Academic literature on the topic 'Stabilität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Stabilität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Stabilität"

1

Backhaus-Maul, Holger. "Fragile Stabilität." Blätter der Wohlfahrtspflege 166, no. 5 (2019): 179–82. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2019-5-179.

Full text
Abstract:
Der gesellschaftliche Zusammenhalt gilt als fragil. Engagement wird die Fähigkeit zugeschrieben, in Interaktionen und im Erfahrungsaustausch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in modernen Gesellschaften zu begünstigen. Doch Begriffe wie Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind in ihrer Verwendung vieldeutig, schillernd und oftmals normativ überladen. Umso wichtiger ist ein sachlich-analytischer Zugang zum Thema.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wawrzinek, A., and U. Boenick. "Dynamische Stabilität von Rollstühlen. Dynamic Stability of Wheelchairs." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 32, no. 12 (1987): 313–19. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1987.32.12.313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kerber, Markus C. "Stabilität durch Austritt?" Recht und Politik 53, no. 1 (March 2017): 116–19. http://dx.doi.org/10.3790/rup.53.1.116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Janke, Klaus. "Stärkung und Stabilität." Lebensmittel Zeitung 73, no. 18 (2021): 42–43. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-18-042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Häckel, Andreas. "Stabilität ist gefragt." MMW - Fortschritte der Medizin 164, no. 6 (March 2022): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-022-0995-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sachs, Melanie. "Stabilität im Dauerbetrieb." packREPORT 53, no. 9 (2021): 54–55. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-9-054.

Full text
Abstract:
Die industriellen Bedingungen, unter denen High Performance User Digitaldrucksysteme einsetzen, stellen extreme Anforderungen an Druckmaschinen. Ausgestattet mit speziellen Merkmalen, soll die Labelfire von Gallus diese Herausforderungen meistern. Im Dauerbetrieb ist sie so produktiv, wie man es von Inkjet-Drucksystemen bislang so nicht kannte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sachs, Melanie. "Stabilität im Dauerbetrieb." packREPORT 53, no. 9 (2021): 54–55. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-9-054.

Full text
Abstract:
Die industriellen Bedingungen, unter denen High Performance User Digitaldrucksysteme einsetzen, stellen extreme Anforderungen an Druckmaschinen. Ausgestattet mit speziellen Merkmalen, soll die Labelfire von Gallus diese Herausforderungen meistern. Im Dauerbetrieb ist sie so produktiv, wie man es von Inkjet-Drucksystemen bislang so nicht kannte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Spahn, Heinz-Peter. "Stabilität und Staatsschulden." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 73, no. 3 (July 2004): 429–44. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.73.3.429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reuband, Karl-Heinz. "Stabilität und Wandel." Neue Kriminalpolitik 11, no. 2 (1999): 15–20. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-1999-2-15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stüssi, E., A. Stacoff, and E. Lucchinetti. "Dämpfung versus Stabilität." Sportverletzung · Sportschaden 7, no. 04 (December 1993): 167–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Stabilität"

1

Struck, Olaf, and Julia Simonson. "Stabilität und De-Stabilität am betrieblichen Arbeitsmarkt." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207812.

Full text
Abstract:
Die institutionelle Form der Erwerbsarbeit befindet sich in einem ständigen Wandel. Sichtbarer Ausdruck dessen ist die in allen Industrienationen gesteigerte Formenvielfalt der Erwerbsarbeit. Seit den achtziger Jahren wird dabei in der Bundesrepublik eine Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, ein Ende beruflicher Kontinuität und das Schwinden der Beruflichkeit als ökonomisches und soziales Ordnungsprinzip konstatiert. Anknüpfend an diese Diskussion wird gezeigt werden, welche Beschäftigungsmuster west- und ostdeutsche Unternehmen heute präferieren. Im Folgenden werden nach einer kurzen Einführung in die Fragestellung, in Arbeitsmarkttheorien und den Untersuchungsaufbau die Ergebnisse der Untersuchung in drei Schritten vorgestellt. In einem ersten Schritt wird die betriebliche Übergangspolitik anhand von betrieblichen Ein- und Ausstiegen untersucht. Nachfolgend wird der betriebliche Altersaufbau als Resultat betrieblicher Übergangspolitik dargestellt. Abschließend werden zwei Typen betrieblicher Übergangspolitiken vorgestellt und in ihren Folgewirkungen analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Edom, Frank, Ingo Dittrich, Karin Keßler, Albrecht Münch, Ronny Peters, Martin Theuerkauf, and Dirk Wendel. "Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-68505.

Full text
Abstract:
Inwieweit bisherige und prognostizierte Klimaänderungen Mittelgebirgsmoore beeinflussen, wurde am Beispiel der Mothhäuser Haide im Mittleren Erzgebirge untersucht. Mit den angewandten moorkundlichen Methoden und dem Vergleich von drei Landnutzungsszenarien (IST, pnV, Paläovegetation) mit drei Klimaszenarien (Messdaten 1981 - 2000, WEREX IV 2041-60, Paläoklima) lassen sich die Ökotopveränderungen der Moorfläche ableiten. Im Ergebnis wird ein Rückgang an nässeren Ökotopen prognostiziert, wobei der Charakter eines Moores aber erhalten bleibt. Anthropogene Einflüsse wie Straßenbau, Entwässerung und Torfabbau haben größere Veränderungen bewirkt als durch den Klimawandel zu erwarten sind. Die Wiederherstellung der hydrologischen Durchgängigkeit des Moores, d.h. die Beseitigung von Gräben und Barrieren, kann die negativen Folgen eines zukünftig wärmeren Klimas abpuffern. Hinweise des Herausgebers (Stand: 4. April 2011): Zu Seite 18, Abbildung 4: Die Temperaturreihe vom Hohenpeißenberg und die Temperaturrekonstruktionen nach Glaser (2001), welche diese Reihe mit berücksichtigt hat, weisen in der verwendeten Form Inhomogenitäten auf. Nach einer Homogenisierung durch den DWD wird deutlich, dass das mittlere Temperaturniveau um 1780 eher dem von 1970 entspricht. Die Folgejahre sind von einem Anstieg um ca. 1 °C gekennzeichnet (Glaser 2008). Zu Seite 20, Abschnitt 4.3.2: Die genannten Datenfehler wurden inzwischen behoben. Weil vergleichbare Unplausibilitäten nie ganz ausgeschlossen werden können, sind Qualitätsprüfungen von Beobachtungs- und Projektionsdaten vor jeder Datenanwendung durchzuführen. Zu Seite 20, Abschnitt 4.3.3: Das Regionalisierungsverfahren WEREX simuliert im Betrachtungszeitraum 10 Realisierungen. Statistische Kenngrößen sollten aus allen 10 Realisierungen für vorzugsweise 30-jährige Zeiträume abgeleitet werden. Abweichungen der statistischen Kenngrößen in Modelldaten von denen des beobachteten Datenkollektives sind modellimmanent und deshalb zu erwarten. Die dargestellten Ergebnisse ermöglichen keine abschließende Bewertung der statistischen Eigenschaften der Projektionsdaten. Klimaprojektionen liefern generell nur Annahmen einer möglichen Klimazukunft. Neben der Plausibilitätsprüfung sollte die Bewertung der Aussagen eines Modells möglichst immer in die Bandbreite der Ergebnisse vieler Modelle erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ellwanger, Cécile. "Zwischen Stabilität und Konflikt." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-165401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klötzl, Johannes [Verfasser]. "Stabilität automobiler Leistungsbordnetze / Johannes Klötzl." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1066197792/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hänsch, Hans-Martin [Verfasser]. "Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip. : Die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion. / Hans-Martin Hänsch." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1238317464/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lukito, Jayadi [Verfasser]. "Untersuchungen zur Stabilität von flüssigen Brennstoffen / Jayadi Lukito." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069048402/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schöller, Marcus [Verfasser]. "Stabilität und Robustheit von programmierbaren Vermittlungssystemen / Marcus Schöller." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1186589922/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Parlar, Suzan. "Untersuchungen zur photoechemischen Stabilität mittels Durchflußreaktoren (hv-HPLC)." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/14536.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Herstellung, der Einsatz und die Bewertung von Durchfluss-Photoreaktoren für online Prüfungen zur photochemischen Stabilität im HPLC-System (hn- HPLC). Neben der Anfertigung eines für dieses Anforderungsprofil geeigneten Reaktors war es von Interesse, Strahlungsintensitäten zu bestimmen, die Photostabilität von UV-Filtern zu bewerten, sowie analytische Verfahren zu optimieren. Als wichtigste Ergebnisse dieser Arbeit sind: (1) erstmalig aktinometrische Messungen im Durchfluss durchgeführt worden, (2) die eingestrahlten Intensität im Durchfluss-Reaktor mit dem Standard-Sonnenspektrum (COLIPA) verglichen worden, (3) die Bestimmung von 4-Aminobenzoesäure (PABA) und 4-Acetamidobenzoesäure (PAABA) mittels HPLC-hn optimiert und (4) photochemische Umsätze an folgenden UV-Filtern festgestellt worden: 4-Methoxy-zimtsäure-2-ethyl-hexylester, 3-(4'-Methyl)benzyliden-bornan-2-on,1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1.3-dion und 4-Aminobenzoesäure.
The aim of the present thesis was the construction and evaluation of an on-line photochemical reactor for photochemical stability tests in an HPLC-system (hn- HPLC). The work was focused on the production of a functional and effective photochemical reactor, the determination of radiation intensities and the optimisation of analytical methods. Furthermore the stability of UV-filters under exposure to UV-radiation was investigated. The main results of these thesis are presented in the following: (1) the determination of radiation intensities in online photochemical reactors, (2) the comparison of spectra with standard-sun spectra (COLIPA), (3) the optimisation of the determination of 4-aminobenzoic acid (PABA) and 4-acetamidobenzoic acid (PAABA) with an HPLC-hn method (4) the characterisation of photochemical changes of UV-filters: p-methoxy-cinnamic acid-2-ethyl-hexyl ester, 3-(4'-methyl)benzylidene-bornan-2-on,1-(4-tert.-butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion and p-aminobenzoic acid.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Janovjak, Harald. "Exploring the Mechanical Stability and Visco-elasticity of Membrane Proteins by Single-Molecule Force Measurements." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1135090167025-44737.

Full text
Abstract:
Relatively little is known about the folding and stability of membrane proteins. Conventional thermal or chemical unfolding techniques probe the average behavior of large numbers of molecules and thus cannot resolve co-existing minor and major unfolding pathways and intermediates. Here, I applied single-molecule force measurements based on an atomic force microscope (AFM) to characterize the stability of the membrane protein bacteriorhodopsin (BR). In these mechanical unfolding experiments, an external pulling force played the role of the denaturant and lead to unfolding of the three-dimensional structure of individual proteins. It was found that single BRs unfold step-wise in a well-defined sequence of stable intermediates and in different unfolding pathways. Although single [alpha]-helices were sufficiently stable to unfold in individual steps they also exhibited certain probabilities to unfold in pairs. These observations support the "two-stage" and the "helical-hairpin" model of membrane protein folding. Dynamic force measurements showed that [alpha]-helices and helical hairpins are relatively rigid structures, which are stabilized by narrow energy barriers and have stabilities between 100-10?000 seconds. These forced unfolding experiments were complemented with the development of new force measurement techniques. It is demonstrated that hydrodynamic effects need to be considered to obtain more complete kinetic pictures of single molecules. In addition, two force spectroscopy approaches to measure the complex visco-elastic response of single molecules are presented and applied to BR. These experiments revealed that the unfolding patterns of single proteins are dominated by purely elastic polypeptide extension and determined the dissipative interactions associated with the unfolding of single [alpha]-helices. In addition, it was found that kinks result in a reduced unfolding cooperativity of [alpha]-helices.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fugaciu, Florin. "Molekulardynamische Simulation der Stabilität und Transformation von Kohlenstoff-Nanoteilchen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-994153395343-03649.

Full text
Abstract:
Ziel der Arbeit ist die theoretische Analyse von Kohlenstoff-Clustern der Größe 100 - 500 Atome. Die experimentellen Beobachtungen sind bei dieser geringen Anzahl der Atome schwierig. Anderseits sind Kenntnisse über solche Cluster sehr wichtig, z.B. für die Keimbildung von Diamant auf Substraten, oder für die Kohlenstoff-Nanotechnologie (Fullerene, Nanotubes), oder für strukturelle Defekte in Kohlenstoff-Systemen. Es wurden gekrümmte Grenzflächen im Diamant simuliert. Zuerst mit einem empirischen Potential. Es wurde danach eine Methode entwickelt, bei der die schwach gestörten Gebiete einem empirischen Potential gehorchen, und die stark gestörten Gebiete, wo eine genaue Berechnung erforderlich ist, durch eine quantenmechanische Näherung beschrieben wurden. Somit kann man mit guter Genauigkeit große Systeme, bestehend aus einigen 10 (hoch)4 Atomen, simulieren, bei denen nur lokal quantenmechanische Methoden erforderlich sind. Mit diesem Hybrid-Code wurden weiterhin Diamantkeime auf Silizium gerechnet. Es wurden Aussagen bezüglich der Stabilität des Diamants auf dem Siliziumsubstrat, der kritischen Keimgröße, der Änderungen, die der Keim erfährt, gemacht. Ein anderes Gebiet ist die molekulardynamische Simulation bezüglich der Stabilität und des Transformationsverhaltens von Kohlenstoff-Nanoteilchen. Es wurden als »Rohstoffe» sowohl Diamant- und Graphitkristalle sphärischer, ellipsoidischer oder quadratischer Form benutzt, als auch amorpher Kohlenstoff. Es wurde demonstriert, daß sich Diamant unter höherer Temperatur und Bestrahlung in Kohlenstoffzwiebeln transformiert. Es wurde der innere Kern, bestehend aus zwei Schalen, der Kohlenstoffzwiebel simuliert. Es wurde, nach meinem Wissen, zum ersten Mal gezeigt, daß zwischen den Schalen der Kohlenstoffzwiebel Quer-Verbindungen (cross-links) existieren. Diese waren von den Experimentatoren vermutet worden. Sie bilden die Initiatoren der Diamantkeime der Kohlenstoffzwiebel bei ihrer ohne äußeren Druck möglichen Transformation in Diamant. Die Zentren der Kohlenstoffzwiebeln befinden sich bereits in der Entstehung der Zwiebel unter einem Selbstdruck. Bei den größeren Kohlenstoffzwiebeln beträgt der experimentell bestimmte Abstand zwischen den Schalen von außen nach innen von 3.34 Å bis 2.2 Å. Anlagen: nano1.mpg (91,8 MB); nano2.mpg (131 MB) Nutzung: Referat Informationsvermittlung der SLUB
The scope of this work is the analysis of carbon clusters of about 100 - 500 atoms. The experimental studies are at such small clusters heavy. Knowledges about thus clusters are very important, for example in the field of the nucleation of diamond on substrates, or for the carbon nano-technology (fullerene, nanotubes), or for local defects in carbon systems. There were simulated curved interfaces in diamond. Firstly with an empirical potential. Than I developed a method, in wich the defects and the structure around them are treated by a quantum mechanical algorithm and the rest with a near to ideal structure with an empirical potential. So, it is possible an accurate calculation of great systems of about 10 (high)4 atoms on wich only locally quantum mechanical methods are necessary. With this hybrid-code diamond nuclei on silicon substrate were simulated. The stability of the diamond nuclei on the silicon substrate, the critical radius of the nuclei and the changes of the nuclei during his transformation was investigated. Another field of investigations is the molecular dynamics simulation of free carbon clusters. The initial structures had spherical, ellipsoidical or square form and consists of diamond and graphite or a free form in the case of amorphous carbon. It was demonstrated that diamond transforms at higher temperatures and under irradiation in carbon onions. The genesis of the nucleus of a carbon onion with two shells was here for the first time simulated. The existence of the cross-links between the shells of a carbon onion was demonstrated. These existence was expected from the experimentators. The cross-links are the initiators of the transformation of carbon onions to diamond. The center of carbon onions is under self-pressure, because the distance between the outer shells is about 3.34 Å and between the inner shells about 2.2 Å. Appendix: nano1.mpg (91,8 MB); nano2.mpg (131 MB) Usage: Referat Informationsvermittlung/ SLUB
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Stabilität"

1

Haka, Andreas T. Konstruierte Stabilität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36125-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stöss, Richard. Stabilität im Umbruch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85109-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leiner, Dominik J. Stabilität öffentlicher Meinung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12285-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beck, Hanno. Die Stabilität von Integrationsgemeinschaften. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08413-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gilka-Bötzow, Albrecht. Stabilität von ultraleichten Schaumbetonen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16596-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Padoa-Schioppa, Tommaso. Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84151-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jansen, Stephan A., Eckhard Schröter, and Nico Stehr, eds. Fragile Stabilität – stabile Fragilität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02248-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gern, Christiane. Geschlechtsrollen: Stabilität oder Wandel? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83246-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Häring, Armando. Die Stabilität von Paarbeziehungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14605-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Organisationen zwischen Dynamik und Stabilität. Wien: Facultas.wuv, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Stabilität"

1

Linke, Markus, and Eckart Nast. "Stabilität." In Festigkeitslehre für den Leichtbau, 265–326. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-53865-0_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gross, Dietmar, Wolfgang Ehlers, and Peter Wriggers. "Stabilität." In Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2, 173–86. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-03088-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Unger, Jochem. "Stabilität." In Einführung in die Regelungstechnik, 148–85. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91214-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zacher, Serge. "Stabilität." In Übungsbuch Regelungstechnik, 19–32. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16303-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zacher, Serge. "Stabilität." In Übungsbuch Regelungstechnik, 19–32. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9754-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zacher, Serge. "Stabilität." In Übungsbuch Regelungstechnik, 19–32. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03383-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weinmann, Alexander. "Stabilität." In Test- und Prüfungsaufgaben Regelungstechnik, 85–119. Vienna: Springer Vienna, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-3825-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gross, Dietmar, Wolfgang Ehlers, Peter Wriggers, Jörg Schröder, and Ralf Müller. "Stabilität." In Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2, 181–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-40985-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gross, Dietmar, Wolfgang Ehlers, Peter Wriggers, Jörg Schröder, and Ralf Müller. "Stabilität." In Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2, 181–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53675-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Unger, Jochem. "Stabilität." In Einführung in die Regelungstechnik, 97–125. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80150-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Stabilität"

1

Brandt, D., S. Glanert, G. Bischof, and HJ Rumpf. "Stabilität von Internetabhängigkeit." In Deutscher Suchtkongress 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ickrath, K., A. Scherzad, M. Steinke, and S. Hackenberg. "DNA-Stabilität und -Regenerationsfähigkeit von humanen Nasenschleimhautzellen in Kulturmodellen." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686875.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Komparative Zeitreihenanalyse der lexikalischen Stabilität und Emotion in österreichischen Korpusdaten." In Austrian Linguistics Conference. Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 2021. http://dx.doi.org/10.1553/austrian_corpora.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sakmen, KD, T. Stöver, M. Leinung, M. Diensthuber, S. Helbig, T. Weißgerber, and R. Weiss. "Langzeit-Hörergebnisse und Bewertung der Stabilität mit einem aktiven Knochenleitungsgerät." In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1728251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sleczka, P., and U. Romild. "Stabilität und zeitliche Zusammenhänge zwischen verschiedenen mit Glücksspiel assoziierten Problemen." In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wichtmann, B., S. Albert, D. dos Santos Pinto, U. Attenberger, and B. Baeßler. "Test-Retest-Stabilität von radiomischen Merkmalen in T2w MRT Aufnahmen bei Prostatakrebspatienten." In 103. Deutscher Röntgenkongress der Deutschen Röntgengesellschaft e. V. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1749909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Graul, I., I. Marintschev, R. Raab, GO Hofmann, A. Pizanis, S. Herath, T. Pohlemann, and T. Fritz. "Biomechanische Stabilität bei Acetabulumfrakturen- anatomisch vorgeformte dreidimensionale Platte oder infra-acetabuläre Schraube nötig?" In Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Detering, NT, S. Rademacher, T. Schüning, N. Hensel, and P. Claus. "Modulation des Phosphorylierungsstatus des Survival of Motoneuron (SMN) Proteins: Einfluss auf intrazelluläre Lokalisation und Stabilität." In 24. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reuss-Borst, M., T. Schäfer, F. Joos, and U. Kämmerer. "Stabilität der Blutbild- und Biochemieparameter von Brustkrebspatientinnen im Rahmen KOLIBRI-Studie (Kohlenhydrat Limitierte BRustkrebs Intervention)." In Ernährung 2018 – Ernährung ist Therapie und Prävention. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1647230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wallwiener, S., LM Matthies, A. Gillessen, and M. Wallwiener. "Mind:Pregnancy – Online-basierte Achtsamkeitsintervention zur Stärkung psychischer Stabilität von Schwangeren und Förderung einer physiologischen Geburt." In Kontroversen und Gewissheiten in der Psychosomatischen Frauenheilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622744.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Stabilität"

1

Döring, Thomas. John Maynard Keynes und der Friedensvertrag von Versailles – Eine Rekonstruktion aus Sicht der Verhaltensökonomik. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2013. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627239.

Full text
Abstract:
Das Ziel der nachfolgenden Ausführungen ist, die Logik der Argumentation von Keynes im Licht der modernen verhaltensökonomischen Forschung zum individuellen Entscheidungsverhalten unter Berücksichtigung psychologischer Befunde zu systematischen Verzerrungen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen, der (In-)Stabilität von Präferenzen im Zeitablauf sowie der normativen (Fehl-)Orientierung in Verhandlungssituationen zu rekonstruieren. Es wird zu diesem Zweck an Studien aus dem Bereich der empirischen Verhaltensforschung ebenso wie der experimentellen Ökonomik angeknüpft, um das aus Sicht der betroffenen Akteure – spieltheoretisch formuliert – aus dem Versailler Vertrag resultierende Negativsummenspiel zu plausibilisieren. Vor diesem Hintergrund erfolgt zunächst eine Darstellung der zentralen Einsichten und Implikationen des verhaltensökonomischen Ansatzes (Kapitel 2), wobei neben den Ursachen einer begrenzten Rationalität individuellen Entscheidungsverhaltens, der „verzerrenden“ Wirkung kognitiver Heuristiken und Illusionen sowie der Zeitinkonsistenz individueller Präferenzen auch auf die Bedeutung von Fairnessnormen und -einschätzungen für die Effizienz von Verhandlungsergebnissen näher eingegangen wird. Auf der Grundlage dieser allgemeinen Ausführungen zum Ansatz und zu den Ergebnissen der Verhaltensökonomik wird anschließend die von Keynes vorgelegte Analyse des Zustandekommens und der möglichen Folgen des Versailler Vertrages eingehend untersucht, um die vielfältigen Übereinstimmungen zwischen beiden Betrachtungsperspektiven herauszuarbeiten (Kapitel 3). Der Hinweis auf das Vorliegen von Präferenzinkonsistenzen, das Auftretens von sogenannten Ankereffekten, der Wirksamkeit von Stereotypen oder der Situationsgebundenheit des Verhaltens –um nur einige der von Keynes benannten Effekte zu nennen – lassen ihn als einen vergleichsweise „modernen Ökonomen“ er-scheinen. Dies kann zusätzlich durch den Verweis auf institutionen- wie politökonomische Überlegungen untermauert werden, die sich in seiner Bewertung des Vertragswerks ebenso finden wie die Relevanz des „Prinzips der effektiven Nachfrage“ als Quelle zu erwartender ökonomischer Krisenerscheinungen, die Keynes bereits hier im Vorgriff auf die späteren Ausführungen im Rahmen seiner „Allgemeiner Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes“ zumindest implizit anklingen lässt (Kapitel 4).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bergene, Ann Cecilie, Ida Drange, Cathrine Egeland, Svenn-Erik Mamelund, and Arild Henrik Steen. Norsk arbeidsliv 2013. Stabilitet og sårbarhet. Oslo: Arbeidsforskningsinstituttet, 2013. http://dx.doi.org/10.7577/afi/fou/2013/2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krahn, E. O., A. S. Hebden, G. F. Vandegrift, P. Chung, and N. L. Wang. Mechanical Stability Study. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), August 2013. http://dx.doi.org/10.2172/1091500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ekdahl, Carl August Jr. Beam Stability Requirements. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), November 2019. http://dx.doi.org/10.2172/1641549.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tempest, Brian J. Stability Operations Challenges. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, March 2011. http://dx.doi.org/10.21236/ada543096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blaskiewicz, M. Longitudinal Stability Calculations. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), January 2009. http://dx.doi.org/10.2172/946777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

MicroBooNE. MicroBooNE Detector Stability. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), July 2016. http://dx.doi.org/10.2172/1573046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Blaskiewicz M. Longitudinal Stability Calculations. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), January 2009. http://dx.doi.org/10.2172/1061931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hobbs, D. T. Membrane Stability Testing. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), September 1997. http://dx.doi.org/10.2172/586971.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ekdahl, Carl. Beam Stability Overview. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), December 2021. http://dx.doi.org/10.2172/1835749.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography