangen, müssen die beiden Hexen das schwierige Rätsel um den Zauberbaum lösen – wobei ihnen die Schulkinder helfen wollen. Dies geschieht natürlich nicht, ohne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schnell, Tatjana, and Peter La Cour. "Von der Tiefe im Leben sprechen." Wege zum Menschen 70, no. 1 (2018): 33–47. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2018.70.1.33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nikkhah, Guido, and Martin Lotze. "Tiefe Hirnstimulation bei Patienten mit Bewegungsstörungen und Schmerzen." neuroreha 10, no. 04 (2018): 189–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0754-3293.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Tiefe Hirnstimulation (THS) hat sich bei der Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms als wichtigste Therapieinnovation des letzten Jahrzehnts herausgestellt. Doch auch andere motorische Störungen sprechen gut auf die THS an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pschera, Alexander. "Das Internet der Tiere: Natur 4.0 und die conditio humana." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 7, no. 2 (2016): 111–24. http://dx.doi.org/10.28937/1000107556.

Full text
Abstract:
"Neben der Industrie hat die Digitalisierung auch die Natur ergriffen. Die Tatsache, dass Tausende von Tieren mit GPS-Sendern aus- gerüstet und überwacht werden, erlaubt, analog zur Industrie 4.0 auch von einer Natur 4.0 zu sprechen. Dieses Internet der Tiere verändert den Begriff, den der Mensch von der Natur hat. Er transformiert die Wahrnehmung vor allem der Natur als etwas fundamental An- deren. Neben den vielen kulturellen Problematisierungen, die das Internet der Tiere mit sich bringt, lassen sich aber auch die Umrisse einer neuen, ganz und gar nicht esoterischen planetarisch-post-digita
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Geiger, Lisa. "Eine Maus, zwei Küken, drei Enten ..." merz | medien + erziehung 54, no. 3 (2010): 85. https://doi.org/10.21240/merz/2010.3.25.

Full text
Abstract:
Preiß, Gerhard/Braun, Benji (2007). Bellos Bauernhof. Zahlen von 1 bis 10 blitzschnell erfassen. CD-ROM für PC + MAC. 19,00 €. Was braucht man eigentlich, um Kindern im Vorschulalter und der ersten Klasse den Umgang mit Zahlen beizubringen? In der CD-ROM Bellos Bauernhof Zahlen von 1 bis 10 blitzschnell erfassen ist die Lösung hierzu ganz leicht gefunden: Einen liebenswürdigen sprechenden Hund und einen Bauernhof mit Tieren. Bello spricht während des Spiels mit den jungen Computernutzerinnen und -nutzern und begleitet sie bei ihrem Rundgang auf dem Bauernhof und dem Besuch von Mäusen, Enten, K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

van Dijk, Gert-Jan. "Von Apollo bis Zeus." Reinardus / Yearbook of the International Reynard Society 27 (December 31, 2015): 206–19. http://dx.doi.org/10.1075/rein.27.11van.

Full text
Abstract:
Neben sprechenden Tieren, Pflanzen und Sachen begegnen in den antiken und mittelalterlichen Fabelsammlungen – und noch in den späteren, wie zum Beispiel der des Jean de La Fontaine – auch viele Geschichten mit Göttern und Menschen. Der vorliegende Beitrag will die Texte des griechischrömischen Fabel-Korpus, in welchen Götter – sowohl olympische als nicht olympische – Erwähnung finden, zusammenstellen. Ein abschliessender Ausblick deutet einige Richtungen für mögliche künftige Untersuchungen an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Urhahne, Detlef, Jonathan Jeschke, Angela Krombaß, and Ute Harms. "Die Validierung von Fragebogenerhebungen zum Interesse an Tieren und Pflanzen durch computergestützte Messdaten." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 18, no. 3/4 (2004): 213–19. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.18.34.213.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Untersuchung geht der Frage nach, ob ein mittels Fragebogen gemessenes subjektives Interesse an Tieren und Pflanzen sich mithilfe von objektiven Messdaten bei der Benutzung eines Informationssystems zur Biodiversität validieren lässt. Übereinstimmungen zwischen den beiden Messverfahren sind ein wichtiger Beleg für die externe Validität des häufig angewandten Verfahrens der Fragebogenmessung von Interesse. N = 312 Schüler zwischen 10 und 18 Jahren bearbeiteten in einem Naturkundemuseum einen Interessefragebogen und erkundeten selbstgesteuert einen computergestützten Informa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jurčáková, Edita. "Märchenmotive in Kellers Novelle „Spiegel, das Kätzchen“." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 5, no. 1 (2012): 29–38. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2012-1-29.

Full text
Abstract:
In dem berühmten Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla (1856-1874) des Schweizer Dichters Gottfried Keller befindet sich am Ende des ersten Bandes die Novelle Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen. Diese Erzählung über einen schlauen Kater, welcher einen Hexenmeister überlistet, ist von vielen Märchenmotiven durchdrungen, worauf in diesem Beitrag hingewiesen werden soll. Dass diese Novelle ein Märchen ist, geht nicht nur aus dem Untertitel, sondern auch aus den Hauptfiguren – den sprechenden Tieren, der Hexe und dem Hexenmeister – und dem Verlauf der Handlung hervor. Man erkennt sogar Parallelen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Höke, Heike. "Freundliche Distanzwesen." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 14, no. 02 (2019): 52–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-0856-2736.

Full text
Abstract:
SummaryTiergestützte Therapien sprechen die uralte Verbindung des Menschen zu Tier und Natur an und eröffnen damit einen instinktiven und sofort abrufbaren Zugang mit großem therapeutischen Potenzial. Die Arbeit mit Tieren kann bei Menschen mit Autismus Kommunikationsstörungen, Ängste und Verhaltensauffälligkeiten deutlich verbessern. Lamas und Alpakas eignen sich durch ihr zurückhaltendes Wesen hervorragend für die Therapie autistischer, psychisch oder geistig beeinträchtigter Menschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hoffmann, Jutta, and Dietrich Neumann. "Lebenszyklus einer niederrheinischen Population von Valvata piscinalis (Gastropoda, Prosobranchia)." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 143 (January 1, 1990): 414–20. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v143.4387.

Full text
Abstract:
Die Populationsdynamik von Valvata piscinalis wurde 1985 in einem Flachgewässer der Rheinaue verfolgt (Standort: Reeserward bei Rees; Größe: 0,8 ha, Wasssertiefe: max. 1,2 m; Sediment: mit hohen Schluff- und Feinsandanteilen von 55-95%). Die Hauptlaichperiode der geschlechtsreifen Schnecken (Schalenhöhen 3,5 bis 6 mm) lag zwischen Anfang April (Wassertemperaturen 9-10 °C) und Ende Juni (18-20 °C). Die im Verlauf des Jahres aufgetretenen Verschiebungen in der relativen Alterszusammensetzung der Population wurden mit Hilfe von Aufzuchtversuchen im Labor bei 12 und 19 °C interpretiert. Die Embryo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Eden, Friederike. "„Fred Koch. Naturfotografie der 1920/30er Jahre“." Rundbrief Fotografie 29, no. 2 (2022): 37–42. http://dx.doi.org/10.1515/rbf-2022-2006.

Full text
Abstract:
Abstract Dem Fotografen Fred Koch (1904–1947) entging kein Detail; scharf und pointiert zeigen seine Aufnahmen Pflanzen, Tiere und Kristalle. Seine ästhetischen Fotografien sprechen eine neusachliche Sprache, die sich in keiner anderen Kunstform so überzeugend artikuliert wie in der Fotografie. Hier werden die erste Werkpräsentation des heute weitgehend vergessenen Fotografen in der Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin sowie der zugehörige Ausstellungskatalog, in dem sich Stefanie Odenthal, Kuratorin der Alfred Ehrhardt Stiftung, und Rainer Stamm, Direktor des Landesmuseums für Kunst und Kulturg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Knell, S., H. Willems, Barbara Hertrampf, and G. Reiner. "Prävalenzen porziner Circoviren in ausgewählten deutschen Wildschweinpopulationen." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 33, no. 04 (2005): 247–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624122.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Porzine Circoviren vom Typ II zählen weltweit zu den ökonomisch bedeutsamsten Krankheitserregern beim Schwein. In Wechselwirkung mit verschiedensten Haltungs- und Hygienefaktoren werden sie als Auslöser des Postweaning Multisystemic Wasting Syndrome (PMWS) angesehen. Sie können eine Rolle beim porzinen Dermatitis-Nephropathie-Syndrom (PDNS) spielen und werden mit proliferativen interstitiellen Pneumonien (PNP) und Fruchtbarkeitsstörungen assoziiert. Porzine Circoviren vom Typ I gelten hingegen als apathogen. Circoviren sind in den Hausschweinepopulationen w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ahmadi-Simab, K., and M. Kern. "Rezidivierende Polychondritis." Arthritis und Rheuma 33, no. 04 (2013): 251–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618183.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Rezidivierende Polychondritis (RP) ist eine seltene entzündlich rheumatische System-erkrankung mit Befall von Knorpel- und Bindegewebe mit je nach Lokalisation entsprechender Organbeteiligung. Pathognomonisch ist eine Chondritis an Ohr- und Nasenknorpel. Eine gehäufte Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen sowie immunhistologische/ immunologische Befunde sprechen für eine autoimmune Genese. In der Regel ist der Verlauf chronisch rezidivierend und mündet bei insuffizienter Therapie oder refraktären Verläufen in Destruktion der befallenen Areale. Die Therapie besteht au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Brüggen, Niels. "Mein Smartphone stiehlt mir meine Sprache!" merz | medien + erziehung 60, no. 5 (2016): 96. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2016.5.31.

Full text
Abstract:
Ich habe seit einiger Zeit ein neues Smartphone. Schmerzlich vermisse ich die ausfahrbare Volltastatur des alten Geräts, denn das Vertippen auf den Bildschirmfeldern hat nun auch bei mir Einzug gehalten. Zugleich erlebe ich jetzt neue Begegnungen mit der KI (daraus macht mein Telefon kurzerhand Kinder) und wir sind mitten im Problem: Mein neues Telefon klaut mir meine Sprache. Jedenfalls fühlt es sich so an, wenn ich ständig die automatisch ausgewählten Worte korrigieren muss, um meine zu behalten. MyHammer wird zu Mohammed, Holzfenster zu Holzgestell oder um wieder zu den Kindern zurückzukomm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Szentiks, C., C. Soares da Silva, G. Herrling, H. Hell, G. Zeeuw, and W. Baumgärtner. "Rhinosporidiose bei einem Polopferd." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 36, no. 01 (2008): 53–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621531.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Bei einem weiblichen, adulten Polopferd wurden mehrere Umfangsvermehrungen in der Nasenschleimhaut der rechten Nüster entfernt. Ziel der Untersuchung war, die Ursache für diesen seit drei Wochen beobachteten raumfordernden Prozess festzustellen. Material und Methoden: Die drei eingesandten Biopsieproben hatten eine Größe von 1–3 cm. Das formalinfixierte Gewebe wurde makroskopisch beurteilt und histologisch mittels verschiedener Übersichts- und Spezialfärbungen untersucht. Ergebnisse: Die Proben der Nasenschleimhaut zeigten makroskopisch eine blumenkohlartig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lang, Hans Dietrich. "Der Sandlöß in der Umgebung von Bergen Krs. Celle - Verbreitung, Zusammensetzung und Entstehung." E&G Quaternary Science Journal 40, no. 1 (1990): 97–106. http://dx.doi.org/10.3285/eg.40.1.07.

Full text
Abstract:
Abstract. Das Sandlößgebiet um Bergen Krs. Celle erstreckt sich über 15 km in WNW—ESE-Richtung und etwa 12 km in NNE—SSW-Richtung, von der Falken-Berg-Endmoräne im W bis an das Tal der Örtze im E. Der Sandlöß erreicht eine Mächtigkeit von ca. 3,1 m. Sie ist am größten im äußersten NW des Verbreitungsgebietes. Ein Streifen mit über 2 m mächtigem Sandlöß begleitet den N-Rand des Verbreitungsgebietes. Nach S hin nimmt die Mächtigkeit ab. Die obersten 0,7—0,9 m des Sandlösses sind ungeschichtet und weisen vielfach Wühlspuren auf. Ist er weniger mächtig als 0,7—0,9 m, enthält er einzelne Geschiebe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schrödl, W., A. Richter, L. F. Litzke, and A. Schönfelder. "Einfluss von Torsio uteri und Sectio caesarea auf den Gehalt des C-reaktiven Proteins im Blutplasma von Rindern." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 37, no. 05 (2009): 297–304. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623820.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand: Untersuchung des Einflusses konservativ nicht therapierbarer Torsio uteri intra partum mit Sectio caesarea auf den Blutplasmagehalt des C-reaktiven Proteins (CRP) im Vergleich mit Dystokien anderer Genese und Sectio caesarea sowie Normalgeburten beim Rind. Material und Methode: In die Studie gingen 55 Rinder ein, eingeteilt in drei Gruppen. Gruppe 1 bestand aus 31 Rindern mit operativ beendeter Torsio uteri intra partum. In Gruppe 2 befanden sich 13 Tiere mit durch Kaiserschnitt beendeter Dystokie anderer Genese und in Gruppe 3 11 Kühe mit Normalgeburten und ungestö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mayer, Carina, Yury Zablotski, Anna Rieger, Gabriela Knubben-Schweizer, and Melanie Feist. "Verhaltensassoziierte und physiologische Indikatoren für Schmerz und Unwohlsein bei Kälbern nach Schwanzamputation." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 48, no. 05 (2020): 328–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-1261-6346.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Die prophylaktische Amputation der bindegewebigen Schwanzspitze mittels Gummiring ist in Deutschland nach TSchG § 6 Abs. 3 Nr. 3 bei Mastbullenkälbern genehmigungspflichtig und erfolgt zur Vermeidung von Schwanzspitzennekrosen. Andere haltungstechnische Eingriffe bei Kälbern, wie Enthornung und Kastration, sind mit Stress und Schmerzen für das Tier verbunden. Auch eine weiter proximal, im Zwischenwirbelspalt durchgeführte Amputation des Schwanzes hat erkennbare Auswirkungen auf das Tier. Dagegen gibt es zur Amputation der bindegewebigen Schwanzspitze bisher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Baumgartner, Annic, and Philipp Schuetz. "Laborwerte im klinischen Alltag: Wichtigkeit der Plausibilisierung und der Interpretation im klinischen Kontext." Therapeutische Umschau 72, no. 2 (2015): 119–23. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000653.

Full text
Abstract:
Mit dem rasanten Fortschritt in der Medizin, stehen der/m praktizierenden Ärztin/Arzt eine Vielzahl von neuen Labortests zur Verfügung. Die unkritische Betrachtung dieser Werte kann aber auch negative Folgen haben, denn wie jeder andere Test können falsch positive und falsch negative Labor Resultate als Folge von Problemen in der Prä-analytik (z. B. unkorrekte Blutentnahme, unsachgemäße Proben-Zustellung ins Labor), den Laboranalysen (z. B. nicht-sensitiver Assay, Interferenz) oder den mangelnden pathophysiologischen Kenntnissen der Blutwerte vorkommen. Die Plausibilisierung der Resultate im k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Achatz, Markus. "Die Schule und das Leben." merz | medien + erziehung 63, no. 4 (2019): 84–87. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.4.20.

Full text
Abstract:
Das Filmfest München befindet sich im Wandel. Höheres Budget, wachsende Ansprüche, ein zusätzlicher Wettbewerb und die Diskussion um größere Ambitionen für die Zukunft. Dieses Jahr wurden 180 Filme in mehr als 500 Screenings gezeigt. Das internationale Filmfest ist also in einer Phase der Veränderung. Es scheint manchmal so, als wisse es noch nicht so genau, was es werden soll, wenn es groß ist. Das parallel laufende Kinderfilmfest fristet eher ein Schattendasein. Im Vergleich zum neuen Wettbewerb Cinecopro-Award (mit 100.000 Euro dotiert) erhält der Kinderfilmfest-Publikumspreis gerade einmal
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Jäcklein-Kreis, Elisabeth. "Farbenfrohes für die Ohren." merz | medien + erziehung 54, no. 2 (2010): 77–78. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2010.2.23.

Full text
Abstract:
Brigitte Jünger: Kunst-Stücke für Kinder. Franz Marc. Die gelbe Kuh. Dortmund: Igel Records. Hörspiel-CD, 51 Min, 12,95 €„Gelbe Kühe können singen,fröhlich über Wiesen springen.Grasen munter zwischen Bäumenund verstehen es zu träumen.Ja wovon?Wer weiß das schon.Etwa von hellgrünen Höhen,die nur gelbe Kühe sehen?Blauen Pferden, roten Kälbern oder blauemAbendlicht?“Ob sie wirklich singen konnte, wird vermutlich nie jemand erfahren – sicher ist aber etwas anderes, nämlich dass die ‚Gelbe Kuh’ des expressionistischen Malers Franz Marc (1880-1916), die auf dem gleichnamigen Bild scheinbar so heiter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jäcklein-Kreis, Elisabeth. "Spiel, Spaß und Ärgernis mit dem ‚klügsten Stift der Welt‘." merz | medien + erziehung 55, no. 2 (2011): 85–86. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2011.2.22.

Full text
Abstract:
tiptoi® Stift, Ravensburger, 34,99 €, (Im Lieferumfang: Stift, USB-Kabel, ausführliche Bedienungsanleitung), ab 4 Jahre Tiptoi Globus Puzzleball, Ravensburger, 49,99 € (Im Lieferumfang: Globus; Stift muss separat erworben werden.), ab 8 Jahre, 96 Teile 96 kleine Plastikstücke liegen vor mir auf dem Tisch verstreut. Sie sind bilderbuch-pastellfarben bemalt und alle ein bißchen verbogen und verdellt. Daneben ein oranges Plastik-Gerät, das entfernt an eine Karotte, noch entfernter an einen adipösen Kugelschreiber erinnert. Außerdem verschiedene, undefinierbare Plastikteilchen in allen Größen, Far
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Stephani, Andrea. "Mit dem Hörstift auf Entdeckungsreise." merz | medien + erziehung 64, no. 1 (2020): 80–81. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2020.1.22.

Full text
Abstract:
Der digitale Hörstift BOOkii ist ein spielerisches Lernmedium für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren, das Neugier erweckt, Kreativität fördert und das Erschließen neuer Welten eröffnet. Mit dem Stift werden die passenden Bücher durch digitale Inhalte ergänzt. Durch Antippen des Buches liest der integrierte optische Infrarot-Sensor den aufgedruckten, mit bloßem Auge kaum wahrnehmbaren Code aus und startet das Vorlesen der Texte oder bringt Geräusche hervor und lässt Figuren sprechen. Im Lieferumfang eines Starter-Sets enthalten sind ein Hörstift, ein paar Aufnahmesticker, ein Aufbewahrung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stengl, Katharina. "An allem Schuld." merz | medien + erziehung 68, no. 1 (2024): 84–85. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2024.1.18.

Full text
Abstract:
Laut Bundeskriminalamt ist die Zahl der antisemitischen Strafen in Deutschland seit dem Überfall der Hamas auf Israel gestiegen. Umso wichtiger ist es, über Antisemitismus zu sprechen und aufzuklären. Es muss präventiv gegen Vorurteile und Stereotype vorgegangen werden, um selbst ver-stecktem Antisemitismus keinen Raum zu bieten. Die Website AN ALLEM SCHULD widmet sich auf eindrucksvolle Weise diesem sensiblen Thema. Bereits der gewählte Name reflektiert treffend die tief verwurzelte Schuldzuweisung an Jüd*innen, die ein zentraler Bestandteil antisemi-tischen Denkens ist. Häufig werden Jüd*inn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rehbein, Sonja. "Einfach mehr wissen?!" merz | medien + erziehung 55, no. 3 (2011): 78–79. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2011.3.24.

Full text
Abstract:
Brockhaus-Verlag (2010). Scolaris. www.scolaris.de. 9,90 €/Monat. „Einfach mehr wissen“ – mit diesem Slogan wirbt BROCKHAUS für seine interaktive Lernplattform Scolaris. In fünf verschiedenen Lernbereichen bietet das Lernportal Kindern und Jugendlichen von fünf bis 15 Jahren vielfältige Möglichkeiten, für die Schule zu üben, zu lernen und Gelerntes abzuprüfen. Die fünf Lernbereiche sind nach Altersstufen aufgeteilt und erstrecken sich von Prescolaris, dem Lernbereich für Kindergarten und Vorschulkinder, über die Bereiche für erste bis zweite sowie dritte bis vierte Klasse. Ab der Sekundarstufe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lange, Andreas, and Susanne Eggert. "Deutungshoheit und Sprachschlachten." merz | medien + erziehung 66, no. 2 (2022): 10–15. https://doi.org/10.21240/merz/2022.2.8.

Full text
Abstract:
Sei es das Gendersternchen, sei es die Flüchtlingsdebatte, sei es die Ökonomisierung weiter Bereiche der Gesellschaft: Die Medien transportieren ein Bündel von Vorstellungen, Bildern, Vorurteilen, Theorien in die Köpfe der Gesellschaftsmitglieder und tragen sie in unterschiedliche Diskurse und Diskursarenen. Obwohl die Visualität bzw. Ikonizität der Darstellungen in den öffentlichen Arenen auf dem Vormarsch ist, passiert der multisensorische Bedeutungstransport vornehmlich über Sprache. Die denunzierte Rede von der „Political Correctness“ (Degele 2020) ist hier ein, aber nicht das einzige wich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lutz, Klaus, Florian Seidel, and Veit Hartung. "Games als Glücksfall für die Medienpädagogik." merz | medien + erziehung 69, no. 3 (2025): 11–14. https://doi.org/10.21240/merz/2025.03.09.

Full text
Abstract:
Wenn wir über Computerspiele sprechen, denken viele Menschen zunächst an beeindruckende Grafik, technische Spielereien oder actionreiche Unterhaltung. Doch das, was ein Spiel wirklich fesselnd macht, liegt oft tiefer – in der Erfahrung, als Spielende selbst Entscheidungen treffen zu können. Die Fachsprache bezeichnet dieses Phänomen als Agency. Gemeint ist damit die Handlungsfreiheit innerhalb eines Spiels: Wie sehr können Spieler*innen den Verlauf der Geschichte beeinflussen, Figuren entwickeln, moralische Entscheidungen treffen und mit ihrer Umwelt interagieren? In Spielen mit hoher Agency f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Achatz, Markus. "Annäherungen ans Anderssein." merz | medien + erziehung 54, no. 3 (2010): 78–81. https://doi.org/10.21240/merz/2010.3.23.

Full text
Abstract:
Das Programm der Sektion Generation auf den 60. Internationalen Filmfestspielen 2010 in Berlin befasste sich in vielen Fällen mit der Frage nach „Fremdheit“ und was dies bedeuten kann. Hervorgestochen sind Filme, die Andersartigkeit als Chance begreifen, die offen sind für neue Perspektiven und die Neugier ihrer Protagonistinnen und Protagonisten. Die Zugänge zu den teils schwierigen Themen wurden durch Verknüpfungen von Fantasie und Realität erleichtert. Neben rein fiktionalen Kurz- und Langfilmen wurden in diesem Jahr vermehrt Dokumentationen und Mischformen zwischen Doku und Fiktion in die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Wie Tiere fühlen." Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 5, no. 01 (2023): 38–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-2045-4697.

Full text
Abstract:
Norbert Sachser ist Professor für Zoologie, leitete von 1994 bis 2020 das Institut für Verhaltensbiologie und ist seit 2008 Seniorprofessor an der Universität Münster. Der zeitweilige Präsident der Ethologischen Gesellschaft gilt als ein Wegbereiter der deutschen Verhaltensbiologie. Im Interview sprechen wir mit ihm über Kognition und Emotion: Welche Parallelen gibt es zwischen Mensch und Tier? Trösten Tiere sich tatsächlich gegenseitig und was ist dessen evolutionärer Hintergrund? Wie ist der Zusammenhang zwischen „Lieblingsmeerschweinchen“ und Kortisol? Und kann auch der 12-jährige Schäferhu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Steen, Pamela. "›Talking‹ Animals in the Zoo: Animation, Empathy, and Fiction in Zoo Documentary Soaps." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, July 31, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-023-00288-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag beschäftigt sich aus einer tierlinguistischen Perspektive mit ›sprechenden‹ Tieren als kulturellem Phänomen, mit einem Fokus auf Zookommunikation bzw. ›Zootieren‹. Anhand exemplarischer gesprächslinguistischer Analysen wird gezeigt, wie ›Zootiere‹ in einer Zoo-Doku-Soap zum Sprechen gebracht werden, d. h. mit welchen sprachlichen Mitteln der Off-Kommentar die Rede der ›Zootiere‹ animiert. Die tierliche Rede kann (trotz des inhärenten Anthropomorphisierens) authentisch, plausibel oder aber unglaubwürdig erscheinen. Im Zuge der Animation werden tierliche Displays und p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bonacker, Maren. "Eine wundersame Menagerie." kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung 6, no. 1 (2016). http://dx.doi.org/10.54717/kidsmedia.6.1.2016.4.

Full text
Abstract:
Tiere als Protagonisten in phantastischen Texten gibt es beinahe so lange wie die Literatur selbst. Dabei sind die Ausformungen der Texte ganz unterschiedlich. Tiere können sich ganz in ihrer eigenen Welt bewegen und dabei denken, sprechen und handeln wie Menschen; sie können darüber hinaus eine starke Vermenschlichung erfahren und sich in Kleidern und menschlich anmutenden Behausungen befinden. Tiere können aber auch als Begleiter der Menschen in einer der Realität nachempfundenen Welt agieren und dabei mit Menschen und anderen Tieren in menschlicher Sprache kommunizieren.
 Gleichwohl ka
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Was macht eine Kuh begehrenswert?" Betrifft Mädchen, no. 3 (November 4, 2024): 152–53. https://doi.org/10.3262/bem2403152.

Full text
Abstract:
Von diesem Dialog erzählt Animatorin und Characterdesignerin Kiana Nagshineh im Rahmen der Filmveranstaltung „20 Jahre GIRLS GO MOVIE“ bei einem Talk junger Filmemacherinnen*, bei dem ehemalige Teilnehmerinnen* des Projekts über ihre Erfahrungen als Frau* in der Branche sprechen. Kiana entwarf für einen Animationsfilm, bei dem Tiere mit menschlichen Eigenschaften vorkommen sollten, einen der Charaktere, eben eine Kuh. Diese sollte den love interest eines Löwen darstellen und war den leitenden Autoren und Regisseuren offenbar nicht attraktiv genug. Sie solle „schon etwas betontere Schlüsselbein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Groos, Sandra, Mario Penzkofer, Helmut Strasser, and Karsten Kluth. "Kommissionieren in Kälte – eine Superposition aus körperlich schwerer Arbeit und Klimabelastung." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, August 23, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-021-00267-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Objektivierung von Belastung und Beanspruchung beim Kommissionieren in Kälte wurden insgesamt 120 Ganztagsanalysen mit 60 Arbeitspersonen (Apn) in einem Kühl- (+3 °C) bzw. Tiefkühllager (−24 °C) durchgeführt. Während des Kommissionierens von 2–15 kg schweren Warenpaketen mit einer Umsetzleistung von 1,6 t/h wurden u. a. die Parameter Energieumsatz, Herzschlagfrequenz und Körperkerntemperatur erfasst sowie durch subjektive Einschätzungen ergänzt. Die Werte der O2-Aufnahme zeigen, dass die Tätigkeit in Abhängigkeit von den Lauf- und Fahrwegen knapp unter bzw. oberhalb der ener
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!