To see the other types of publications on this topic, follow the link: Staatensystem.

Journal articles on the topic 'Staatensystem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Staatensystem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sondhaus, L. "Shorter notice. Österreich, die Westmächte und das europäische Staatensystem... Weigand." English Historical Review 114, no. 455 (1999): 227. http://dx.doi.org/10.1093/enghis/114.455.227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sondhaus, L. "Shorter notice. Osterreich, die Westmachte und das europaische Staatensystem... Weigand." English Historical Review 114, no. 454 (1999): 227. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/114.454.227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sondhaus, L. "Shorter notice. Osterreich, die Westmachte und das europaische Staatensystem... Weigand." English Historical Review 114, no. 455 (1999): 227. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/114.455.227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scholik, Nikolaus. "Seemacht im internationalen Staatensystem und die Krise im Südchinesischen Meer." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 11, no. 1 (2018): 25–38. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-017-0689-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lekon, Christian. "Einleitung zum Themenschwerpunkt ,,Ende der Imperien“." Zeitschrift für Weltgeschichte 24, no. 1 (2024): 9–14. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0120231.

Full text
Abstract:
Das Thema ,,Imperien“ erfreut sich seit Jahrzehnten einer ungebrochenen Popularität unter Historikern und Sozialwissenschaftlern. Aus der schier unüberschaubaren Menge der Literatur sei – etwas willkürlich – für den englischen Sprachraum einerseits auf die politiktheoretisch orientierten Klassiker von Eisenstadt und Doyle verwiesen, andererseits auf die eher populärwissenschaftlich-apologetischen Werke von Ferguson.1 Im deutschen Sprachraum hat Münkler die theoretische Diskussion angeheizt, während der von Gehler und Rollinger herausgegebene monumentale Sammelband fast alle wirklichen oder ang
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kruger, Peter. "Das doppelte Dilemma: Die Aussenpolitik der Republik von Weimar zwischen Staatensystem und Innenpolitik." German Studies Review 22, no. 2 (1999): 247. http://dx.doi.org/10.2307/1432075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hector, Pascal. "Nichteinmischung heute. Wandel des Konzepts der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten im Licht von Individualschutz, Globalisierung und nur teilweiser Verrechtlichung der internationalen Beziehungen." Zeitschrift für europarechtliche Studien 24, no. 1 (2021): 207–20. http://dx.doi.org/10.5771/1435-439x-2021-1-207.

Full text
Abstract:
Drei Tiefenströmungen der internationalen Beziehungen verändern aktuell Rolle und Tragweite des Nichteinmischungsprinzips in unterschiedliche Richtungen: Die Stärkung des Individualschutzes auch gegen den Heimatstaat im Völkerrecht führt tendenziell zu seiner Einschränkung und die zunehmende Globalisierung zu einer Vervielfachung nicht gewaltsamer Einwirkungsmöglichkeiten, während andererseits die nach wie vor mangelhaften Möglichkeiten rechtsförmlicher Rechtsdurchsetzung im Völkerrecht seine fortdauernde Bedeutung unterstreichen. Diese Entwicklungen erfordern ein neues Austarieren des Nichtei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mulligan, W. "Europa in den Augen Bismarcks: Bismarcks Vorstellungen von der Politik der europaischen Machte und vom europaischen Staatensystem, by Dominik Haffer." English Historical Review 128, no. 530 (2012): 183–84. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/ces367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bilinsky, Yaroslav. "Vom sowjetimperium zum eurasischen staatensystem: Die russische aussenpolitik im wandel und in der wechselbeziehung zur innenpolitik. ausgewaehlte beitraege von boris meissner." Orbis 41, no. 4 (1997): 642. http://dx.doi.org/10.1016/s0030-4387(97)90012-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

THIEMEYER, Guido. "Die „Volonté Générale“, das europäische Staatensystem und die Genese supranationaler internationaler Organisationen vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts." Journal of European Integration History 22, no. 2 (2016): 229–48. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9511-2016-2-229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bridge, F. R. "Book Review: Osterreich, die Westmachte und das europaische Staatensystem nach dem Krimkrieg (1856-1859); Erzherzog Albrecht von Osterreich. Selbstverstandnis und Politik eines konservativen Habsburgers im Zeitalter Kaiser Franz Josephs." German History 17, no. 2 (1999): 293–95. http://dx.doi.org/10.1177/026635549901700215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wawro, Geoffrey. "Book ReviewsÖsterreich, die Westmächte und das europäische Staatensystem nach dem Krimkrieg, 1856‐1859. By Katharina Weigand. Historische Studien, volume 445. Edited by, Helmut Castritius et al. Husum: Matthiesen Verlag, 1997. Pp. 376. DM 98." Journal of Modern History 71, no. 3 (1999): 747–49. http://dx.doi.org/10.1086/235335.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Holubec, Stanislav. "Die Weltsystem-Perspektive in Ostmitteleuropa." Zeitschrift für Weltgeschichte 22, no. 1 (2021): 257–78. http://dx.doi.org/10.3726/zwg01202112.

Full text
Abstract:
Die Weltsystem-Perspektive hilft uns nicht nur beim Verständnis von Geschichte und Gegenwart der kapitalistischen Weltwirtschaft, des Staatensystems und der Geokultur, sie trägt auch dazu bei, Entstehung und Wandlungen des Weltsystem-Paradigmas selbst als Teil einer im Rahmen des modernen Weltsystems existierenden Gegen-Geokultur zu verstehen. Das Ziel dieses Beitrags ist es, die Frage zu erörtern, welche Wirkung die Weltsystem-Perspektive in Ostmitteleuropa seit ihrer Entstehung in Wissenschaft wie sozialen Bewegungen zeitigte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Heinen, Armin. "I. Frankreich im europäischen Staatensystem der Frühen Neuzeit, hg. von Rainer Babel. II. Klaus Malettke, Frankreich, Deutschland und Europa im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zum Einfluß französischer politischer Theorie, Verfassung und Außenpolitik in der Frühen Neuzeit." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 114, no. 1 (1997): 546–48. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1997.114.1.546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Krüger, Peter. "Mythen des europäischen Staatensystems: Gleichgewicht, europäisches Konzert, Integration." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 51, no. 2 (1999): 100–114. http://dx.doi.org/10.1163/157007399x00135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Duhamelle, Christophe. "'BABEL, Rainer, Frankreich im europäischen Staatensystem der frühen Neuzeit'." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, January 1, 1997. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.1523.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Duhamelle, Christophe. "'EXTERNBRINK, Sven, ULBERT, Jörg, Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Geburtstag'." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, January 1, 2002. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.1182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kleinmann, Hans-Otto. "Der atlantische Raum als Problem des europäischen Staatensystems." Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas 38, no. 1 (2001). http://dx.doi.org/10.7767/jbla.2001.38.1.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gantet, Claire. "'TESCHKE, Benno, Mythos 1648. Klassen, Geopolitik und die Entstehung des europäischen Staatensystems'." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, January 1, 2009. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.1787.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kohnert, Dirk. "Russia and the rise of Islamic terrorism in Sub-Saharan Africa." May 29, 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6598148.

Full text
Abstract:
ABSTRACT & RÉSUMÉ & ZUSAMMENFASSUNG : Russia and China challenge the liberal order and rule of law on a global and regional level. The Trump administration has facilitated the support of the move away from the liberal international order and the "Westphalian" system of states that America had defended for centuries. Extremism is thriving around the world, including in sub-Saharan Africa, fuelled by the aftermath of colonialism, poverty and Islamist ideologies. Regions with limited statehood became failed states where violent conflicts threatened regional securit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!