Academic literature on the topic 'Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main"

1

Lehman, I. O., Ernst Róth, Leo Prijs, and Ernst Roth. "Hebräische Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main." Journal of the American Oriental Society 113, no. 3 (July 1993): 497. http://dx.doi.org/10.2307/605416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Clement, Richard W. "Die datierten Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Gerhardt Powitz." Library Quarterly 56, no. 1 (January 1986): 92–93. http://dx.doi.org/10.1086/601707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

May, R. A. "Hebräische Handschriften, Teil 1C: Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt-am-Main." Journal of Jewish Studies 46, no. 1-2 (July 1, 1995): 319–20. http://dx.doi.org/10.18647/1821/jjs-1995.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Regehly, Thomas. "Übersicht über die "Heideggeriana" im Herbert Marcuse-Archiv der Stadt- und Universitätsbibliothek in Frankfurt am Main." Heidegger Studies 7 (1991): 179–209. http://dx.doi.org/10.5840/heideggerstud1991712.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meyer, Viola. "Ortnit und Wolfdietrich D. Kritischer Text nach Ms. Carm 2 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Hg. von Walter Kofler." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 126, no. 2 (September 2004): 356–59. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2004.356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tönnies, Bernhard. "Verlust und Wiederauffindung äthiopischer Handschriften aus der Sammlung Rüppell." Aethiopica 15 (December 4, 2013): 228–32. http://dx.doi.org/10.15460/aethiopica.15.1.669.

Full text
Abstract:
This article deals with the loss of Ethiopian manuscripts in possession of the Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Sammlung Rüppell) during World War II and the rediscovery of two of these manuscripts in 2010.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zizka, Georg, Stefan Dressler, and Manfred Wessel. "Geschichte des Botanischen Gartens an der Siesmayerstraße in Frankfurt am Main." Der Palmengarten 84, no. 2 (January 28, 2021): 114–24. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.549.

Full text
Abstract:
Der Botanische Garten an der Siesmayerstraße in Frankfurt ist seit dem 1.1.2012 Teil des städtischen Palmengartens. Die Ge- schichte eines Botanischen Gartens in Frankfurt reicht bis ins Jahr 1763 zurück, als Johann Christian Senckenberg die Dr. Senckenbergische Stiftung begründete, die dann Erbauerin und über 150 Jahre Trägerin des ersten Frankfurter Botanischen Gartens war. Fast hundert Jahre war dann die Goethe-Universität für den Botanischen Garten verantwortlich, heute ist es die Stadt Frankfurt. In dieser langen Geschichte ist es zu mehreren räumlichen Verlagerungen, Verkleinerungen und Vergrößerungen des Areals, tiefgreifender inhaltlicher Umgestaltung und schließlich sogar zur Entstehung eines weiteren Botanischen Gartens, des Wissenschaftsgartens am Riedberg, gekommen. Die Geschichte der Botanischen Gärten in Frankfurt ist ein gutes Beispiel für die große Bedeutung von Bürgerengagement und die enge Verbindung von privaten und öffentlichen wissenschaftlichen Institutionen und Vereinen in Frankfurt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Backhaus, Fritz. "Wolfgang Treue, Judengasse und christliche Stadt. Religion, Politik und Gesellschaft im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main. Frankfurt am Main, Campus 2023." Historische Zeitschrift 318, no. 2 (April 1, 2024): 457–59. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2024-1096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heudorf, U. "Feinstaubbelastung in Schulen - Untersuchungsergebnisse und Lösungsansätze am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main." Das Gesundheitswesen 70, no. 4 (April 2008): 231–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1077055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dzudzek, I. "Unternehmen oder Unvernehmen? – Über die Krise des Kreativsubjekts und darüber hinaus." Geographica Helvetica 68, no. 3 (October 7, 2013): 181–89. http://dx.doi.org/10.5194/gh-68-181-2013.

Full text
Abstract:
Abstract. Im Neoliberalismus sind die politischen Handlungsspielräume für das zu Selbstführung und -verwertung verdammte Kreativsubjekt eng geworden und auch im Unternehmen Stadt werden politische Prozesse zunehmend Marktlogiken und „-zwängen“ untergeordnet. Am Beispiel der Auseinandersetzungen über die Planung eines KulturCampus in Frankfurt am Main und mit Hilfe neuerer Theorien des Politischen untersucht dieser Artikel aktuelle Formen des Unvernehmens gegen hegemoniale Formen unternehmerischer Politik und lotet neue Möglichkeiten politischer Subjektivitäten in der kreativen Stadt aus, wie sie derzeit u.a. im Kontext der Recht-auf-Stadt-Bewegung und in den performance studies erprobt werden. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern diese neuen Formen des Widerstandes in der Lage sind, die marktlogischen, postdemokratischen Regeln von Politik selbst zum Thema, neue Subjektpositionen artikulierbar und Stadt politisch wieder verhandelbar zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main"

1

Gutfleisch, Ralf. "Sozialräumliche Differenzierung und Typisierung städtischer Räume : ein Methodenvergleich am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main." Frankfurt am Main Selbstverl. Inst. für Humangeographie, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=016602339&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hubert, Harry Hubert Harry. "Jugendfürsorge, Jugendwohlfahrt und Jugendhilfe : zur Geschichte des Jugendamtes der Stadt Frankfurt am Main." Frankfurt am Main Fachhochsch.-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2681125&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauer, Thomas. "Im Bauch der Stadt : Kanalisation und Hygiene in Frankfurt am Main 16. bis 19. Jahrhundert /." Frankfurt am Main : Kramer, 1998. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/250701898.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Berger, Christiane [Verfasser]. "Bodenbewertung für den vorsorgenden Bodenschutz : Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel des Ostens der Stadt Frankfurt am Main / Christiane Berger." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179035275/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Helbrecht, Ilse. "Bischoff, Werner, Frankfurt am Main: Stadtentwicklung und Architektur : Beobachtung zur Beziehung von Wolkenkratzern zur Stadt / [rezensiert von] Ilse Helbrecht." Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2384/.

Full text
Abstract:
Rezensiertes Werk: Frankfurt am Main: Stadtentwicklung und Architektur : Beobachtung zur Beziehung von Wolkenkratzern zur Stadt / von Werner Bischoff. - Frankfurt a.M. : Inst. für Didaktik der Geographie, 1998. - 57 S. : Ill. - (Bausteine und Materialien ; 1) ISBN 3-921779-16-2
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hübner, Katrin. "Medizinische Gutachten in den Kriminalfällen der Stadt Frankfurt am Main in den Jahren 1660-1690 und ihre Bedeutung für die Strafrechtsprechung /." Frankfurt a.M, 2006. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000252784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwarzbach, Ralf, Michaele Adam, Sylvia Schöne, Matti Stöhr, and Jürgen Grzondziel. "Der 106. Bibliothekartag 2017 in Frankfurt am Main: Impressionen zu „Medien – Menschen – Märkte“ „DER BIBLIOTHEKARTAG WAR EINE WUNDERBARE ERFAHRUNG!“ „Mein Fokus lag in diesem Jahr auf dem Thema Lernraum und Lernumgebung. Hier gab es eine ganze Reihe hervorragender Gesamtdarstellungen und praktischer Umsetzungen in Bibliotheken. Dankbar war ich Herrn Oestreich (TTH Friedenau) für seinen Vortrag „Geräuschvolle Stille“, denn Akustikprobleme gibt es in vielen Bibliotheken. Als hilfreich und inspirierend empfand ich zudem den Themenkreis zur Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Hier wurden sehr praktische Seiten vom gemeinsamen E-Book- Erwerb, Qualitäts-." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16234.

Full text
Abstract:
SLUB MAKERSPACE AUSGEZEICHNET \\ „DER BIBLIOTHEKARTAG WAR EINE WUNDERBARE ERFAHRUNG!“ \\ „MIT IDENTIFIERN, INDIKATOREN, NORMDATEN TRANSPARENZ ERHÖHEN – KENNZAHLEN IM BIBTAG-AUFWIND.“ \\ „MEINE VORFREUDE AUF DEN 106. BIBLIOTHEKARTAG BEGANN MIT EINEM BLICK INS PROGRAMM.“ \\ „OPEN ACCESS (OA) GALT DAS HAUPTINTERESSE „MEINES“ BIBLIOTHEKARTAGES 2017.“ \\ SLUB ERHÄLT PREIS FÜR „INFO-COUT“-PROJEKT \\ „VIELE MÖGLICHKEITEN FÜR AUSTAUSCH MIT KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN AUS VERSCHIEDENSTEN EINRICHTUNGEN.“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heuberger, Rachel. "Aron Freimann und die Wissenschaft des Judentums." Tübingen : M. Niemeyer, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb410517495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main"

1

Afrika, Stadt und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main Abteilung. Afrika südlich der Sahara (SSG 6,31): Aus der Afrika-Abteilung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: V. Klostermann, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Afrika-Zeitschriften in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. 3rd ed. Frankfurt am Main: Die Bibliothek, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heuberger, Rachel. Bibliothek des Judentums: Die Hebraica- und Judaica-Sammlung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main : Entstehung, Geschichte und heutige Aufgaben. Frankfurt am Main: V. Klostermann, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wirth, Bernhard. Gedruckt zu Franckfurt am Mayn: 100 Bücher aus der Frankfurter Druck- und Verlagsgeschichte, 1511-1930 : eine Auswahl aus der Sammlung Frankfurt der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Die Bibliothek, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rudolf, Lenz, ed. Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Stuttgart: Jan Thorbecke, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Verzeichnis der jiddischen Drucke: Bestände der Sondersammelgebietsbibliothek. Frankfurt am Main: Die Stadt- und Universitätsbibliothek, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Thematischer Katalog der Opernsammlung in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Signaturengruppe Mus Hs Opern). Frankfurt am Main: V. Klostermann, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Main, Stadt und Universitätsbibliothek Frankfurt am. Zeitschriftenverzeichnis Judaica: Bestände der Sondersammelgebietsbibliothek. 2nd ed. Frankfurt a.M: Die Stadt- und Universitätsbibliothek, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bundesarchiv (Germany). Publizistische Quellen zur Geschichte der Revolution von 1848 und ihrer Folgen: Inventar der Bestände in der Stadt- und Universitätsbibliothek, im Stadtarchiv und im Bundesarchiv Frankfurt am Main. Koblenz: Bundesarchiv, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main., ed. Afrika, Literatur-Zeitschriften: Aufsätze, Rezensionen, Werke. [Frankfurt/Main]: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/Main, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main"

1

Macaluso, Andrea. "Rabano Mauro e il ‘salterio glossato di Fulda’ (Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, Barth. 32)." In Raban Maur et son temps, 325–54. Turnhout: Brepols Publishers, 2010. http://dx.doi.org/10.1484/m.hama-eb.3.4651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Belina, Bernd. "Bodenpreise und Bodenpreispolitik in Frankfurt/Rhein-Main." In Frankfurt am Main - eine Stadt für alle?, 67–78. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839454770-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stein, Christian. "Arm und Reich in der Stadtregion. Was sagen die Zahlen und was nicht?" In Frankfurt am Main - eine Stadt für alle?, 79–88. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839454770-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hopp, Andrea. "»We were so bürgerlich!« Rekonstruktionen jüdischer Bürgerlichkeit am Beispiel Frankfurt am Main." In Zwischen Stadt, Staat und Nation, 163–74. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. http://dx.doi.org/10.13109/9783666301698.163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwerdtfeger, Stefanie. "ÖPNV für alle? Soziale Aspekte und aktuelle Verschiebungen im Kontext von Fahrkarten und Tarifen." In Frankfurt am Main - eine Stadt für alle?, 99–110. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839454770-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mullis, Daniel. "Die gespaltene Stadt und das Erstarken der AfD. Eine Spurensuche im Riederwald und in Nied." In Frankfurt am Main - eine Stadt für alle?, 141–54. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839454770-013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Künstler, Falk. "Frankfurt Westhausen - Prekäres Wohnen und Prozesse politischer Kollektivierung." In Frankfurt am Main - eine Stadt für alle?, 373–82. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839454770-033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mösgen, Andrea, and Sebastian Schipper. "Gentrifizierung im Ostend. Stadtpolitisch forcierte Aufwertung und Verdrängung." In Frankfurt am Main - eine Stadt für alle?, 179–90. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839454770-016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koch, Rainer. "HERRSCHAFTSORDNUNG UND SOZIALVERFASSUNG IM FRÜHNEUZEITLICHEN FRANKFURT AM MAIN." In Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, 173–98. Köln: Böhlau Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412311131.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Monza, Lidia. "Die neue Altstadt: Erlebnis, Erinnerung und Wirtschaft. Ein Rundgang." In Frankfurt am Main - eine Stadt für alle?, 165–78. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839454770-015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main"

1

Belz, Markus, Svenja Höner, Claudia Kruse, Sebastian Rolfsmeier, and Merle Schroer. Mobilitätsmanagement an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, December 2014. http://dx.doi.org/10.21248/gups.35594.

Full text
Abstract:
Die Goethe-Universität ist einer der größten Verkehrserzeuger der Stadt Frankfurt. Der Bericht zum Mobilitätsmanagement stellt zunächst die drängendsten Herausforderungen an der Goethe-Universität exemplarisch für den größten Campus, den Campus Westend, dar. Anschließend werden Maßnahmen zur Verbesserung der Situation abgeleitet und hinsichtlich ihrer Wirkung, ihrer zeitlichen Realisierung und der notwendigen Kosten abgeschätzt. Übergreifend wird die Einführung eines institutionalisierten Mobilitätsmanagements für die Goethe-Universität vorgeschlagen. Damit können – in enger Abstimmung mit weiteren städtischen Akteuren – Maßnahmen zu einer sowohl effizienteren als auch umweltfreundlicheren und sicheren Gestaltung des Verkehrs von Studierenden und Beschäftigten umgesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rodatz, Mathias. Urbane Ordnungen der (Post-)Migration : Staatsrassismus in der (neoliberalen) 'Stadt der Vielfalt'. Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main, January 2024. http://dx.doi.org/10.21248/gups.67178.

Full text
Abstract:
In Städten ist die (post)migrantische Gesellschaft verortet. Obwohl Menschen mit (familiären) Migrationsgeschichten große Teile der Stadtbevölkerung stellen – bei Kindern längst in der Mehrheit –, birgt diese Vielfalt keine gleichen Rechte: Gesellschaft und Ökonomie sind von rassistischen Ordnungen geprägt und der Staat ignoriert dies oder trägt dazu bei. Mathias Rodatz zeigt am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main, wie aktuelle städtische Vielfaltspolitiken eine andere, gleichberechtigte Stadt versprechen – und unter neoliberalen Umständen doch ins Leere laufen. Er theoretisiert sie als Politiken transnationaler Stadtbürgerschaft, deren Potenzial zu einer tatsächlichen Herausforderung des Staatsrassismus in der Stadt es noch zu realisieren gilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rodatz, Mathias. Urbane Ordnungen der (Post-)Migration : Staatsrassismus in der (neoliberalen) 'Stadt der Vielfalt'. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2023. http://dx.doi.org/10.21248/gups.67178/.

Full text
Abstract:
In Städten ist die (post)migrantische Gesellschaft verortet. Obwohl Menschen mit (familiären) Migrationsgeschichten große Teile der Stadtbevölkerung stellen – bei Kindern längst in der Mehrheit –, birgt diese Vielfalt keine gleichen Rechte: Gesellschaft und Ökonomie sind von rassistischen Ordnungen geprägt und der Staat ignoriert dies oder trägt dazu bei. Mathias Rodatz zeigt am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main, wie aktuelle städtische Vielfaltspolitiken eine andere, gleichberechtigte Stadt versprechen – und unter neoliberalen Umständen doch ins Leere laufen. Er theoretisiert sie als Politiken transnationaler Stadtbürgerschaft, deren Potenzial zu einer tatsächlichen Herausforderung des Staatsrassismus in der Stadt es noch zu realisieren gilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bleichschmidt, Andreas. "Mobilität ist Kultur"? : die Beteiligung der Bevölkerung an der Entwicklung der Mobilitätskultur in Zürich und Frankfurt am Main im Vergleich. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, November 2012. http://dx.doi.org/10.21248/gups.27460.

Full text
Abstract:
Mobilität ist Kultur“ – mit diesem Motto wird seit mehreren Jahren für das Verkehrs- und Mobilitätskonzept der Stadt Zürich geworben. Das Ziel dieses Züricher Konzepts ist die lang-fristige Etablierung einer nachhaltigen Mobilitätskultur. Eine wesentliche Teilstrategie bei der Umsetzung des Konzepts ist dabei neben verkehrsplanerischen Aspekten (z.B. die gezielte Förderung bzw. der Ausbau des ÖPNV sowie des Fuß- und Radverkehrs) die umfassende und frühzeitige Information der Bevölkerung über Verkehrsplanungsverfahren und die Beteili-gung an den entsprechenden Entscheidungen. Weiterhin wird hervorgehoben, dass bereits die Mobilitätsstrategie selbst das Ergebnis eines gemeinsamen Meinungsbildungsprozesses von Bevölkerung, Planung, Politik und Wirtschaft ist. In Zürich wird nachhaltige Mobilitätskultur demnach nicht nur als neues Leitbild der Verkehrsplanung, sondern als umfassender Pla-nungs-, Kommunikations- und Kooperationsansatz verstanden (Ott 2008: 1ff.; Schreier 2005: 127ff.; Tiefbau- und Entsorgungsdepartment der Stadt Zürich 2005: 1ff.). Gerade im Zusammenhang mit Konzepten zu nachhaltiger Mobilität wird die Notwendig-keit der Kommunikation mit den Bürgern nicht nur in Planungen einzelner Kommunen, son-dern auch in theoretischen Beiträgen häufig thematisiert. So hebt beispielsweise Banister (2008: 80) hervor, dass bei Verkehrsplanungsmaßnahmen die Kommunikation – also die In-formation und Beteiligung der Bevölkerung – aber auch ein entsprechendes Marketing we-sentliche Elemente zur Steigerung der Akzeptanz nachhaltiger Mobilitätspolitik sind. Auch Beckmann (2005: 10, 16f.) betont die Notwendigkeit der Kommunikation mit den Bürgern und zivilgesellschaftlichen Gruppen, um die Akzeptanz und Wirksamkeit verkehrsplane-rischer Maßnahmen, aber auch soziale Lernprozesse im Bereich der Mobilität zu fördern. Bedingt durch die besondere Stellung direktdemokratischer Elemente im politischen Sys-tem der Schweiz hatte die Bevölkerung dort bereits lange vor der Einführung solch moderner Planungsansätze weitreichende Möglichkeiten zur Einflussnahme auf politische Entscheidun-gen (Linder 2009: 574ff.). So hebt z.B. Bratzel (1999: 183ff.) die Ablehnung der städtischen U-Bahn-Planung durch die Züricher Bevölkerung als wegweisende Richtungsänderung hervor und bewertet die Möglichkeiten zur Interessenartikulation und auch deren Durchsetzung sei-tens der Bürger als wichtigen Einflussfaktor der Entwicklung des städtischen Verkehrs. Dabei stellt sich die Frage, ob der Einfluss der Züricher Bevölkerung auf die städtische Verkehrspolitik und damit auch auf die Entwicklung der lokalen Mobilitätskultur eher einen Sonderfall darstellt, oder ob auch in anderen Städten die Bürger in ähnlicher Weise die Mobi-litätskultur mit geprägt haben. Im Rahmen dieser Arbeit wurde deshalb näher untersucht, welchen Einfluss die Bevölke-rung einer Stadt über ihr eigenes Verkehrsverhalten hinaus auf die Herausbildung der jeweili-gen Mobilitätskultur hat. Für die Analyse wurde ein Vergleich der Entwicklung der Mobili-tätskulturen in Zürich und Frankfurt am Main vorgenommen, wobei der Einfluss der Bevölke-rung auf zentrale Debatten und Entscheidungen im Mittelpunkt stand. Frankfurt ist als Ver-gleichsstadt in besonderer Weise geeignet, da Frankfurt einerseits im Hinblick auf die Stadt- und Wirtschaftsstruktur sowie die Herausforderungen im Verkehrsbereich teilweise große Ähnlichkeiten zu Zürich aufweist (Langhagen-Rohrbach 2003: 40, 44ff., 60ff.). Andererseits bestehen im Hinblick auf das politische System bzw. die politische Kultur aber auch charakte-ristische Unterschiede (Linder 2009: 567ff.; Dreßler 2010: 165ff.). Von Interesse bei der Un-tersuchung war insbesondere auch die Frage nach den Motiven für die Beteiligung der Bevöl-kerung, d.h. ob die eigentliche Intention bei der Beeinflussung städtischer Verkehrspolitik durch die Bürger die bewusste Gestaltung von Verkehr und Mobilität in der Stadt war, oder ob andere Beweggründe im Vordergrund standen. Dabei galt es ebenso herauszuarbeiten, in-wiefern die Entwicklung der Mobilitätskultur einer Stadt auch mit einer bestimmten politi-schen Kultur der Beteiligung oder einem speziellen gesellschaftlichen Kontext verknüpft ist. Für die Untersuchung wurde, aufbauend auf einer eingehenden Analyse des Begriffs „Mobilitätskultur“ selbst und möglicher Einflussfaktoren auf die urbane Mobilitätskultur, zunächst ein Vergleich der aktuellen Mobilitätskulturen in Zürich und Frankfurt vorgenom-men. Im Anschluss an eine Gegenüberstellung der jeweiligen Rahmenbedingungen der Ent-wicklung wurde dann abschließend eine vergleichende Analyse des Einflusses der Bevölke-rung auf zentrale Debatten und Ereignisse bei der Entwicklung der lokalen Mobilitätskultur durchgeführt. Bei der Analyse der Züricher Mobilitätskultur im Rahmen der Vergleiche wur-de lediglich auf die bereits vorhandene theoretische Literatur und statistische Erhebungen zurückgegriffen. Für die Untersuchung der Frankfurter Mobilitätskultur wurden zur Ergän-zung dieser Quellen zwei Experteninterviews und eine fallbezogene Analyse einschlägiger Artikel einer Frankfurter Tageszeitung durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Selzer, Sina, Claudia Kruse, Mathias Wilde, and Martin Lanzendorf. Integration von Fernbuslinienangeboten. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, August 2016. http://dx.doi.org/10.21248/gups.39468.

Full text
Abstract:
Während sich die Fernverkehrsangebote auf der Schiene über Jahrzehnte hinweg und im Laufe eines kontinuierlichen Infrastrukturausbaus entwickelten, muss sich die städtische Verkehrsplanung in kurzer Zeit auf die neuen Angebote des Fernbuslinienmarktes einstellen. Dabei sehen sich die Städte mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Sie müssen Verknüpfungspunkte in Form von Fernbus-terminals vorhalten und sie stehen vor der Aufgabe, die Fernbuslinienangebote in die regionalen Verkehrssysteme zu integrieren. Durch die dynamische Entwicklung des Fernbusmarktes nach seiner Liberalisierung, den schnellen Ausbau der Linienverbindungen und den unvorhergesehenen Anstieg der Fahrgastzahlen waren die lokalen Akteure bislang kaum in der Lage, fundiertes Erfahrungswissen im verkehrsplanerischen Umgang mit Fernbuslinienangeboten aufzubauen. Das Projekt „Integration von Fernbuslinienangeboten“ nimmt sich am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main den Handlungsnotwendigkeiten der städtischen Verkehrsplanung an und formuliert auf Grundlage einer Fahrgastbefragung an zwei Standorten mögliche Optionen aus der Perspektive der Fahrgäste. Dabei stehen insbesondere die Anforderungen an und Handlungsoptionen für die städtebauliche und verkehrliche Integration der Fernbuslinienangebote in lokale Verkehrssysteme im Fokus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schardt, Jürgen. Das bundesdeutsche Vergleichsmietensystem und der Frankfurter Mietspiegel 2010. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, November 2012. http://dx.doi.org/10.21248/gups.27461.

Full text
Abstract:
Der Mietspiegel ist ein Instrument im deutschen Vergleichsmietensystem, mit dem die Mietpreise auf dem privaten Wohnungsmarkt reguliert werden sollen. Frankfurt am Main war Pionier bei der Durchsetzung des Mietspiegels in der Bundesrepublik: Bereits in den 1960er Jahren wurden Mietprognosen von der Vereinigung der Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer (Haus & Grund) veröffentlicht, die bei Rechtsstreitigkeiten schlichtende Funktion erfüllen sollten; 1974 kam es zur Bildung einer Kommission, in der neben der Stadt Frankfurt u.a. Repräsentant_innen der beiden Mietparteien vertreten waren und die den ersten Mietspiegel herausgab (vgl. Lammel 2007: 4); 1990 kam es schließlich zur bundesweit ersten Erstellung eines Mietspiegels mittels der Regressionsanalyse – einer Methode, die damals von Seiten der Vermieter_innenverbände heftig angefeindet wurde (vgl. ebd.: 6ff., Hummel 1993), mittlerweile jedoch allgemein als anerkannt gilt (vgl. BMVBW 2002: 39). In Frankfurt kommt diese Methode bis heute zur Anwendung, obwohl sie nach wie vor in der Kritik der Vermieter_innenverbände steht (vgl. exemplarisch Ridinger 2011). Entsprechend lehnten diese bspw. den Mietspiegel 2008 geschlossen ab, während die Mieter_innenverbände ihm durchweg zustimmten (vgl. Amt für Wohnungswesen 2008: 4). Haus & Grund äußerte sich damals in Vertretung der Kleineigentümer_innen wie folgt: „Der einseitig von der Stadt aufgezwungene Mietspiegel kann seinen Hauptzweck, nämlich für eine Befriedung zwischen Mietern und Vermietern zu sorgen, nicht erfüllen“ (Haus & Grund 2009). 2010 wendete sich das Bild: Während die Vermieter_innenverbände dem neuen Mietspiegel mehrheitlich zustimmten, stimmte ein Mieter_innenverband dagegen und zwei enthielten sich der Stimme. Beispielhaft auch hier die Erklärung von Haus & Grund: „Frankfurter Vermieter können aufatmen. Der neue Frankfurter Mietspiegel 2010 ermöglicht Mietsteigerungen um durchschnittlich 4,4 Prozent. (...) Die Innenstadt wurde durch die Einführung von zwei neuen Wohnlage-Kategorien stark aufgewertet, die Liste der Durchgangsstraßen wurde merklich reduziert, und der restaurierte Stilaltbau erhält endlich die Zuschläge, die ihm gebühren. Freuen dürfte viele Vermieter zudem, dass auch Balkone, Terrassen, Loggien und Rollläden wieder Zuschläge erhalten, ebenso wie modernisierte Bäder“ (Haus & Grund 2011a). In der Folge kam es zu teilweise drastischen Mieterhöhungen, die zum Protest verschiedener Stadtteilinitiativen führten (FR 2011b, 2011c). In der Diskussion um die Fortschreibung des Mietspiegels 2010 wurde von der IG BAU seine Abschaffung gefordert (vgl. FR 2012d).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography