To see the other types of publications on this topic, follow the link: Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.

Journal articles on the topic 'Staats- und Universitätsbibliothek Dresden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bonte, Achim. "Ein offener Wissensmarktplatz mit gesellschaftlicher Relevanz." Bibliothek Forschung und Praxis 43, no. 1 (April 3, 2019): 180–84. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2019-2022.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn seiner Antrittsrede als Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, beschreibt Achim Bonte Bibliotheken im digitalen Zeitalter als offene, diversifizierte Lernräume, die wesentlich von der Vielfalt kreativer Mitarbeiter und den Ideen der Benutzer leben. Auf dieser Grundlage sieht er die SLUB als lebendigen Kommunikationsort und Infrastruktureinrichtung, die mit ihren digitalen und nicht-textuellen Angeboten sowie ihren Diensten entlang des Forschungskreislaufs gut gerüstet in die Zukunft blickt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rasch, Marco. "Fotografien aus dem Untergrund." Rundbrief Fotografie 29, no. 3-4 (December 1, 2022): 31–39. http://dx.doi.org/10.1515/rbf-2022-3005.

Full text
Abstract:
Abstract Die Saxonia-Freiberg-Stiftung in Freiberg in Sachsen erwarb 2010 den Großteil des fotografischen Nachlasses des Ingenieurs Wolfgang Schreiber (1940–2005). Den Hauptbestandteil des Konvoluts bilden fast 4 500 gerahmte stereoskopische Diapositive, deren motivischer Schwerpunkt auf der Dokumentation des späten Erzbergbaus vor allem in Sachsen und im Harz liegt. Der Artikel stellt den zwischen Mitte der 1970er und Mitte der 1990er Jahre von Wolfgang Schreiber aufgenommenen Bestand vor, der von der Stiftung erschlossen und anschließend in Kooperation mit der Deutschen Fotothek in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden über das Landesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen digitalisiert wurde und von der SLUB aktuell online publiziert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Delang, Kerstin. "Couperin - Pisendel - Bach. Überlegungen zur Echtheit und Datierung des Trios BWV 587 anhand eines Quellenfundes in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Bach-Jahrbuch 93 (March 12, 2018): 197–204. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20071821.

Full text
Abstract:
Die Authentizität von Johann Sebastian Bachs Orgeltrio BWV 587 ist von jeher umstritten. Seit bekannt geworden ist, dass es sich bei diesem Werk um die Übertragung eines Triosonatensatzes von François Couperin handelt, beziehen sich die Zweifel nicht mehr auf den Komponisten, sondern auf den Bearbeiter der kammermusikalischen Vorlage. Ein unverhoffter Quellenfund erlaubt es nun, die Diskussion um das Werk wieder aufzugreifen. Im Musikalienbestand der Sächsischen Landesbibliothek Dresden konnte vor kurzem eine Abschrift der betreffenden Triosonate Couperins ermittelt werden, die von der Hand des Dresdner Konzertmeisters Johann Georg Pisendel stammt. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hamburger, Klára. "Unveröffentlichte Liszt-Briefe aus Weimar und Dresden." Studia Musicologica 56, no. 1 (March 2015): 39–70. http://dx.doi.org/10.1556/6.2015.56.1.2.

Full text
Abstract:
This documentary contains 16 Liszt-letters preserved at the Goethe-Schiller- Archiv (GSA) in Weimar and further 14 items from the Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden. The Weimar letters include those in which Liszt addressed (in French) Ignaz Moscheles and Julius Benedict, both German musicians living in London, about his 1840 concert tour in England. Also, he wrote in French to singer Pauline Viardot-Garcìa, Madame Érard, and his Neapolitan pupil Luisa Cognetti. His letters in German to Hermann Levi deal with Richard Wagner. In another letter Liszt is asking the Vienna Home Secretary Baron Alexander von Bach, to have his Gran Mass published at the state administration’s expense. His letters to Count Sándor Teleki and Ede Reményi concern Hungarian musical life. Liszt is giving instructions for the publishing of his work Hymne de l’enfant à son réveil to his Hungarian publisher Nándor Táborszky and writing a dry refusal to his former Hungarian pupil Sándor Bertha. The envelope of a letter to Madame Munkácsy has a mistake in the orthography of the family name. The documents from Dresden include an Albumblatt Liszt wrote for Clara Schumann, a recommendation for Heinrich Ehrlich, the composer of the first Lento-theme of Liszt’s Hungarian Rhapsody no 2. Further letters were written to Laura Kahrer (one of them having been published in a slightly altered manner by La Mara) and a series of eight letters to Liszt’s Swiss disciple Bertrand Roth.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

STOCKIGT, JANICE B., and MICHAEL TALBOT. "TWO MORE NEW VIVALDI FINDS IN DRESDEN." Eighteenth Century Music 3, no. 1 (March 2006): 35–61. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570606000480.

Full text
Abstract:
Two further unknown sacred vocal compositions by Vivaldi, a Dixit Dominus and a Lauda Jerusalem, have turned up in a collection that has already witnessed two similar discoveries in recent decades: that of the former Saxon Hofkapelle, today in the Sächsische Landesbibliothek / Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Like their predecessors, the newly discovered works were acquired between the mid-1750s and early 1760s from the copying shop of Iseppo Baldan in Venice, who falsified the attribution on the title page to make the composer Galuppi instead of Vivaldi. Whereas the Lauda Jerusalem is an arrangement by Vivaldi of an anonymous stile antico setting of the same psalm in his own collection (and in turn the model for his own Credidi propter quod, rv605), the Dixit Dominus, scored for choir, soloists and orchestra, is an entirely original composition of outstanding musical quality that dates from the composer’s late period. This article explores the background to the Hofkapelle’s purchases from Baldan and provides a description of the new compositions, together with several arguments (based on musical concordances, general stylistic features and notational characteristics) for their attribution to Vivaldi.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

STOCKIGT, JANICE B. "SAMMELN – MUSIZIEREN – FORSCHEN. ZUR DRESDNER HÖFISCHEN MUSIK DES 18. JAHRHUNDERTSMUSIC DEPARTMENT OF THE SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK – STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN, 21–23 JANUARY 2016." Eighteenth Century Music 13, no. 2 (August 16, 2016): 337–40. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570616000208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Huschner, Wolfgang. "Eike von Repgow, Sachsenspiegel. Die Dresdner Bilderhandschrift Mscr. Dresd. M 32. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift aus der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 131, no. 1 (August 1, 2014): 550–54. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2014-0143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

ZOHN, STEVEN. "DAS INSTRUMENTAL REPERTOIRE DER DRESDNER HOFKAPELLE IN DEN ERSTEN BEIDEN DRITTELN DES 18. JAHRHUNDERTS: ÜBERLIEFERUNG UND NOTISTEN SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK – STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK, DRESDEN, 23–25 JUNE 2010." Eighteenth Century Music 8, no. 01 (March 2011): 168–70. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570610000709.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ágústsson, Jóhannes. "‘Il grosso pacco della musica’: The Galuppiana Consignments for August III and Count Heinrich von Brühl in Warsaw, 1757–1761." Muzyka 65, no. 2 (July 15, 2020): 62–104. http://dx.doi.org/10.36744/m.447.

Full text
Abstract:
The Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), holds one of the world’s largest collections of sacred and secular works by the Italian composer Baldassarre Galuppi, “il Buranello”, whose operatic music was very popular in the mid-1750s with the Saxon elector and Polish king August III and other members of his court. This impressive collection of Galuppiana includes numerous copies of liturgical works from the copying house of the Venetian priest and notorius forger Iseppo (Giuseppe) Baldan. Recently, several compositions falsely attributed to Galuppi by Baldan have turned out to be the works of Antonio Vivaldi, including an excellent setting of Dixit Dominus (RV 807). This article demonstrates that the Galuppi-Baldan manuscripts were sent in several batches from Venice to Warsaw (and not Dresden, as originally thought) during the Seven Years’ War (1756–1763), when August III resided in the Polish capital. The Saxon prime minister count Heinrich von Brühl and his musically gifted daughter Maria Amalia also stayed in Warsaw during this period, as did Brühl’s secretary and musical director Friedrich August von Koenig, who arranged for the purchases from Galuppi and Baldan. The fact that operas were also being sent from Rome to Warsaw during the war shows that the nobility in the Polish capital was up-to-date with all the latest Italian music. Reports of performances of Galuppi’s music in Warsaw is presented through official documents and letters written by Friedrich August de Rossi, secretary of Italian affairs at the Saxon-Polish court. This includes a description of a serenate performed at the fifty-seventh birthday of Brühl in August 1757, and evidence is provided which strongly suggests that the music, the so-called “Endimione” serenate, was specially composed by Galuppi for this occasion. Finally, details of the musical manuscripts being sent from Warsaw to Dresden in 1763 and the cataloguing of the collection is presented, in addition to an account of a previously unknown visit of Galuppi to the Saxon capital in 1765.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Granada, Miguel Ángel, and Pablo Montosa. "Catálogo de la biblioteca de Ehrenfried Walther von Tschirnhaus." Anales del Seminario de Historia de la Filosofía 38, no. 3 (September 21, 2021): 525–655. http://dx.doi.org/10.5209/ashf.78037.

Full text
Abstract:
En 1723, quince años después de la muerte de Tschirnhaus, se publicó en Görlitz un Catálogo de su Biblioteca, que el 23 de agosto y días sucesivos iba a ser subastada al mejor postor. Ignoramos quién se hizo con ella y cuál fue su destino. Miguel Á. Granada encontró una mención de ese catálogo en un artículo de E. Winter (véase su contribución, notas 15 y 24) y finalmente pudo localizar el Catálogo en la Sächsische Landesbibliothek –Staats– und Universitätsbibliothek de Dresde, donde se ofrece una copia digitalizada del ejemplar conservado en la Biblioteca Albertina de Leipzig (Signatura: Bibliogr. 304-g). Comentado el descubrimiento con Pablo Montosa, ambos coincideron en la importancia del Catálogo para la mejor evaluación de la cultura subyacente a la Medicina mentis y para la historia intelectual de Tschirnhaus. Dada la parquedad de los registros de las obras en el Catálogo, se hizo ver de inmediato la necesidad de proceder a la identificación y registro bibliográfico completo de los títulos del Catálogo, empresa que acometió Pablo Montosa con la ayuda puntual de Miguel Á. Granada. Ofrecemos al lector el resultado de esta tarea minuciosa en una transcripción del Catálogo que no ha conseguido identificar y describir todos los títulos, pero sí la gran mayoría y desde luego los más importantes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Charteris, Richard. "Music Manuscripts Missing from the Staats- Und UniversitäTsbibliothek, Hamburg." Royal Musical Association Research Chronicle 35 (2002): 1–40. http://dx.doi.org/10.1080/14723808.2002.10540995.

Full text
Abstract:
A vast quantity of rare music books and manuscripts were lost during the Second World War, and while a substantial number has been rediscovered, many items remain untraced. In some cases the only information we have about such losses is found in early music catalogues. One library with invaluable information of this kind is the Staats- und Universitätsbibliothek, Hamburg (in 1919 the library's name was changed from ‘Stadtbibliothek’ to ‘Staats- und Universitätsbibliothek’, and in 1983 it acquired its present name ‘Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky‘). The full extent of the Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek's music losses has yet to be revealed in print, and it is in respect of a small component of these losses, namely, its music manuscripts, that I am concerned here.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Charteris, Richard. "Further British Materials in the Pre-War Music Collection of the Staats- Und Universitätsbibliothek, Hamburg." Royal Musical Association Research Chronicle 31 (1998): 91–122. http://dx.doi.org/10.1080/14723808.1998.10540981.

Full text
Abstract:
In a recent article, I surveyed the British music holdings of the Staats- und Universitätsbibliothek, Hamburg, prior to the Second World War; details of which derive from the nineteenth-century manuscript catalogue compiled by Arrey von Dommer (1828–1905)—see ‘The Music Collection of the Staats- und Universitätsbibliothek, Hamburg: A Survey of its British Holdings Prior to the Second World War’, RMA Research Chronicle, 30 (1997), 1–138. In addition, I also discussed the history of the collection and commented on its losses and recoveries. I have recently uncovered further British references, and it is with these that I am concerned here.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

MARX, HANS JOACHIM. "HAMBURG, STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK, MS ND VI 3225." Music and Letters 76, no. 3 (1995): 481. http://dx.doi.org/10.1093/ml/76.3.481.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rudolf, Winfried, and Stephen Pelle. "Friedrich Lindenbrog’s Old English Glossaries Rediscovered." Anglia 139, no. 4 (November 1, 2021): 617–72. http://dx.doi.org/10.1515/ang-2021-0053.

Full text
Abstract:
Abstract This article presents the Old English lexicographical materials compiled by the humanist scholar Friedrich Lindenbrog (1573–1648), some of which were considered lost after World War II, but have been restored to the Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg during the 1980 s and 1990 s. It traces the origins and provenances of the Old English glossaries contained in Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Codd. germ. 22 and philol. 263, and discusses a selection of notable glosses and spellings, some of which are uniquely preserved in these manuscripts. Lindenbrog’s lexicographical collections were considered useful in the eyes of other seventeenth- and eighteenth-century scholars from Germany, whose materials are referenced here as well.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hermes-Wladarsch, Maria. "Jede Büchersammlung ein Werk für sich?" Bibliotheksdienst 54, no. 10 (October 1, 2020): 757–80. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0091.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag beleuchtet anhand von vier Projekten aus der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Wege und Charakteristika bibliothekarischer Provenienzrecherche. Vorgestellt werden: 1. Die Sammlung des Polyhistors und Bücherliebhabers Melchior Goldast von Haiminsfeld, 2. Provenienzrecherchen im Kontext von NS-Raubgut; 3. Sogenanntes kriegsbedingt verlagertes Kulturgut und 4. Das Digitalisierungsprojekt Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Charteris, Richard. "The Music Collection of the Staats- Und Universitätsbibliothek, Hamburg: A Survey of its British Holdings Prior to the Second World War." Royal Musical Association Research Chronicle 30 (1997): 1–138. http://dx.doi.org/10.1080/14723808.1997.10540978.

Full text
Abstract:
The extent of the music holdings of the Staats- und Universitätsbibliothek, Hamburg, has never been revealed in print, and, except for a few recent publications dealing with a select number of its extant sources, there has been little comment about the losses it sustained during the Second World War (in 1919 the library's name was changed from ‘Stadtbibliothek’ to ‘Staats- und Universitätsbibliothek’, and in 1983 it acquired its present name ‘Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky‘). Prior to its dispersal and partial destruction during the Second World War, the Hamburg library's music collection compared favourably to other great music libraries of the day such as those in the Bayerische Staatsbibliothek, Munich, and the Bodleian Library, Oxford. That the Hamburg library now possesses only a small quantity of its original holdings is a cause for much lament, but since detailed descriptions survive of all its pre-War materials, musicologists are afforded some remarkable insights into its sources, many of which have escaped scholarly attention; the descriptions are found in a manuscript catalogue compiled by the brilliant nineteenth-century bibliographer Arrey von Dommer (1828–1905). Dommer's catalogue reveals that in the late nineteenth century the Hamburg library possessed an extensive amount of music, both printed and manuscript, and that its collection of British music, though smaller than its holdings of German and Italian music, was very significant—the richness of its British materials reflects the particular interest of the collector Friedrich Chrysander (1826–1901), from whom much of the library's music was obtained.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Päsler, Ralf. "Zum Handschriftenbestand der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Quellenrepertorium und neues Standortverzeichnis." Scriptorium 61, no. 1 (2007): 198–217. http://dx.doi.org/10.3406/scrip.2007.3963.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hagenah, Ulrich. "Webarchivierung in der SUB Hamburg: kleine Schritte in der Region – Bausteine zu einem größeren Ganzen?" Bibliotheksdienst 51, no. 6 (June 1, 2017): 500–515. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0053.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg sammelt im Rahmen ihres Auftrags als Landes- und Pflichtexemplarbibliothek seit 2015 Websites Hamburger Institutionen bzw. zu regional relevanten Themen. Der Beitrag beschreibt die rechtlichen und technischen Grundlagen, die Prinzipien der Auswahl, den Bearbeitungs-Workflow einschließlich der Katalogisierung sowie die Zugänge zu den Archivkopien der Websites. Diskutiert werden technisch-organisatorische Grenzen und der Stellenwert der Webarchivierung im landesbibliothekarischen Kontext.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mantello, F. A. C. "Cod. Theol. 2207 of Hamburg's Staats- und Universitätsbibliothek : The Thomson Facsimiles." Scriptorium 39, no. 1 (1985): 102–5. http://dx.doi.org/10.3406/scrip.1985.1391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kintrup, Andrea. "Die visuelle Suchfunktion des Online-Kartenkataloges der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 53, no. 4 (July 2003): 175–76. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ennen, Jörg. "Interview mit dem neuen Direktor der WLB, Herrn Dr. Rupert Schaab." WLBforum 21, no. 2 (October 15, 2019): 5–7. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v21i2.106.

Full text
Abstract:
Am 1. Juni 2019 trat Dr. Rupert Schaab, der neue Leitende Bibliotheksdirektor der WLB, die Nachfolge des im vergangenen Jahr verstorbenen Dr. Hannsjörg Kowark an. Er war vorher in verschiedenen leitenden Funktionen an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen tätig und freut sich auf die neue Herausforderung in Stuttgart. Im folgenden Gespräch äußert er sich zu seinen bisherigen Stationen, seinen Zielen und den wichtigsten aktuellen Aufgaben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Roe, Stephen. "Wiederaufgefundene Autographe von Johann Christian Bachs Mailänder Kirchenmusik in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (ND VI 540, Bd. 1-4)." Bach-Jahrbuch 88 (March 9, 2018): 139–63. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20021744.

Full text
Abstract:
Die größte Sammlung von eigenhändigen Kompositionsniederschriften Johann Christian Bachs ist kürzlich in die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zurückgekehrt. Die 15 Autographe wurden im Zweiten Weltkrieg ausgelagert und wurden dann nach Armenien verbracht. Sie enthalten Kirchenmusik aus der Mailänder Zeit Bachs und verdanken ihre Überlieferung vor allem Emma Jane Greenland, der die Autographe im späten 18. Jahrhundert gehörten. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Tömösvári, Emese, and Cornelia Ripplinger. "In Kontext setzen: Bericht zur Basiserschließung und Restaurierung von Handschriften- und Druckfragmenten an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen." Bibliotheksdienst 52, no. 5 (April 25, 2018): 348–61. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0042.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Rahmen eines vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderten Restaurierungsprojekts werden an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen in der Zeit von September 2017 bis einschließlich Februar 2018 für zwei Teilsammlungen aus dem Fragmentebestand der Abteilung Spezialsammlungen und Bestandserhaltung Dokumentations- und Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt.https://www.sub.uni-goettingen.de/projekte-forschung/projektdetails/projekt/restaurierung-von-5300-mittelalterlichen-und-fruehneuzeitlichen-handschriftenfragmenten/ [Zugriff: 12.02.2018]. Durch die Restaurierung wird die langfristige Aufbewahrung sichergestellt und sowohl die spätere Digitalisierung als auch die analoge Nutzung ermöglicht. Gleichzeitig können wertvolle Informationen zur Sammlungsgeschichte gewonnen werden, von denen weitere laufende Erschließungsprojekte der SUB Göttingen profitieren können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Nierzwicki, Krzysztof. "Królewiecki egzemplarz De humani corporis fabrica Andreasa Vesaliusa (Bazylea 1555) w zbiorach Biblioteki Wyższego Seminarium Duchownego Metropolii Warmińskiej „Hosianum” w Olsztynie." Z Badań nad Książką i Księgozbiorami Historycznymi 15, no. 1 (March 30, 2021): 29–55. http://dx.doi.org/10.33077/uw.25448730.zbkh.2021.654.

Full text
Abstract:
Autor podjął próbę analizy pochodzenia egzemplarza De humani corporis fabrica Andreasa Vesaliusa (Basel 1555) z Biblioteki Wyższego Seminarium Duchownego Metropolii Warmińskiej „Hosianum” w Olsztynie. W toku badań ustalono, że wolumin należał do Johanna Zella (daty życia nieznane) z Kolonii oraz jego syna Heinricha Zella (1518-1564). Heinrich Zell był bibliotekarzem w Bibliotece Zamkowej księcia Albrechta w Królewcu. Książka następnie przeszła do Biblioteki Zamkowej. Od 1827 r. znalazła się w Königliche- und Universitätsbibliothek w Królewcu. Biblioteka ta zmieniała nazwę w 1918 r. na Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Po II wojnie światowej książka znalazła się Bibliotece Seminarium Duchownego w Olsztynie. Egzemplarz zachowany jest w dobrej formie. Oprawiony został w pracowni introligatorskiej Kaspra Anglera w Królewcu ok. 1560 r.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

de Rudder, Anneke. "Spuren einer frühen Verfolgungsgeschichte: Die Bücher von Otto Elias." Bibliotheksdienst 54, no. 10 (October 1, 2020): 805–19. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0094.

Full text
Abstract:
AbstractDie Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg betreibt seit vielen Jahren Provenienzforschung. Zurzeit werden die Sondersammlungen auf NS-Raubgut überprüft, vor allem Erwerbungen aus dem Handel. Eine aktuelle Recherche betrifft die 1938 erworbenen Bücher des Dortmunder Rechtsanwalts Otto Elias, der sich schon kurz nach der NS-Machtübernahme das Leben nahm. Sein Exlibris ist der Anlass, sich mit einer frühen Verfolgungsgeschichte zu beschäftigen und den Weg seiner Bücher in die Bibliothek zu rekonstruieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

R., L., and Gerhard Ehlers. "Indische Handschriften, pt. 12: Die Sammlung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen." Journal of the American Oriental Society 119, no. 1 (January 1999): 200. http://dx.doi.org/10.2307/605612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Meinecke, Isabella. "Hamburgs Weg zu einer Open-Access-Strategie." Bibliotheksdienst 52, no. 6 (May 25, 2018): 443–54. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0052.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der Hansestadt Hamburg startete 2014/2015 der Senat eine breit angelegte Initiative zur Digitalisierung. Diese betraf auch Kultur, Forschung und Lehre. Zeitnah setzten Aktivitäten ein, die eine übergreifende Open-Access-Strategie zum Ziel hatten. In einem offenen und transparenten Prozess entwickelten Behörde, Hochschulen und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg eine übergreifende Open-Access-Strategie, deren Umsetzung im Frühjahr 2018 einsetzte. Die Gegebenheiten des Wissenschaftsstandorts, die Diversität der Institutionen wie auch behördliche Rahmenbedingungen waren dabei Herausforderungen, die es zu meistern galt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Neubacher, Jürgen. "neuer Quellenfund zur Mitarbeit Johannes Brahms' an Friedrich Chrysanders Ausgabe von Händels „Italienischen Duetten und Trios“ (1870)." Die Musikforschung 51, no. 2 (September 22, 2021): 210–15. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1998.h2.936.

Full text
Abstract:
Ein bislang unbekanntes, acht Notenseiten umfassendes Autograph von Johannes Brahms ist in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg entdeckt worden. Es ist Teil der bisher nur durch den Druck bekannten Generalbaßaussetzung, die Brahms 1870 für die Edition der <Italienischen Duette> von Georg Friedrich Händel im Rahmen der Händel-Gesamtausgabe angefertigt hatte. Bei dem Vergleich zwischen Brahms' Niederschrift mit der Druckfassung zeigt sich, daß der Herausgeber Friedrich Chrysander einige Eingriffe in den Brahmsschen Notentext vorgenommen hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Achterberg, Inke, Roland Bertelmann, Kirsten Elger, Andreas Hübner, Norbert Pfurr, and Mechthild Schüler. "Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde (FID GEO):." Bibliotheksdienst 52, no. 5 (April 25, 2018): 391–405. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde (FID GEO), betrieben durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen und die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein am GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam, entwickelt diverse Angebote in den Bereichen E-Publizieren, Forschungsdaten und Digitalisierung. Auf der Homepage www.fidgeo.de sind die Services zusammengestellt. Auf dem Publikationsserver des FID GEO, GEO-LEOe-docs, werden Inhalte dauerhaft frei zugänglich angeboten. Für die Publikation von Forschungsdaten über den FID GEO steht das Repositorium GFZ Data Services zur Verfügung. FID GEO kooperiert eng mit den geowissenschaftlichen Fachgesellschaften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wolf, Uwe. "Johann Sebastian Bach und der Weißenfelser Hof." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 145–50. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971841.

Full text
Abstract:
Der fragliche Quellenfund entstammt einem Konvolut mit Gelegenheitsdrucken aus der Regierungszeit Christians von Sachsen-Weißenfels (1712-1736), verwahrt in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Diese ermöglichen Ergänzungen zum Weißenfelser Aufführungsrepertoire der Bach-Zeit. Nicht belegbar sind Aufführungen von BWV 51, wogegen BWV 210a für den Weißenfelser Hof in Leipzig musiziert wurde. Offen bleibt die Möglichkeit, einige der ohne Nennung des Komponisten gedruckten Libretti könnten von Bach vertont worden und die Musiken heute verschollen sein. Erwähnte Artikel: Klaus Hofmann: Johann Sebastian Bachs Kantate "Jauchzet Gott in allen Landen" BWV 51. Überlegungen zu Entstehung und ursprünglicher Bestimmung. BJ 1989, S. 43-54 Hildegard Tiggemann: Unbekannte Textdrucke zu drei Gelegenheitskantaten J. S. Bachs. BJ 1994, S. 7-22
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Neubacher, Jürgen. "Rückführung von Hamburger Musikhandschriften aus Eriwan." Die Musikforschung 52, no. 1 (September 22, 2021): 89–90. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1999.h1.877.

Full text
Abstract:
Während der Kriegsjahre 1943/44 verlagerte die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ihre Handschriftenbestände überwiegend nach Sachsen, um sie vor Bombenangriffen zu schützen. Nur ein kleiner Teil gelangte nach Kriegsende zurück. Der größte Teil wurde beschlagnahmt und in die Sowjetunion gebracht, wo sich die Spuren verloren. 1989 konnten aus Ost-Berlin, 1990 aus Moskva, 1991 aus Sankt-Peterburg sowie 1998 aus Yerevan rund 90 Prozent des Vorkriegsbestandes an Musikhandschriften (ca. 2400 Bände) wieder nach Hamburg zurückkehren. Unter den aus Armenien zurückgekehrten Musikhandschriften befinden sich Autographe von Johann Christian Bach, Heinrich Marschner, Johann Mattheson, Andreas Romberg und Thomas Selle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Weber, Dmitriy, and Valentin Portnykh. "'Abstractum-Glossar' from the Tomsk State University Library: (formerly Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 15, Fragm. 4) 'Abstractum-Glossar' aus der Wissenschaftlichen Bibliothek der Tomsker Staatlichen Universität." Zeitschrift fuer deutsches Altertum und Literatur 149, no. 2 (April 1, 2020): 190–209. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2020-0009.

Full text
Abstract:
This publication represents an edition of a lost copy of the so-called Abstractum-Glossar, an extremely widespread late medieval glossary from Latin to German actually preserved in more than one hundred manuscripts with very variable sets of words. The copy which is edited here is one which was found in Tomsk (Russia), and formerly had been preserved in Hamburg. Diese Publikation bietet eine kritische Edition eines verschollenen sogenannten 'Abstractum-Glossars', ein weit verbreitetes spätmittelalterliches Lateinisch-Deutsches Glossar, von dem mehr als hundert Textzeugen mit unterschiedlichem Wortbestand existieren. Der hier edierte Textzeuge befand sich früher im Besitz der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek und wurde jetzt in Tomsk (Sibirien) wiederentdeckt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Köbler, Gerhard. "Die juristischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, beschrieben v. Elke Matthes, Band 2 Quart- und Oktavhandschriften." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 120, no. 1 (August 1, 2003): 607–8. http://dx.doi.org/10.1515/zrgga.2003.120.1.607.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

ZOHN, STEVEN. "EXTRAVAGANZ UND GESCHÄFTSSINN: TELEMANNS HAMBURGER INNOVATIONEN STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON OSSIETZKY, 23–25 JUNE 2017." Eighteenth Century Music 15, no. 1 (March 2018): 123–26. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570617000677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bohn, Anna. "„Innerlich frischer und wachstumsfähiger Nachwuchs“." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 2 (July 29, 2020): 250–71. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-0026.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEdgar Breitenbach war von 1953 bis 1955 als Vertreter der Library of Congress beratend für den Bau der Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin tätig. Als einer der Volontäre des ersten Jahrgangs des neu begründeten bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungswegs an der Friedrich-Wilhelms-Universität und der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin im Studienjahr 1928/1929 gelangte er auf einen Berufsweg, auf dem er zu einem Wegbereiter neuer Entwicklungen wurde. Der Beitrag untersucht, welche Rolle sein engagierter Förderer Aby Warburg sowie Netzwerke und Empfehlungsschreiben von Bibliotheksdirektoren für den Beginn der Bibliothekskarriere Edgar Breitenbachs in der ausgehenden Weimarer Republik spielten. Zur Rekonstruktion der bibliothekarischen Entwicklungen dienen Erinnerungen, Korrespondenzen und Personalakten aus der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, der New York Public Library, der Smithsonian Institution, Archives of American Art, Washington D.C. und dem Warburg Institute London. Am Rande gestreift werden die Karrieren zweier Volontärinnen, Katharina Meyer und Gisela von Busse, die gemeinsam mit Breitenbach 1929 an der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin ihre Prüfung absolvierten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kuttner, Sven. "VOM KATHARINEN-KLOSTER ZUM HOCHSCHUL-CAMPUS: Bremens wissenschaftliche Literaturversorgung seit 1660; Festschrift zum 350-jährigen Jubiläum der Staats und Universitätsbibliothek Bremen; 1660 - 2010 / Thomas Elsmann ... (Hrsg.). - 1. Aufl. -Bremen : Ed.Temmen, 2010. - 232 S.: Ill.; 29 cm (Staats- und Universitätsbibliothek : Schriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen ; 7) ISBN 978-3-8378-1018-9 Pp.: EUR 24.90." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 58, no. 2 (April 15, 2011): 109. http://dx.doi.org/10.3196/1864295011582188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Eckhardt, Wolfgang. "Neue Erkenntnisse zu Bachs Kopist Anonymus Vn." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 145–62. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121208.

Full text
Abstract:
Der in der Systematik Alfred Dürrs mit „Anonymus Vn“ bezeichnete Bach-Kopist wird durch den Autor aufgrund von Vergleichsstudien mit Quellen in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden als identisch mit einem Dresdner Kopisten identifiziert. Eine namentliche Zuschreibung unterbleibt aufgrund zu vieler Unsicherheiten, die eingehend dargelegt werden. Eine eingehende Schriftanalyse wird durch sieben Abbildungen mit Schreibproben ergänzt. Externer Link: Website des DFG-Projektes "Die Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit der sächsisch-polnischen Union"
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wilfong, Terry G. "Koptische Handschriften 2: Die Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Teil 2: Die Handschriften aus Dair Anbā Maqār. Lothar StörkKoptische Handschriften 3: Die Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Teil 3: Addenda und Corrigenda zu Teil 1. Lothar Störk." Journal of Near Eastern Studies 58, no. 4 (October 1999): 307–9. http://dx.doi.org/10.1086/468757.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wollny, Peter. "Zur stilistischen Entwicklung des geistlichen Konzerts in der Nachfolge von Heinrich Schütz." Schütz-Jahrbuch 23 (August 24, 2017): 7–32. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2001900.

Full text
Abstract:
Diskutiert werden Voraussetzungen und Grundzüge der Stilentwicklung des geistlichen Konzerts in den 1650er und 1660er Jahren. Als Grundlage für die Untersuchung dienen die älteren MS der so genannten Sammlung Grimma (heute aufbewahrt in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden). Es zeigt sich, dass diese durch alte Signaturen (römische Ziffern) als zusammengehörig erkennbare Quellengruppe größtenteils um 1665 geschrieben wurde und Werke enthält, die zu dieser Zeit im Umkreis der Leipziger Universität aktuell waren. Der stilistische Befund dieser Werke wird anhand ausgesuchter Fallstudien diskutiert. Die jüngeren deutschen Komponisten orientierten sich in wesentlichen formalen und satztechnischen Aspekten an den Vorgaben italienischer Autoren. (Autor) Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hagenau, Bernd. "Die juristischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. 1. Folienhandschriften, beschrieben von Elke Matthes (Cod. jur. 2227-2482)." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 116, no. 1 (August 1, 1999): 518–19. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1999.116.1.518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ranft, Cornelia. "Bericht vom 8. Arbeitskreistreffen Provenienzforschung und Restitution in Bibliotheken vom 23. bis 24. Oktober 2017 in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 65, no. 2-3 (June 10, 2018): 135–37. http://dx.doi.org/10.3196/18642950186523172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

von Geramb, Heinrich V. "Vom Magnetismus zur Elektrodynamik. Eine Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek in Hamburg, vom 3. März bis 2. April 2005." Berichte zur Wissenschafts-Geschichte 28, no. 2 (June 2005): 182–83. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.200590005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

LAUNERT, EDMUND. "F W P DOUGHERTY, Dr ès-lettres. Commercivm Epistolicvm J F Blvmenbachii.... Gättingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. 1984. Pp [8]+220." Archives of Natural History 13, no. 3 (October 1986): 333–34. http://dx.doi.org/10.3366/anh.1986.13.3.333.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Linfield, Eva. "A new look at the sources of Schütz's Christmas history." Schütz-Jahrbuch 4 (August 18, 2017): 19–36. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1983660.

Full text
Abstract:
Die Quellenlage zu Schütz' Weihnachts-Historie ist komplizierter als bisher angenommen. Die einzige noch erhaltene Quelle mit dem Gesamttext befindet sich in Uppsala. Sie wurde bis jetzt als Frühfassung, SWV 435a, bezeichnet. Nach näherer Untersuchung stellt sich das Manuskript als ein Kompositum verschiedener Fassungen heraus, das sich sowohl aus Teilen der frühesten Version als auch aus der uns heute bekannten letzten Fassung der zehn Konzerte zusammensetzt. Die arbeit bemüht sich, die verschiedenen chronologischen Schichten herauszuarbeiten. Aufgrund von Schreiber- und Papieridentifizierung wird die Überlieferung der Quelle auf Dresden zurückgeführt. Die Korruption zweier Trombone-Stimmen kann an Hand der Quellenuntersuchungen bestätigt werden. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass die der Komposition hinzugefügten Stimmen möglicherweise von einer Aufführung stammen, die mit Pohle, und demnach mit einer Aufführung in Halle in Zusammenhang gebracht werden können. Das Manuskript der Universitätsbibliothek Uppsala wirft verschiedene Fragen der Besetzung auf, die im Zusammenhang mit einer Rekonstruktion der Spätfassung diskutiert werden. Eine Neuausgabe der Weihnachts-Historie, die sich um einen korrekten Notentext bemüht und Fragen der Chronologie, Überlieferung und Besetzung einbezieht, wird durch die Verfasserin vorbereitet. (Vorlage)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kostyleva, Tatiana V. "“I turn to you as I would turn to Nauck”: Correspondence of Viktor Jernstedt (1854–1902) and Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848–1931)." Philologia Classica 16, no. 2 (2021): 338–45. http://dx.doi.org/10.21638/spbu20.2021.213.

Full text
Abstract:
While working on the correspondence of Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff with Russian scholars in the summer of 2021, the author discovered two letters of Viktor Jernstedt to Wilamowitz in the mss. collection of Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Wilamowitz’ part of this correspondence, three letters under the shelfmark call number 733.2.44 1r–6r, dated between June 1894 and August 1895, was likewise preserved among the papers of Jernstedt in the St Petersburg Branch of the Archive of the Russian Academy of Sciences. Jernstedt’s letters and Wilamowitz’ two replies are transcribed for the first time and published here. Some details that should aid understanding of the letters are offered in the notes. The transcription of Wilamowitz’ notoriously difficult hand is, even in the most hopeless cases, possible, and, apart from minor abiding problems, unequivocal. While abstaining from a full critical commentary on the problem of intrusive stage directions discussed in the letters, and not wishing to take sides, the author would like to draw the readers’ attention to the way in which the gulf between the two approaches to criticism is wont to be left unbridged, however sound and convincing the arguments coming from the opposite side are.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

KUTSCHKE, BEATE. "JOHANN MATTHESON ALS VERMITTLER UND INITIATOR: WISSENSTRANSFER UND DIE ETABLIERUNG NEUER DISKURSE IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 18. JAHRHUNDERTS, STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK CARL VON OSSIETZKY, HAMBURG, 25–28 MARCH 2009." Eighteenth Century Music 7, no. 1 (January 21, 2010): 170–73. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570609990765.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

OWENS, SAMANTHA. "JOHANN SIGISMUND COUSSER, WILLIAM III AND THE SERENATA IN EARLY EIGHTEENTH-CENTURY DUBLIN." Eighteenth Century Music 6, no. 1 (March 2009): 7–39. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570609001717.

Full text
Abstract:
ABSTRACTAmong the holdings of Hamburg’s Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky is an anonymous fifty-two-page score headed ‘Serenata à 4’, described in the corresponding catalogue entry by its former owner, German musicologist Friedrich Chrysander (1826–1901), as a ‘cantata for the funeral of the English king William III of Orange, 1702’. But both the work’s text and the recent identification of the manuscript as being in the hand of Johann Sigismund Cousser (1660–1727) call for a reassessment of this serenata’s provenance, situating it in either England or Ireland between Cousser’s arrival in London on Christmas Day 1704 and the end of Queen Anne’s reign in 1714. Over the course of the two decades he resided in Ireland, from 4 July 1707 until his death, Cousser was responsible for the composition and musical direction of one ode and more than twenty serenatas, the majority of which were commissioned by the viceregal court at Dublin Castle for state celebrations of the reigning monarch’s birthday. Taking printed librettos, contemporary newspaper reports, Cousser’s own commonplace book and two further surviving manuscript scores as its primary evidence, this study seeks to establish a likely location and occasion for the performance of the ‘William III’ serenata within Dublin’s musical life during the early eighteenth century. In their choice of terminology, compositional style and performance practices, Cousser’s serenatas, which may have incorporated elements of theatrical staging and dancing, reveal his extensive Continental experience, and they can be seen to have functioned in part as an operatic substitute, presumably reflecting the limited financial resources of Dublin high society.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Feeney, Mary, and Ulrich Hagenah. "IFLA News Media Conference “Reviving the past and keeping up with the future – the libraries’ role in preserving and providing access to newspapers and news media”, Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, 20-22 April 2016." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 63, no. 5/6 (December 15, 2016): 325–30. http://dx.doi.org/10.3196/18642950166356113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Silk, Jonathan A. "Anālayo, The Genesis of the Bodhisattva Ideal [Hamburg Buddhist Studies 1] (Hamburg: Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2010), 178 pp., €22,80, ISBN 978 3 937 81662 3. Available for free download at http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_HBS01_Analayo, and urn:nbn:de:gbv:18-3-1036." Indo-Iranian Journal 56, no. 2 (2013): 193–99. http://dx.doi.org/10.1163/15728536-00000005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Golsch, Michael. "Der Neubau der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 27, no. 1-2 (January 2003). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2003.72.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography