Academic literature on the topic 'Stadt-Land-Beziehung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Stadt-Land-Beziehung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Stadt-Land-Beziehung"

1

Stadler, Astrid. "Zehn Jahre gemeinsame rechtswissenschaftliche Seminare Tartu-Konstanz – eine Erfolgsgeschichte!" Juridica International 30 (October 13, 2021): 5–6. http://dx.doi.org/10.12697/ji.2021.30.01.

Full text
Abstract:
Im Sommer des Jahres 2020 jährte sich der Beginn der Zusammenarbeit unserer Universitäten zum 10. Mal. Die enge rechtswissenschaftliche Kooperation mit gemeinsamen Seminaren von Professoren, Studierenden und Doktoranden nahm im Juni 2010 mit dem ersten vom DAAD geförderten Seminar in Tartu seinen Anfang – ins Leben gerufen von den Professoren Paul Varul, Rainer Hausmann und Astrid Stadler. Für mich war es die erste Reise nach Estland und es sollten noch einige in dieses kleine, aber faszinierende Land folgen. Das erste Seminar wurde unter dem Obertitel „Die Harmonisierung des Europäischen Privat- und Verfahrensrechts” abgehalten und bot auch für die Gruppe von deutschen Studierenden erstmals die Gelegenheit, Estland und einer der ältesten ehemals deutschsprachigen Universitäten in Europa kennenzulernen. Wie auch später waren wir alle vom Charme der Stadt und der Universität begeistert und unsere Studierenden machten die für viele überraschende Entdeckung einer gemeinsamen Geschichte und rechtlichen Tradition. Es folgten in fast jährlicher Abfolge weitere Seminare, die abwechselnd in Konstanz und Tartu bzw. Tallinn (Konferenzsprache überwiegend Englisch) abgehalten wurden und von dem „Kern“ Irene Kull, Merike Ristikivi, Marju Luts-Sootak, Astrid Stadler und den jeweiligen Nachfolgern auf dem Konstanzer Lehrstuhl von Rainer Hausmann, zunächst Christoph Althammer, dann ab 2014 Michael Stürner und dem Konstanzer Rechtshistoriker (bis 2020) Matthias Armgardt durchgeführt wurden: im Frühjahr 2011 in Konstanz unter dem Titel „Die schwächere Partei – ein wechselvolles Konzept des Privatrechts“; 2013 in Tartu/Tallinn („Handelsbeziehungen in Europa: die Perspektive des Privatrechts und Internationalen Privatrechts“); im Herbst 2014 in Konstanz („Neue Wege zur Harmonisierung des Privatrechts in Europa – Lehren aus dem Einheitlichen Europäischen Kaufrecht und künftige Herausforderungen“); im Dezember 2016 in Konstanz („Privatrecht im Zeitalter der Digitalisierung“); im November 2017 in Tartu/Tallinn („Vergleichendes Privatrecht und EU- Recht“); im Dezember 2018 in Konstanz („Vertrag und Delikt“) und zuletzt im Winter 2019 in Tartu/Tallinn („Personen und persönliche Freiheit im Privatrecht“). Die Veranstaltung im Oktober 2014 wurde ausnahmsweise in größerem Format und unter Beteiligung weiterer Professoren (Burckhard Hess, MPI Luxemburg; Soazick Kerneis, Paris; Nils Janssen, Münster; Pascal Pichonnaz, Fribourg) durchgeführt – wie es sich für das große Thema der Harmonisierung des europäischen Privatrechts gehörte. Die für den Herbst 2020 in Konstanz geplante Jubiläumsveranstaltung war schon genau geplant, wurde aber bedauerlicher Weise wie so vieles in 2020 ein Opfer der Covid19-Pandemie. Die Veranstaltung kann hoffentlich schon in 2021 nachgeholt werden. Die Seminare waren für die deutschen Teilnehmer immer ein großer persönlicher und wissenschaftlicher Gewinn, da sich immer schnell ein freundschaftliches Miteinander der Seminarteilnehmer einstellte und die Gastfreundschaft der Kollegen überwältigend war. Manche Doktoranden beider Seiten begegneten sich in den Seminaren wiederholt und wir konnten miterleben, wie sie zu erfolgreichen jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen heranwuchsen. Abgerundet wurden die Veranstaltungen stets auch von Vorträgen der beteiligten Professoren mit aktuellen Einblicken in deren Forschungsaktivitäten. Thematisch waren die Seminare bewusst breit angelegt und erlaubten Präsentationen zu hochaktuellen Themen mit innovativen Ideen der jeweiligen Studierenden und Doktoranden. Dies bot gerade den deutschen Studierenden, deren engmaschiges Studium bis zum Staatsexamen sich in einem eher traditionellen Kanon von Themen und Fächern bewegt, schon in einer frühen Phase ihres Studiums interessante Einblicke in neue und gesamteuropäische Entwicklungen. Themen wie die Digitalisierung, die heute in aller Munde sind, waren dank der Vorreiterrolle Estlands in diesem Bereich schon früh auch ein Thema in den Seminaren, ebenso wie alle rechtlichen Probleme rund um Bitcoins, smart contracts etc., aber auch methodischen Fragen der Rechtsvergleichung und europäischen Harmonisierung. Neu war für die deutschen Teilnehmer/innen insoweit häufig der völlig andere und offenere Blick eines Landes wie Estland auf die Harmonisierungsbemühungen in der Europäischen Union. Sie erfuhren, dass man in Estland aufgrund der wechselvollen Geschichte und einer noch eher jungen Tradition autonomer Rechtssetzung nach Loslösung von der Sowjetunion, deren Teil die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik von 1940−1991 gewesen war, viel aufgeschlossener ist gegenüber neuen Ideen und einer Harmonisierung als in Deutschland, wo häufig der Reflex in Wissenschaft und Politik überwiegt, das lieb gewonnene BGB zu bewahren. Ebenso konnten sie darüber staunen, dass es in einem Land wie Estland ohne weiteres möglich war, schon als junge/er Rechtswissenschaftler/in an landesweiten Kodifikationsprojekten mitzuarbeiten und Universität, Gerichte und Ministerien generell einen engen personellen Austausch pflegen und Wissenschaft und Praxis viel enger verbunden sind als in Deutschland. Die Kooperation mit Tartu ist für den Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz die längste und traditionsreichste Beziehung zu einer ausländischen Universität. In deren Mittelpunkt stehen zwar die gemeinsamen Seminare, aber darüber hinaus besteht auch ein reger Austausch durch Forschungsaufenthalte und wissenschaftliche Vorträge zu verschiedenen Anlässen. Die über die Jahre gewachsenen freundschaftlichen Beziehungen zu den Kollegen und Kolleginnen in Tartu sind eine einzigartige Basis, aufgrund derer sich den Studierenden an beiden Universitäten Möglichkeiten bieten, die sie sonst nicht wahrnehmen könnten. Dies alles wäre nicht möglich gewesen, ohne den enormen persönlichen Einsatz von Irene Kull, Marju Luts-Sootak und Merike Ristikivi, aber auch nicht ohne die stets wohlwollende finanzielle und organisatorische Unterstützung des DAAD und unserer beider Universitätsverwaltungen, insbesondere dem International Office der Universität Konstanz. Ihnen allen sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt – auch im Namen aller Kollegen und Studierenden. Am Fortbestand der Kooperation, die auf beiden Seiten auch von den jüngeren Kollegen mit großem Engagement getragen wird, besteht kein Zweifel und wir freuen uns auf den weiteren Austausch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Stadt-Land-Beziehung"

1

Steinbrink, Malte. "Leben zwischen Land und Stadt Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/989829197/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steinbrink, Malte. "Leben zwischen Land und Stadt : Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika /." Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017349923&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Stadt-Land-Beziehung"

1

Piskorz, Władysław. Promoting sustainable urban development in Europe: Achievements and opportunities. [Luxembourg]: Publications Office, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leben zwischen Land und Stadt: Migration, Translokalita t und Verwundbarkeit in Su dafrika. Wiesbaden: VS, Verl. fu r Sozialwiss., 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

JunJie, Wu, Barkley Paul W, and Weber Bruce A, eds. Frontiers in resource and rural economics: Human-nature, rural-urban interdependencies. Washington, DC: Resources for the Future, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steinbrink, Malte. Leben Zwischen Land und Stadt: Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rural Transformations And Development China In Context The Everyday Lives Of Policies And People. Edward Elgar Publishing, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Junjie, Wu. Frontiers in Resource and Rural Economics: Human-Nature, Rural-Urban Interdependencies. Routledge, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Stadt-Land-Beziehung"

1

Kühschelm, Oliver. "Wohlstand im ausgehenden 19. Jahrhundert – die Stadt und das Land." In Wien und Niederösterreich – eine untrennbare Beziehung? = Festschrift für Willibald Rosner, 259–80. NÖ Institut für Landeskunde, 2017. http://dx.doi.org/10.52035/noil.2017.stuf70.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Loinig, Elisabeth. "Verbotenes Land – ersehnte Stadt. Juden in Wien und Niederösterreich im 18. Jahrhundert." In Wien und Niederösterreich – eine untrennbare Beziehung? = Festschrift für Willibald Rosner, 107–24. NÖ Institut für Landeskunde, 2017. http://dx.doi.org/10.52035/noil.2017.stuf70.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Opll, Ferdinand. "Wien und Niederösterreich. Ein historischer Überblick zu den Beziehungen zwischen Stadt und Land." In Wien und Niederösterreich – eine untrennbare Beziehung? = Festschrift für Willibald Rosner, 57–76. NÖ Institut für Landeskunde, 2017. http://dx.doi.org/10.52035/noil.2017.stuf70.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Langthaler, Ernst. "Hungernde Stadt, sattes Land? „Volksernährung“ in Wien und Niederösterreich nach dem ersten Weltkrieg." In Wien und Niederösterreich – eine untrennbare Beziehung? = Festschrift für Willibald Rosner, 281–87. NÖ Institut für Landeskunde, 2017. http://dx.doi.org/10.52035/noil.2017.stuf70.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Doppler, Achim. "Urbs in horto. Natürlichkeit als antiurbanistischer Affekt in den Stadt-Land-Beziehungen nach 1945." In Wien und Niederösterreich – eine untrennbare Beziehung? = Festschrift für Willibald Rosner, 394–414. NÖ Institut für Landeskunde, 2017. http://dx.doi.org/10.52035/noil.2017.stuf70.24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Garstenauer, Rita. "Mit einem Fuß am Land, mit einem in der Stadt. Binnenmigration und soziale Mobilität in drei Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts." In Wien und Niederösterreich – eine untrennbare Beziehung? = Festschrift für Willibald Rosner, 503–20. NÖ Institut für Landeskunde, 2017. http://dx.doi.org/10.52035/noil.2017.stuf70.30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography