To see the other types of publications on this topic, follow the link: Spurenstoff.

Journal articles on the topic 'Spurenstoff'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 49 journal articles for your research on the topic 'Spurenstoff.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hild, S., H. Schell, A. L. Schneider, J. Schuster, A. Tiehm, and K. M. Mangold. "Kläranlagen als Beitrag zur Stromnetzstabilisierung - Biobrennstoffzelle und Spurenstoff-Abbau." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 9 (2018): 1190. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201855128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zessner, Matthias, Ottavia Zoboli, Daniela Reif, et al. "Belastung des Neusiedler Sees mit anthropogenen Spurenstoffen: Überlegungen zu Herkunft und Verhalten." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 71, no. 11-12 (2019): 522–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-019-00623-1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Artikel wird auf Basis unterschiedlicher Datenquellen in einem ersten Schritt die Belastung des Neusiedler Sees mit national oder gemeinschaftlich geregelten anthropogenen Spurenstoffen dargestellt. Darüber hinaus werden für ausgewählte Stoffe Eintragspfade in Wulka und Neusiedler See identifiziert und für weitere Stoffe wird ein mögliches Umweltverhalten im See dargestellt. Auch wenn derzeit ein umfassendes Monitoring von allen national oder gemeinschaftlich geregelten Spurenstoffen im Neusiedler See fehlt, kann für den überwiegenden Teil dieser Stoffe auf Basis von Untersuchungen in der Wulka bzw. Fischuntersuchungen im See eine Einhaltung der UQN angenommen werden. Für einzelne Stoffe ist eine Zielverfehlung geben oder anzunehmen. Für andere Stoffe ist zurzeit aufgrund analytischer Schwierigkeiten ein eindeutiger Befund nicht möglich. In Abhängigkeit vom Stoff und der Betrachtungsebene können sowohl Kläranlagenabläufe, landwirtschaftliche Erosion als auch die atmosphärische Deposition auf die Oberfläche des Sees die Einträge dominieren. Mit Bedachtnahme auf die große Zahl der in die aquatische Umwelt emittierten anthropogenen Spurenstoffe muss unabhängig von der Betrachtung von Einzelstoffen für den Neusiedler See eine ganz besondere Vulnerabilität für diese Form der Belastung diagnostiziert werden. Dies liegt vor allem an der Funktion des Sees als Stoffsenke. Persistente Spurenstoffe, die in den See gelangen, werden im Freiwasser aufkonzentriert oder in den Sedimentbereichen des Schilfs gespeichert, von wo sie allenfalls wieder mobilisiert werden können. Selbst wenn eine Vielzahl von schwer abbaubaren Spurenstoffen durch Ab- oder Umbau aus dem Freiwasser des Sees eliminiert wird, ist über die Endprodukte eines solchen Umbaus noch wenig bekannt bzw. sind diese aufgrund der Vielzahl möglicher Stoffe nicht gänzlich zu überwachen. Als Grundlage zur Entwicklung von Strategien für ein langfristiges und effizientes Management des Sees wäre ein regelmäßiges Monitoring von Spurenstoffen in See und Schilfgürtel deutlich zu verstärken, um Fehlentwicklungen im See frühzeitig erkennen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kreuzinger, Norbert. "Spurenstoffe." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 69, no. 7-8 (2017): 310–11. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-017-0415-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kreuzinger, Norbert. "Anthropogene Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt Positionspapier des ÖWAV-Ausschusses „Spurenstoffe“." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 65, no. 5-6 (2013): 184–90. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-013-0081-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kastler, Jürgen, Ralf G. Fischer, and Karlheinz Ballschmiter. "Organonitrate als atmosphärische Spurenstoffe." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 45, no. 10 (1997): 979–84. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19970451009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klaschka, Ursula. "Spurenstoffe beeinflussen das Zusammenleben." Nachrichten aus der Chemie 59, no. 6 (2011): 613–18. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201179517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hiller, Christian, and Erwin Schäfer. "Weniger Arzneimittel in der Donau." UmweltMagazin 51, no. 01-02 (2021): 20–22. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2021-01-02-20.

Full text
Abstract:
Der Zweckverband Klärwerk Steinhäule entfernt bereits seit 2015 Spurenstoffe wie Wirkstoffe von Arzneimitteln aus dem Abwasser von Ulm, Neu-Ulm und Nachbargemeinden. Die Zugabe von Aktivkohle, das Sedimentieren und das Filtrieren funktioniert einwandfrei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hencke, Jörg, and Horst D. Schulz. "Column experiments for studying the redox behaviour of inorganic trace elements." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 148, no. 3-4 (1997): 369–87. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/148/1997/369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kreuzinger, Norbert. "Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 65, no. 5-6 (2013): 147–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-013-0085-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Burrows, John, Herbert Fischer, Klaus F. Künzi, et al. "Atmosphärische Spurenstoffe und ihre Sondierung." Chemie in unserer Zeit 41, no. 3 (2007): 170–91. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200700426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kreuzinger, Norbert, and Helmut Kroiß. "Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt – Einleitung." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 65, no. 5-6 (2013): 149–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-013-0077-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Habekost, Achim. "Hochschuldidaktik: Elektrogeneriertes Leuchtsignal zeigt Spurenstoffe an." Nachrichten aus der Chemie 66, no. 2 (2018): 149–52. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20184070715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Reh, Roland, Olav Hillebrand, Tobias Geyer, Karsten Nödler, Tobias Licha, and Martin Sauter. "Charakterisierung zweier Karstsysteme mithilfe organischer Spurenstoffe." Grundwasser 19, no. 4 (2014): 251–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-014-0264-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Metzger, Steffen, and André Hildebrand. "Mit gebündelter Kompetenz gegen Spurenstoffe im Abwasser." Wasser und Abfall 15, no. 10 (2013): 38–40. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-013-0515-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schlosser, P., and W. Roether. "Anthropogene Spurenstoffe zur Untersuchung der ozeanischen Zirkulation." Physik Journal 55, no. 1 (1999): 31–34. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19990550110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mingram, Werner. "Organische Spurenstoffe in Trink-und Grundwasser analysieren." Nachrichten aus der Chemie 52, no. 2 (2004): 218–20. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20040520251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Werner, Gerhard, Jürgen Kastler, Ralf Looser, and Karlheinz Ballschmiter. "Organische Nitrate des Isoprens als atmosphärische Spurenstoffe." Angewandte Chemie 111, no. 11 (1999): 1742–45. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19990601)111:11<1742::aid-ange1742>3.0.co;2-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hellmann, H. "Modellversuche zur Verflüchtigung organischer Spurenstoffe in Oberflächengewässern." Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 328, no. 6 (1987): 475–79. http://dx.doi.org/10.1007/bf00475967.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Reinhardt, Michael. "Erweiterte Hersteller- und Produktverantwortung im Abwasserrecht." Natur und Recht 43, no. 1 (2021): 8–16. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-020-3784-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag befasst sich mit der im geltenden Recht bislang allenfalls randständig aufgegriffenen Problematik der zunehmenden Belastung der Gewässer mit sog. Spurenstoffen. Er diskutiert einen Regelungsansatz de lege ferenda, der sich an der abfallrechtlichen Konstruktion der Hersteller- und Produktverantwortung orientiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Brüggemann, Erika, Thomas Gnauk, and Eberhard Renner. "Bestimmung von Spurenstoffen in Niederschlagsproben." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 7, no. 5 (1995): 261–64. http://dx.doi.org/10.1007/bf03038745.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Grossgut, Roland. "Herausforderung Risikobewertung von Spurenstoffen in Trinkwasser." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 69, no. 7-8 (2017): 327–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-017-0394-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reh, Roland, Karsten Nödler, Olav Hillebrand, and Tobias Licha. "Potenziale der Nutzung organischer Spurenstoffe als Indikatoren in Grundwasserleitern." Grundwasser 21, no. 4 (2016): 289–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-016-0338-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rauchbüchl, Alfred, and Martin Wimmer. "Regulatorische Maßnahmen zur Reduktion von anthropogenen Spurenstoffen." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 65, no. 5-6 (2013): 162–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-013-0078-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Brunsch, Andrea Franziska, Franz Michael Mertens, and Ekkehard Christoffels. "Eintragspfade von Spurenstoffen im Flusseinzugsgebiet der Swist." Wasser und Abfall 15, no. 11 (2013): 38–42. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-013-0532-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Nöthe, T., and H. Fahlenkamp. "Charakterisierung der Ozonisierung von Spurenstoffen in Vielstoffgemischen." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 9 (2006): 1226. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Nafo, Issa. "Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen." Wasser und Abfall 19, no. 3 (2017): 18–25. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-017-0021-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Brüggemann, Erika, T. Gnauk, and W. Rolle. "Stabilitätsverhalten von ausgewählten anorganischen Spurenstoffen in Niederschlagsproben." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 3, no. 5 (1991): 260–65. http://dx.doi.org/10.1007/bf02936714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Handl, Sebastian, Christoph Schmoller, and Reinhard Perfler. "Uferfiltration – Stand der Technik und neue Herausforderungen." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 72, no. 11-12 (2020): 464–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-020-00714-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Uferfiltration ist eine naturnahe Methode der Trinkwassergewinnung, bei der Oberflächenwasser durch die Förderung von ufernahem Grundwasser in den Untergrund infiltriert und dabei natürlich gereinigt wird. Während der Fließstrecke vom Oberflächenwasser bis hin zum Brunnen finden verschiedene physikalische, chemische und mikrobiologische Prozesse statt. Neben der Aufenthaltszeit des Wassers im Untergrund haben die Redoxbedingungen den größten Einfluss auf wesentliche Entfernungsvorgänge wie biologischen Abbau und Sorption. Neben den noch unspezifischen Konsequenzen infolge des Klimawandels, stellen heute insbesondere „neu aufkommende“ Spurenstoffe, die teilweise noch unzureichend erforscht und in toxikologischer Hinsicht schwer einschätzbar sind, das zentrale Problem dar. Die Uferfiltration stellt im Vergleich zu alternativen Aufbereitungsverfahren von Wasser aus Oberflächengewässern eine effektive Methode insbesondere auch zur Reduktion der Kosten dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Figge, K., A. M. Dommröse, W. Rabel, and W. Zerhau. "Sammel- und Analysensystem zur Bestimmung organischer Spurenstoffe in der Atmosphäre." Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 327, no. 3-4 (1987): 279–92. http://dx.doi.org/10.1007/bf00491829.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Walther, Wolfgang, Burkhard Teichgräber, Werner Schäfer, and Martin Dähne. "The Measuring of Selected Organic Micropollutants in the Soil Zone -- an Inventory of an Agriculturally Used Area." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 136, no. 2 (1985): 613–25. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/136/1985/613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Röhricht, M., J. Krisam, U. Weise, U. Kraus, and R. A. Düring. "Entfernung von Spurenstoffen (Arzneimitteln) aus Abwasser durch Nanofiltration." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 9 (2008): 1307. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rößler, Annette, Walter Rau, and Steffen Metzger. "Vorkommen von Spurenstoffen in Kläranlagenzuläufen in Baden-Württemberg." Wasser und Abfall 20, no. 6 (2018): 40–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-018-0069-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hellmann, H. "Untersuchung der Anreicherungstendenz von organischen Spurenstoffen gegenüber Tonmineralien." Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 327, no. 5-6 (1987): 524–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf00487240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Grummt, Tamara. "Anthropogene Spurenstoffe – Ableitung von gesundheitlichen Orientierungswerten durch den Einsatz von Biotestverfahren." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 65, no. 5-6 (2013): 178–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-013-0075-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schaub, Simon, and Jale Tosun. "Politikgestaltung im Dialog? Umweltgruppen und ihre Mitwirkung bei der Regulierung von Spurenstoffen in Gewässern." Zeitschrift für Politikwissenschaft 31, no. 2 (2021): 291–325. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-021-00278-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Belastung von Gewässern mit sogenannten Spurenstoffen wie etwa Medikamentenrückstände wird zunehmend als ein handlungsrelevantes Problem wahrgenommen. Inwiefern tragen Umweltgruppen als Knowledge Broker zwischen Wissenschaft und Politik zu einer evidenz-basierten Politikgestaltung in Hinblick auf die Regulierung von Spurenstoffen in Gewässern bei? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wird in diesem Beitrag der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und dessen Einfluss auf den Politikgestaltungsprozess untersucht. Spezifisch geht es in dieser Abhandlung um die Darlegung der Strategien des BUND hinsichtlich der Interessenvermittlung und dessen konkreter Mitwirkung an Stakeholder-Konsultationen sowie der Umsetzung eines Lösungsansatzes auf der lokalen Ebene. Hierbei wird aufgezeigt, dass der BUND durch seine fachliche Expertise als ein Knowledge Broker wahrgenommen wird. Die wissenschaftliche Fundierung der Positionen des BUND wird auch dadurch deutlich, dass dieser im Lichte neuer Erkenntnisse seine politischen Forderungen verändert hat. Diese Abhandlung argumentiert, dass die Darlegung von Unsicherheit in der Bewertung des Problems sowie die Bereitschaft, die politischen Forderungen zu ändern, dem BUND den Status als Knowledge Broker verleiht. Dadurch eröffnen sich der Organisation vielfältige Möglichkeiten der Teilnahme an Entscheidungsprozessen. Zudem wendet sich der BUND an die Öffentlichkeit und bedient sich einer Strategie der indirekten Interessenvertretung. Der zentrale Beitrag dieser Untersuchung besteht darin, dass dargelegt werden kann, dass beide Strategien – direkter Zugang zur Politik und indirekte Beeinflussung über die Medien und die Öffentlichkeit – komplementär angewandt werden, um den politischen Entscheidungsprozess effektiv zu beeinflussen. Dies bedeutet, dass selbst wenn Umweltorganisationen bei der Politikgestaltung mitwirken können, sie zusätzlich die Öffentlichkeit für ihr Anliegen aufsuchen, um ihre Verhandlungsposition zu stärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Clara, Manfred, and Georg Windhofer. "Belastung österreichischer Gewässer mit Spurenstoffen und Vergleich unterschiedlicher Eintragspfade." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 65, no. 5-6 (2013): 156–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-013-0076-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

HM. "Methoden und Trends in der Wasserbehandlung: Spurenstoffe, Fortbildungstag in Frankfurt am Main." WASSERWIRTSCHAFT 103, no. 6 (2013): 72. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-013-0617-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Dieter, H. H., and H. Mückter. "Regulatorische, gesundheitliche und ästhetische Bewertung sogenannter Spurenstoffe im Trinkwasser unter besonderer Berücksichtigung von Arzneimitteln." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50, no. 3 (2007): 322–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-007-0158-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Klockow, D. "Zum gegenwärtigen Stand der Probenahme von Spurenstoffen in der freien Atmosphäre." Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 326, no. 1 (1987): 5–24. http://dx.doi.org/10.1007/bf00488390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lammel, Gerhard, V. S. Semeena, Francesca Guglielmo, Tatjana Ilyina, and Adrian Leip. "Bestimmung des Ferntransports von persistenten organischen Spurenstoffen und der Umweltexposition mittels Modelluntersuchungen." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 18, no. 4 (2006): 254–61. http://dx.doi.org/10.1065/uwsf2006.09.136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Class, Th, P. Mayer, and K. Ballschmiter. "Organische Spurenstoffchemie in Luft III: Die Grundbelastung der unteren Troposphäre mit organischen Spurenstoffen." Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 320, no. 7 (1985): 707–9. http://dx.doi.org/10.1007/bf00497175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Zwiener, C. "Book Review: Spurenstoffe in Gewässern— Pharmazeutische Reststoffe und endokrin wirksame Substanzen by Thomas Track and Gerhard Kreysa." Acta hydrochimica et hydrobiologica 32, no. 2 (2004): 164–65. http://dx.doi.org/10.1002/aheh.200390071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Flörs, M., W. Schulz, L. Betz, W. Seitz, and R. Winzenbacher. "Überprüfung der Relevanz von Spurenstoffen bei der Trinkwasseraufbereitung am Beispiel der Ozonungsprodukte von Oxipurinol." Vom Wasser 119, no. 2 (2021): 42–45. http://dx.doi.org/10.1002/vomw.202100007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Benarie, Michel. "Atmospheric trace substances and their physico-chemical behaviour (in German, original title: Atmosphärische Spurenstoffe und ihr physikalisch-chemisches Verhalten)." Science of The Total Environment 53, no. 3 (1986): 244. http://dx.doi.org/10.1016/0048-9697(86)90142-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Müller, C., and O. Brandenberg. "Entfernung von Spurenstoffen und schwer abbaubaren Substanzen aus Industrieabwasser mittels Advanced Oxidation Processes (AOP) - Ansätze und Praxiserfahrungen." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 9 (2018): 1191–92. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201855130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wiechmann, H. "Autorenkollektiv: Typische Konzentrationen von Spurenstoffen in der Troposphäre. Anorganische Verbindungen (einschl. org. Schwefelverbindungen). Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN, Düsseldorf, 1992; 104 S., DM 22,–-." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 156, no. 1 (1993): 97. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19931560117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"„Das Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg hat die Entnahme von Spurenstoffen aus dem Abwasser im Fokus“." Wasser und Abfall 18, no. 5 (2016): 35–38. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-016-0040-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Dohmann, Joachim, Kai Keldenich, Iqbal M. Mian, and Jürgen Böske. "Organische Spurenstoffe in Müllverbrennungsanlagen." MÜLL und ABFALL, no. 9 (September 1, 1999). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.1999.09.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Licha, T. "Pflanzenschutzmittel und Arzneimittel – Spurenstoffe im Roh- und Trinkwasser." Das Gesundheitswesen 77, no. 04 (2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1546880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography