To see the other types of publications on this topic, follow the link: Stabilität.

Journal articles on the topic 'Stabilität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Stabilität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Backhaus-Maul, Holger. "Fragile Stabilität." Blätter der Wohlfahrtspflege 166, no. 5 (2019): 179–82. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2019-5-179.

Full text
Abstract:
Der gesellschaftliche Zusammenhalt gilt als fragil. Engagement wird die Fähigkeit zugeschrieben, in Interaktionen und im Erfahrungsaustausch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in modernen Gesellschaften zu begünstigen. Doch Begriffe wie Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind in ihrer Verwendung vieldeutig, schillernd und oftmals normativ überladen. Umso wichtiger ist ein sachlich-analytischer Zugang zum Thema.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wawrzinek, A., and U. Boenick. "Dynamische Stabilität von Rollstühlen. Dynamic Stability of Wheelchairs." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 32, no. 12 (1987): 313–19. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1987.32.12.313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kerber, Markus C. "Stabilität durch Austritt?" Recht und Politik 53, no. 1 (March 2017): 116–19. http://dx.doi.org/10.3790/rup.53.1.116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Janke, Klaus. "Stärkung und Stabilität." Lebensmittel Zeitung 73, no. 18 (2021): 42–43. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-18-042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Häckel, Andreas. "Stabilität ist gefragt." MMW - Fortschritte der Medizin 164, no. 6 (March 2022): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-022-0995-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sachs, Melanie. "Stabilität im Dauerbetrieb." packREPORT 53, no. 9 (2021): 54–55. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-9-054.

Full text
Abstract:
Die industriellen Bedingungen, unter denen High Performance User Digitaldrucksysteme einsetzen, stellen extreme Anforderungen an Druckmaschinen. Ausgestattet mit speziellen Merkmalen, soll die Labelfire von Gallus diese Herausforderungen meistern. Im Dauerbetrieb ist sie so produktiv, wie man es von Inkjet-Drucksystemen bislang so nicht kannte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sachs, Melanie. "Stabilität im Dauerbetrieb." packREPORT 53, no. 9 (2021): 54–55. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-9-054.

Full text
Abstract:
Die industriellen Bedingungen, unter denen High Performance User Digitaldrucksysteme einsetzen, stellen extreme Anforderungen an Druckmaschinen. Ausgestattet mit speziellen Merkmalen, soll die Labelfire von Gallus diese Herausforderungen meistern. Im Dauerbetrieb ist sie so produktiv, wie man es von Inkjet-Drucksystemen bislang so nicht kannte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Spahn, Heinz-Peter. "Stabilität und Staatsschulden." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 73, no. 3 (July 2004): 429–44. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.73.3.429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reuband, Karl-Heinz. "Stabilität und Wandel." Neue Kriminalpolitik 11, no. 2 (1999): 15–20. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-1999-2-15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stüssi, E., A. Stacoff, and E. Lucchinetti. "Dämpfung versus Stabilität." Sportverletzung · Sportschaden 7, no. 04 (December 1993): 167–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Michlmayr, C. "Stabilität der Gelenke." Manuelle Medizin 51, no. 1 (February 1, 2013): 42–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-012-0994-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Shazi, S., A. Böss, H. J. Merkel, F. Scharbert, D. Hannak, J. P. Ernst, and S. A. König. "Stabilität von Antiepileptika." Zeitschrift für Epileptologie 24, no. 1 (January 20, 2011): 34–39. http://dx.doi.org/10.1007/s10309-010-0101-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bellmann, C. "Stabilität von Dispersionen." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 6 (June 4, 2003): 662–68. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Huber, Alfred, and Reiner Kühnau. "Stabilität konformer Verheftung." Commentarii Mathematici Helvetici 69, no. 1 (December 1994): 311–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf02564489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Freye, Reimund. "Inhomogenität schafft Stabilität." MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 21 (May 2010): 105. http://dx.doi.org/10.1007/bf03366657.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Steegmayer, G., H. Gilde, and G. Komposch. "Stabilität kieferorthopädischer Behandlungsergebnisse." Fortschritte der Kieferorthopädie 52, no. 3 (May 1991): 176–82. http://dx.doi.org/10.1007/bf02173251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schubert, Heiner. "Wandel braucht Stabilität." Pastoraltheologie 111, no. 12 (December 1, 2022): 534–45. http://dx.doi.org/10.13109/path.2022.111.12.534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Leitgeb, N., W. Lässer, and S. Schuy. "Die Stabilität der Ultraschall-Osteosynthese. Stability of Ultrasound Osteosynthesis." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 30, no. 3 (1985): 44–48. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1985.30.3.44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eberwein (Hrsg.), Wolf-Dieter. "Politische Stabilität und Konflikt." Verfassung in Recht und Übersee 18, no. 3 (1985): 375–76. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1985-3-375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Förster, Jürgen, and David Terwiel. "Die Ambivalenz politischer Stabilität." Zeitschrift für Politische Theorie 9, no. 1-2018 (December 3, 2018): 147–51. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v9i1.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Höhne, Roland. "Zwischen Repräsentativität und Stabilität." Zeitschrift für Politik 59, no. 2 (2012): 217–43. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2012-2-217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Vergeiner, Philip C., Stephan Elspaß, and Dominik Wallner. "Zur Stabilität dialektaler Formen." Linguistik Online 110, no. 5 (October 19, 2021): 9–32. http://dx.doi.org/10.13092/lo.110.8135.

Full text
Abstract:
Stability is an essential but frequently underrepresented fact in the study of language variation and change. Although in dialectology the distinction between “primary” and “secondary” dialect features initially led to a certain consideration of stable features as opposed to more dynamic ones, more recent empirical studies have not taken any notice of the former. The question of stability is nevertheless crucial for dialectology. For example, the extent of dialect loss cannot be assessed without establishing which forms are stable. The aim of this study is therefore to address this desideratum by investigating ten dialectal features in Austria’s rural dialects. All ten examples concern variables of the vowel system which show large phonetic differences between dialect and standard variants. On the basis of a comprehensive dialect survey, both a real- and an apparent-time study is conducted to examine the extent and the factors of dialectal stability and change. The study provides evidence for a surprisingly high degree of stability and continuity in Austria’s rural dialects. Changes are not only restricted to a few variables, but also limited (a) to a lexical factor – only a small group of lexemes is not completely stable –, and (b) to a regional factor – only some eastern parts of Austria show a higher degree of change. Other factors, such as the extent of the spatial distribution of a form or the phonetic distance to the standard, do not prove to be relevant for stability and change of the variables.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Heinen, A., O. Fischer, and H. M. Hennenberg. "Kinetische Stabilität elastischer Schalentragwerke." Archive of Applied Mechanics 64, no. 7 (September 1994): 457–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf00796299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mühlnikel, Ingrid. "„Sana besitzt immense Stabilität”." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 06 (June 2013): 42–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576953.

Full text
Abstract:
Kurz nach dem Interview platzte die Meldung herein: Die Sana Kliniken kaufen das hochverschuldete Klinikum Offenbach – Investitionsvolumen 130 Millionen Euro in den nächsten Jahren. Im Gespräch erläutert Vorstandsvorsitzender Michael Philippi, was er von der Marktkonsolidierung im privaten Krankenhausmarkt hält und erklärt, warum konfessionelle Häuser und private gut zusammenpassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

red. "Stabilität im Alltag fördern." InFo Neurologie & Psychiatrie 19, no. 1 (January 2017): 52–53. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-017-2039-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Scheibner, Herbert. "Stabilität durch politische Sicherheit." Der Donauraum 42, no. 3 (December 2002): 13–19. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.2002.42.3.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ehrlenspiel, Felix, Karla Graf, Christian Kühn, and Ralf Brand. "Stabilität und Variabilitätvon Wettkampfangst." Zeitschrift für Sportpsychologie 18, no. 1 (January 2011): 31–43. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000034.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Trait-State Theorie der Angst ( Spielberger, 1972 ) postuliert Ängstlichkeit (A-Trait) als überdauerndes Merkmal einer Person in verschiedenen Situationen mit Angst zu reagieren und den Angstzustand (A-State) als situativ variierendes Merkmal einer Reaktion auf aktuell als bedrohlich wahrgenommene Situationen. Mit nicht-sportspezifischen Messverfahren konnten zentrale Annahmen der Theorie im Bereich des Sports nur teilweise bestätigt werden ( Schwenkmezger, 1985 ). Die vorliegende Untersuchung überprüft diese Annahmen nun mit Hilfe weiterentwickelter diagnostischer und statistischer Methoden. Die sportspezifischen, multidimensionalen und auf einen Wettkampf bezogenen Messungen von Angst und Ängstlichkeit bestätigen theoriekonform die Annahmen zur Stabilität von A-Trait und zur Variabilität von A-State, wobei A-Trait offenbar nicht nur das Ausmaß sondern auch die Veränderung von A-State beeinflusst. Jedoch deuten Untersuchungen mit wiederholter Messung von A-State vor verschiedenen Wettkämpfen auf geringe relative Konsistenz (d. h. interindividuelle Unterschiede waren transsituational wenig stabil). Für die Praxis bedeuten die Ergebnisse, dass zur genaueren Beschreibung des Wettkampfangsterlebens von Sportlerinnen und Sportlern die einfache Erfassung des A-Trait durch eine mehrmalige Erfassung des A-State ergänzt werden sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

von Eisenhart Rothe, Anna. "Stabilität - ein echtes Ziel!" physiopraxis 11, S 01 (January 11, 2013): E3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1333564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bäuerle, Susanne, and Sandra Hillebrecht. "Relative Stabilität: Fixateur externe." OP-Journal 23, no. 1 (May 2007): 68–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-984720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lüpertz, Klaus. "Stabilität des amerikanischen Immobilienmarktes." Bankmagazin 52, no. 2 (February 2003): 7. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229619.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Roos, Martin. "Akteure der DNA-Stabilität?" Im Focus Onkologie 19, no. 4 (April 2016): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-016-2446-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schmidt, Karl, and Ute Bergner. "Stabilität von Hochvakuum-Meßröhren." Vakuum in Forschung und Praxis 8, no. 3 (1996): 177–82. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19960080309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ruske, W., and H. J. Johns. "Zur Stabilität der Formylpseudohalogenide." Zeitschrift für Chemie 1, no. 5 (September 2, 2010): 158–59. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19610010510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Grunwald, P. "Proteinstrukturen: Stabilität und Stabilisierung." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 41, no. 5 (May 1993): 564–66. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19930410507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schuler, Hans. "Thermische Stabilität abgelagerter Stäube." Chemie Ingenieur Technik 57, no. 9 (1985): 793. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330570921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Scheffler, Benjamin, Alexander Wetzel, Philipp Sälzer, and Bernhard Middendorf. "Thermische Stabilität von UHPC." Beton- und Stahlbetonbau 114, no. 9 (September 2019): 674–82. http://dx.doi.org/10.1002/best.201900027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wiedemann, Martin, and Michael Person. "Die Stabilität und die Empfindlichkeit der Stabilität periodisch zeitvarianter Systeme in der Rotordynamik." Forschung im Ingenieurwesen 58, no. 9 (September 1992): 213–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf02561507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gesmann, Stefan. "Stabilität und Wandel managen – gleichzeitig." Sozialwirtschaft 31, no. 3 (2021): 34–35. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2021-3-34.

Full text
Abstract:
Ambidextrie steht für: Beidhändigkeit. Prof. Dr. Stefan Gesmann von der FH Münster überträgt dieses Konzept auf das Management sozialer Organisationen. Denn einerseits sind sie darauf angewiesen, das vorhandene Kerngeschäft behutsam zu stabilisieren; andererseits müssen sie ständig Neues erforschen, um den Wünschen ihrer Nutzer, Mitarbeitenden, Finanzgeber und Märkte nachzukommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Strunk, Andreas. "Balancieren zwischen Stabilität und Instabilität." Sozialwirtschaft 16, no. 1 (2006): 10–12. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2006-1-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kirfel, Christoph. "Stabilität bei symmetrischen h-Basen." Acta Arithmetica 51, no. 1 (1988): 85–97. http://dx.doi.org/10.4064/aa-51-1-85-97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Fix, Liana, and Ulrich Kühn. "Strategische Stabilität im 21. Jahrhundert." Russland-Analysen, no. 393 (November 7, 2020): 8–12. http://dx.doi.org/10.31205/ra.393.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Koll, Willi. "Gesamtwirtschaftliche Stabilität im klimapolitischen Wandel." Wirtschaftsdienst 102, no. 4 (April 2022): 288–93. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-022-3154-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKlimapolitik mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordert einen einschneidenden strukturellen Wandel. Dieser wird nur dann akzeptiert werden und gelingen, wenn er sich neben sozialer Verträglichkeit bei binnen- und außenwirtschaftlicher Stabilität vollzieht. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

red. "Längere Stabilität außerhalb des Kühlschranks." Pädiatrie 31, no. 2 (April 2019): 73. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-019-1648-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Lütge, Christoph. "Moralische Mehrwerte und soziale Stabilität." Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94, no. 3 (2008): 384–402. http://dx.doi.org/10.25162/arsp-2008-0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Beermann, Johannes. "Streben nach Stabilität und Standardisierung." Archivnachrichten, no. 64 (September 21, 2022): 9–13. http://dx.doi.org/10.53458/an.vi64.3964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kirchgessner, M., and U. Weser. "Komplex-Stabilität und Kupfer-Absorption." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 20, no. 1-5 (October 9, 2009): 44–49. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1965.tb00922.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Keller, Sonja. "Stabilität der oberen Halswirbelsäule prüfen." physiopraxis 6, no. 03 (March 2008): 40–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308179.

Full text
Abstract:
Taubheitsgefühle im Gesicht oder in den Händen, Gang- oder Schluckstörungen – dies alles können Zeichen einer Instabilität der oberen Halswirbelsäule sein. Um die Stabilität zu testen, setzen Physiotherapeuten den Sharp-Purser-Test ein. Lesen Sie hier, warum man den Test nur mit Vorsicht anwenden sollte und warum die wissenschaftlichen Gütekriterien nicht ausreichen, um ihn uneingeschränkt zu empfehlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Von Spee, Adelheid. "Innere und äußere Stabilität fördern." CNE.fortbildung 1, no. 03 (August 1, 2007): 13–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Adler, L., D. Marx, H. Apel, M. Wolfersdorf, and G. Hajak. "Zur Stabilität des „Amokläufer”-Syndroms." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 74, no. 10 (October 2006): 582–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-919092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Klinger, D., and B. Rosemeyer. "Stabilität nach Kapselbandoperationen am Kniegelenk." Sportverletzung · Sportschaden 5, no. 02 (June 1991): 90–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography