Academic literature on the topic 'Stabwerkmodell'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Stabwerkmodell.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Stabwerkmodell"

1

Müller, G. "Ein Stabwerkmodell für die Bewehrungsführung an Öffnungen in Stahlbetonplatten." Beton- und Stahlbetonbau 93, no. 6 (June 1998): 167–70. http://dx.doi.org/10.1002/best.199800320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wolters, K., and M. Feldmann. "Ermüdungsuntersuchungen an Verbundträgern mit Verbunddübelleisten und nachgiebiger Verbundfuge mittels Stabwerkmodellen/Fatigue investigations on composite beams with composite dowels and flexible composite joint using framework models." Bauingenieur 93, no. 11 (2018): 429–37. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-11-47.

Full text
Abstract:
Im Verbundbrückenbau werden neben Kopfbolzendübeln immer häufiger Verbunddübelleisten verwendet, die in Deutschland bauaufsichtlich zugelassen sind. Mit dem aktuellen Ermüdungskonzept sollen Ermüdungsschäden von Stahl und Beton vermieden werden. Hinsichtlich der positiven Ermüdungseigenschaften der Verbunddübelleiste in Klothoidenform birgt die Berücksichtigung von Ermüdungsschäden einzelner Verbunddübel, die zu einer Umverteilung der Dübelkräfte hin zu weniger belasteten Verbunddübeln im Verbundträger führt, große ökonomische Potenziale.   Die Ermüdungsuntersuchung von Verbundträgern mit Finite-Elemente-Programmen gestaltet sich aufgrund der hohen Lastwechselzahlen schwierig, da schon die Rechenkapazität einer einzelnen Belastungssimulation enorm ist. Daher wird in diesem Beitrag ein Stabwerkmodell mit nichtlinearen Federn vorgestellt und validiert, welches die Ergebnisse der FE-Berechnung im Bruchteil einer Sekunde reproduzieren kann. Mit diesem Modell ist es möglich, eine Vielzahl an Lastwechseln zu simulieren, Umlagerungseffekte zu berücksichtigen und die Grundlage zur Herleitung eines ökonomischeren Ermüdungskonzepts zu schaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brückner, Frank, and Dietger Weischede. "Dynamische Stabwerkmodelle." Bautechnik 92, no. 4 (April 2015): 275–82. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201400090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rückert, K. J. "Computer-unterstütztes Bemessen mit Stabwerkmodellen." Beton- und Stahlbetonbau 89, no. 12 (December 1994): 319–25. http://dx.doi.org/10.1002/best.199400550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weischede, D. "Über den Sinn und Nutzen von Stabwerkmodellen." Beton- und Stahlbetonbau 89, no. 10 (October 1994): 266–69. http://dx.doi.org/10.1002/best.199400470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weischede, D. "Praktische Erfahrung bei der Anwendung von Stabwerkmodellen im Betonbau." Beton- und Stahlbetonbau 87, no. 2 (February 1992): 37–40. http://dx.doi.org/10.1002/best.199200080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reineck, Karl-Heinz, and Birol Fitik. "Zur Bemessung von Konsolen mit Stabwerkmodellen: Eine Stellungnahme zum Beitrag von Roeser und Hegger von Heft 5, S. 434-439: Zur Bemessung von Konsolen gemäß DIN 1045-1 und DAfStb Heft 525." Beton- und Stahlbetonbau 100, no. 6 (June 2005): 520–27. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Stabwerkmodell"

1

Brückner, Frank Verfasser], Dietger [Akademischer Betreuer] [Weischede, and Johann [Akademischer Betreuer] Eisele. "Dynamisches Stabwerkmodell eines versagenden Bogens aus Verbundsicherheitsglas mit Zugband / Frank Brückner. Betreuer: Dietger Weischede ; Johann Eisele." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2011. http://d-nb.info/1105562638/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brückner, Frank [Verfasser], Dietger [Akademischer Betreuer] Weischede, and Johann [Akademischer Betreuer] Eisele. "Dynamisches Stabwerkmodell eines versagenden Bogens aus Verbundsicherheitsglas mit Zugband / Frank Brückner. Betreuer: Dietger Weischede ; Johann Eisele." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:tuda-tuprints-26313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hörmann, Alexander. "Ermittlung optimierter Stabwerkmodelle auf Basis des Kraftflusses als Anwendung plattformunabhängiger Prozesskopplung." Aachen Shaker, 2006. http://d-nb.info/988106256/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hörmann, Alexander. "Ermittlung optimierter Stabwerkmodelle auf Basis des Kraftflusses als Anwendung plattformunabhängiger Prozesskopplung /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/988106256/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schladitz, Frank, and Manfred Curbach. "Textilbewehrter Beton als Torsionsverstärkung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244048995744-78708.

Full text
Abstract:
Anhand von Versuchsergebnissen wird gezeigt, dass Stahlbetonbauteile mit textilbewehrtem Beton verstärkt werden können. Sowohl die Torsionstragfähigkeit als auch die Gebrauchstauglichkeit werden durch die textilbewehrte Verstärkungsschicht deutlich verbessert. Vergleichsrechnungen zeigen, dass die Torsionstragfähigkeit mit bereits bekannten Stabwerksmodellen ermittelt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hörmann, Alexander [Verfasser]. "Ermittlung optimierter Stabwerkmodelle auf Basis des Kraftflusses als Anwendung plattformunabhängiger Prozesskopplung / Alexander Hörmann." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162790113/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brückner, Frank. "Dynamisches Stabwerkmodell eines versagenden Bogens aus Verbundsicherheitsglas mit Zugband." Phd thesis, 2011. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2631/7/Dynamisches_Stabwerkmodell_eines_versagenden_Bogens_aus_Verbundsicherheitsglas_mit_Zugband_%28Anhang%29.pdf.

Full text
Abstract:
Die Darstellung bewegter Prozesse mittels dynamischer Stabwerkmodelle basiert auf der vektoriellen Kraftflussanalyse in Lageplänen und Kraftecken. Hierfür werden Bewegungsprozesse in kurze Zeitschritte gegliedert und die den Bewegungsprozess beeinflussenden Kräfte zu Beginn des Zeitschritts graphisch ausgewertet. Die im Krafteck ermittelte, resultierende Kraft wird im Rahmen der vorliegen den Arbeit dynamische Kraft (Sdyn) genannt, da sie die betrachtete Masse im kommenden Zeitschritt antreibt. Durch das zweite Newtonsche Axiom a = Fdyn / m und zweifache Integration der so erhaltenen Beschleunigung lässt sich die zurückgelegte Wegstrecke des Körpers ermitteln. Trägt man den Weg im Lageplan ein, erhält man eine neue Geometrie als Grundlage der Analyse des nächsten Zeitschritts. Durch Widerholen des Vorgehens setzt sich der Bewegungsvorgang Schritt für Schritt zusammen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Idee der dynamischen Stabwerkmodelle zu einem anwendbaren Verfahren zu entwickeln und die Anwendungsgrenzen anhand eines versagenden Glasbogens mit Zugband auszuloten. Der untersuchte Bewegungsvorgang startet mit der Zerstörung des statischen Systems Bogen mit Zugband. Nach dem Bruch der Scheiben fällt das Glas nach unten durch, bis es auf die Zugbänder trifft und dort nach einem Ausschwingvorgang liegen bleibt. Die so ermittelte Geometrie bildet die Grundlage für eine nachfolgende Resttragfähigkeitsanalyse, die jedoch nicht mehr Bestandteil der vorliegenden Arbeit ist. Das Verfahren der dynamischen Stabwerkmodelle wurde in der vorliegenden Arbeit erst allgemein entwickelt, nachfolgend an verschiedenen Beispielen angewandt und durch Vergleichberechnungen und bewegliche Tragmodelle, die mit einer Highspeedkamera gefilmt wurden, kontrolliert. Da es sich bei den betrachteten Aufgaben um kinematische Systeme handelt, werden zusätzlich zu dem realen Tragwerk virtuelle, dynamische Stäbe eingesetzt, die das kinematische System statisch werden lassen. Diese Stäbe werden an allen beweglichen Knoten in Richtung der Bewegung eingetragen. Die Steifigkeit der dynamischen Stäbe berechnet sich über die gewählte Zeitschrittdauer und die träge Masse des Knotens. Im Falle des zerstörten Glasbogens mit Zugband erhält man nach dem Antragen der dynamischen Stäbe ein einfach statisch überbestimmten System. Die berechnete Stabsteifigkeit berücksichtigt die Massenträgheit des Körpers an dem Knoten und den damit einhergehenden Kraftfluss im System. Die in die Berechnung einfliesenden Material- und Systemeigenschaften von Einscheibensicherheitsglas (ESG), Verbundsicherheitsglas (VSG) und gebrochenem Verbundsicherheitsglas wurden recherchiert und diskutiert. In der Literatur nicht aufgefundene Parameter wie die Ausdehnung und Rissgeschwindigkeit von brechendem ESG wurden im Rahmen dieser Arbeit an sechs Probekörpern aus 12 mm ESG ermittelt und ausgewertet. Nachfolgend wurde die Herstellung und die Statik von Glasbögen mit Stabwerkmodellen untersucht. In Kombination mit dem Prinzip der virtuellen Kräfte wurde eine Berechnungsmethode hergeleitet, die die Herstellung des Bogenstichs über das kontrollierte Ausknicken des Glaskörpers, analog eines vorverformten Druckstabes, bis in den überkritischen Bereich modelliert. Die schrittweise zu erhöhende Druckkraft lässt den Stich bis auf das gewünschte Maß ansteigen. Die hergeleitete Formel kann angewandt werden ohne die Schnittkraftlinien zeichnen und koppeln zu müssen. Weiterhin wurde eine Formel hergeleitet, die eine anschauliche Analyse eines intakten, statisch einfach überbestimmten Glasbogens in Kombination mit einem Krafteck möglich macht. Das Krafteck liefert die geometrischen Rahmenbedingungen, die Formel die Steifigkeitsverhältnisse. Über die Lage der Querkraft im Krafteck, bzw. die Größe der Zugbandkraft wird der Lastabtragungsmechanismus deutlich. Ein ähnliches Vorgehen wird auch für die dynamische Analyse mit Stabwerkmodellen vorgeschlagen. Durch eine Formel, die die Steifigkeitsverhältnisse des Systems berücksichtigt und Kraftecke für jeden Zeitschritt, können die Bewegungsgeometrien kinematischer Systeme ermittelt werden. Es ergab sich eine Übereinstimmung der Ergebnisse von mindestens 93,6 %. Für berechnete Beispielaufgaben mit nur einer Masse (Einmassenpendel mit großer und kleiner Amplitude und Relativbeschleunigung am Auflager) ergab eine analytische Kontrolle der Berechnungsergebnisse der dynamischen Stabwerkmodelle eine Übereinstimmung von 99,4%. Nachfolgend wurde ein als Glasdach konzipierter und bereits in Wasseralfingen gebauter Glasbogen mit Zugband mit allen auf die Bewegung Einfluss nehmenden Parametern analysiert. Es wurden die Ausdehnung des brechenden Einscheibensicherheitsglases in Zeitschritt 1, das Zusammenziehen des Zugbandes in Zeitschritt 2 und 3, das Abheben der Schneelasten von dem Glaskörper in Zeitschritt 4b, das Anschlagen des beweglichen Auflagers nach Durchlaufen des Toleranzweges in Zeitschritt 11, das Auftreffen des gebrochenen Glaskörpers auf die Zugbänder und das damit einhergehende Abbremsen der Fallbewegung und das Rollen der Glasfalte Richtung Tragwerksmitte in der Analyse mit dynamischen Stabwerkmodellen berücksichtigt. Dabei ist auch deutlich geworden, dass die Lösung dieser Aufgabe zwar möglich, jedoch relativ aufwändig ist. Die Kontrolle der Lösung durch dynamische Stabwerkmodelle durch die Auswertung eines gefilmten Großversuchs aus dem Jahr 2002 ergab eine Abweichung von 9,1 % . Das sind 6,9 cm bezogen auf den zurückgelegten Weg der Masse im Bogenscheitel von 76,2 cm. Zusammenfassend lassen sich die Vorteile des entwickelte Verfahrens in vier Punkten verdeutlichen: 1) Eine anschauliche Berechnung durch die Kombination aus vektorieller Analyse der Kraftgrößen, graphischer Darstellung der System- und Bewegungsgeometrie und der einfachen Berechnung der kinematischen Zusammenhänge 2) Die Genauigkeit der Berechnung ist zu jedem Zeitpunkt steuer- und veränderbar. 3) Statische Randbedingungen können sich während des Berechnungsablaufs verändern. 4) Dynamische Analysen, die sowohl statische als auch kinematische Prozesse umfassen, können durchgängig mit diesem einen Verfahren bearbeitet werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten dieses Verfahrens könnte die Betrachtung zeitlich beeinflusster Verformungen oder Belastungen wie beispielsweise Kriechverformungen oder Spannungsänderungen durch Relaxation sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hörmann, Alexander [Verfasser]. "Ermittlung optimierter Stabwerkmodelle auf Basis des Kraftflusses als Anwendung plattformunabhängiger Prozesskopplung / Alexander Hörmann." 2006. http://d-nb.info/978951980/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hentschel, Alexander. "Beschreibung und Analyse der Wechselwirkung zwischen Strömung und Gebäudeform unter Verwendung eines dynamischen Stabwerkmodells." Phd thesis, 2003. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/349/1/DISS_AH.pdf.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Integration von Aspekten der Innen- und Außenluftströmung in den architektonischen Entwurf und die Optimierung von Bauwerken erfordert ein grundlegendes und anschauliches Verständnis von Strömungsphäno-menen. Nahezu alle theoretischen Entwicklungen und Forschungsansätze in der Strömungsmechanik haben zum Ziel neue numerische Berechnungsansätze zu entwickeln, die Förderung des intuitiven Verständnisses oder einer kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema Strömung wird dabei oftmals vernachlässigt. An diesem Defizit setzt die vorliegende Arbeit an. Neben einer ausführlichen Erfassung der wesentlichen strömungsmech-anischen Grundlagen und deren Quellen wird das dynamische Stabwerkmodell entwickelt und definiert. Aufbauend auf der Idee von Weischede und Schlaich Stabwerkmodelle zur Beschreibung des Kraftflusses anzuwenden, wird in der vorliegenden Arbeit diese Methodik für allgemeine dynamische Fragestellungen erweitert, um sie dann im Speziellen zur charakteristischen Beschreibung von mit Luft umströmten Strukturen auszuweiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hentschel, Alexander [Verfasser]. "Beschreibung und Analyse der Wechselwirkung zwischen Strömung und Gebäudeform unter Verwendung eines dynamischen Stabwerkmodells / vorgelegt von Alexander Hentschel." 2003. http://d-nb.info/968365604/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Stabwerkmodell"

1

Zilch, K., and Gerhard Zehetmaier. "Kraftfluss in Stahlbetonbauteilen - Stabwerkmodelle." In Bemessung im konstruktiven Betonbau, 127–59. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-70638-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tengen, Andreas. "Konstruieren und Bemessen mit Stabwerkmodellen." In Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045, 305–25. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10006-6_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography