To see the other types of publications on this topic, follow the link: Stabilität.

Dissertations / Theses on the topic 'Stabilität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Stabilität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Struck, Olaf, and Julia Simonson. "Stabilität und De-Stabilität am betrieblichen Arbeitsmarkt." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207812.

Full text
Abstract:
Die institutionelle Form der Erwerbsarbeit befindet sich in einem ständigen Wandel. Sichtbarer Ausdruck dessen ist die in allen Industrienationen gesteigerte Formenvielfalt der Erwerbsarbeit. Seit den achtziger Jahren wird dabei in der Bundesrepublik eine Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, ein Ende beruflicher Kontinuität und das Schwinden der Beruflichkeit als ökonomisches und soziales Ordnungsprinzip konstatiert. Anknüpfend an diese Diskussion wird gezeigt werden, welche Beschäftigungsmuster west- und ostdeutsche Unternehmen heute präferieren. Im Folgenden werden nach einer kurzen Einführung in die Fragestellung, in Arbeitsmarkttheorien und den Untersuchungsaufbau die Ergebnisse der Untersuchung in drei Schritten vorgestellt. In einem ersten Schritt wird die betriebliche Übergangspolitik anhand von betrieblichen Ein- und Ausstiegen untersucht. Nachfolgend wird der betriebliche Altersaufbau als Resultat betrieblicher Übergangspolitik dargestellt. Abschließend werden zwei Typen betrieblicher Übergangspolitiken vorgestellt und in ihren Folgewirkungen analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Edom, Frank, Ingo Dittrich, Karin Keßler, Albrecht Münch, Ronny Peters, Martin Theuerkauf, and Dirk Wendel. "Klimatische Stabilität von Mittelgebirgsmooren." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-68505.

Full text
Abstract:
Inwieweit bisherige und prognostizierte Klimaänderungen Mittelgebirgsmoore beeinflussen, wurde am Beispiel der Mothhäuser Haide im Mittleren Erzgebirge untersucht. Mit den angewandten moorkundlichen Methoden und dem Vergleich von drei Landnutzungsszenarien (IST, pnV, Paläovegetation) mit drei Klimaszenarien (Messdaten 1981 - 2000, WEREX IV 2041-60, Paläoklima) lassen sich die Ökotopveränderungen der Moorfläche ableiten. Im Ergebnis wird ein Rückgang an nässeren Ökotopen prognostiziert, wobei der Charakter eines Moores aber erhalten bleibt. Anthropogene Einflüsse wie Straßenbau, Entwässerung und Torfabbau haben größere Veränderungen bewirkt als durch den Klimawandel zu erwarten sind. Die Wiederherstellung der hydrologischen Durchgängigkeit des Moores, d.h. die Beseitigung von Gräben und Barrieren, kann die negativen Folgen eines zukünftig wärmeren Klimas abpuffern. Hinweise des Herausgebers (Stand: 4. April 2011): Zu Seite 18, Abbildung 4: Die Temperaturreihe vom Hohenpeißenberg und die Temperaturrekonstruktionen nach Glaser (2001), welche diese Reihe mit berücksichtigt hat, weisen in der verwendeten Form Inhomogenitäten auf. Nach einer Homogenisierung durch den DWD wird deutlich, dass das mittlere Temperaturniveau um 1780 eher dem von 1970 entspricht. Die Folgejahre sind von einem Anstieg um ca. 1 °C gekennzeichnet (Glaser 2008). Zu Seite 20, Abschnitt 4.3.2: Die genannten Datenfehler wurden inzwischen behoben. Weil vergleichbare Unplausibilitäten nie ganz ausgeschlossen werden können, sind Qualitätsprüfungen von Beobachtungs- und Projektionsdaten vor jeder Datenanwendung durchzuführen. Zu Seite 20, Abschnitt 4.3.3: Das Regionalisierungsverfahren WEREX simuliert im Betrachtungszeitraum 10 Realisierungen. Statistische Kenngrößen sollten aus allen 10 Realisierungen für vorzugsweise 30-jährige Zeiträume abgeleitet werden. Abweichungen der statistischen Kenngrößen in Modelldaten von denen des beobachteten Datenkollektives sind modellimmanent und deshalb zu erwarten. Die dargestellten Ergebnisse ermöglichen keine abschließende Bewertung der statistischen Eigenschaften der Projektionsdaten. Klimaprojektionen liefern generell nur Annahmen einer möglichen Klimazukunft. Neben der Plausibilitätsprüfung sollte die Bewertung der Aussagen eines Modells möglichst immer in die Bandbreite der Ergebnisse vieler Modelle erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ellwanger, Cécile. "Zwischen Stabilität und Konflikt." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-165401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klötzl, Johannes [Verfasser]. "Stabilität automobiler Leistungsbordnetze / Johannes Klötzl." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1066197792/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hänsch, Hans-Martin [Verfasser]. "Gesamtwirtschaftliche Stabilität als Verfassungsprinzip. : Die gesamtwirtschaftliche Stabilität der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Europäische Währungsunion. / Hans-Martin Hänsch." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1238317464/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lukito, Jayadi [Verfasser]. "Untersuchungen zur Stabilität von flüssigen Brennstoffen / Jayadi Lukito." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069048402/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schöller, Marcus [Verfasser]. "Stabilität und Robustheit von programmierbaren Vermittlungssystemen / Marcus Schöller." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1186589922/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Parlar, Suzan. "Untersuchungen zur photoechemischen Stabilität mittels Durchflußreaktoren (hv-HPLC)." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/14536.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Herstellung, der Einsatz und die Bewertung von Durchfluss-Photoreaktoren für online Prüfungen zur photochemischen Stabilität im HPLC-System (hn- HPLC). Neben der Anfertigung eines für dieses Anforderungsprofil geeigneten Reaktors war es von Interesse, Strahlungsintensitäten zu bestimmen, die Photostabilität von UV-Filtern zu bewerten, sowie analytische Verfahren zu optimieren. Als wichtigste Ergebnisse dieser Arbeit sind: (1) erstmalig aktinometrische Messungen im Durchfluss durchgeführt worden, (2) die eingestrahlten Intensität im Durchfluss-Reaktor mit dem Standard-Sonnenspektrum (COLIPA) verglichen worden, (3) die Bestimmung von 4-Aminobenzoesäure (PABA) und 4-Acetamidobenzoesäure (PAABA) mittels HPLC-hn optimiert und (4) photochemische Umsätze an folgenden UV-Filtern festgestellt worden: 4-Methoxy-zimtsäure-2-ethyl-hexylester, 3-(4'-Methyl)benzyliden-bornan-2-on,1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1.3-dion und 4-Aminobenzoesäure.
The aim of the present thesis was the construction and evaluation of an on-line photochemical reactor for photochemical stability tests in an HPLC-system (hn- HPLC). The work was focused on the production of a functional and effective photochemical reactor, the determination of radiation intensities and the optimisation of analytical methods. Furthermore the stability of UV-filters under exposure to UV-radiation was investigated. The main results of these thesis are presented in the following: (1) the determination of radiation intensities in online photochemical reactors, (2) the comparison of spectra with standard-sun spectra (COLIPA), (3) the optimisation of the determination of 4-aminobenzoic acid (PABA) and 4-acetamidobenzoic acid (PAABA) with an HPLC-hn method (4) the characterisation of photochemical changes of UV-filters: p-methoxy-cinnamic acid-2-ethyl-hexyl ester, 3-(4'-methyl)benzylidene-bornan-2-on,1-(4-tert.-butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion and p-aminobenzoic acid.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Janovjak, Harald. "Exploring the Mechanical Stability and Visco-elasticity of Membrane Proteins by Single-Molecule Force Measurements." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1135090167025-44737.

Full text
Abstract:
Relatively little is known about the folding and stability of membrane proteins. Conventional thermal or chemical unfolding techniques probe the average behavior of large numbers of molecules and thus cannot resolve co-existing minor and major unfolding pathways and intermediates. Here, I applied single-molecule force measurements based on an atomic force microscope (AFM) to characterize the stability of the membrane protein bacteriorhodopsin (BR). In these mechanical unfolding experiments, an external pulling force played the role of the denaturant and lead to unfolding of the three-dimensional structure of individual proteins. It was found that single BRs unfold step-wise in a well-defined sequence of stable intermediates and in different unfolding pathways. Although single [alpha]-helices were sufficiently stable to unfold in individual steps they also exhibited certain probabilities to unfold in pairs. These observations support the "two-stage" and the "helical-hairpin" model of membrane protein folding. Dynamic force measurements showed that [alpha]-helices and helical hairpins are relatively rigid structures, which are stabilized by narrow energy barriers and have stabilities between 100-10?000 seconds. These forced unfolding experiments were complemented with the development of new force measurement techniques. It is demonstrated that hydrodynamic effects need to be considered to obtain more complete kinetic pictures of single molecules. In addition, two force spectroscopy approaches to measure the complex visco-elastic response of single molecules are presented and applied to BR. These experiments revealed that the unfolding patterns of single proteins are dominated by purely elastic polypeptide extension and determined the dissipative interactions associated with the unfolding of single [alpha]-helices. In addition, it was found that kinks result in a reduced unfolding cooperativity of [alpha]-helices.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fugaciu, Florin. "Molekulardynamische Simulation der Stabilität und Transformation von Kohlenstoff-Nanoteilchen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-994153395343-03649.

Full text
Abstract:
Ziel der Arbeit ist die theoretische Analyse von Kohlenstoff-Clustern der Größe 100 - 500 Atome. Die experimentellen Beobachtungen sind bei dieser geringen Anzahl der Atome schwierig. Anderseits sind Kenntnisse über solche Cluster sehr wichtig, z.B. für die Keimbildung von Diamant auf Substraten, oder für die Kohlenstoff-Nanotechnologie (Fullerene, Nanotubes), oder für strukturelle Defekte in Kohlenstoff-Systemen. Es wurden gekrümmte Grenzflächen im Diamant simuliert. Zuerst mit einem empirischen Potential. Es wurde danach eine Methode entwickelt, bei der die schwach gestörten Gebiete einem empirischen Potential gehorchen, und die stark gestörten Gebiete, wo eine genaue Berechnung erforderlich ist, durch eine quantenmechanische Näherung beschrieben wurden. Somit kann man mit guter Genauigkeit große Systeme, bestehend aus einigen 10 (hoch)4 Atomen, simulieren, bei denen nur lokal quantenmechanische Methoden erforderlich sind. Mit diesem Hybrid-Code wurden weiterhin Diamantkeime auf Silizium gerechnet. Es wurden Aussagen bezüglich der Stabilität des Diamants auf dem Siliziumsubstrat, der kritischen Keimgröße, der Änderungen, die der Keim erfährt, gemacht. Ein anderes Gebiet ist die molekulardynamische Simulation bezüglich der Stabilität und des Transformationsverhaltens von Kohlenstoff-Nanoteilchen. Es wurden als »Rohstoffe» sowohl Diamant- und Graphitkristalle sphärischer, ellipsoidischer oder quadratischer Form benutzt, als auch amorpher Kohlenstoff. Es wurde demonstriert, daß sich Diamant unter höherer Temperatur und Bestrahlung in Kohlenstoffzwiebeln transformiert. Es wurde der innere Kern, bestehend aus zwei Schalen, der Kohlenstoffzwiebel simuliert. Es wurde, nach meinem Wissen, zum ersten Mal gezeigt, daß zwischen den Schalen der Kohlenstoffzwiebel Quer-Verbindungen (cross-links) existieren. Diese waren von den Experimentatoren vermutet worden. Sie bilden die Initiatoren der Diamantkeime der Kohlenstoffzwiebel bei ihrer ohne äußeren Druck möglichen Transformation in Diamant. Die Zentren der Kohlenstoffzwiebeln befinden sich bereits in der Entstehung der Zwiebel unter einem Selbstdruck. Bei den größeren Kohlenstoffzwiebeln beträgt der experimentell bestimmte Abstand zwischen den Schalen von außen nach innen von 3.34 Å bis 2.2 Å. Anlagen: nano1.mpg (91,8 MB); nano2.mpg (131 MB) Nutzung: Referat Informationsvermittlung der SLUB
The scope of this work is the analysis of carbon clusters of about 100 - 500 atoms. The experimental studies are at such small clusters heavy. Knowledges about thus clusters are very important, for example in the field of the nucleation of diamond on substrates, or for the carbon nano-technology (fullerene, nanotubes), or for local defects in carbon systems. There were simulated curved interfaces in diamond. Firstly with an empirical potential. Than I developed a method, in wich the defects and the structure around them are treated by a quantum mechanical algorithm and the rest with a near to ideal structure with an empirical potential. So, it is possible an accurate calculation of great systems of about 10 (high)4 atoms on wich only locally quantum mechanical methods are necessary. With this hybrid-code diamond nuclei on silicon substrate were simulated. The stability of the diamond nuclei on the silicon substrate, the critical radius of the nuclei and the changes of the nuclei during his transformation was investigated. Another field of investigations is the molecular dynamics simulation of free carbon clusters. The initial structures had spherical, ellipsoidical or square form and consists of diamond and graphite or a free form in the case of amorphous carbon. It was demonstrated that diamond transforms at higher temperatures and under irradiation in carbon onions. The genesis of the nucleus of a carbon onion with two shells was here for the first time simulated. The existence of the cross-links between the shells of a carbon onion was demonstrated. These existence was expected from the experimentators. The cross-links are the initiators of the transformation of carbon onions to diamond. The center of carbon onions is under self-pressure, because the distance between the outer shells is about 3.34 Å and between the inner shells about 2.2 Å. Appendix: nano1.mpg (91,8 MB); nano2.mpg (131 MB) Usage: Referat Informationsvermittlung/ SLUB
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Freyer, Daniela. "Zur Phasenbildung und -stabilität im System Na2SO4-CaSO4-H2O." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-7606881.

Full text
Abstract:
In den Untersuchungen zur Phasenbildung und -stabilität im System Na2SO4 - CaSO4 - H2O wurden die bisher existierenden Phasendiagramme für das wasserfreie System Na2SO4 - CaSO4 korrigiert. Metastabile Mischkristalle wurden bezüglich ihrer Existenzgebiete und Zusammensetzungen charakterisiert. Für den im wässrigen System stabil auftretenden Glauberit, Na2SO4 . CaSO4, wurde die Löslichkeitskonstante bis 250°C bestimmt und ist ab 100°C kleiner als bisher angenommen wurde. Zur Bestimmung der Löslichkeitskonstante wurde die Temperaturabhängigkeit der Freien Standardreaktionsenthalpie für die Zersetzung des Glauberits ermittelt. Dazu wurden die Cp-Funktionen für die an der Reaktion beteiligten Phasen Glauberit und Anhydrit, CaSO4, über Wärmekapazitätsmessungen bis 510°C bestimmt. Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Freien Standardreaktionsenthalpie durch die Ermittlung der thermodynamischen Aktivität von Na2SO4 in der Hochtemperaturmischkristallphase mit EMK-Messungen an Festkörperelektroden wurde aufgezeigt. Für das im System Na2SO4 - CaSO4 - H2O metastabile auftretende Natriumpentasalz, Na2SO4 . 5 CaSO4 . 3 H2O, wurde eine Einkristallstrukturanalyse durchgeführt und die strukturelle Verwandtschaft zum Calciumsulfat-Halbhydrtat, CaSO4 . 0,5 H2O, aufgeklärt, sowie die Bildungsbedingungen charakterisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Severin, Jan. "Der Einfluß der Wärmeübertragung auf die Stabilität von Strömungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 1999. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199900183.

Full text
Abstract:
Am Beispiel verschiedener Strömungstypen wird die Stabilität von Strömungen unter Einfluß eines Temperaturfeldes untersucht. Eine reguläre Störungs- rechnung wird durchgeführt, um die Effekte temperatur- abhängiger Stoffwerte systematisch und allgemein- gültig erfassen zu können. Die Ergebnisse werden in Form asymptotischer Reihen für die kritischen Kenn- zahlen der jeweiligen Probleme angegeben. Sowohl die Orr-Sommerfeld-Gleichungen als auch die PSE-Gleichungen, jeweils mit variablen Stoffwerten, kommen bei der Untersuchung von Grenzschicht- strömungen zum Einsatz. Von besonderem Interesse sind hier die Unterschiede in den Lösungen beider mathematischer Modelle bezüglich der Effekte variabler Stoffwerte. Es zeigt sich, dass die Differenzen in den Lösungen beider Theorien für den Fall konstanter und für den Fall variabler Stoffwerte gleich groß sind. Für die Grenzschichtströmung bei natürlicher Kon- vektion an einer beheizten vertikalen Wand werden die vollständigen PSE-Gleichungen gelöst. Hier zeigen sich starke Abweichungen zur lokalen paral- lelen Theorie (Orr--Sommerfeld--Gleichungen).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Frieß, Hans-Jürgen. "Castro und kein Ende : zur politischen Stabilität auf Kuba." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4688/.

Full text
Abstract:
Der Augsburger Soziologe Hans-Jürgen Frieß analysiert sowohl aus politologischer als auch soziologischer Sicht das politische Regime Kubas. Im Fokus steht die Frage der politischen Stabilität. Der Autor diskutiert die politischen, historischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Macht Fidel Castros. Der zeitliche Schwerpunkt der Analyse liegt in den Jahren von 1990 bis 2006, wobei auch vorherige Entwicklungen beleuchtet werden. Das Buch basiert auf einer Dissertation, die 2008 an der Universität Augsburg erfolgreich verteidigt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Frank, Pascal [Verfasser]. "Über die Stabilität frei fliegender flüssiger Filme / Pascal Frank." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2011. http://d-nb.info/1017326460/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Herwig, Christian [Verfasser]. "Stabilität, Struktur und Schwingungen von metallhaltigen Halbleiterclustern / Christian Herwig." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1170542336/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schulte, Ansgar [Verfasser]. "Stabilität hoher Fluorchinolonresistenz bei Enterobakterien ohne Selektionsdruck / Ansgar Schulte." Hamburg : Diplom.de, 2003. http://d-nb.info/1185634770/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Jüttemeyer, Sandra [Verfasser]. "Stabilität von Atropinsulfat-Injektionslösungen in unterschiedlichen Primärpackmitteln / Sandra Jüttemeyer." Berlin : Freie Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1026992389/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schulreich, Christoph [Verfasser]. "Zuckertensid basierte Mikroemulsionen: Struktureigenschaftsbeziehungen, Stabilität und Enzymkinetik / Christoph Schulreich." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2016. http://d-nb.info/1081487569/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schröder, R. "Stabilität und Sicherheit im Web - Der Test webbasierter Anwendungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-209320.

Full text
Abstract:
Zusdammenfassung: "Dieser Artikel zeigt auf der Basis von Beispielen aus der Beratungspraxis die Auswirkungen webbasierter Systeme auf den Softwareentwicklungsprozeß im Allgemeinen und den Test im Besonderen. Er stellt praktische Lösungsmöglichkeiten für die neuen Anforderungen dar. Der Artikel stützt sich auf die praktischen Erfahrungen, die in der Beratungspraxis des Autors gesammelt wurden. Dr. Roland Schröder ist einer der Geschäftsführer der Bode Management Consultants aus Hamburg. Das 1996 gegründete Unternehmen hat sich auf die Organisations- und Technologieberatung von Versicherungsunternehmen spezialisiert und erzielte 1998 bereits einen Umsatz von 2,3 Mio. DM."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fugaciu, Florin. "Molekulardynamische Simulation der Stabilität und Transformation von Kohlenstoff-Nanoteilchen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24737.

Full text
Abstract:
Ziel der Arbeit ist die theoretische Analyse von Kohlenstoff-Clustern der Größe 100 - 500 Atome. Die experimentellen Beobachtungen sind bei dieser geringen Anzahl der Atome schwierig. Anderseits sind Kenntnisse über solche Cluster sehr wichtig, z.B. für die Keimbildung von Diamant auf Substraten, oder für die Kohlenstoff-Nanotechnologie (Fullerene, Nanotubes), oder für strukturelle Defekte in Kohlenstoff-Systemen. Es wurden gekrümmte Grenzflächen im Diamant simuliert. Zuerst mit einem empirischen Potential. Es wurde danach eine Methode entwickelt, bei der die schwach gestörten Gebiete einem empirischen Potential gehorchen, und die stark gestörten Gebiete, wo eine genaue Berechnung erforderlich ist, durch eine quantenmechanische Näherung beschrieben wurden. Somit kann man mit guter Genauigkeit große Systeme, bestehend aus einigen 10 (hoch)4 Atomen, simulieren, bei denen nur lokal quantenmechanische Methoden erforderlich sind. Mit diesem Hybrid-Code wurden weiterhin Diamantkeime auf Silizium gerechnet. Es wurden Aussagen bezüglich der Stabilität des Diamants auf dem Siliziumsubstrat, der kritischen Keimgröße, der Änderungen, die der Keim erfährt, gemacht. Ein anderes Gebiet ist die molekulardynamische Simulation bezüglich der Stabilität und des Transformationsverhaltens von Kohlenstoff-Nanoteilchen. Es wurden als »Rohstoffe» sowohl Diamant- und Graphitkristalle sphärischer, ellipsoidischer oder quadratischer Form benutzt, als auch amorpher Kohlenstoff. Es wurde demonstriert, daß sich Diamant unter höherer Temperatur und Bestrahlung in Kohlenstoffzwiebeln transformiert. Es wurde der innere Kern, bestehend aus zwei Schalen, der Kohlenstoffzwiebel simuliert. Es wurde, nach meinem Wissen, zum ersten Mal gezeigt, daß zwischen den Schalen der Kohlenstoffzwiebel Quer-Verbindungen (cross-links) existieren. Diese waren von den Experimentatoren vermutet worden. Sie bilden die Initiatoren der Diamantkeime der Kohlenstoffzwiebel bei ihrer ohne äußeren Druck möglichen Transformation in Diamant. Die Zentren der Kohlenstoffzwiebeln befinden sich bereits in der Entstehung der Zwiebel unter einem Selbstdruck. Bei den größeren Kohlenstoffzwiebeln beträgt der experimentell bestimmte Abstand zwischen den Schalen von außen nach innen von 3.34 Å bis 2.2 Å. Anlagen: nano1.mpg (91,8 MB); nano2.mpg (131 MB) Nutzung: Referat Informationsvermittlung der SLUB
The scope of this work is the analysis of carbon clusters of about 100 - 500 atoms. The experimental studies are at such small clusters heavy. Knowledges about thus clusters are very important, for example in the field of the nucleation of diamond on substrates, or for the carbon nano-technology (fullerene, nanotubes), or for local defects in carbon systems. There were simulated curved interfaces in diamond. Firstly with an empirical potential. Than I developed a method, in wich the defects and the structure around them are treated by a quantum mechanical algorithm and the rest with a near to ideal structure with an empirical potential. So, it is possible an accurate calculation of great systems of about 10 (high)4 atoms on wich only locally quantum mechanical methods are necessary. With this hybrid-code diamond nuclei on silicon substrate were simulated. The stability of the diamond nuclei on the silicon substrate, the critical radius of the nuclei and the changes of the nuclei during his transformation was investigated. Another field of investigations is the molecular dynamics simulation of free carbon clusters. The initial structures had spherical, ellipsoidical or square form and consists of diamond and graphite or a free form in the case of amorphous carbon. It was demonstrated that diamond transforms at higher temperatures and under irradiation in carbon onions. The genesis of the nucleus of a carbon onion with two shells was here for the first time simulated. The existence of the cross-links between the shells of a carbon onion was demonstrated. These existence was expected from the experimentators. The cross-links are the initiators of the transformation of carbon onions to diamond. The center of carbon onions is under self-pressure, because the distance between the outer shells is about 3.34 Å and between the inner shells about 2.2 Å. Appendix: nano1.mpg (91,8 MB); nano2.mpg (131 MB) Usage: Referat Informationsvermittlung/ SLUB
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schröder, R. "Stabilität und Sicherheit im Web - Der Test webbasierter Anwendungen." Josef Eul Verlag GmbH, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29758.

Full text
Abstract:
Zusdammenfassung: 'Dieser Artikel zeigt auf der Basis von Beispielen aus der Beratungspraxis die Auswirkungen webbasierter Systeme auf den Softwareentwicklungsprozeß im Allgemeinen und den Test im Besonderen. Er stellt praktische Lösungsmöglichkeiten für die neuen Anforderungen dar. Der Artikel stützt sich auf die praktischen Erfahrungen, die in der Beratungspraxis des Autors gesammelt wurden. Dr. Roland Schröder ist einer der Geschäftsführer der Bode Management Consultants aus Hamburg. Das 1996 gegründete Unternehmen hat sich auf die Organisations- und Technologieberatung von Versicherungsunternehmen spezialisiert und erzielte 1998 bereits einen Umsatz von 2,3 Mio. DM.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fechner, Johannes [Verfasser]. "Analyse der Stabilität des Notch Signaltransduktors CSL / Johannes Fechner." München : Verlag Dr. Hut, 2021. http://d-nb.info/1238423027/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Simon, Marcus [Verfasser]. "Zur Stabilität dynamischer Systeme mit stochastischer Anregung / Marcus Simon." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2004. http://d-nb.info/973243287/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Jansen, Andrea [Verfasser]. "Experimentelle Untersuchungen zur Stabilität des proximalen Karpus / Andrea Jansen." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1012215210/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wolff, Ulrike. "Bildung und Stabilität von anodischen Deckschichten auf Eisen-Silizium-Legierungen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-76988.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren wurde umfangreich über Wirkprinzipien berichtet, die zur Verbesserung der Passivschichtstabilität von Fe-Basislegierungen durch Legierungsbestandteile, wie Cr [1-3] und Al [4-6] beitragen. Die Zahl der Arbeiten zu Untersuchungen mit dem Legierungsbestandteil Si sind dagegen gering und lassen noch keine endgültige Schlußfolgerung zu. Insbesondere sind verschiedene Wirkmechanismen bei unterschiedlichen ph-Werten zu erwarten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Deutsch, Manuel. "Molekulare Studien zur Effizienz und Stabilität EBV-basierender extrachromosomaler Genvektoren." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-105362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Meiners, Dieter [Verfasser]. "Beitrag zur Stabilität und Automatisierung von CFK-Produktionsprozessen / Dieter Meiners." Clausthal-Zellerfeld : Universitätsbibliothek Clausthal, 2011. http://d-nb.info/1013485246/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Koch, Kerstin [Verfasser]. "Untersuchungen zur mikrobiologischen Stabilität von Putenhackfleisch unter Schutzatmosphäre / Kerstin Koch." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover, 2011. http://d-nb.info/101262515X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dudley, Cruz Robinson Carlos [Verfasser]. "Struktur und Stabilität konzentrierter Aluminiumoxid-Suspensionen / Robinson Carlos Dudley Cruz." Karlsruhe : IKM, 2005. http://d-nb.info/1001605683/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Weighardt, Sarah-Christin [Verfasser]. "Zyklische Stabilität unter Spannung ausgelagerter NiTi-Einkristalle / Sarah-Christin Weighardt." Paderborn : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1129252264/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sunnick, Eva Maria. "Modell der Bildung und Stabilität von Adhäsionsclustern in biologischen Membranen." Doctoral thesis, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BB24-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gensch, Manuel [Verfasser]. "Mechanische Stabilität von Nanopartikel-Agglomeraten bei mechanischen Belastungen / Manuel Gensch." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1186590742/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sarakbi, Iman [Verfasser]. "Stabilität und Kompatibilität applikationsfertiger Zytostatikazubereitungen ausgewählter neuer Zytostatika / Iman Sarakbi." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2016. http://d-nb.info/1105593487/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Thiele, Carmen. "Stabilität und Dynamik der Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland." Universität Potsdam, 2014. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7090/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gerth, Stefan [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Magerl. "Stabilität adsorbierter Polymerschichten an Grenzflächen / Stefan Gerth. Betreuer: Andreas Magerl." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1030182329/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Meyer, Stephan [Verfasser]. "Thermische Stabilität organischer dünner Schichten und Feldeffekt-Transistoren / Stephan Meyer." München : Verlag Dr. Hut, 2016. http://d-nb.info/1097817725/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gerhardt, Julia. "Stabilität der belasteten dorsalen Verbundinstrumentierung im humanen osteoporotischen thorakolumbalen Modell." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-224839.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird das Revisionsverhalten kanülierter, fenestrierter Pedikelschrauben evaluiert. Dies erfolgt zum einen anhand von Messungen des Drehmoments bei dem Entfernen von Pedikelschrauben aus osteoporotischen Wirbelkörpern eines Kadermodells. Hierbei werden Werte nicht zementierter und zementierter, kanülierter Pedikelschrauben erhoben, verglichen und ausgewertet. Während der Schraubenexplantation werden etwaig auftretende Rotationsbewegungen des Zements im Wirbelkörper radiografisch detektiert. Darüber hinaus wird das Revisionsverhalten kanülierter, fenestrierter Pedikelschrauben nach Zementaugmentation in vivo anhand monozentrisch, retrospektiv erhobener Patientenbeispiele aus dem klinischen Alltag beurteilt. Im Rahmen der Drehmomentmessungen bei Entfernung der kanülierten, fenestrierten Pedikelschrauben nach vorangeganger Zementierung konnte keine Destruktion des Wirbelkörpers beobachtet werden. Auch in den untersuchten Fallbeispielen des klinischen Alltags konnten die zementaugmentierten Pedikelschrauben komplikationslos entfernt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gorenc, Ksenija [Verfasser], Martin J. [Akademischer Betreuer] Hug, and Rolf [Akademischer Betreuer] Schubert. "Untersuchung der Stabilität von 3-Komponenten-Mischinfusionen zur patientenkontrollierten Schmerztherapie." Freiburg : Universität, 2017. http://d-nb.info/1137466316/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Santiesteban, Antonio Ramon Rodriguez. "Asymptotische Stabilität von Index-2-Algebro-Differentialgleichungen und ihren Diskretisierungen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2001. http://dx.doi.org/10.18452/14680.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Dissertation ist die Untersuchung der asymptotischen Stabilität numerischer Verfahren für Index-2-Algebro-Differentialgleichungen. Es werden Anfangswertaufgaben für quasilineare Algebro-Differentialgleichungen (ADGln). Die meisten anwendungsrelevanten Aufgaben können damit behandelt werden. Zuerst werden einige Stabilitätsbegrife und Aussagen vorgestellt, die das Fundament für den Rest der Arbeit darstellen. Dies erstreckt sich sowohl auf den kontinuierlichen als auch auf den diskreten Fall. Insbesondere werden Kontraktivitätskonzepte eingeführt und Beziehungen zwischen der Kontraktivität der ADGl und derer der Anwendung eines numerischen Verfahrens. Die eingeführte Kontraktivitätsbegriffe erweitern oder verallgemeinern die bereits bekannten Konzepte. Als wichtigste Aussage in dem Kontraktivitätskontext geht ein Theorem hervor, das allgemeine Bedingungen aufstellt, damit die Anwendung eines IRK(DAE)-Verfahrens auf eine ADGl stabil ist. Bekannte Aussagen für gewöhnliche und Algebro-Differntialgleichungen können als Sonderfälle dieses Ergebnisses gesehen werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird anhand von neuartigen Index-2-Entkopplungs- und Indexreduktionstechniken die Stabilität von Diskretisierungsverfahren untersucht. Die durchgeführte Analyse erbringt neue Ergebnisse, die eine Verbesserung des Kenntnissstandes in diesem Gebiet darstellen. Die erzielte Aussagen stellen hinreichende Bedingungen, damit ein BDF- oder IRK-Verfahren für eine ADGl das gleiche Stabilitätsverhalten wie für eine gewöhnliche Differentialgleichung besitzt. Diese Ergebnisse werden durch numerishce Beispiele veranschaulicht. Weiterhin stellt man fest, dass eine der gefundenen Voraussetzungen für die Kontraktivität der Anwendung eines algebraisch stabilen IRK(DAE)-Verfahrens, auf eine ebenfalls kontraktive ADGl, genügt. Dieses Ergebnis wurde durch die Anwendung der im ersten Teil dieser Arbeit erzielten Kontraktivitätsaussagen ermöglicht. Die Konsequenzen der soeben genannten Aussage für bestimmte Modelle der Schaltkreissimulation werden ebenfalls erläutert. Aus der oben genannten Analyse, ebenso wie aus der Fachliteratur, geht hervor, dass bei manchen ADGl-Aufgaben die Diskretisierungsverfahren Stabilitätsprobleme aufweisen. Um solche Probleme zu behandeln sind bereits einige Ansätze bekannt. Im letzten Teil der Arbeit werden zwei repräsentativen Ansätze betrachtet und ihre Aussichtschancen für Index-2-Aufgaben anhand eines kritischen Beispieles evaluiert. Des Weiteren wird eine Verallgemeinerung für vollimplizite lineare ADGln des Gear-Gupta-Leimkuhler-Ansatzes (GGL) vorgeschlagen. Der Rest der Arbeit beschäftigt sich mit der Stabilitätsuntersuchung der GGL-Formulierung und der auf sie angewandten numerischen Verfahren. Dafür werden Aussagen dieser Arbeit eingesetzt und man kommt zu der Schlussfolgerung, dass sowohl für die IRK(DAE)- als auch für die BDF-Verfahren die Integration der GGL-Formulierung, natürlich unter bestimmten Voraussetzungen, stabil ist. Dieses Ergebniss wird durch ein numerisches Beispiel belegt. Dabei handelt es um eine Gleichung, die mit einer direkten Anwendung eines Verfahrens Instabilitäten aufweist. Jedoch ist die Integration der entsprechenden GGL stabil.
The purpose of the present PhD work is the asymptotic stability investigation of numerical methods for index 2 differential algebraic equations. Initial value problems are considered for quasi linear differential algebraic equations (DAEs) that cover the most important applications. First some stability concepts and related results are presented, which represent the basis for further investigations. This background concerns both, the continuous and the discreet case. Especially contractivity concepts are introduced and the relationship between the asymptotic stability of the DAE and the numerical method applied to it is established. The new contractivity concepts extend or generalize the already known concepts. The most important result in this context is a theorem that establishes general conditions under which the application of an algebraic stable IRK(DAE) method to a DAE is contractive. Well-known assertions for ordinary and differential algebraic equations can be considered as special cases of this general result. Later on the stability of numerical discretizations applied to index-2 DAEs is investigated. This is made possible by the introduction of new decopling and index reduction techniques. The analysis makes new insights in the asymptotic of numerical methods for DAEs possible. The obtained results state sufficient conditions in order that a BDF or an IRK(DAE) method applying to DAEs shows the same asymptotic stability properties as for ODEs. These results are illustrated by some numerical examples. Moreover, it can be realized that one of the found conditions is sufficient in order to show contractivity of the application of an algebraic stable IRK(DAE) method, supposed the DAE is contractive. This assertion is possible based on the general theorem mentioned in the paragraph above. Further some consequences of the mentioned results for electric network models are shown. According to both, the above mentioned analysis and the specialized literature of this field, the application of numerical methods to some special DAEs shows asymptotic stability problems. A few approaches are known to manage such difficult equations. Two exponents of these techniques are considered and their chances of success for index-2 DAEs are evaluated with the application to a critical example. A generalization of the Gear-Gupta-Leimkuhler (GGL) approach is proposed for full implicit linear DAEs. This generalization is investigated in detail in the rest of the paper, concerning both the analytical and the numerical asymptotic stability of the GGL equation and the numerical methods applied to it correspondingly. The result is, that, if some conditions are fulfilled, IRK(DAE) and BDF methods for the GGL equation will produce stable solutions. This result is illustrated by a numerical example. The application of the methods directly to the considered DAE produces unstable solutions. However, the integration of the corresponding GGL formulation is stable. The obtained result opens new possibility for the numerical treatment of instabilities by differential algebraic equations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Barth, Andreas, Enrico Kallmeier, Robert Böhnke, and Beate Lucke. "Zeitliche und räumliche Prognose der Stabilität von Braunkohletagebaukippen im Nordraum Lausitz mit künstlichen neuronalen Netzen." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-205422.

Full text
Abstract:
Mittels künstlichen neuronalen Netzen wurden die in den rekultivierten Tagebaukippen im Nordraum Lausitz (Tagebaue Schlabendorf und Seese) auftretenden Geländedeformationen infolge Bodenverflüssigung für die Jahre 2009 - 2013 als Zeitreihe modelliert. Das Modell ist in der Lage, grob die zeitliche Entwicklung und exakt die räumliche Lage des in den Kippen auftretenden Gefährdungspotenzials nachzuvollziehen und als Funktion des sich ändernden Grundwasserspiegels und der sich ändernden Oberflächenmorphologie in die Zukunft zu prognostizieren. Das Modell zeigt dynamisch das Entstehen neuer Risikoflächen in bisher scheinbar stabilen Bereichen des Untersuchungsgebietes. Die Korrektheit des Modells wurde mittels verschiedener Tests geprüft sowie anhand einer Prognoserechnung für das Jahr 2014 und des Vergleichs mit den real in 2014/2015 gegangenen Ereignissen nachgewiesen. Folgende Gefährdungsfaktoren wurden ermittelt: Destabilisierend wirken eine möglichst einförmige Lithologie folgender Zusammenset-zung: 31 % Feinsand, 34 % Mittelsand, 31 % Grobsand, 3 % Schluff, < 1 % Kies, < 1 % Kalk, < 1 % Ton, < 1 % Kohle, kf-Werte zwischen 10-4 und 10-4,5 m/s, ein Grundwasserflurabstand bei 3,45 m (Medianwert), möglichst hohe Gradienten der nicht lithologisch kontrollierten Parameter: Tagebauoberfläche, Grundwasseroberfläche, Grundwasserflurabstand und Mächtigkeit der gesättigten Kippe. Stabilisierend wirken vor allem eine möglichst große Heterogenität der Lithologie auf kleinem Raum (möglichst hohe Gradienten der lithologisch kontrollierten Parameter (z.B. Kiesgehalt, Sandgehalt, Tongehalt, Kohlegehalt)), ein möglichst geringer Sandanteil, möglichst hohe Anteile an Kies, Schluff, Ton, Kalk, bzw. Kohle, ein möglichst großer Grundwasserflurabstand sowie möglichst geringe Gradienten der nicht lithologisch kontrollierten Parameter: Tagebauoberfläche, Grundwasseroberfläche, Grundwasserflurabstand, Mächtigkeit der gesättigten Kippe sowie wechselnde kf-Werte 10-7 bzw. >10-2 m/s. Für die Bearbeitung wurden ausschließlich die bei der LMBV vorhandenen bzw. laufend flächendeckend erhobenen Daten genutzt: Lage des Grundwasserspiegels, Relief der Tagebauoberfläche, Liegendes der Kippe, geologische Daten der Vorfeldbohrungen. Das Modell kann als dynamisches Instrument zum Risikomanagement vor bzw. während der Sanierungsmaßnahmen genutzt werden. Mittels der Variation der prozesskontrollie-renden Parameter können die geotechnischen Auswirkungen verschiedener Sanierungsszenarien (z.B. Gestaltung der Tagebauoberfläche, Schüttung der Kippen, Grundwasseranstieg) auf die Stabilität der Kippen prognostiziert werden
Geotechnical events (terrain deformation due to soil liquefaction) in lignite mining waste rock piles of the northern Lausitz area (opencast pits Schlabendorf and Seese), have been modeled as time series for the years 2009 – 2013 by using artificial neural networks. The model has clearly recognized the influences of various lithological and non-lithological controlled parameters on the occurrence of geotechnical events, and these have been quantified and weighted in terms of their importance. The model is able to predict the tem-poral evolution and the exact spatial location of the events occurring in the dumps as a function of changing groundwater levels and surface morphology. The model shows dynamically the emergence of new risk areas in hitherto seemingly stable areas. The correctness of the model was confirmed by means of various tests and its predictive success was demonstrated through forecasting of events for the years 2014 and 2015 and their comparison with the observed events of those years. The following main risk factors were identified: Important destabilizing factors are a monotonous lithology with the following composition: 31% fine sand, 34% medium sand, 31% coarse sand, 3% silt, <1% gravel, <1% lime, <1% clay, <1% coal, kf-values between 10-4 and 10-4.5 m/s, a surface to groundwater distance of 3.45 meters (median value), high gradients of non-lithological controlled parameters: waste dump surface, groundwater level, depth to groundwater and thickness of saturated dump. 2. Important stabilizing factors are a high heterogeneity of lithology (high gradients of the lithological controlled parameters: e.g. gravel content, sand content, clay content, carbon content), a low proportion of sand in the dump composition, high proportions of gravel, silt, clay, lime, or coal, a high depth to groundwater, low gradients of non-lithological controlled parameters: open pit surface, groundwater surface, depth to groundwater, thickness of saturated dump, strongly changing kf values between 10-7 and 10-2 m/s. The model can be used as a dynamic tool for risk management before and during the re-habilitation of lignite waste dumps, and for constructing stable waste dumps. By means of varying the model parameters (e.g. design of the dump surface, composition of dumped rocks, rising groundwater) the geotechnical effects of dump design and remediation scenarios can be predicted
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ullrich, Albrecht. "Theoretische Untersuchung der thermischen Stabilität und morphologischer Umwandlungen in nanoskaligen Multischichten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1074241605843-61957.

Full text
Abstract:
Nanoskalige Multischichten besitzen attraktive physikalische Eigenschaften wie den Riesenmagnetwiderstand, die sehr sensibel von der Struktur der Grenzfläche und der Einzelschichtdicke abhängen. Mit Hilfe einer Wärmebehandlung wird versucht, den Riesenmagnetwiderstand der durch Sputtern abgeschiedenen Schichten zu erhöhen. In entmischenden System Co/Cu wird bei Einzelschichtdicken von 2nm eine Erhöhung des Riesenmagnetwiderstandes gemessen. Allerdings verringert sich der Widerstand bei höheren Temperaturen drastisch. Die Verringerung wird begleitet von einem Zerfall der Schichtstruktur. Diese Arbeit untersucht die thermische Stabilität und morphologische Entwicklung nanoskaliger Multischichten mit binären nichtmischbaren Komponenten während der Wärmebehandlung mit Hilfe der Monte-Carlo-Methode und im Rahmen der Cahn-Hilliard-Theorie. Es wird gezeigt, dass bei einer Wärmebehandlung abgeschiedener Schichten die chemische Unschärfe der Phasengrenzfläche verringert werden kann. Bei der Wärmebehandlung bildet sich abhängig von der Temperatur eine morphologische Rauigkeit an der Phasengrenzfläche. Oberhalb einer kritische Temperatur findet ein Rauigkeitsübergang statt, bei der langwellige Rauigkeiten mit ständig wachsender Amplitude entstehen. Die Überlappung der Undulationen der morphologischen Rauigkeit von Unter- und Oberseite einer dünnen Schicht wurde als ein Mechanismus für die Bildung von Schichtdurchbrüchen identifiziert. In polykristallinen Schichten verursachen Korngrenzen thermische Instabilitäten der Multischicht. &quot;Grain boundary grooving&quot; wird als ein Mechanismus für die Bildung eines Schichtdurchbruchs an Korngrenzen vorgeschlagen. Durchbrochen Schichten ziehen sich getrieben durch Kapillarkräfte zurück. An den Endstellen bilden sich Wulste aus. Je nach Schichtdickenverhältnissesn kommt es zu einer Verschmelzung mit benachbarten Schichten gleicher Phase. Die ursprüngliche Schichtstruktur wird zerstört.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Richter, Lutz. "Funktionelle Stabilität des Kniegelenkes nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes an Fußballspielern." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-20090604-100823-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Pröll, Stephanie. "Chlorophyll-Komplexe mit Apo-Myoglobin und Albumin: Präparation, Stabilität und Photochemie." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-47846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Weiffen, Brigitte. "Heiliges Recht in moderner Welt : die Scharia zwischen Stabilität und Wandel." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4806/.

Full text
Abstract:
The way in which predominantly Muslim states deal with modernity is strongly influenced by the characteristics of Islamic Law. The Sharia reflects in the most obvious way the lack of separation between secular and religious issues inherent in Islamic doctrine. The article analyses the evolution of law in the Muslim world and illustrates its continuous oscillation between the obligation to stick to the God-given rules and the need to adapt to changes of living conditions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wolf, Christian [Verfasser]. "Tragfähigkeit von Stäben aus Baustahl : nichtlineares Tragverhalten, Stabilität, Nachweisverfahren / Christian Wolf." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/980391059/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kern, Kerstin [Verfasser], and P. [Akademischer Betreuer] Gumbsch. "Stabilität von Glaslotbondverbindungen für mikromechanische Sensoren / Kerstin Kern. Betreuer: P. Gumbsch." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2011. http://d-nb.info/1019790024/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schmitz, Andreas [Verfasser]. "Bleitellurid mit erhöhter mechanischer Stabilität für zylindrische thermoelektrische Generatoren / Andreas Schmitz." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2013. http://d-nb.info/1035687623/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Siegert, Nadja [Verfasser]. "Stabilität von bioaktiven Glykoverbindungen in Milch bei verschiedenen Milchverarbeitungsprozessen / Nadja Siegert." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1028785429/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Fischer, Fabian [Verfasser]. "Hydrothermale Stabilität von 13X-Zeolithen: Experimentelle Untersuchung und Modellierung / Fabian Fischer." München : Verlag Dr. Hut, 2019. http://d-nb.info/1176250914/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Zenin, Sergey S. "Stabilität und Dynamik der Verfassungsprinzipien : am Beispiel des Prinzips der Volksherrschaft." Universität Potsdam, 2014. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7089/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography