Academic literature on the topic 'Staatsexamen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Staatsexamen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Staatsexamen"

1

van Lonkhuyzen, Peter. "Staatsexamen." Lucide 5, no. 1 (March 2016): 40–45. http://dx.doi.org/10.1007/s40408-016-0009-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Arsalan-Werner, Annika, Jasmina Sterz, Maria-Christina Stefanescu, Michael Sauerbier, and Miriam Rüsseler. "Die Plastische Chirurgie im 2. Staatsexamen." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 52, no. 04 (March 2, 2020): 356–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-1075-2792.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Der nationale kompetenzbasierten Lernzielkatalog Chirurgie (NKLC) beinhaltet 230 Lernziele mit verschiedenen zugeordneten Kompetenzebenen, die am Ende des Medizinstudiums unabhängig vom späteren Berufswunsch erreicht sein müssen. Das Lernverhalten der Studenten orientiert sich an den Prüfungsinhalten von summativen Prüfungen („Assessment drives learning“), weshalb eine Ausrichtung des 2. schriftlichen Staatsexamens an definierten Lernzielen sinnvoll scheint. Diese Studie analysiert den Anteil an plastisch-chirurgischen Lernzielen im NKLC und stellt die Ergebnisse den Prüfungsfragen im 2. Staatsexamen gegenüber. Material und Methoden Die Examensfragen von Herbst 2009 bis Herbst 2014 (Anzahl der Examina = 11) wurden retrospektiv ausgewertet. Separat davon analysierten 5 Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie die plastisch-chirurgischen Lernziele des NKLC. Anschließend wurden in den untersuchten Staatsexamina die Fragen untersucht, die sich auf diese plastisch-chirurgischen Lernziele bezogen. Die Analyse umfasste die Gesamtzahl der Fragen, die Anzahl der Fragen pro Examen sowie pro Lernziel und Kompetenzebene. Ergebnisse Dem Fach Plastische Chirurgie wurden 34 Lernziele des NKLC (14,8 % aller Lernziele des NKLC) zugeordnet. Eins dieser Lernziele („Verbrühung und Verbrennung“) wird ausschließlich von der Plastischen Chirurgie abgedeckt. 96 Fragen (2,8 % aller 3480 gestellten Fragen) adressierten diese 34 Lernziele. Pro Examen wurden durchschnittlich 8,7 ± 4,0 Fragen (Min. 4; Max. 15) mit Bezug zur Plastischen Chirurgie gestellt. Die meisten Fragen bezogen sich auf das Lernziel „Fehlbildungen und angeborene Entwicklungsstörungen von Skelett- und Bindegewebe“ mit 16 Fragen insgesamt. Im Studienzeitraum wurden insgesamt 6 Lernziele mit Bezug zur Plastischen Chirurgie gar nicht geprüft (2,6 % aller Lernziele des NKLC). Schlussfolgerung Lerninhalte, die die Plastische Chirurgie betreffen, werden wenig geprüft und es kann daher davon ausgegangen werden, dass diese auch von den Studierenden unzureichend erlernt werden. Damit ist das Fach in der 2. Schriftlichen Staatsexamensprüfung unterrepräsentiert und es erscheint eine vermehrte Prüfung der plastisch-chirurgischen Lernziele nötig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sterz, Jasmina, Vanessa Britz, Matthias Münzberg, Martina Kadmon, Iris Schleicher, Adrian Meder, Rainer Kamp, Maren Janko, Ingo Marzi, and Miriam Rüsseler. "Die Wertigkeit des gemeinsamen Faches Orthopädie-Unfallchirurgie im 2. Staatsexamen – Vergleich der schriftlichen 2. Staatsexamina mit dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Chirurgie." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 04 (March 9, 2018): 393–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100930.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Chirurgie (NKLC) definiert für jedes seiner 230 Lernziele eine Kompetenzebene von „Kompetenzebene 1: Faktenwissen“ bis zu „Kompetenzebene 3: selbstständiges Handeln“. Trotz des erwiesenen Einflusses von summativen Prüfungen auf das Lernverhalten von Studierenden bilden diese Lernziele nicht die Grundlage für das 2. Staatsexamen. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern die Prüfungsfragen des 2. Staatsexamens bereits die orthopädisch-unfallchirurgischen Lernziele des NKLC adressieren und welche thematische Schwerpunktsetzung hierbei erfolgt. Material und Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse basierend auf den Examensfragen von Herbst (H) 2009 bis Herbst 2014 (n = 11). Zunächst wurden im NKLC durch 5 Ober- und Fachärzte die Lernziele aus den Bereichen Orthopädie und Unfallchirurgie identifiziert. Nachfolgend wurden aus den 11 untersuchten Staatsexamina die Fragen definiert, die sich auf die orthopädisch-unfallchirurgischen Lernziele bezogen. Analysiert wurden die Gesamtzahl der Fragen, die Anzahl der Fragen pro Examen sowie pro Lernziel und Kompetenzebene. Ergebnisse Insgesamt konnten 113 Lernziele des NKLC (entspricht 49,1% aller Lernziele des NKLC) dem Fach Orthopädie und Unfallchirurgie zugeordnet werden. Im Studienzeitraum adressierten 543 Fragen diese 113 Lernziele (entspricht 15,6% aller 3480 Fragen). Pro Examen konnten durchschnittlich 49,36 ± 14,1 (Min. 30; Max. 80) Fragen mit Bezug zu Orthopädie und Unfallchirurgie identifiziert werden. Insgesamt wurden 13,45 ± 6,39 (Min. 6; Max. 24) Fragen zu Lernzielen (LZ) der Kompetenzebene 3a und b, 21,45 ± 9,94 (Min. 9; Max. 39) Fragen zu LZ der Kompetenzebene 2 und 14,45 ± 6,36 (Min. 6; Max. 25) Fragen zu LZ der Kompetenzebene 1 gestellt. Die Mehrheit der Fragen adressierten „Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises“ (n = 16 im Herbst 2009). Schlussfolgerung Die Anzahl der Fragen mit unfallchirurgisch-orthopädischem Schwerpunkt im 2. Staatsexamen erscheint in Relation zur Gesamtzahl aller gestellten Fragen ausreichend hoch. Allerdings liegt eine thematische Imbalance vor, und gerade klinisch wichtige Lernziele mit hoher Kompetenzebene werden nicht ausreichend häufig geprüft. Eine bessere Abstimmung der Staatsprüfung mit den Lernzielkatalogen ist erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ott, U. "Sozialwissenschaften - Fürs Staatsexamen." ergopraxis 6, no. 03 (March 8, 2013): 40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1338282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Arsalan-Werner, Annika, Jasmina Sterz, Maria-Christina Stefanescu, Maren Janko, Katharina Sommer, Johannes Frank, Ingo Marzi, Michael Sauerbier, and Miriam Rüsseler. "Die Handchirurgie im 2. Staatsexamen." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 51, no. 03 (June 2019): 193–98. http://dx.doi.org/10.1055/a-0915-9710.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Chirurgie (NKLC) wurden den 230 Lernzielen Kompetenzebenen zugeordnet, die von „Kompetenzebene 1: Faktenwissen“ bis „Kompetenzebene 3: selbstständiges Handeln“ reichen. Allerdings basiert die Konzeption des 2. Saatsexamens nicht auf dem NKLC, obwohl der Einfluss von summativen Prüfungen auf das Lernverhalten von Studierenden als erwiesen gilt.Die durchgeführte Studie analysiert den Anteil an handchirurgischen Lernzielen im NKLC und vergleicht die Ergebnisse mit den gestellten handchirurgischen Prüfungsfragen im schriftlichen 2. Staatsexamen. Material und Methoden Retrospektiv wurden die Examensfragen von Herbst 2009 bis Herbst 2014 (n = 11) analysiert. Es wurden Lernziele mit Bezug zur Handchirurgie durch 5 Fachärzte mit Zusatzweiterbildung Handchirurgie und/oder dem „European Board of Hand Surgery“-Diplom identifiziert. Anschließend wurden in den untersuchten Staatsexamina diejenigen Fragen identifiziert, die sich auf handchirurgische Lernziele bezogen. Die Analyse umfasste die Gesamtzahl der Fragen, die Anzahl der Fragen pro Examen sowie pro Lernziel und Kompetenzebene. Ergebnisse 47 Lernziele des NKLC (20,4 % aller Lernziele des NKLC) wurden dem Fach Handchirurgie zugeordnet. 9 dieser 47 Lernziele (3,9 % aller Lernziele des NKLC) wurden ausschließlich von der Handchirurgie abgedeckt.220 Fragen (6,3 % aller 3480 gestellten Fragen) adressierten diese 47 Lernziele. Dabei wurden pro Examen durchschnittlich 20 ± 8,2 Fragen (Min. 9; Max. 37) mit Bezug zur Handchirurgie gestellt. Pro Examen wurden 0,5 ± 0,7 Fragen (Min. 0; Max. 2) gestellt, die nur von der Handchirurgie abgedeckt werden.Im Studienzeitraum wurden 16 Lernziele mit Bezug zur Handchirurgie gar nicht geprüft (13,7 % aller Lernziele des NKLC), darunter 6 Lernziele, die nur durch das Fach Handchirurgie adressiert werden. Unter den nicht-geprüften Lernzielen finden sich 5 LZ der Kompetenzebene 1 (10,6 % aller handchirurgischen Lernziele der Kompetenzebene 1), 6 Lernziele der Kompetenzebene 2 (12,8 % aller handchirurgischen Lernziele der Kompetenzebene 2) und 5 Lernziele der Kompetenzebene 3 (10,6 % aller handchirurgischen Lernziele der Kompetenzebene 3). Schlussfolgerung Die Anzahl der Lernziele im NKLC, die nur von der Handchirurgie abgedeckt wird, erscheint hoch. Allerdings werden viele dieser Lernziele im 2. Staatsexamen nicht abgebildet. Eine bessere Anpassung der Staatsprüfung an den Lernzielkatalog ist wünschenswert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mohamed, Jean. "Juristenausbildung, Staatsexamen und universitäre Schwerpunktbereiche." Recht und Politik 54, no. 3 (September 2018): 318–31. http://dx.doi.org/10.3790/rup.54.3.318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zwierlein, Cornel. "Staatsexamen ou Master of Education?" Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, no. 2 (January 1, 2010): 113–20. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jünger, Jana. "Kompetenzorientiert prüfen im Staatsexamen Medizin." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 61, no. 2 (December 11, 2017): 171–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-017-2668-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eifert, M. "Beurteilungsspielraum bei Prüfungsentscheidungen im juristischen Staatsexamen." JURA - Juristische Ausbildung 40, no. 8 (July 5, 2018): 848. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2018-0181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sterz, Jasmina, Miriam Rüsseler, Vanessa Britz, Christina Stefanescu, Sebastian Hoefer, Farzin Adili, Teresa Schreckenbach, et al. "Medizinische Prüfung zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Analyse der Übereinstimmung zwischen dem 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung und dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Chirurgie." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 142, no. 06 (December 2017): 614–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119995.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Lehre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (CAL) hat den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Chirurgie (NKLC) entwickelt. Der NKLC definiert für jedes der 230 Lernziele eine Kompetenzebene (KE) von „KE 1: Faktenwissen“ bis zu „KE 3: selbstständige Handlung“. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern sich die Prüfungsfragen des 2.Staatsexamens mit den Lernzielen des NKLC decken und welche thematische Gewichtung dabei vom Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) vorgenommen wurde. Material und Methoden Zunächst wurden ein Leitfaden und ein Auswertungsbogen entwickelt, um die standardisierte Zuordnung und Dokumentation einzelner Prüfungsfragen des 2. Staatexamens zu Lernzielen des NKLC zu ermöglichen. In einer retrospektiven Analyse wurden dann 11 Staatsexamina (Herbst 2009 bis Herbst 2014) von mindestens 3 Reviewern unabhängig voneinander analysiert. Die Chirurgie-Fragen wurden identifiziert und einem Lernziel des NKLC zugeordnet. In die Analyse gingen die Anzahl der chirurgischen Lernziele sowie die Anzahl der chirurgischen Fragen pro Examen, pro Lernziel und pro festgelegte KE ein. Ergebnisse Es analysierten 13 Reviewer aus 6 chirurgischen Disziplinen. Durchschnittlich wurden 79,1% aller 3480 Fragen aus 11 Examina übereinstimmend als chirurgisch oder nicht chirurgisch gewertet. Pro Examen (aus je max. 320 Fragen) wurden 98,8 ± 22,6 Fragen (Min.: 69, Max.: 150) als chirurgisch eingestuft. Pro Lernziel wurden 2,2 ± 0,3 Fragen (Min.: 1, Max.: 16) gestellt. Pro Examen wurden 23,5 ± 6,3 Fragen (Min.: 11; Max.: 31) zu Lernzielen mit der KE 3 (selbstständige Durchführung), 52,5 ± 16,7 (Min.: 34; Max.: 94) zu Lernzielen mit KE 2 (Anwendungs- und Entscheidungswissen) und 22,8 ± 7,7 Fragen (Min.: 9; Max.: 34) zu Lernzielen mit KE 1 (reines Faktenwissen) pro Examen gestellt. 64 Lernziele (27,8% der insgesamt 230 Lernziele des NKLC) wurden gar nicht geprüft. Das am häufigste geprüfte chirurgische Lernziel stammte mit 70 Fragen aus dem Bereich „Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises“. Schlussfolgerung Die Anzahl der Fragen im 2. Staatsexamen aus dem Fach Chirurgie erscheint ausreichend, jedoch thematisch ungleichmäßig verteilt. Um eine inhaltlich homogenere Repräsentation relevanter chirurgischer Lernziele zu gewährleisten, ist eine bessere Abstimmung der Staatsprüfungen mit den existierenden Lernzielkatalogen durch das IMPP zu wünschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Staatsexamen"

1

Thomas, Benjamin. "Erwerb, Erhalt und Reaktivierung neurologischer Kenntnisse vom Studium bis zum zweiten Staatsexamen." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-164197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rick, Bernhard [Verfasser]. "Retrospektive Untersuchung zum Langzeiterfolg endodontologischer Therapien im Staatsexamen der Zahnmedizin / Bernhard Rick." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2016. http://d-nb.info/110754257X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thomas, Benjamin [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Angstwurm. "Erwerb, Erhalt und Reaktivierung neurologischer Kenntnisse vom Studium bis zum zweiten Staatsexamen / Benjamin Thomas. Betreuer: Matthias Angstwurm." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1046503170/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Halbleib, Thalea Elisabeth Maria [Verfasser], Thorsten [Gutachter] Schäfer, and Adina-Carmen [Gutachter] Rusu. "Gleiches Ziel, anderer Weg : vergleichende Analyse eines problemorientierten und eines fachbezogenen Medizin-Curriculums anhand fragenspezifischer Erfolgsraten im Staatsexamen / Thalea Elisabeth Maria Halbleib ; Gutachter: Thorsten Schäfer, Adina-Carmen Rusu ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2013. http://d-nb.info/1214440835/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Szymanski, Monique. "Globales Lernen - das Mystery als Lernmethode für vernetztes Denken im Geographieunterricht." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1225123793657-94198.

Full text
Abstract:
Globale Themen benötigen adäquate Methoden des Unterrichts, um die tiefgreifende Vernetzung unserer Gesellschaft und ihr Wirken auf unseren sensiblen Naturhaushalt in Räumen moderner und flexibler Bildung greifbar werden zu lassen. Die vorliegende Staatsexamensarbeit untersucht dazu die Potentiale des Mysterys, dass an Vorwissen anknüpft, Strukturen herausarbeitet und der Lehrkraft ausreichend Freiräume lässt, Schülern auf dem Weg zum selbst erarbeitetem Wissen zu begleiten. Die Unterrichtsmethode ist in der 10. Klassenstufe eines Gymnasiums zu Dresden zu dem Thema globaler Klimawandel in die Praxis umgesetzt worden. Diese Erfahrungen sollten in die Bewertung der Methode im Hinblick auf ihren Nutzen und ihre Anwendbarkeit im Unterricht einfließen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stefan, Alexandra [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Angstwurm. "Analyse und Validierung eines Messinstruments kognitiver Prüfungsangst im Kontext des ersten medizinischen Staatsexamens / Alexandra Stefan ; Betreuer: Matthias Angstwurm." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1227188404/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Staatsexamen"

1

Bullach, Dominik, and Johannes Funk. Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18341-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bullach, Dominik, and Johannes Funk. Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62904-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Veith, Joaquin M., and Philipp Bitzenbauer. Schritt für Schritt zum Staatsexamen Mathematik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62948-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Möllers, Thomas M. J. Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten: Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation. 6th ed. München: Vahlen, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spinatsch, Markus. Kosten des Medizinstudiums in der Schweiz: Finanzielle Aufwendungen für die vorklinische und klinische Ausbildung in der Humanmedizin bis zum Staatsexamen im Referenzjahr 1999. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ebert, Ina. Die Normierung der juristischen Staatsexamina und des juristischen Vorbereitungsdienstes in Preussen (1849-1934). Berlin: Duncker & Humblot, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Huizinga, Marijke. Directe Toegang Tot Nederland(s) Tekstboek Staatsexamen II (0031). Meulenhoff Educatief, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Benecke, Reiner. Original-Prüfungsfragen mit Kommentar GK 3 (2. Staatsexamen), Neurologie. Thieme, Stuttgart, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frey, Gunild. Original-Prüfungsfragen mit Kommentar GK 3 (2. Staatsexamen), Pädiatrie. Thieme, Stuttgart, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Köhler, Gabriele, Stefan Bleich, Stefan Kropp, and Herre van Stipriaan. Kurzlehrbuch Allgemeinen Pathologie. Zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Schattauer, F.K. Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Staatsexamen"

1

Barnerssoi, Ludwig, and Bruno Riedmüller. "Staatsexamen und Computeralgebrasysteme." In Mathematische Bildung und neue Technologien, 25–32. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90149-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bullach, Dominik, and Johannes Funk. "Algebra: Gruppentheorie." In Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik, 2–74. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18341-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bullach, Dominik, and Johannes Funk. "Algebra: Ringtheorie." In Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik, 75–148. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18341-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bullach, Dominik, and Johannes Funk. "Algebra: Körper- und Galois-Theorie." In Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik, 149–223. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18341-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bullach, Dominik, and Johannes Funk. "Lineare Algebra." In Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik, 224–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18341-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bullach, Dominik, and Johannes Funk. "Analysis reeller Variablen." In Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik, 252–69. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18341-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bullach, Dominik, and Johannes Funk. "Analysis: Funktionentheorie." In Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik, 270–390. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18341-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bullach, Dominik, and Johannes Funk. "Analysis: Differentialgleichungen." In Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik, 391–490. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18341-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bullach, Dominik, and Johannes Funk. "Algebra: Aufgabenlösungen nach Jahrgängen." In Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik, 492–559. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18341-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bullach, Dominik, and Johannes Funk. "Analysis: Aufgabenlösungen nach Jahrgängen." In Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik, 560–668. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18341-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography