Academic literature on the topic 'Städel, Johann Friedrich'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Städel, Johann Friedrich.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Städel, Johann Friedrich"

1

Conlin, Jonathan. "Die Geburt des bürgerlichen Kunstmuseums – Johann Friedrich Städel und sein Kunstinstitut in Frankfurt am Main. Berliner Schriften zur Museumsforschung Band 32." Journal of the History of Collections 28, no. 1 (February 2, 2015): 151–52. http://dx.doi.org/10.1093/jhc/fhu080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hüttel, Walter. "Schüler und Enkelschüler Johann Sebastian Bachs im ehemaligen schönburgischen Territorium." Bach-Jahrbuch 74 (May 9, 2018): 111–21. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19882580.

Full text
Abstract:
Im Südwesten Sachsens, in den Städten Glauchau und Waldenburg und der Umgegend, können die folgenden Bachschüler gefunden werden: Christian Samuel Barth, Johann Gottlieb Söllner, Jacob Ernst Hübner und Johann Gottlob Förtzsch. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatten viele der in diesem Bereich tätigen Musiker ihre Ausbildung bei den Bach-Schülern Johann Friedrich Doles und Gottfried August Homilius erhalten. Eine Besonderheit der Musikgeschichte stellen die Werke von Johann Christian Kuntze (1747-1821) dar. Kuntze war zwar als Landwirt und Stadtrat in seiner Heimat Grumbach tätig, komponierte aber auch in seiner Freizeit und produzierte sechs Fugen zum Thema B-a-c-h in Erinnerung an J. S. Bach. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Losert, Kerstin. "Hermann der Cherusker und Friedrich I. gegen Karl V." WLBforum 14, no. 1 (April 15, 2012): 31–32. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v14i1.363.

Full text
Abstract:
Im Juli des Jahres 1546 – der Schmalkaldische Krieg zwischen Katholiken und Protestanten ist gerade ausgebrochen oder zumindest zum Greifen nahe – publiziert der Reutlinger Theologe Johannes Schradin eine Flugschrift, die auf ungewöhnliche und originelle Weise die evangelischen Stände zum Kampf gegen den katholischen Kaiser Karl V. aufruft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Inhalt." Zeitschrift für Historische Forschung 47, no. 1 (January 1, 2020): 1–4. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.1.toc.

Full text
Abstract:
Abhandlungen und Aufsätze Robert Gramsch-Stehfest, Von der Metapher zur Methode. Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Sarah-Maria Schober, Zibet und Zeit. Timescapes eines frühneuzeitlichen Geruchs 41 Buchbesprechungen Crailsheim, Eberhard /Maria D. Elizalde (Hrsg.), The Representation of External Threats. From the Middle Ages to the Modern World (Wolfgang Reinhard) . . . . 79 Höfele, Andreas / Beate Kellner (Hrsg.), Natur in politischenOrdnungsentwürfen der Vormoderne. Unter Mitwirkung von Christian Kaiser (Stefano Saracino) 80 Jütte, Robert / Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Barbara Stollberg- Rilinger) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Tomaini, Thea (Hrsg.), Dealing with the Dead. Mortality and Community in Medieval and Early Modern Europe Lahtinen, Anu / Mia Korpiola (Hrsg.), Dying Prepared in Medieval and Early Modern Northern Europe (Ralf-Peter Fuchs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Dyer, Christopher / Erik Thoen / Tom Williamson (Hrsg.), Peasants and Their Fields. The Rationale of Open-Field Agriculture, c. 700–1800 (Werner Troßbach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Andermann, Kurt / Nina Gallion (Hrsg.), Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches (Sascha Bütow) 88 Jaspert, Nikolas / Christian A. Neumann /Marco di Branco (Hrsg.), Ein Meer und seine Heiligen. Hagiographie im mittelalterlichen Mediterraneum (Michael North) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Müller, Harald (Hrsg.), Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri (Thomas Wetzstein) . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Ehrensperger, Alfred, Geschichte des Gottesdienstes in Zürich Stadt und Land im Spätmittelalter und in der frühen Reformation bis 1531 (Andreas Odenthal) 93 Demurger, Alain, Die Verfolgung der Templer. Chronik einer Vernichtung. 1307– 1314 (Jochen Burgtorf) . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Caudrey, Philip J., Military Society and the Court of Chivalry in the Age of the Hundred Years War (Stefan G. Holz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Hesse, Christian / Regula Schmid / Roland Gerber (Hrsg.), Eroberung und Inbesitznahme. Die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich / Conquest and Occupation. The 1415 Seizure of the Aargau in European Perspective (Rainer Hugener) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Krafft, Otfried, Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402–1458). Politik und historiographische Rezeption (Uwe Schirmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Neustadt, Cornelia, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423–1435) (Carsten Jahnke) . . . . . . . 102 Kekewich, Margaret, Sir John Fortescue and the Governance of England (Maree Shirota). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 MacGregor, Arthur, Naturalists inthe Field. Collecting, Recording andPreserving the Natural World from the Fifteenth to the Twenty-First Century (Bettina Dietz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Jones, Pamela M. / Barbara Wisch / Simon Ditchfield (Hrsg.), A Companion to Early Modern Rome, 1492–1692 (Wolfgang Reinhard) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Frömmer, Judith, Italien im Heiligen Land. Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative (Cornel Zwierlein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 De Benedictis, Angela, Neither Disobedients nor Rebels. Lawful Resistance in Early Modern Italy (Wolfgang Reinhard) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Raggio, Osvaldo, Feuds and State Formation, 1550–1700. The Backcountry of the Republic of Genoa (Magnus Ressel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Ingram,Kevin, ConversoNon-Conformism in Early Modern Spain.BadBlood and Faith from Alonso de Cartagena to Diego Velázquez (Joël Graf) . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Kirschvink, Dominik, Die Revision als Rechtsmittel im Alten Reich (Tobias Schenk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Haag, Norbert, Dynastie, Region, Konfession. Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448–1648) (Kurt Andermann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Steinfels, Marc / Helmut Meyer, Vom Scharfrichteramt ins Zürcher Bürgertum. Die Familie Volmar-Steinfelsundder Schweizer Strafvollzug (FranciscaLoetz) 120 Kohnle, Armin (Hrsg.), Luthers Tod. Ereignis und Wirkung (Eike Wolgast) . . . . . . 122 Zwierlein, Cornel / Vincenzo Lavenia (Hrsg.), Fruits of Migration. Heterodox Italian Migrants and Central European Culture 1550–1620 (Stephan Steiner) 123 „Inquisitionis Hispanicae Artes“: The Arts of the Spanish Inquisition. Reginaldus Gonsalvius Montanus. A Critical Edition of the „Sanctae Inquisitionis Hispanicae Artes aliquot“ (1567) with aModern English Translation, hrsg. v. Marcos J. Herráiz Pareja / Ignacio J. García Pinilla / Jonathan L. Nelson (Wolfram Drews) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Lattmann, Christopher, Der Teufel, die Hexe und der Rechtsgelehrte. Crimen magiae und Hexenprozess in Jean Bodins „De la Démonomanie des Sorciers“ (Andreas Flurschütz da Cruz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Gorrochategui Santos, Luis, The English Armada. The Greatest Naval Disaster in English History (Patrick Schmidt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Schäfer-Griebel, Alexandra, Die Medialität der Französischen Religionskriege. Frankreich und das Heilige Römische Reich 1589 (Mona Garloff) . . . . . . . . . . . . . . 131 Malettke, Klaus, Richelieu. Ein Leben im Dienste des Königs und Frankreichs (Michael Rohrschneider) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Windler, Christian, Missionare in Persien. Kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.–18. Jahrhundert) (Tobias Winnerling) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Amsler, Nadine, Jesuits and Matriarchs. Domestic Worship in Early Modern China (Tobias Winnerling) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Seppel, Marten / Keith Tribe (Hrsg.), Cameralism in Practice. State Administration and Economy in Early Modern Europe (Justus Nipperdey) . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Fludd, Robert, Utriusque Cosmi Historia. Faksimile-Edition der Ausgabe Oppenheim/ Frankfurt, Johann Theodor de Bry, 1617–1624, hrsg. u. mit ausführlichen Einleitungen versehen v. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Martin Mulsow) 140 Rebitsch, Robert (Hrsg.), 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Fabian Schulze) . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Kilián, Jan, Der Gerber und der Krieg. Soziale Biographie eines böhmischen Bürgers aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (Robert Jütte) . . . . . . . . . . . . . . . 144 Caldari, Valentina / Sara J. Wolfson (Hrsg.), Stuart Marriage Diplomacy. Dynastic Politics in Their European Context, 1604–1630 (Martin Foerster) . . . . . . . . . . . . . 146 Blakemore, Richard J. / Elaine Murphy, The British Civil Wars at Sea, 1638–1653 (Jann M. Witt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Deflers, Isabelle /ChristianKühner(Hrsg.),LudwigXIV. –VorbildundFeindbild. Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen zwischen Heroisierung,Nachahmung undDämonisierung/LouisXIV– fascination et répulsion.Mise en scène et réception du règne d’un monarque baroque entre héroïsation, imitation et diabolisation (Anuschka Tischer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Pérez Sarrión, Guillermo, The Emergence of a National Market in Spain, 1650– 1800. Trade Networks, Foreign Powers and the State (Hanna Sonkajärvi) . . . . . 151 Alimento, Antonella / Koen Stapelbroek (Hrsg.), The Politics of Commercial Treaties in the Eighteenth Century. Balance of Power, Balance of Trade (Justus Nipperdey) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 McDowell, Paula, The Invention of the Oral. Print Commerce and Fugitive Voices in Eighteenth-Century Britain (Markus Friedrich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Bernhard, Jan-Andrea / Judith Engeler (Hrsg.), „Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden“. Frauen und ihre Lektüre im Pietismus (Helga Meise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Hammer-Luza, Elke, Im Arrest. Zucht-, Arbeits- und Strafhäuser in Graz (1700– 1850) (Simon Karstens) . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Oldach, Robert, Stadt und Festung Stralsund. Die schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721–1807 (Michael Busch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Koller, Ekaterina E., Religiöse Grenzgänger im östlichen Europa. Glaubensenthusiasten um die Prophetin Ekaterina Tatarinova und den Pseudomessias Jakob Frank im Vergleich (1750–1850) (Agnieszka Pufelska) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Häberlein, Mark / Holger Zaunstöck (Hrsg.), Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert (Martin Gierl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Geffarth, Renko / Markus Meumann / Holger Zaunstöck (Hrsg.), Kampf um die Aufklärung? Institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts (Martin Gierl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Giro d’Italia. Die Reiseberichte des bayerischen Kurprinzen Karl Albrecht (1715/ 16). Eine historisch-kritische Edition, hrsg. v. Andrea Zedler / Jörg Zedler (Michael Maurer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Backerra, Charlotte, Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert (Michael Schaich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Gottesdienst im Bamberger Dom zwischen Barock und Aufklärung. Die Handschrift des Ordinarius L des Subkustos Johann Graff von 1730 als Edition mit Kommentar, hrsg. v. Franz Kohlschein / Werner Zeißner unter Mitarbeit v. Walter Milutzki (Tillmann Lohse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Warnke, Marcus, Logistik und friderizianische Kriegsführung. Eine Studie zur Verteilung, Mobilisierung und Wirkungsmächtigkeit militärisch relevanter Ressourcen im Siebenjährigen Krieg am Beispiel des Jahres 1757 (Tilman Stieve) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Frey,Linda /Marsha Frey,TheCulture of French Revolutionary Diplomacy.In the Face of Europe (Christine Vogel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Wagner, Johann Conrad, „Meine Erfahrungen in dem gegenwärtigen Kriege“. Tagebuch des Feldzugs mit Herzog Carl August von Weimar (Michael Kaiser) 178 Zamoyski, Adam, Napoleon. Ein Leben (Hans-Ulrich Thamer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 45, no. 2 (June 1, 2018): 315–430. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.2.315.

Full text
Abstract:
Kumar, Krishan, Visions of Empire. How Five Imperial Regimes Shaped the World, Princeton / Oxford 2017, Princeton University Press, XVIII u. 576 S. / Abb., £ 32,95. (Wolfgang Reinhard) Drews, Wolfram / Christian Scholl (Hrsg.), Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne (Das Mittelalter. Beihefte, 3), Berlin/Boston 2016,de Gruyter, XXIII u.287 S. / Abb., € 89,95. (Jenny Rahel Oesterle) Jochum, Georg, ”Plus Ultra“ oder die Erfindung der Moderne. Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt (Global Studies), Bielefeld 2017, transcript, 602 S. / Abb., € 44,99. (Wolfgang Reinhard) Raeymaekers, Dries / Sebastiaan Derks (Hrsg.), The Key to Power? The Culture of Access in Princely Courts, 1400–1750 (Rulers and Elites, 8), Leiden/Boston 2016, Brill, XIII u. 352 S. / Abb., € 135,00. (Andreas Pecar) Knobler, Adam, Mythology and Diplomacy in the Age of Exploration (European Expansion and Indigenous Response, 23), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 151 S., € 99,00; als Brill MyBook € 25,00. (Tobias Winnerling) Muhlack, Ulrich, Renaissance und Humanismus (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 93), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 276 S., € 24,95 (Volker Reinhardt) Hamm, Berndt / Thomas Kaufmann (Hrsg.), Wie fromm waren die Humanisten? (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 33), Wiesbaden 2016, Harrassowitz in Kommission, 359 S. / Abb., € 84,00. (Nikolaus Staubach) Auge, Oliver (Hrsg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder ”Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), Stuttgart 2017, Steiner, 593 S. / Abb., € 94,00. (Andreas Büttner) Huang, Angela, Die Textilien des Hanseraums. Produktion und Distribution einer spätmittelalterlichen Fernhandelsware (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 71), Köln / Weimar / Wien 2015, Böhlau, 311 S. / graph. Darst., € 40,00. (Kirsten O. Frieling) Hirbodian, Sigrid / Peter Rückert (Hrsg.), Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 26), Ostfildern 2016, Thorbecke, 332 S. / Abb., € 35,00.(Stefan G. Holz) Esch, Claudia, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg (Stadt und Region in der Vormoderne, 4), Würzburg 2016, Ergon, 576 S. / graph. Darst., € 72,00. (Ulrich Knefelkamp) Mayer, Hans E., Von der Cour des Bourgeois zum öffentlichen Notariat. Die freiwillige Gerichtsbarkeit in den Kreuzfahrerstaaten (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 70), Wiesbaden 2016, Harrassowitz, XXXIV u. 526 S., € 70,00. (Wolf Zöller) Hesse, Christian, Synthese und Aufbruch. 1346–1410 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 7b), Stuttgart 2017, Klett-Cotta, XLVIII u. 300 S., € 45,00. (Gabriela Signori) Frey, Stefan, Fromme feste Junker. Neuer Stadtadel im spätmittelalterlichen Zürich (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 84), Zürich 2017, Chronos, 216 S. / Abb., € 43,00. (Christof Rolker) Matter-Bacon, Nicole, Städtische Ehepaare im Spätmittelalter. Verhaltensmuster und Handlungsspielräume imZürich des 15. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Geschichtswissenschaft, 30), Marburg 2016, Tectum, 412 S., € 39,95. (Elisabeth Vavra) Halter-Pernet, Colee / Felix Hammerli, Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter. Mit Übersetzungen aus dem Lateinischenv.Helena Müller u. Erika Egner Eid, Zürich 2017, Chronos, 446 S. / Abb., € 52,00. (Martina Wehrli-Johns) Kyle, Sarah R., Medicine and Humanism inLate Medieval Italy. The Carrara Herbal in Padua (Medicine in the Medieval Mediterranean), London / New York 2017, Routledge, XIII u. 243 S. / Abb., £ 95,00. (Klaus Bergdolt) Nodl, Martin, Das Kuttenberger Dekret von 1409. Von der Eintracht zum Konflikt der Prager Universitätsnationen. Aus dem Tschechischen übers. v. Roswitha u. Pavel Cervicek (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 51), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 404 S. / Abb., € 55,00. (Blanka Zilynská) Ellermann, Julia / Dennis Hormuth / Volker Seresse (Hrsg.), Politische Kultur im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Olaf Mörke zum 65. Geburtstag (Geist und Wissen, 26), Kiel 2017, Ludwig, 421 S. / Abb., € 56,80. (Wolfgang Reinhard) Horowski, Leonhard, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Reinbek 2017, Rowohlt, 1119 S. / Abb., € 39,95. (Ronald G. Asch) Rössner, Philipp R. (Hrsg.),Economic Growth and the Origins of Modern Political Economy.Economic Reasons of State, 1500–2000, London/NewYork 2016, Routledge, XII u. 317 S. / Abb., £ 95,00. (Justus Nipperdey) Burgdorf, Wolfgang (Bearb.), Die Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, 1), Göttingen 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 884 S., € 90,00. Burgdorf, Wolfgang, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 94), Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 226 S., € 60,00. Durchhardt, Heinz (Hrsg.), Wahlkapitulationen in Europa (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 95), Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 172 S. / Abb, € 55,00. (Alexander Denzler) Durst, Benjamin, Archive des Völkerrechts. Gedruckte Sammlungen europäischer Mächteverträge in der Frühen Neuzeit (Colloquia Augustana, 34), Berlin/Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, 494 S. / Abb., € 79,95. (Anuschka Tischer) Krischer, André, Die Macht des Verfahrens. Englische Hochverratsprozesse 1554–1848 (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 3), Münster 2017, Aschendorff, VII u. 720 S. / Abb., € 79,00. (Ronald G. Asch) Elmer, Peter, Witchcraft, Witch-Hunting, and Politics in Early Modern England, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 369 S., £ 65,00. (Gerd Schwerhoff) Mentzer, Raymond A. / Betrand Van Ruymbeke (Hrsg.), A Companion to the Huguenots (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 68), Leiden/Boston 2016, Brill, XV u. 481 S. / Abb., € 229,00; als Brill MyBook € 25,00. (Ulrich Niggemann) Cevolini, Alberto (Hrsg.), Forgetting Machines: Knowledge Management Evolution in Early Modern Europe (Library of the Written Word, 53; The Handpress World, 40), Leiden / Boston 2016, Brill, XI u. 389 S., € 154,00. (Martin Gierl) Freist, Dagmar / Susanne Lachenicht (Hrsg.), Connecting Worlds and People. Early Modern Diasporas, Abingdon / New York 2017, Routledge, XIII u. 149 S./ graph. Darst., £ 95,00. (Thomas Dorfner) Boer, Wietsede / Karl A. E. Enenkel / Walter S. Melion(Hrsg.), Jesuit Image Theory (Intersections, 45), Leiden / Boston 2016, Brill, XIX u. 497 S. / Abb., € 172,00. (Dominik Sieber) Abreu, Laurinda, The Political and Social Dynamics of Poverty, Poor Relief and Health Care in Early-Modern Portugal (The History of Medicine in Context), London / New York 2016, Routledge, VI u. 302 S. / graph. Darst., £ 110,00. (Robert Jütte) Häberlein, Mark (Hrsg.), Sprachmeister. Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstands (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit, 1), Bamberg 2015, University of Bamberg Press, 218 S. / Abb., € 18,00. (Michael Schaich) Handley, Sasha, Sleep in Early Modern England, New Haven / London 2016, Yale University Press, XII u. 280 S. / Abb., $ 65,00. (Marion Kintzinger) Nieden, Marcel (Hrsg.), Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen, Darmstadt 2017, Lambert Schneider, 248 S. / Abb., € 49,95. Rößler, Hole (Hrsg.), Luthermania. Ansichten einer Kultfigur (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 99), Wiesbaden 2017, Harrassowitz in Kommission, 407 S. / Abb., € 39,80. (Eike Wolgast) Eser, Thomas / Stephanie Armer (Hrsg.), Luther, Kolumbus und die Folgen. Welt im Wandel 1500–1600. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 13. Juli bis 12. November 2017, Nürnberg 2017, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 312 S. / Abb., € 36,00.(Heinz Schilling) Biagioni, Mario, The Radical Reformation and the Making of Modern Europe. A Lasting Heritage (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 207), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 180 S., € 108,00. (Hans-Jürgen Goertz) Peters, Christian, Vom Humanismus zum Täuferreich. Der Weg des Bernhard Rothmann (Refo500 Academic Studies, 38), Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 201 S. / Abb., € 90,00. (James M. Stayer) Bräuer, Siegfried / Günther Vogler / Thomas Müntzer, Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie, Gütersloh 2016, Gütersloher Verlagshaus, 496 S./ Abb., € 58,00. (Ulrich Bubenheimer) Müntzer, Thomas, Manuskripte und Notizen, hrsg. v. Armin Kohnle/Eike Wolgast unter Mitarbeit v. Vasily Arslanov / Alexander Bartmuß / Christine Haustein (Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe, 1), Leipzig 2017, Sächsische Akademie der Wissenschaftenzu Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt inKommission, XXIII u. 546 S., € 58,00. (Cornel Zwierlein) Selderhuis, Herman J. / Arnold Huijgen (Hrsg.), Calvinus Pastor Ecclesiae. Papers of the Eleventh International Congress on Calvin Research (Reformed Historical Theology, 39), Göttingen / Bristol 2016, Vandenhoeck & Ruprecht, 467 S., € 120,00. (Iris Fleßenkämper) McCallum, John, Scotland’s LongReformation.NewPerspectives on Scottish Religion, c. 1500–c. 1600 (St AndrewsStudies in Reformation History), Leiden/Boston 2016, Brill, XI u. 230 S. / Abb., € 110,00. (Martin Foerster) Toenjes, Christopher, Islam, the Turks and the Making of the Reformation. The History of the Ottoman Empire in John Foxe’s Acts and Monuments, Frankfurt a. M. [u. a.] 2016, Lang, XVI u. 447 S. / Abb., € 74,70. (Stefan Hanß) GarcÍa-Arenal (Hrsg.), After Conversion. Iberia and the Emergence of Modernity (Catholic Christendom, 1300–1700), Leiden / Boston 2016, Brill, XII u. 463 S. / Abb., € 181,00; als eBook open access. Norton, Claire, ConversionandIslam in the EarlyModernMediterranean.The Lure of the Other (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, X u. 222 S. / Abb., £ 110,00; als eBook £ 35,99. (Christian Windler) Graf, Tobias P., The Sultan’s Renegades. Christian-European Converts to Islam and the Making of the Ottoman Elite,1575–1610, Oxford 2017, Oxford University Press, XX u. 261 S. / Abb., £ 65,00. (Arkadiusz Blaszczyk) Hans Dernschwam’s Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien (1553/55), hrsg. v. Franz Babinger, ins Neuhochdeutsche übers. v. Jörg Riecke, Berlin 2014, Duncker & Humblot, XXXVII u. 300 S. / Abb., € 69,90. (Mathis Leibetseder) Comerford, Kathleen M., Jesuit Foundations and Medici Power, 1532–1621 (Jesuit Studies, 7), Leiden / Boston 2017, Brill, XVI u. 316 S. / graph. Darst., € 142,00. (Fabian Fechner) Nicolaus von Amsdorff, Ausgewählte Schriften der Jahre 1550 bis 1562 aus der ehemaligen Eisenacher Ministerialbibliothek, hrsg. v. Hagen Jäger (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 32), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 284 S., € 48,00. (Volker Leppin) Piltz, Eric / Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft, 51), Berlin 2015, Duncker & Humblot, 530 S. / Abb., € 69,90. (Martin Scheutz) Schmidt-Biggemann, Wilhelm / Friedrich Vollhardt (Hrsg.), Ideengeschichte um 1600. Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation (Problemata, 158), Stuttgart-Bad Cannstatt 2017, Frommann-Holzboog, 338 S. / Abb., € 68,00. (Tobias Winnerling) Friedrich, Markus / Sascha Salatowsky / Luise Schorn-Schütte (Hrsg.), Konfession, Politik und Gelehrsamkeit. Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582–1637) im Kontext seiner Zeit (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 11), Stuttgart 2017, Steiner, 280 S., € 52,00. (Martin Gierl) Schleinert, Dirk / Monika Schneikart (Hrsg.), Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 50), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 402 S. / Abb., € 55,00. (Katrin Keller) Wareing, John, Indentured Migration and the Servant Trade from London to America, 1618–1718. „There is Great Want of Servants“, Oxford / New York 2017, Oxford University Press, VIII u. 298 S. / Abb., £ 75,00. (Mark Häberlein) May, Niels F., Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik. Das Kongresszeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen (Beihefte der Francia, 82), Ostfildern 2016, Thorbecke, 284 S., € 42,00. (Anuschka Tischer) Haupt, Herbert, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712). Mosaiksteine eines Lebens, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 389 S. / Abb., € 47,00. (Thomas Winkelbauer) Homa, Bernhard, Die Tübinger Philosophische Fakultät 1652–1752. Institution – Disziplinen – Lehrkräfte (Contubernium, 85), Stuttgart 2016, Steiner, 428 S. / 1 CDROM, € 69,00. (Martin Gierl) Windler, Christian (Hrsg.), Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714), Köln/Weimar/Wien 2016, Böhlau, 303 S. / Abb., € 19,90. (Regina Dauser) Pecar, Andreas / Holger Zaunstöck / Thomas Müller-Bahlke (Hrsg.), Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Reichsadel im 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 10), Halle a. d. S. 2016, Mitteldeutscher Verlag, 176 S. / Abb., € 25,00. (Martin Gierl) Eißner, Daniel, Erweckte Handwerker im Umfeld des Pietismus. Zur religiösen Selbstermächtigung in der Frühen Neuzeit (Hallesche Forschungen, 43), Halle a. d. S. / Wiesbaden 2016, Verlag der Franckeschen Stiftungen / Harrassowitz in Kommission, IX u. 384 S., € 52,00. (Martin Gierl) Black, Jeremy, British Politics and Foreign Policy, 1744–57. Mid-Century Crisis, Farnham / Burlington 2015, Ashgate, XIV u. 267 S., £ 70,00. (Michael Schaich) Stobart, Jon / Mark Rothery (Hrsg.), Consumption and the Country House, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 304 S. / Abb., £ 65,00. (Michael Maurer) Diest, Johann von, Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert. Eine quellenbasierte Neubewertung der wechselseitigen Einflussnahme von Obrigkeit und Wirtschaft in Brandenburg-Preußen und Kurhannover (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 23), Göttingen 2016, V&R unipress, 392 S., € 55,00. (Justus Nipperdey) Kech, Kerstin, Hofhaltung und Hofzeremoniell der Bamberger Fürstbischöfe in der Spätphase des Alten Reichs (Stadt und Region in der Vormoderne, 6; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, 28), Würzburg 2016, Ergon, 430 S. / Abb., € 58,00. (Bettina Braun) Fischer, Ole (Hrsg.), Aufgeklärte Lebenswelten (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 54), Stuttgart 2016, Steiner, 242 S., € 29,00. (Dominik Hünniger) Rheinheimer, Martin, Ipke und Angens. Die Welt eines nordfriesischen Schiffers und seiner Frau (1787–1801) (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 55), Stuttgart 2016, Steiner, 161 S. / Abb., € 29,90. (Jann M. Witt) Maurer, Michael, Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk, Köln/Weimar/Wien 2016, Böhlau, 310 S. / Abb., € 25,00. (Jann M. Witt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 47, no. 1 (January 1, 2020): 79–182. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.1.79.

Full text
Abstract:
Crailsheim, Eberhard / Maria D. Elizalde (Hrsg.), The Representation of External Threats. From the Middle Ages to the Modern World (History of Warfare, 123), Leiden / Boston 2019, Brill, XV u. 466 S., € 127,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Höfele, Andreas / Beate Kellner (Hrsg.), Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne. Unter Mitwirkung von Christian Kaiser, Paderborn 2018, Fink, 224 S., € 59,00. (Stefano Saracino, Erfurt / München) Jütte, Robert / Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Paderborn 2019, Fink, 320 S. / Abb., € 44,90. (Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin / Münster) Tomaini, Thea (Hrsg.), Dealing with the Dead. Mortality and Community in Medieval and Early Modern Europe (Explorations in Medieval Culture, 5), Leiden / Boston 2018, Brill, XI u. 449 S. / Abb., € 135,00. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Lahtinen, Anu / Mia Korpiola (Hrsg.), Dying Prepared in Medieval and Early Modern Northern Europe (The Northern World, 82), Leiden / Boston 2018, Brill, IX u. 211 S. / Abb., € 85,00. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Dyer, Christopher / Erik Thoen / Tom Williamson (Hrsg.), Peasants and Their Fields. The Rationale of Open-Field Agriculture, c. 700 - 1800 (CORN Publication Series, 16), Turnhout 2018, Brepols, X u. 275 S. / Abb., € 84,00. (Werner Troßbach, Fulda) Andermann, Kurt / Nina Gallion (Hrsg.), Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches (Kraichtaler Kolloquien, 11), Ostfildern 2018, Thorbecke, 262 S. / Abb., € 29,00. (Sascha Bütow, Magdeburg) Jaspert, Nikolas / Christian A. Neumann / Marco di Branco (Hrsg.), Ein Meer und seine Heiligen. Hagiographie im mittelalterlichen Mediterraneum (Mittelmeerstudien, 18), Paderborn 2018, Fink / Schöningh, 405 S. / Abb., € 148,00. (Michael North, Greifswald) Müller, Harald (Hrsg.), Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 95), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, X u. 244 S. / graph. Darst., € 69,95. (Thomas Wetzstein, Eichstätt) Ehrensperger, Alfred, Geschichte des Gottesdienstes in Zürich Stadt und Land im Spätmittelalter und in der frühen Reformation bis 1531 (Geschichte des Gottesdienstes in den evangelisch-reformierten Kirchen der Deutschschweiz, 5), Zürich 2019, Theologischer Verlag Zürich, 814 S., € 76,00. (Andreas Odenthal, Bonn) Demurger, Alain, Die Verfolgung der Templer. Chronik einer Vernichtung. 1307 - 1314. Aus dem Französischen v. Anne Leube / Wolf H. Leube, München 2017, Beck, 408 S. / Karten, € 26,95. (Jochen Burgtorf, Fullerton) Caudrey, Philip J., Military Society and the Court of Chivalry in the Age of the Hundred Years War (Warfare in History), Woodbridge / Rochester 2019, The Boydell Press, XII u. 227 S., £ 60,00. (Stefan G. Holz, Heidelberg) Hesse, Christian / Regula Schmid / Roland Gerber (Hrsg.), Eroberung und Inbesitznahme. Die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich / Conquest and Occupation. The 1415 Seizure of the Aargau in European Perspective, Ostfildern 2017, Thorbecke, VII u. 320 S. / Abb., € 45,00. (Rainer Hugener, Zürich) Krafft, Otfried, Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402 - 1458). Politik und historiographische Rezeption (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 88), Marburg 2018, Historische Kommission für Hessen, XII u. 880 S. / Abb., € 48,00. (Uwe Schirmer, Jena) Neustadt, Cornelia, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423 - 1435) (Europa im Mittelalter, 32), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, XV u. 540 S. / Abb., € 109,05. (Carsten Jahnke, Kopenhagen) Kekewich, Margaret, Sir John Fortescue and the Governance of England, Woodbridge / Rochester 2018, The Boydell Press, XXIII u. 367 S. / Abb., £ 60,00. (Maree Shirota, Heidelberg) MacGregor, Arthur, Naturalists in the Field. Collecting, Recording and Preserving the Natural World from the Fifteenth to the Twenty-First Century (Emergence of Natural History, 2), Leiden / London 2018, Brill, XXIX u. 999 S. / Abb., € 270,00. (Bettina Dietz, Hongkong) Jones, Pamela M. / Barbara Wisch / Simon Ditchfield (Hrsg.), A Companion to Early Modern Rome, 1492 - 1692 (Brill’s Companions to European History, 17), Leiden / Boston 2019, Brill, XXIII u. 629 S., € 171,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Frömmer, Judith, Italien im Heiligen Land. Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative, [Göttingen] 2018, Konstanz University Press, 402 S. / Abb., € 49,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) De Benedictis, Angela, Neither Disobedients nor Rebels. Lawful Resistance in Early Modern Italy (Viella History, Art and Humanities Collection, 6), Rom 2018, Viella, 230 S., € 55,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Raggio, Osvaldo, Feuds and State Formation, 1550 - 1700. The Backcountry of the Republic of Genoa (Early Modern History: Society and Culture), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XXV u. 316 S., € 85,49. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Ingram, Kevin, Converso Non-Conformism in Early Modern Spain. Bad Blood and Faith from Alonso de Cartagena to Diego Velázquez, Cham 2018, Palgrave Macmillan, XX u. 370 S. / Abb., € 85,59. (Joël Graf, Bern) Kirschvink, Dominik, Die Revision als Rechtsmittel im Alten Reich (Schriften zur Rechtsgeschichte, 184), Berlin 2019, Duncker & Humblot, 230 S., € 74,90. (Tobias Schenk, Wien) Haag, Norbert, Dynastie, Region, Konfession. Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448 - 1648), 3 Bde. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 166), Münster 2018, Aschendorff, XXV u. 2170 S., € 239,00. (Kurt Andermann, Karlsruhe / Freiburg i. Br.) Steinfels, Marc / Helmut Meyer, Vom Scharfrichteramt ins Zürcher Bürgertum. Die Familie Volmar-Steinfels und der Schweizer Strafvollzug, Zürich 2018, Chronos, 335 S. / Abb., € 58,00. (Francisca Loetz, Zürich) Kohnle, Armin (Hrsg.), Luthers Tod. Ereignis und Wirkung (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 23), Leipzig 2019, Evangelische Verlagsanstalt, 386 S. / Abb., € 48,00. (Eike Wolgast, Heidelberg) Zwierlein, Cornel / Vincenzo Lavenia (Hrsg.), Fruits of Migration. Heterodox Italian Migrants and Central European Culture 1550 - 1620 (Intersections, 57), Leiden / Boston 2018, Brill, XII u. 402 S., € 127,00. (Stephan Steiner, Wien) „Inquisitionis Hispanicae Artes“: The Arts of the Spanish Inquisition. Reginaldus Gonsalvius Montanus. A Critical Edition of the „Sanctae Inquisitionis Hispanicae Artes aliquot“ (1567) with a Modern English Translation, hrsg. v. Marcos J. Herráiz Pareja / Ignacio J. García Pinilla / Jonathan L. Nelson (Heterodoxia Iberica 2), Leiden / Boston 2018, Brill, VII u. 515 S., € 187,00. (Wolfram Drews, Münster) Lattmann, Christopher, Der Teufel, die Hexe und der Rechtsgelehrte. Crimen magiae und Hexenprozess in Jean Bodins „De la Démonomanie des Sorciers“ (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 318), Frankfurt a. M. 2019, Klostermann, XVI u. 390 S., € 69,00. (Andreas Flurschütz da Cruz, Bamberg) Gorrochategui Santos, Luis, The English Armada. The Greatest Naval Disaster in English History, übers. v. Peter J. Gold, London / New York 2018, VIII u. 323 S. / Abb., £ 26,99. (Patrick Schmidt, Rostock) Schäfer-Griebel, Alexandra, Die Medialität der Französischen Religionskriege. Frankreich und das Heilige Römische Reich 1589 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 30), Stuttgart 2018, Steiner, 556 S. / Abb., € 84,00. (Mona Garloff, Stuttgart / Wien) Malettke, Klaus, Richelieu. Ein Leben im Dienste des Königs und Frankreichs, Paderborn 2018, Schöningh, 1076 S. / Abb., € 128,00. (Michael Rohrschneider, Bonn) Windler, Christian, Missionare in Persien. Kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.-18. Jahrhundert) (Externa, 12), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 764 S. / Abb., € 95,00. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Amsler, Nadine, Jesuits and Matriarchs. Domestic Worship in Early Modern China, Seattle 2018, University of Washington Press, X u. 258 S. / Abb., $ 30,00. (Tobias Winnerling, Düsseldorf) Seppel, Marten / Keith Tribe (Hrsg.), Cameralism in Practice. State Administration and Economy in Early Modern Europe (People, Markets, Goods, 10), Woodbridge / Rochester 2017, Boydell Press, XI u. 315 S., £ 25,00. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Fludd, Robert, Utriusque Cosmi Historia. Faksimile-Edition der Ausgabe Oppenheim/Frankfurt, Johann Theodor de Bry, 1617 - 1624, 4 Bde. in 5 Teilbde., hrsg. u. mit ausführlichen Einleitungen versehen v. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Clavis pansophiae, 5), Stuttgart-Bad Cannstatt 2018, Frommann-Holzboog, XXX u. 2198 S., € 1980,00. (Martin Mulsow, Gotha / Erfurt) Rebitsch, Robert (Hrsg.), 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, Wien / Köln / Weimar 2017, Böhlau, 229 S., € 24,00. (Fabian Schulze, Neu-Ulm / Augsburg) Kilián, Jan, Der Gerber und der Krieg. Soziale Biographie eines böhmischen Bürgers aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Berlin 2018, Berliner Wissenschafts-Verlag, 247 S., € 49,00. (Robert Jütte, Stuttgart) Caldari, Valentina / Sara J. Wolfson (Hrsg.), Stuart Marriage Diplomacy. Dynastic Politics in Their European Context, 1604 - 1630 (Studies in Earl Modern Cultural, Political and Social History, 31), Woodbridge / Rochester 2018, The Boydell Press, XVIII u. 367 S., £ 75,00. (Martin Foerster, Hamburg) Blakemore, Richard J. / Elaine Murphy, The British Civil Wars at Sea, 1638 - 1653, Woodbridge 2018, The Boydell Press, X u. 225 S. / Abb., £ 65,00. (Jann M. Witt, Laboe) Deflers, Isabelle / Christian Kühner (Hrsg.), Ludwig XIV. - Vorbild und Feindbild. Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung / Louis XIV - fascination et répulsion. Mise en scène et réception du règne d’un monarque baroque entre héroïsation, imitation et diabolisation (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 25), Berlin 2018, Schmidt, 296 S. / Abb., € 69,95. (Anuschka Tischer, Würzburg) Pérez Sarrión, Guillermo, The Emergence of a National Market in Spain, 1650 - 1800. Trade Networks, Foreign Powers and the State, übers. v. Daniel Duffield, London [u. a.] 2017, Bloomsbury Academic, XXI u. 331 S., £ 26,09. (Hanna Sonkajärvi, Rio de Janeiro) Alimento, Antonella / Koen Stapelbroek (Hrsg.), The Politics of Commercial Treaties in the Eighteenth Century. Balance of Power, Balance of Trade, Cham 2017, Palgrave Macmillan, XI u. 472 S., € 103,99. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) McDowell, Paula, The Invention of the Oral. Print Commerce and Fugitive Voices in Eighteenth-Century Britain, Chicago / London 2017, University of Chicago Press, XIII u. 353 S. / Abb., $ 45,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Bernhard, Jan-Andrea / Judith Engeler (Hrsg.), „Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden“. Frauen und ihre Lektüre im Pietismus, Zürich 2019, Theologischer Verlag Zürich, 161 S. /Abb., € 21,90. (Helga Meise, Reims) Hammer-Luza, Elke, Im Arrest. Zucht-‍, Arbeits- und Strafhäuser in Graz (1700 - 1850) (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband, 63; Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 83), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 556 S. / Abb., € 85,00. (Simon Karstens, Trier) Oldach, Robert, Stadt und Festung Stralsund. Die schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721 - 1807 (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, 20), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 518 S. / Abb., € 60,00. (Michael Busch, Rostock) Koller, Ekaterina E., Religiöse Grenzgänger im östlichen Europa. Glaubensenthusiasten um die Prophetin Ekaterina Tatarinova und den Pseudomessias Jakob Frank im Vergleich (1750 - 1850) (Lebenswelten osteuropäischer Juden, 17), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 352 S., € 60,00. (Agnieszka Pufelska, Lüneburg) Häberlein, Mark / Holger Zaunstöck (Hrsg.), Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert (Hallesche Forschungen, 47), Halle a. d. S. 2017, Verlag der Franckeschen Stiftungen, VI u. 265 S. / Abb., € 56,00. (Martin Gierl, Göttingen) Geffarth, Renko / Markus Meumann / Holger Zaunstöck (Hrsg.), Kampf um die Aufklärung? Institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts, Halle a. d. S. 2018, Mitteldeutscher Verlag, 334 S., € 50,00. (Martin Gierl, Göttingen) Giro d’Italia. Die Reiseberichte des bayerischen Kurprinzen Karl Albrecht (1715/16). Eine historisch-kritische Edition, hrsg. v. Andrea Zedler / Jörg Zedler (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 90), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 694 S. / Abb., € 90,00. (Michael Maurer, Jena) Backerra, Charlotte, Wien und London, 1727 - 1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, 253), Göttingen 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, 474 S., € 80,00. (Michael Schaich, London) Gottesdienst im Bamberger Dom zwischen Barock und Aufklärung. Die Handschrift des Ordinarius L des Subkustos Johann Graff von 1730 als Edition mit Kommentar, hrsg. v. Franz Kohlschein / Werner Zeißner unter Mitarbeit v. Walter Milutzki (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte, 9), Petersberg 2018, Imhoff, 687 S. / Abb., € 79,00. (Tillmann Lohse, Berlin / Leipzig) Warnke, Marcus, Logistik und friderizianische Kriegsführung. Eine Studie zur Verteilung, Mobilisierung und Wirkungsmächtigkeit militärisch relevanter Ressourcen im Siebenjährigen Krieg am Beispiel des Jahres 1757 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 50), Berlin 2018, Duncker & Humblot, 696 S. / Abb., € 139,90. (Tilman Stieve, Aachen) Frey, Linda / Marsha Frey, The Culture of French Revolutionary Diplomacy. In the Face of Europe (Studies in Diplomacy and International Relations), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XI u. 300 S., € 149,79. (Christine Vogel, Vechta) Wagner, Johann Conrad, „Meine Erfahrungen in dem gegenwärtigen Kriege“. Tagebuch des Feldzugs mit Herzog Carl August von Weimar, hrsg. v. Edith Zehm (Schriften der Goethe-Gesellschaft, 78), Göttingen 2018, Wallstein, 552 S. / Abb. / Faltkarte, € 59,00. (Michael Kaiser, Köln / Bonn) Zamoyski, Adam, Napoleon. Ein Leben. Aus dem Englischen übers. v. Ruth Keen / Erhard Stölting, München 2018, Beck, 863 S. / Abb., € 29,95. (Hans-Ulrich Thamer, Münster)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 46, no. 1 (January 1, 2019): 83–218. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.1.83.

Full text
Abstract:
Edelmayer, Friedrich / Gerhard Pfeisinger (Hrsg.), Ozeane. Mythen, Interaktionen und Konflikte (Studien zur Geschichte und Kuktur der iberischen und iberoamerikanischen Länder, 16), Münster 2017, Aschendorff, 336 S. / Abb., € 49,00. (Ruth Schilling, Bremen / Bremerhaven) Jaynes, Jeffrey, Christianity beyond Christendom. The Global Christian Experience on Medieval Mappaemundi and Early Modern World Maps (Wolfenbütteler Forschungen, 149), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 483 S. / Abb., € 128,00. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Essen und Fasten. Interreligiöse Abgrenzung, Konkurrenz und Austauschprozesse / Food and Fasting. Interreligious Differentiations, Competition and Exchange (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 81), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 130 S., € 30,00. (Helmut W. Klug, Graz) Dirmeier, Artur (Hrsg.), Essen und Trinken im Spital. Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag (Studien zur Geschichte des Spital-‍, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, 13), Regensburg 2018, Pustet, 287 S. / Abb., € 34,95. (Josef Matzerath, Dresden) Widder, Ellen / Iris Holzwart-Schäfer / Christian Heinemeyer (Hrsg.), Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive (Bedrohte Ordnungen, 10), Tübingen 2018, Mohr Siebeck, VIII u. 307 S. / Abb., € 59,00. (Lennart Pieper, Münster) Füssel, Marian / Philip Knäble / Nina Elsemann (Hrsg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 418 S. / Abb., € 70,00. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Whittle, Jane (Hrsg.), Servants in Rural Europe. 1400 – 1900, Woodbridge 2017, Boydell & Brewer, XIII u. 271 S., £ 19,99. (Werner Troßbach, Witzenhausen) Rutz, Andreas, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich (Norm und Struktur, 47), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 583 S. / Abb., € 80,00. (Falk Bretschneider, Paris) Denzel, Markus A. / Andrea Bonoldi / Anne Montenach / Françoise Vannotti (Hrsg.), Oeconomia Alpium I: Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven, Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 313 S., € 99,95. (Franziska Neumann, Rostock) Rothmann, Michael / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 27. Februar bis 1. März 2017 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 5), Petersberg 2018, Imhof, 397 S. / Abb., € 29,95. (Angela Huang, Lübeck) Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 1: Grundlagen, Berlin / Boston 2014, de Gruyter, 713 S. / Abb., € 209,00. (Christine Kleinjung, Mainz / Göttingen) Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 2: Das soziale System Stiftung, Berlin / Boston 2016, de Gruyter, 760 S. / Abb., € 169,95. (Christine Kleinjung, Mainz / Göttingen) Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin / Boston 2017, de Gruyter, 680 S. / Abb., € 199,95. (Christine Kleinjung, Mainz / Göttingen) Becher, Matthias (Hrsg.), Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen, 84), Ostfildern 2017, Thorbecke, 484 S., € 56,00. (Gerhard Lubich, Bochum) Reinle, Christine (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 10), Affalterbach 2016, Didymos-Verlag, 275 S. / Abb., € 54,00. (Christian Jörg, Tübingen) Flemmig, Stephan / Norbert Kersken (Hrsg.), Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropas (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, 35), Marburg 2017, Verlag Herder-Institut, VI u. 376 S., € 57,50. (Sabine Wefers, Jena) Neumann, Christian A., Venedig und Aragon im Spätmittelalter (1280 – 1410). Eine Verflechtungsgeschichte (Mittelmeerstudien, 15), Paderborn 2017, Fink / Schöningh, 809 S. / CD-ROM, € 129,00. (Tobias Daniels, München) Blennemann, Gordon / Christine Kleinjung / Thomas Kohl (Hrsg.), Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 11), Affalterbach 2016, Didymos-Verlag, 280 S. / Abb., € 54,00. (Jörg Sonntag, Dresden) Deutschländer, Gerrit / Ingrid Würth (Hrsg.), Eine Lebenswelt im Wandel. Klöster in Stadt und Land (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 14), Halle a. d. S. 2017, Mitteldeutscher Verlag, 287 S. / Abb., € 35,00. (Niels Petersen, Göttingen) Holbach, Rudolf / David Weiss (Hrsg.), Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, 18), Oldenburg 2017, BIS-Verlag, 244 S. / Abb., € 22,80. (Robin Köhler-Kelzenberg, Bochum) Kah, Daniela, Die wahrhaft königliche Stadt. Das Reich in den Reichsstädten Augsburg, Nürnberg und Lübeck im Späten Mittelalter (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 211), Leiden / Boston 2018, Brill, X u. 455 S. / Abb., € 125,00. (Marco Tomaszewski, Freiburg i. Br.) Kobayashi, Asami, Papsturkunden in Lucca (1227 – 1276). Überlieferung – Analyse – Edition (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 15), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 582 S., € 70,00. (Werner Maleczek, Wien) Fumasoli, Beat, Wirtschaftserfolg zwischen Zufall und Innovativität. Oberdeutsche Städte und ihre Exportwirtschaft im Vergleich (1350 – 1550) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 241), Stuttgart 2017, Steiner, 580 S., € 82,00. (Oswald Bauer, Kastelruth) Gneiß, Markus, Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364 – 1555). Edition und Kommentar (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 16), Wien / Köln / Weimar 2017, Böhlau, 670 S. / Abb., € 130,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Andresen, Suse, In fürstlichem Auftrag. Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 97), Göttingen 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 655 S. / Abb., € 90,00. (Markus Frankl, Würzburg) Lüpke, Beatrice von, Nürnberger Fastnachtspiele und städtische Ordnung (Bedrohte Ordnung, 8), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, 286 S., € 64,00. (Thorsten Schlauwitz, Erlangen) Wenzel, Silke, Lieder, Lärmen, „L’homme armé“. Musik und Krieg 1460 – 1600 (Musik der frühen Neuzeit, 4), Neumünster 2018, von Bockel, 422 S. / Abb., € 48,00. (Kirstin Wichern, Bad Homburg) Wilangowski, Gesa, Frieden schreiben im Spätmittelalter. Entstehung einer Vertragsdiplomatie zwischen Maximilian I., dem römisch-deutschen Reich und Frankreich (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 44), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, X u. 288 S., € 69,95. (Harald Kleinschmidt, Tokio) Gamper, Rudolf, Joachim Vadian 1483/84 – 1551. Humanist, Arzt, Reformator, Politiker, Zürich 2017, Chronos, 391 S. / Abb., € 48,00. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Sowerby, Tracey A. / Jan Hennings (Hrsg.), Practices of Diplomacy in the Early Modern World c. 1410 – 1800 (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, VII u. 306 S. / Abb., £ 105,00. (Hillard von Thiessen, Rostock) Weber, Alison (Hrsg.), Devout Laywomen in the Early Modern World (Women and Gender in the Early Modern World), London / New York 2016, Routledge, XIII u. 373 S. / Abb., £ 110,00. (Andreas Rutz, Bonn / Düsseldorf) Richter, Susan / Michael Roth / Sebastian Meurer (Hrsg.), Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit. Geographische und historische Imaginationen. Beiträge zur 11. Arbeitstagung „Globale Verflechtungen – Europa neu denken“ der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, 17. bis 19. September 2015 in Heidelberg, Heidelberg 2017, Heidelberg University Publishing, 338 S., € 54,90. (Elisabeth Lobenwein, Klagenfurt) Mallinckrodt, Rebekka von / Angela Schattner (Hrsg.), Sports and Physical Exercise in Early Modern Europe. New Perspectives on the History of Sports and Motion, London / New York 2016, Routledge, XII u. 272 S. / Abb., £ 110,00. (Michael Jucker, Luzern) Mulryne, James R. / Krista De Jonge / Pieter Martens / Richard L. M. Morris (Hrsg.), Architectures of Festival in Early Modern Europe. Fashioning and Re-fashioning Urban and Courtly Space (European Festival Studies: 1450 – 1700), London / New York 2018, Routledge, XXIV u. 335 S. / Abb., £ 105,00. (Jill Bepler, Wolfenbüttel) Adelman, Howard T., Women and Jewish Marriage Negotiations in Early Modern Italy. For Love and Money (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2018, Routledge, XIV u. 206 S., £ 120,00. (Bettina Pfotenhauer, München) Cristellon, Cecilia, Marriage, the Church, and Its Judges in Renaissance Venice, 1420 – 1545 (Early Modern History: Society and Culture), Cham 2017, Palgrave Macmillan, XVII u. 286 S., € 96,29. (Bettina Pfotenhauer, München) Sweet, Rosemary / Gerrit Verhoeven / Sarah Goldsmith (Hrsg.), Beyond the Grand Tour. Northern Metropolises and Early Modern Travel Behaviour, London / New York 2017, Routledge, IX u. 228 S., £ 110,00. (Michael Maurer, Jena) Naum, Magdalena / Fredrik Ekengren (Hrsg.), Facing Otherness in Early Modern Sweden. Travel, Migration and Material Transformations 1500 – 1800 (The Society for Post-Mediaeval Archaeology Monograph, 10), Woodbridge 2018, Boydell Press, XVI u. 367 S. / Abb., £ 40,00. (Heiko Droste, Stockholm) Klaniczay, Gábor / Éva Pócs (Hrsg.), Witchcraft and Demonology in Hungary and Transylvania (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2017, Palgrave Macmillan, XIV u. 412 S., € 96,29. (Karen Lambrecht, St. Gallen) Bongartz, Josef / Alexander Denzler / Ellen Franke / Britta Schneider / Stefan A. Stodolkowitz (Hrsg.), Was das Reich zusammenhielt. Deutungsansätze und integrative Elemente (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 71), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 182 S., € 60,00. (Jonas Stephan, Bad Sassendorf) Stretz, Torben, Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A: Abhandlungen, 26), Wiesbaden 2017, Harrassowitz, X u. 598 S. / Abb., € 89,00. (Maja Andert, Würzburg) Schmölz-Häberlein, Michaela (Hrsg.), Jüdisches Leben in der Region. Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches (Stadt und Region in der Vormoderne, 7; Judentum – Christentum – Islam, 16), Baden-Baden 2018, Ergon, 377 S. / Abb., € 58,00. (Rotraud Ries, Würzburg) Stalljohann-Schemme, Marina, Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs (Bibliothek Altes Reich, 21), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, X u. 493 S. / Abb., € 89,95. (Johannes Arndt, Münster) Schmidt-Funke, Julia A. / Matthias Schnettger (Hrsg.), Neue Stadtgeschichte‍(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 31), Bielefeld 2018, transcript, 483 S. / Abb., € 49,99. (Holger Th. Gräf, Marburg) Huber, Vitus, Beute und Conquista. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens (Campus Historische Studien, 76), Frankfurt a. M. 2018, Campus, 432 S. / Abb., € 39,95. (Laura Dierksmeier und Anna Weininger, Tübingen) Caravale, Giorgio, Preaching and Inquisition in Renaissance Italy. Words on Trial, übers. v. Frank Gordon (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2016, Brill, VIII u. 274 S., € 115,00. (Andreea Badea, Frankfurt a. M.) Mertens, Dieter, Humanismus und Landesgeschichte. Ausgewählte Aufsätze, 2 Teile, hrsg. v. Dieter Speck / Birgit Studt / Thomas Zotz (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 218), Stuttgart 2018, Kohlhammer, XIV u. 1042 S. / Abb., € 88,00. (Ulrich Muhlack, Frankfurt a. M.) Grimmsmann, Damaris, Krieg mit dem Wort. Türkenpredigten des 16. Jahrhunderts im Alten Reich (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 131), Berlin / Boston 2016, de Gruyter, XII u. 317 S., € 109,95 (Alexander Schunka, Berlin) Bauer, Joachim / Stefan Michel (Hrsg.), Der „Unterricht der Visitatoren“ und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 29), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 278 S., € 58,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Stegmann, Andreas, Die Reformation in der Mark Brandenburg, Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 279 S. / Abb., € 34,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Mariotte, Jean-Yves, Philipp der Großmütige von Hessen (1504 – 1567). Fürstlicher Reformator und Landgraf, übers. v. Sabine Albrecht (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 24; Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landgrafen Philipp des Großmütigen, 10), Marburg 2018, Historische Kommission für Hessen, 301 S. / Abb., € 28,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Doll, Eberhard, Der Theologe und Schriftsteller Friedrich Dedekind (1524/25 – 1598). Eine Biographie. Mit einem Beitrag von Britta-Juliane Kruse zu Dedekinds geistlichen Spielen und der Erstedition der „Hochtzeit zu Cana in Galilea“ (Wolfenbütteler Forschungen, 145), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 623 S. / Abb., € 92,00. (Julia Zech, Sarstedt) Bullinger, Heinrich, Tigurinerchronik, 3 Teilbde., hrsg. v. Hans U. Bächtold (Werke. Vierte Abteilung: Historische Schriften, 1), Zürich 2018, Theologischer Verlag Zürich, XXVII u. 1388 S. (Teilbde. 1 u. 2); V u. 425 S. / Abb. (Teilbd. 3), € 450,00. (Volker Leppin, Tübingen) Francisco de Vitoria, De iustitia / Über die Gerechtigkeit, Teil 1 u. 2, hrsg., eingel. u. ins Deutsche übers. v. Joachim Stüben, mit Einleitungen v. Thomas Duve (Teil 1) bzw. Tilman Repgen (Teil 2) (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit, Reihe I: Texte, 3 bzw. 4), Stuttgart-Bad Cannstatt 2013 bzw. 2017, Frommann-Holzboog, CXII u. 191 S. bzw. CIX u. 355 S., € 168,00 bzw. € 188,00. (Nils Jansen, Münster) Der Portulan-Atlas des Battista Agnese. Das Kasseler Prachtexemplar von 1542, hrsg., eingel. u. komm. v. Ingrid Baumgärtner, Darmstadt 2017, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 144 S. / Abb., € 99,95. (Christoph Mauntel, Tübingen) Brevaglieri, Sabina / Matthias Schnettger (Hrsg.), Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert. Wissenskonfigurationen – Akteure – Netzwerke (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 29), Bielefeld 2018, transcript, 341 S. / Abb., € 39,99. (Christiane Liermann, Como) Asmussen, Tina, Scientia Kircheriana. Die Fabrikation von Wissen bei Athanasius Kircher (Kulturgeschichten, 2), Affalterbach 2016, Didymos-Verlag, 220 S. / Abb., € 39,00. (Mona Garloff, Stuttgart / Wien) Schlegelmilch, Sabine, Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert. Johannes Magirus (1615 – 1697), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 352 S. / Abb., € 50,00. (Pierre Pfütsch, Stuttgart) Félicité, Indravati, Das Königreich Frankreich und die norddeutschen Hansestädte und Herzogtümer (1650 – 1730). Diplomatie zwischen ungleichen Partnern, übers. aus dem Französischen v. Markus Hiltl (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 75), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 439 S., € 60,00. (Guido Braun, Mulhouse) Renault, Rachel, La permanence de l’extraordinaire. Fiscalité, pouvoirs et monde social en Allemagne aux XVIIe et XVIIIe siècles (Histoire moderne, 57), Paris 2017, Éditions de la Sorbonne, 389 S. / Abb., € 25,00. (Claire Gantet, Fribourg) Godsey, William D., The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State 1650 – 1820, Oxford 2018, Oxford University Press, XX u. 460 S. / Abb., £ 90,00. (Simon Karstens, Trier) Riotte, Andrea, Diese so oft beseufzte Parität. Biberach 1649 – 1825: Politik – Konfession – Alltag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 213), Stuttgart 2017, Kohlhammer, LII u. 779 S., € 64,00. (Stephanie Armer, Nürnberg) Müller, Andreas, Die Ritterschaft im Herzogtum Westfalen 1651 – 1803. Aufschwörung, innere Struktur und Prosopographie (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 34), Münster 2017, Aschendorff, 744 S. / Abb., € 69,00. (Nicolas Rügge, Hannover) Lange, Johan, Die Gefahren der akademischen Freiheit. Ratgeberliteratur für Studenten im Zeitalter der Aufklärung (1670 – 1820) (Beihefte der Francia, 84), Ostfildern 2017, Thorbecke, 339 S., € 45,00. (Andreas Erb, Dessau) Schwerhoff, Gerd, Köln im Ancien Régime. 1686 – 1794 (Geschichte der Stadt Köln, 7), Köln 2017, Greven, XIV u. 552 S. / Abb., € 60,00. (Patrick Schmidt, Rostock) James, Leonie, „This Great Firebrand“. William Laud and Scotland, 1617 – 1645 (Studies in Modern British Religious History, 36), Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, XIV u. 195 S., £ 60,00. (Martin Foerster, Hamburg) Campbell, Alexander D., The Life and Works of Robert Baillie (1602 – 1662). Politics, Religion and Record-Keeping in the British Civil Wars (St. Andrews Studies in Scottish History, 6), Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, IX u. 259 S., £ 75,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Parrish, David, Jacobitism and Anti-Jacobitism in the British Atlantic World, 1688 – 1727 (Studies in History. New Series), Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, X u. 189 S., £ 50,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Graham, Aaron / Patrick Walsh (Hrsg.), The British Fiscal-Military State, 1660 – c. 1783, London / New York 2016, Routledge, XI u. 290 S. / Abb., £ 80,00. (Torsten Riotte, Frankfurt a. M.) Hoppit, Julian, Britain’s Political Economies. Parliament and Economic Life, 1660 – 1800, Cambridge 2017, Cambridge University Press, XXII u. 391 S. / graph. Darst., £ 22,99. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Talbot, Michael, British-Ottoman Relations, 1661 – 1807. Commerce and Diplomatic Practice in Eighteenth-Century Istanbul, Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, XIII u. 256 S. / graph. Darst., £ 70,00. (Christine Vogel, Vechta) Niggemann, Ulrich, Revolutionserinnerung in der Frühen Neuzeit. Refigurationen der „Glorious Revolution“ in Großbritannien (1688 – 1760) (Veröffentlichungen des Deutsche Historischen Instituts London, 79), Berlin / Boston 2017, de Gruyter, XII u. 653 S. / Abb., € 64,95. (Georg Eckert, Wuppertal) Ducheyne, Steffen (Hrsg.), Reassessing the Radical Enlightenment, London / New York 2017, Routledge, XII u. 318 S., £ 32,99. (Bettina Dietz, Hongkong) Lehner, Ulrich (Hrsg.), Women, Enlightenment and Catholicism. A Transnational Biographical History, London / New York 2018, Routledge, XI u. 236 S. / Abb., £ 100,00. (Elisabeth Fischer, Hamburg) Möller, Horst / Claus Scharf / Wassili Dudarew / Maja Lawrinowitsch (Hrsg.), Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, Bd. 1: Das 18. Jahrhundert, Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, 410 S. / Abb., € 29,95. (Martina Winkler, Kiel) Bittner, Anja, Eine königliche Mission. Der französisch-jakobitische Invasionsversuch von 1708 im europäischen Kontext (Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, 6), Göttingen 2017, V&R unipress, 277 S., € 45,00. (Torsten Riotte, Frankfurt a.M.) Schmidt-Voges, Inken / Ana Crespo Solana (Hrsg.), New Worlds? Transformations in the Culture of International Relations around the Peace of Utrecht, London / New York 2017, Routledge, IX u. 232 S., £ 105,00. (Anuschka Tischer, Würzburg) Mager, Ria, Zwischen Legitimation und Inspektion. Die Rheinlandreise Napoleon Bonapartes im Jahre 1804 (Konsulat und Kaiserreich, 4), Frankfurt a. M. [u. a.] 2016, Lang, 330 S., € 61,95. (Josef Johannes Schmid, Mainz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Städel, Johann Friedrich"

1

Christiane, Haeseler, and Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main, eds. Flämische Gemälde im Städel Museum, 1550-1800. Frankfurt am Main: Städel Museum, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography