To see the other types of publications on this topic, follow the link: Spritzgießen.

Journal articles on the topic 'Spritzgießen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 29 journal articles for your research on the topic 'Spritzgießen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Spur, G., and P. Merz. "Spritzgießen keramischer Bauteile." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 89, no. 6 (June 1, 1994): 338–40. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1994-890637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spur, G., and P. Merz. "Spritzgießen keramischer Bauteile." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 92, no. 4 (April 1, 1997): 175–78. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1997-920420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Berger, Gerald R., Walter Friesenbichler, Michael Reitter, Stefan Jutz, and Günter R. Langecker. "Hochglanzoberflächen beim Spritzgießen." Materials Testing 52, no. 4 (April 2010): 211–21. http://dx.doi.org/10.3139/120.110121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sterzel, H. J. "Spritzgießen keramischer Bauteile." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 28, no. 11 (November 1997): 534–42. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19970281115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bürkle, E., F. Johannaber, and A. Kaminski. "Verschleiß und Verschleißschutz beim Spritzgießen." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 26, no. 10 (October 1995): 531–38. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19950261008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schulz, Doris. "Schneestrahltechnologie als effizientes Entgratverfahren." VDI-Z 161, no. 10 (2019): 70–71. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-10-70.

Full text
Abstract:
Kunststoffbauteile haben nach dem Spritzgießen oder einer mechanischen Bearbeitung üblicherweise Grate. Als effiziente und inlinefähige Entgrat- und Reinigungsalternative hat sich bei harten und spröden Kunststoffen die „quattroClean“-Technologie bewährt: Entgratung und Reinigung laufen trocken in einem Prozess ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hinse, Cristoph, and Umut Cakmak. "Polyamid und recycelte Carbonfasern." Konstruktion 75, no. 05 (2023): IW6—IW11. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2023-05-42.

Full text
Abstract:
Das Spritzgießen von kurzfaserverstärkten Thermoplasten ermöglicht die Herstellung von Strukturbauteilen in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen. So lassen sich Fahrradrahmen mittels Simulationen spritzgussgerecht auslegen. Durch die digitalen Produktentwicklungsmethoden können auch komplexe Prozesse berechnet und dargestellt werden, um die Entwickler bestmöglich zu unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heinzler, Felix A. "Qualitätsregelung beim Spritzgießen (Teil 2): Adaptive, druckgeregelte Prozessführung." Zeitschrift Kunststofftechnik 3 (2015): 157–79. http://dx.doi.org/10.3139/o999.02032015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vollrath, Klaus. "Produktives Präzisions-Arbeitspferd für den Formenbau." VDI-Z 162, no. 12 (2020): 59–61. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-12-59.

Full text
Abstract:
Die Anforderungen an die Hersteller von Werkzeugen für das Spritzgießen von Kunststoffteilen steigen kontinuierlich, während gleichzeitig der Preisdruck aus Billiglohnländern zunimmt. Für die Fertigung der Werkzeuge brauchen diese daher Werkzeugmaschinen, die sowohl hoch produktiv als auch besonders genau sind, um den Nacharbeitsaufwand zu senken und Kundenwünsche schnell erfüllen zu können. Zudem muss die Unterstützung durch den Maschinenhersteller „stimmen“ – ein Erfahrungsbericht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schubert, Dominik, Sebastian Hertle, and Dietmar Drummer. "Einfluss prozessbedingter Gefügestrukturen auf die Zahnfußtragfähigkeit von POM-Stirnrädern/Impact of Process-related Microstructures on the Tooth-Strength Rating of POM Spur Gears." Konstruktion 71, no. 03 (2019): 75–81. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-03-75.

Full text
Abstract:
Inhalt: In Untersuchungen an Kunststoffzahnrädern werden diese oft werkstofflich modifiziert, um thermische, mechanische oder tribologische Einsatzgrenzen zu erweitern, ohne applikationsspezifisch auf die erforderlichen Verarbeitungsbedingungen einzugehen. Es existiert jedoch ein starker Einfluss der Prozessführung auf die innere Struktur von Kunststoffzahnrädern, die wiederum die Einsatzgrenzen, insbesondere auch in tribologischen Systemen, determiniert. Es wird dargestellt, wie die Prozessführung für eine optimierte Strukturausbildung beim Spritzgießen von Zahnrädern deren Leistungsfähigkeit deutlich erhöht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heinzler, Felix A., and Johannes Wortberg. "Qualitätsregelung beim Spritzgießen (Teil 1): Rheologische Untersuchung prozessrelevanter Alterungseinflüsse." Zeitschrift Kunststofftechnik 2 (2015): 103–30. http://dx.doi.org/10.3139/o999.03022015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Meder, Siegfried. "Fortschritte beim Entgasen von Kunststoffschmelzen beim Spritzgießen und Extrudieren." Chemie Ingenieur Technik 59, no. 4 (April 1987): 344–45. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330590419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Nier, N., D. Nestler, K. Roder, A. Todt, E. Päßler, J. Weißhuhn, H. Würfel, S. Spange, L. Kroll, and G. Wagner. "Großserientaugliche Formgebung durch Duroplast-Spritzgießen zur Herstellung von faserverstärkter Keramik." Keramische Zeitschrift 68, no. 1 (February 2016): 48–50. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Vogel, Gerhard. "3D-Druck mit Carbonfasern und Thermoplasten." Konstruktion 72, no. 10 (2020): 48–50. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-10-48.

Full text
Abstract:
Welche Potenziale in faserverstärkten Strukturen mit thermoplastischen Matrices stecken, zeigt sich immer deutlicher. So entstehen rund ums Spritzgießen, Schäumen und Thermoformen neue Produktionsverfahren. Mit dem CFK-3D-Druck sogar ein additives Verfahren für die werkzeuglose Produktion in kleinen Losgrößen. Spannender als zurzeit war die junge Technologie der faserverstärkten Thermoplaste noch nie, wie auch der Ausblick auf die ITHEC 2020 zeigt. Congress Bremen bringt den internationalen Kongress und die Ausstellung im Coronajahr vom 13. bis 15. Oktober virtuell zu Entwicklungs- und Anwendungsspezialisten in aller Welt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bastian, Martin, Peter Heidemeyer, Marieluise Lang, Johannes Rudloff, and Christina Hoffmann. "Extrusion radialgradierter Vollprofile." Konstruktion 68, no. 11-12 (2016): IW 7—IW 9. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-11-12-63.

Full text
Abstract:
Die Eigenschaften von Kunststoffen können durch den Einsatz verschiedener Additive beziehungsweise Füll- und Verstärkungsstoffe für spezifische Anwendungen gezielt optimiert werden. Diese Zusatzstoffe sind bei etablierten Kunststoffformgebungsverfahren, wie Spritzgießen und Extrusion, in der Regel homogen über den Bauteilquerschnitt verteilt. Für zahlreiche Einsatzbereiche ist dies jedoch nicht zwingend notwendig, da die Bauteileigenschaften durch eine fließende Verteilung der Zusatzstoffe sinnvoller und präziser optimiert werden könnten. Gradientenwerkstoffe ermöglichen diesen gezielten Einsatz und bieten so vielseitige Optionen für Eigenschaftsverbesserungen. Das SKZ entwickelte im Rahmen eines Forschungsvorhabens, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, ein innovatives Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Endlosbauteilen mit variabel einstellbarem, radialem Gradientenprofil (Bild 1).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Uhlmann, Eckart, Christoph Hein, Julian Polte, Mitchel Polte, and Christian Jahnke. "Fräsen von Wolframkarbid- basierten MMC-Werkstoffen/Milling of tungsten carbide-based MMC-materials – Optimization of micro-milling parameters for industrial application." wt Werkstattstechnik online 110, no. 07-08 (2020): 462–66. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-07-08-6.

Full text
Abstract:
Die Herstellung von Kunststoffkomponenten mittels Spritzguss ist weit verbreitet. Spritzgusswerkzeuge, welche statt aus Stahl aus NE-Metallen und durch Fräsen gefertigt werden, können die Wirtschaftlichkeit steigern. Um den Belastungen beim Spritzgießen gerecht zu werden, können diese Werkezuge durch das Einbringen von Hartpartikel in ihre Oberfläche gegen Verschleiß verstärkt werden. Gegenstand dieses Beitrages ist das Mikrofräsen solcher Verschleißschutzschichten (Metal-Matrix-Composites). Dafür wurde polykristalliner Diamant ohne Bindephase als Schneidstoff qualifiziert.   The production of plastic parts by injection molding is widespread due to its high cost-effectiveness. Micro-milling of the needed molds from non-ferrous metals instead of steel can further increase economic efficiency. In order to meet the local loads during injection molding, these molds can be reinforced by inserting tungsten carbide particles into their surface where needed. The subject of this investigation is the micro-milling process of the resulting metal-matrix-composite materials. Binderless polycrystalline diamond was qualified as an innovative cutting material and the potential for industry was demonstrated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Heim, Hans-Peter, Ralf-Urs Giesen, Mohammad Ali Nikousaleh, Michael Hartung, and Niklas Riemann. "Herstellung von medizintechnischen Multifunktionsteilen/Developing an overmolding process producing multi-functional medical products including standard thermoplastics and liquid silicone rubber (LSR)." wt Werkstattstechnik online 111, no. 06 (2021): 440–45. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-06-84.

Full text
Abstract:
Medizintechnische Produkte wie beispielsweise Katheter, Infusionsleitungen oder -pumpen bestehen aus Multifunktionsteilen, die Aufgaben wie Durchfluss-, Dichtungs- und Dosierungsfunktionen erfüllen müssen. Dies erfordert eine Kombination von festen Thermoplasten in Verbindung mit elastischem Silikon. Hier besteht durch eine geeignete Produktionstechnologie, welche die Verarbeitung von Thermoplasten und Silikon kombiniert, das Potenzial, die bisher aufwendige Fertigung und Montage der Einzelkomponenten abzulösen. Eine derartige integrierte Fertigungstechnologie ermöglicht es, leistungsfähige neue Produkte wirtschaftlich zu realisieren und durch die vereinfachte Herstellung zugleich die Produktsicherheit für den Patienten zu verbessern. Im Folgenden steht dabei besonders das Mehrkomponenten-Spritzgießen von LSR und Standardthermoplasten wie etwa ABS (Acryl-Nitril-Butadien Styrol) oder PP (Polypropylen) im Fokus. Nach einer Studie führender Unternehmen und Branchenverbänden hat die Medizintechnikbranche in Deutschland 271 000 t Kunststoffe im Jahr 2019 verarbeitet. [1]   Medical products, like catheters IV-sets or infusion pumps, are built of multi-functional components realizing different product requirements like pressurizing, avoiding leakage of or dosing fluid. These requirements can only be reached by combining properties of hard thermoplastics with elastomeric properties of the silicone rubber. There is high potential regarding process technologies to avoid following assembly steps. The production of single components with just one function and manual assembly will be unnecessary. Process costs will be decreased and quality level will be increased significantly by molding multi-functional components with standard thermoplastics. The following research is focused on the combination of moldable LSR with ABS. According to a study of leading companies in the field of medical devices German medical industry processed 271,000 tonnes of plastics in 2019. [1]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Moselweiß, Julius. "Neues für Spritzgießer und Werkzeugbauer." Konstruktion 72, no. 11-12 (2020): IW10—IW13. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-11-12-100.

Full text
Abstract:
Ein Systemcenter für industrielle Temperiertechnik bietet Fachleuten aus der Kunststofftechnik und dem Werkzeugbau die Möglichkeit, sich aus erster Hand und in vollem Umfang über die Leistungsfähigkeit des Z-Systems zu informieren und das High-Speed-Verfahren für die partiell-zyklische Kavitäten-Temperierung in Aktion zu erleben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hermel, W. "Beebhas C. Mutsuddy, Renee G. Ford. Ceramic Injection Molding (Spritzgießen von Keramik). Chapman & Hall, 2–6 Boundary Row, London SEI 8HN, UK First edition 1995 ISBN 0–412–53810-5 368 p. Preis: £ 75.00." Crystal Research and Technology 30, no. 6 (1995): 774. http://dx.doi.org/10.1002/crat.2170300609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Daniels, Udo. "Optimierung funktioneller Oberflächen im Spritzgieß-Werkzeug." JOT Journal für Oberflächentechnik 44, no. 1 (January 2004): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Jerems, Stefanie. "Losgröße 1 optimal fertigen." VDI-Z 161, Special-I (2019): 54–55. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-special-i-54.

Full text
Abstract:
Werkzeug- und Formenbauer haben es fast immer mit Losgröße 1 zu tun: Ein Werkzeug wird einmal hergestellt und dann produziert es Millionen von Spritzgieß- oder Tiefziehteilen. Entsprechend bedeutet jedes Ausschussteil einen unverhältnismäßig hohen Verlust, gemessen an der Fertigungsmenge. Mit den korrekten Werkzeugdaten wird gleich das erste Teil das gewünschte Gutteil.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ank, C. "Maßgeschneiderte Linearaktuatoren." Konstruktion 67, S1 (2015): 52–53. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2015-s1-52.

Full text
Abstract:
Hochkompakt, drehmomentstark, präzise und maßgeschneidert – mit diesen Attributen punkten die integrierten Linearaktuatoren der Baureihe cyber force motors von Wittenstein cyber motor (Bild 1). Besondere Lösungsmöglichkeiten beispielsweise in Spritzgieß-, Füge-, Abfüll- oder Verpackungs- maschinen eröffnet die Ausführung als Hub-Dreh-Einheit, mit der Rotativ- und Linearbewegungen unabhängig voneinander in einem Gehäuse ausgeführt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Hartstoffschicht optimiert Spritzgießen." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 46, no. 5 (September 1, 1991): 293. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1991-460510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Innovative Fertigung von Hybridteilen." Konstruktion 72, no. 05-06 (2020): IW12—IW15. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-05-06-70.

Full text
Abstract:
Eine neue Technik verbessert Hybridteile in Bezug auf Gewicht, Leistung, Multifunktionalität und Qualität und ermöglicht bisher nicht mögliche Konstruktionen und Anwendungen. Die Fillsert-Technik wird für die Fertigung von Hybridteilen durch Spritzgießen, Thermoformen, RTM und andere Urformverfahren genutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Thermosensor präzisiert die zyklische Werkzeug-Temperierung." Konstruktion 71, no. 06 (2019): 22–23. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-06-22.

Full text
Abstract:
Wenn in der Kunststofftechnik hochwertige Oberflächen oder feine Mikrostrukturen erzielt werden sollen, setzen Werkzeugbauer und Spritzgießer auf das „Z-System“ von Hotset. Gerade in der Serienproduktion von Formteilen für Consumer-Industrie und Automobilbau bietet diese hochflexible Lösung für die partielle und zyklische Kavitäten-Temperierung Pluspunkte. Nun kommt ein weiterer hinzu: ein neuer Thermosensor mit extrem kurzer Ansprechzeit. Mit dieser Eigenentwicklung verleiht Hotset seinem Z-System eine noch höhere Prozessgenauigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Durchgängige Lösung für die Spritzgieß-Simulation." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 92, no. 11 (November 1, 1997): 555. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1997-921109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Ausnutzung der Scher- und Dehnerwärmung mit konischen Düsen." Konstruktion 67, no. 01-02 (2015): IW14—IW15. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2015-01-02-52.

Full text
Abstract:
Der Anteil der Heizzeit zählt im Gesamtprozess des Spritzgießens von Elastomeren zu den wesentlichen Schlüsselfaktoren mit Optimierungspotenzial. Im Rahmen des Forschungsprojekts Heizzeitverkürzung an der Montanuniversität Leoben (Österreich) wurden die Prozesseinflussfaktoren auf den Einspritz- und Heizvorgang systematisch untersucht und Optimierungsstrategien für die Verarbeitungspraxis abgeleitet. Das Verständnis der strömungstechnischen und thermodynamischen Vorgänge während der Einspritzphase konnte im Rahmen der experimentellen Untersuchung wesentlich verbessert werden. Praktische Bedeutung hat ein neues Berechnungsprogramm zur Abschätzung der im Einspritzvorgang erzielbaren Massetemperatur sowie der Heizzeitverkürzung (Heizzeitrechner), welches Elastomerverarbeiter nun gezielt zur Verbesserung ihrer Prozesse einsetzen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Kundenspezifische Schwerlast-Kugelgewindetriebe für die Spritzgießmaschine." Konstruktion 71, no. 09 (2019): 56. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-09-56.

Full text
Abstract:
Die Automationware S.r.l., ein italienischer Spezialist für Antriebs- und Steuerungstechnik, nutzt Groß-Kugelgewindetriebe von NSK für das Verfahren der Schließeinheiten einer großen Kunststoff-Spritzgießmaschine. NSK hat die beiden ersten Kugelgewindetriebe, die nun ausgeliefert wurden, auf Basis der HTF-Serie entwickelt, die weltweit häufig für Spritzgieß-Anwendungen eingesetzt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"3D-Druck eines Metall-Spritzgieß- Werkzeuges (MIM) mit konturnaher Kühlung." Konstruktion 75, no. 10 (2023): 52–53. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2023-10-52.

Full text
Abstract:
Der Lehrstuhl für Mikrofluidik der Universität Rostock bearbeitet zusammen mit Stenzel MIM Technik ein Projekt zum Druck eines 3D-MIM-Spritzgießwerkzeugs. Grundlage der Entwicklung ist der Einsatz der CEM-Technik von AIM3D mit einer ExAM 255-Anlage. Die ExAM 255-Anlage vereine hohe Präzision der 3D-Bauteile mit hohen Aufbaugeschwindigkeiten für das Additive Manufacturing. Die Bereitstellung eines MIM-Werkzeuges durch ein AM-Verfahren verkürze im Vergleich zu einem konventionellen Ansatz in der Zerspanung den Zeitaufwand von Wochen auf wenige Tage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography