To see the other types of publications on this topic, follow the link: Städtische Bibliotheken.

Journal articles on the topic 'Städtische Bibliotheken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Städtische Bibliotheken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Werner, Klaus Ulrich. "Baut keine Bibliotheken mehr!" Bibliothek Forschung und Praxis 47, no. 1 (April 3, 2023): 83–86. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2022-0066.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bis zum Jahr 2040 ist eine Zäsur längst Geschichte: Bibliotheken entstehen ausschließlich in umgewidmeten Gebäuden, Bauen im Bestand hat aus Gründen der Nachhaltigkeit die Entstehung von Bibliotheksneubauten vollständig abgelöst. Die drastische Verringerung des ökologischen Fußabdrucks dieser Art des Bauens stellt nicht nur einen Fortschritt in Bezug auf Nachhaltigkeit dar, sondern die Umnutzung bringt neben den längst bekannten Vorteilen der Transformation von nicht mehr genutzten Gebäuden zu Bibliotheken auch bedeutende städtebauliche Potenziale zur Revitalisierung unserer verödeten Innenstädte und Ortskerne. Andererseits werden heute Bibliotheksfunktionen auch in das verdichtete städtische Wohnen integriert. Mehr als nur eine ‚ökologische‘ Renaissance von Bibliotheken!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fries, Rudolf. "Kommunale Bibliotheken zwischen Kultur und Bildung." Bibliotheksdienst 51, no. 8 (August 1, 2017): 675–82. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0073.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Öffentliche Bibliotheken sind immer schon Orte des Lernens gewesen. Um jedoch noch stärker als moderner Lernort wahrgenommen zu werden, müssen sie eine Entwicklung in diese Richtung proaktiv aufnehmen. Dabei kann ihnen helfen, wenn sie den kommunalen Bildungsressorts zugeordnet sind und hier aktiv in die städtische Bildungsentwicklung einbezogen werden. In Trier ist dies gelungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ward, Colin. "Das Kind in der Stadt (2021 [1978])." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9, no. 3/4 (November 26, 2021): 241–62. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v9i3/4.750.

Full text
Abstract:
Colin Ward gilt als einer der einflussreichsten anarchistischen Denker und Schriftsteller der letzten Jahrzehnte. Seine Studie „The Child in the City“ ist eine Hommage an alle Kinder in der Stadt; sie besticht durch ihre äußerst vielschichtige und sensible Beschreibung der Beziehung zwischen jungen Menschen und ihrer städtischen Umwelt. Die Originalausgabe seines Buches erschien 1977 bei Architectural Press, London; die deutsche Ausgabe bereits ein Jahr später im Fischer Verlag, Frankfurt am Main. Da das Buch seit langem vergriffen und nur in wenigen Bibliotheken verfügbar ist, möchten wir durch den nachfolgenden Abdruck zumindest Teile dieser wertvollen Studie (wieder) einem größeren Publikum zugänglich machen. Sowohl die Originalausgabe als auch die deutsche Übersetzung sind mit eindrucksvollen Fotographien reich bebildert. Diese können hier bedauerlicherweise nicht mit abgedruckt werden, machen die Suche nach einem Druckexemplar aber umso lohnender. Wir laden alle Leser*innen ein, Wards Beobachtungen und Betrachtungsweisen zu folgen, um städtische Räume und Orte auch als solche der Kindheit in den Blick zu nehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rabe, Roman. "Neue Zentralbibliothek Dresden – gemeinsam mit Konzertsaal im denkmalgeschützten Kulturpalast eröffnet." ABI Technik 37, no. 3-4 (November 27, 2017): 267–79. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2017-0058.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Städtischen Bibliotheken Dresden konnten ihre beiden zentralen Einrichtungen und die Verwaltung jetzt in einem unter Denkmalschutz stehenden Bestandsgebäude von 1969 vereinen, in dem mit dem Umbau der alte Mehrzwecksaal durch einen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie ersetzt wurde. Ausgehend von einem bibliothekarischen Konzept entstand in einem fast zehnjährigen Planungsprozess eine Einrichtung, in der Anforderungen an eine moderne Öffentliche Bibliothek und Anforderungen, die das Gebäude stellte, zu tragfähigen Kompromisslösungen geführt werden mussten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Aring, Annalena, Jane Müller, and Sebastian Wallwitz. "Retrokonversionsprojekt von 35.000 Zettelkarten der Musikbibliothek der Leipziger Städtischen Bibliotheken." Bibliotheksdienst 56, no. 6 (May 31, 2022): 375–86. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2022-0057.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Rahmen der Erfassung des Kunst- und Kulturguts der Stadt Leipzig wurden im Jahr 2021 insgesamt 35.000 Zettelkarten der Leipziger Städtischen Bibliotheken digitalisiert und im Metadatenformat MARC-XML in das Bibliotheksmanagementsystem importiert. Das Retrokonversionsprojekt startete mit einer umfangreichen Testphase und anschließender effizienter Projektarbeit, um das Ziel zu erreichen, die musikspezifischen historischen Bestände der Bibliothek online zu verzeichnen. In dem Projekt wirkten die Sachgebiete Musikbibliothek/Sondersammlungen, Katalogisierung sowie Digitales und IT zusammen mit Dienstleistern aus Leipzig und Vietnam.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ehlers, Benjamin. "Negotiating Reform: Juan de Ribera, Archbishop of Valencia, and the Colegio de Corpus Christi." Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History 95, no. 1 (December 1, 2004): 186–209. http://dx.doi.org/10.14315/arg-2004-0108.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit dem Episkopat Juan de Riberas in Valencia (1568-1611) und untersucht die Rolle des Bischofs im Prozeß der katholischen Reform in einem städtischen Kontext. Nachdem seine Versuche zur Reform der bestehenden kirchlichen Institutionen in Valencia fehlgeschlagen waren, entschloß sich Ribera zur Gründung eines tridentinischen Priesterseminars, des Colegio de Corpus Christi, das als Zentrum und Ausgangspunkt seines Reformprogramms diente. Neben dem Ziel der Priesterausbildung war das Colegio auch Kapelle, Bibliothek, Reliquienschrein und Mausoleum Riberas. Zahlreiche seiner Reformprojekte wurden im Rahmen des Colegio verwirklicht. Indem Ribera städtische Frömmigkeitskulte akzeptierte und in sein Programm einer Konzentration der Frömmigkeit auf die Eucharistie integrierte, zeigte er sich offen für Initiativen der Laien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Flemming, Arend, and Christine Lippmann. "Das Ehrenamt macht Bibliotheken reicher." Bibliothek Forschung und Praxis 45, no. 1 (April 1, 2021): 89–95. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-0122.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ausgehend von den langjährigen Erfahrungen der Städtischen Bibliotheken Dresden im Bereich Ehrenamt erläutern die Autoren die Bedingungen, unter denen Ehrenamt sowohl für die Einrichtung als auch für die Ehrenamtlichen selbst bereichernd ist. Nach einem kurzen historischen Abriss zum Ehrenamt in Dresden und Überlegungen zur Bedeutung von strategischen Partnern werden anschließend vier erfolgreiche Projekte vorgestellt, die nur durch die Unterstützung Ehrenamtlicher realisiert wurden und werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Boxhammer, Ingeborg, and Christiane Leidinger. "Offensiv – strategisch – (frauen)emanzipiert: Spuren der Berliner Subkulturaktivistin* Lotte Hahm (1890–1967)." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 13, no. 1-2021 (March 15, 2021): 91–108. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v13i1.07.

Full text
Abstract:
Der Beitrag präsentiert kritisch-hermeneutische Rekonstruktionsergebnisse vor allem zu Handlungsmöglichkeiten und -strategien einer bekannten Berliner Subkulturaktivistin*: Lotte Hahm verknüpfte ihre ökonomische Selbstständigkeit mit kollektiver Selbstorganisierung (offene Klubstrukturen), gastronomischen Einrichtungen (Barbetrieb, Tanz, Kulturprogramm) mit dem Angebot von Beratung und politischer Bildung (Artikel, Vorträge, Bibliothek) sowie mit politischen Zielen wie Politisierung, Antidiskriminierung und (über)regionaler sowie transnationaler Vernetzung von Lesben und (homosexuellen) „Transvestiten“. Die Lokalnutzung baute sie zu exklusiv räumlicher Vergemeinschaftung sowie städtischer Verortung und Verankerung aus. Dabei entwickelte sie neben eigener politischer Programmatik eine offensive subkulturelle Werbestrategie, mit der sie sich als offene Lesbe und Weiblichkeitsnormen verweigernde Frau selbstermächtigend ins Bild rückte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scholz, Michael. "Klaus Neitmann/Winfried Schich † (Hrsg.)/Joachim Stephan (Bearb.), Städtebuch Historisches Ostbrandenburg (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 19/Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Neubearbeitung, Bd. 4), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022. 596 S. – ISBN Print 978-3-8305-5098-8 (72,– Euro), ISBN eBook (PDF) 978-3-8305-4320-6 (Open Access)." Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 68, no. 1 (June 27, 2024): 372–74. http://dx.doi.org/10.1515/jgmo-2022-0034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bartlakowski, Katja. "Vom Audience Development zum Community Building – Öffentliche Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Tradition und Co-Kreation." Information – Wissenschaft & Praxis, January 24, 2023. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2022-2259.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Spätestens die zweite pandemiebedingte Lockdownphase 2020/2021 mit ihren je nach Bundesland monatelangen Schließzeiten hat uns gezeigt, dass Öffentliche Bibliotheken – gemeint sind städtische oder kommunale Bibliotheken – dem Freizeit- und Unterhaltungssektor zugeordnet werden und zumindest zeitweise für verzichtbar gelten. Einmal mehr ist uns in dieser Zeit deutlich geworden, dass Öffentliche Bibliotheken eine freiwillige kommunale Leistung sind. Ohne diese Erkenntnis zu sehr gewichten zu wollen, kann man sie zum Anlass nehmen, über die Bedeutung kommunaler Bibliotheken in unserer Gesellschaft und ihren wahrgenommenen Nutzen nachzudenken. Wie ist hier der Stand? Und welche zeitgemäßen Ansätze und Wege gibt es, Vernetzung, Sichtbarkeit und Reichweite der Öffentlichen Bibliotheken in der Stadtgesellschaft zu erhöhen? Es kann sich lohnen, die derzeitigen Strategien zur Gewinnung von Kundinnen und Kunden weiter zu entwickeln und sich für Ansätze zur aktiven Gemeinschaftsförderung zu öffnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rudaev, Anna, Emely Eggerstedt, Pia Heinker, and Fabian Boehlke. "Ein besonderer Arbeitsplatz: Tätigkeit als Rechtsbibliothekarin im Rathaus." API Magazin 4, no. 1 (January 31, 2023). http://dx.doi.org/10.15460/apimagazin.2023.4.1.142.

Full text
Abstract:
Dass eine städtische Einrichtung über eine große juristische Bibliothek verfügt, ist ungewöhnlich. Im Fokus dieses Beitrags steht daher die Tätigkeit der Rechtsbibliothekarin Hanne Riehm an der Münchner Stadtbibliothek, die sich im Rahmen eines Interviews den Fragen der API Redaktion gestellt hat. Neben Fragen zu ihrem Werdegang bietet der Artikel Einblicke in den Berufsalltag, den Bestand, die Angebote und Arbeitsweisen der Juristischen Bibliothek sowie besondere und aktuelle Herausforderungen. Auch die Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen, bei der sich Hanne Riehm engagiert, wird kurz beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Menzel, Sonhild, and Roman Rabe. "Das Projekt „Bibliothek und Schule“ in den Städtischen Bibliotheken Dresden." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 29, no. 1 (January 21, 2005). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2005.74.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Braun, Jana, and Anja Thierbach. "Kreative Freiräume – Dritte Orte an den Leipziger Städtischen Bibliotheken." Bibliothek Forschung und Praxis, December 23, 2023. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2023-0068.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag zeichnet die Konzeption und die Ausführung des Projekts „Kreative Freiräume“ an den Leipziger Städtischen Bibliotheken nach. Auf der Grundidee des Dritten Ortes basierend entstand zunächst an der Leipziger Stadtbibliothek ein offener Treffpunkt. Der Raum wurde konzipiert und eingerichtet, um selbstorganisierte Aktionen und Veranstaltungen von Bibliotheksnutzer*innen zu ermöglichen. Das Konzept wurde mit jeweiligen thematischen Verankerungen angereichert und auf weitere Freiräume erweitert. Der Praxisbericht geht ferner auf die Frage des Veränderungsprozesses im Bibliotheksteam ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Flemming, Arend. "Beruf. Erfahrungen mit Inhouse-Fortbildung in den Städtischen Bibliotheken Dresden." Bibliotheksdienst 32, no. 12 (January 1, 1998). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1998.32.12.2077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Meier-Berberich, Jörn, and Markus Raupp. "Stuttgart Services." Internationales Verkehrswesen 66, no. 1 (March 1, 2014). http://dx.doi.org/10.24053/iv-2014-0020.

Full text
Abstract:
Das Projekt Stuttgart Services entwickelt mit der Stuttgart Service Card ein einheitliches Zugangsmedium zur Elektromobilität und zu ergänzenden städtischen Angeboten und wird bis einschließlich Dezember 2015 im Rahmen des Bundesprogramms „Schaufenster Elektromobilität“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Ziel des Projekts ist eine möglichst umstandslose Nutzung elektromobiler Mobilitätsdienstleistungen, ergänzt um weitere urbane Angebote – vom ÖPNV, über Car- und Bikesharing bis hin zu Bädern und Bibliotheken sowie einer integrierten Bezahl- und Bonusfunktionalität. So soll die Stuttgart Service Card zum Schlüssel für Stuttgart und die Region werden und dem Nutzer den urbanen Alltag erleichtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Tornow, Ingo. "Modellversuch “Alternatives Videoangebot für Kinder und Erwachsene” von FWU und Münchner Städtischen Bibliotheken." Bibliotheksdienst 22, no. 9 (January 1988). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1988.22.9.858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 46, no. 1 (January 1, 2019): 83–218. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.1.83.

Full text
Abstract:
Edelmayer, Friedrich / Gerhard Pfeisinger (Hrsg.), Ozeane. Mythen, Interaktionen und Konflikte (Studien zur Geschichte und Kuktur der iberischen und iberoamerikanischen Länder, 16), Münster 2017, Aschendorff, 336 S. / Abb., € 49,00. (Ruth Schilling, Bremen / Bremerhaven) Jaynes, Jeffrey, Christianity beyond Christendom. The Global Christian Experience on Medieval Mappaemundi and Early Modern World Maps (Wolfenbütteler Forschungen, 149), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 483 S. / Abb., € 128,00. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Essen und Fasten. Interreligiöse Abgrenzung, Konkurrenz und Austauschprozesse / Food and Fasting. Interreligious Differentiations, Competition and Exchange (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 81), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 130 S., € 30,00. (Helmut W. Klug, Graz) Dirmeier, Artur (Hrsg.), Essen und Trinken im Spital. Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag (Studien zur Geschichte des Spital-‍, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, 13), Regensburg 2018, Pustet, 287 S. / Abb., € 34,95. (Josef Matzerath, Dresden) Widder, Ellen / Iris Holzwart-Schäfer / Christian Heinemeyer (Hrsg.), Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive (Bedrohte Ordnungen, 10), Tübingen 2018, Mohr Siebeck, VIII u. 307 S. / Abb., € 59,00. (Lennart Pieper, Münster) Füssel, Marian / Philip Knäble / Nina Elsemann (Hrsg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 418 S. / Abb., € 70,00. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Whittle, Jane (Hrsg.), Servants in Rural Europe. 1400 – 1900, Woodbridge 2017, Boydell & Brewer, XIII u. 271 S., £ 19,99. (Werner Troßbach, Witzenhausen) Rutz, Andreas, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich (Norm und Struktur, 47), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 583 S. / Abb., € 80,00. (Falk Bretschneider, Paris) Denzel, Markus A. / Andrea Bonoldi / Anne Montenach / Françoise Vannotti (Hrsg.), Oeconomia Alpium I: Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven, Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 313 S., € 99,95. (Franziska Neumann, Rostock) Rothmann, Michael / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 27. Februar bis 1. März 2017 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 5), Petersberg 2018, Imhof, 397 S. / Abb., € 29,95. (Angela Huang, Lübeck) Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 1: Grundlagen, Berlin / Boston 2014, de Gruyter, 713 S. / Abb., € 209,00. (Christine Kleinjung, Mainz / Göttingen) Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 2: Das soziale System Stiftung, Berlin / Boston 2016, de Gruyter, 760 S. / Abb., € 169,95. (Christine Kleinjung, Mainz / Göttingen) Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin / Boston 2017, de Gruyter, 680 S. / Abb., € 199,95. (Christine Kleinjung, Mainz / Göttingen) Becher, Matthias (Hrsg.), Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen, 84), Ostfildern 2017, Thorbecke, 484 S., € 56,00. (Gerhard Lubich, Bochum) Reinle, Christine (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 10), Affalterbach 2016, Didymos-Verlag, 275 S. / Abb., € 54,00. (Christian Jörg, Tübingen) Flemmig, Stephan / Norbert Kersken (Hrsg.), Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropas (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, 35), Marburg 2017, Verlag Herder-Institut, VI u. 376 S., € 57,50. (Sabine Wefers, Jena) Neumann, Christian A., Venedig und Aragon im Spätmittelalter (1280 – 1410). Eine Verflechtungsgeschichte (Mittelmeerstudien, 15), Paderborn 2017, Fink / Schöningh, 809 S. / CD-ROM, € 129,00. (Tobias Daniels, München) Blennemann, Gordon / Christine Kleinjung / Thomas Kohl (Hrsg.), Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 11), Affalterbach 2016, Didymos-Verlag, 280 S. / Abb., € 54,00. (Jörg Sonntag, Dresden) Deutschländer, Gerrit / Ingrid Würth (Hrsg.), Eine Lebenswelt im Wandel. Klöster in Stadt und Land (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 14), Halle a. d. S. 2017, Mitteldeutscher Verlag, 287 S. / Abb., € 35,00. (Niels Petersen, Göttingen) Holbach, Rudolf / David Weiss (Hrsg.), Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, 18), Oldenburg 2017, BIS-Verlag, 244 S. / Abb., € 22,80. (Robin Köhler-Kelzenberg, Bochum) Kah, Daniela, Die wahrhaft königliche Stadt. Das Reich in den Reichsstädten Augsburg, Nürnberg und Lübeck im Späten Mittelalter (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 211), Leiden / Boston 2018, Brill, X u. 455 S. / Abb., € 125,00. (Marco Tomaszewski, Freiburg i. Br.) Kobayashi, Asami, Papsturkunden in Lucca (1227 – 1276). Überlieferung – Analyse – Edition (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 15), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 582 S., € 70,00. (Werner Maleczek, Wien) Fumasoli, Beat, Wirtschaftserfolg zwischen Zufall und Innovativität. Oberdeutsche Städte und ihre Exportwirtschaft im Vergleich (1350 – 1550) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 241), Stuttgart 2017, Steiner, 580 S., € 82,00. (Oswald Bauer, Kastelruth) Gneiß, Markus, Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364 – 1555). Edition und Kommentar (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 16), Wien / Köln / Weimar 2017, Böhlau, 670 S. / Abb., € 130,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Andresen, Suse, In fürstlichem Auftrag. Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 97), Göttingen 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 655 S. / Abb., € 90,00. (Markus Frankl, Würzburg) Lüpke, Beatrice von, Nürnberger Fastnachtspiele und städtische Ordnung (Bedrohte Ordnung, 8), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, 286 S., € 64,00. (Thorsten Schlauwitz, Erlangen) Wenzel, Silke, Lieder, Lärmen, „L’homme armé“. Musik und Krieg 1460 – 1600 (Musik der frühen Neuzeit, 4), Neumünster 2018, von Bockel, 422 S. / Abb., € 48,00. (Kirstin Wichern, Bad Homburg) Wilangowski, Gesa, Frieden schreiben im Spätmittelalter. Entstehung einer Vertragsdiplomatie zwischen Maximilian I., dem römisch-deutschen Reich und Frankreich (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 44), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, X u. 288 S., € 69,95. (Harald Kleinschmidt, Tokio) Gamper, Rudolf, Joachim Vadian 1483/84 – 1551. Humanist, Arzt, Reformator, Politiker, Zürich 2017, Chronos, 391 S. / Abb., € 48,00. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Sowerby, Tracey A. / Jan Hennings (Hrsg.), Practices of Diplomacy in the Early Modern World c. 1410 – 1800 (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, VII u. 306 S. / Abb., £ 105,00. (Hillard von Thiessen, Rostock) Weber, Alison (Hrsg.), Devout Laywomen in the Early Modern World (Women and Gender in the Early Modern World), London / New York 2016, Routledge, XIII u. 373 S. / Abb., £ 110,00. (Andreas Rutz, Bonn / Düsseldorf) Richter, Susan / Michael Roth / Sebastian Meurer (Hrsg.), Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit. Geographische und historische Imaginationen. Beiträge zur 11. Arbeitstagung „Globale Verflechtungen – Europa neu denken“ der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, 17. bis 19. September 2015 in Heidelberg, Heidelberg 2017, Heidelberg University Publishing, 338 S., € 54,90. (Elisabeth Lobenwein, Klagenfurt) Mallinckrodt, Rebekka von / Angela Schattner (Hrsg.), Sports and Physical Exercise in Early Modern Europe. New Perspectives on the History of Sports and Motion, London / New York 2016, Routledge, XII u. 272 S. / Abb., £ 110,00. (Michael Jucker, Luzern) Mulryne, James R. / Krista De Jonge / Pieter Martens / Richard L. M. Morris (Hrsg.), Architectures of Festival in Early Modern Europe. Fashioning and Re-fashioning Urban and Courtly Space (European Festival Studies: 1450 – 1700), London / New York 2018, Routledge, XXIV u. 335 S. / Abb., £ 105,00. (Jill Bepler, Wolfenbüttel) Adelman, Howard T., Women and Jewish Marriage Negotiations in Early Modern Italy. For Love and Money (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2018, Routledge, XIV u. 206 S., £ 120,00. (Bettina Pfotenhauer, München) Cristellon, Cecilia, Marriage, the Church, and Its Judges in Renaissance Venice, 1420 – 1545 (Early Modern History: Society and Culture), Cham 2017, Palgrave Macmillan, XVII u. 286 S., € 96,29. (Bettina Pfotenhauer, München) Sweet, Rosemary / Gerrit Verhoeven / Sarah Goldsmith (Hrsg.), Beyond the Grand Tour. Northern Metropolises and Early Modern Travel Behaviour, London / New York 2017, Routledge, IX u. 228 S., £ 110,00. (Michael Maurer, Jena) Naum, Magdalena / Fredrik Ekengren (Hrsg.), Facing Otherness in Early Modern Sweden. Travel, Migration and Material Transformations 1500 – 1800 (The Society for Post-Mediaeval Archaeology Monograph, 10), Woodbridge 2018, Boydell Press, XVI u. 367 S. / Abb., £ 40,00. (Heiko Droste, Stockholm) Klaniczay, Gábor / Éva Pócs (Hrsg.), Witchcraft and Demonology in Hungary and Transylvania (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2017, Palgrave Macmillan, XIV u. 412 S., € 96,29. (Karen Lambrecht, St. Gallen) Bongartz, Josef / Alexander Denzler / Ellen Franke / Britta Schneider / Stefan A. Stodolkowitz (Hrsg.), Was das Reich zusammenhielt. Deutungsansätze und integrative Elemente (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 71), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 182 S., € 60,00. (Jonas Stephan, Bad Sassendorf) Stretz, Torben, Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A: Abhandlungen, 26), Wiesbaden 2017, Harrassowitz, X u. 598 S. / Abb., € 89,00. (Maja Andert, Würzburg) Schmölz-Häberlein, Michaela (Hrsg.), Jüdisches Leben in der Region. Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches (Stadt und Region in der Vormoderne, 7; Judentum – Christentum – Islam, 16), Baden-Baden 2018, Ergon, 377 S. / Abb., € 58,00. (Rotraud Ries, Würzburg) Stalljohann-Schemme, Marina, Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs (Bibliothek Altes Reich, 21), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, X u. 493 S. / Abb., € 89,95. (Johannes Arndt, Münster) Schmidt-Funke, Julia A. / Matthias Schnettger (Hrsg.), Neue Stadtgeschichte‍(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 31), Bielefeld 2018, transcript, 483 S. / Abb., € 49,99. (Holger Th. Gräf, Marburg) Huber, Vitus, Beute und Conquista. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens (Campus Historische Studien, 76), Frankfurt a. M. 2018, Campus, 432 S. / Abb., € 39,95. (Laura Dierksmeier und Anna Weininger, Tübingen) Caravale, Giorgio, Preaching and Inquisition in Renaissance Italy. Words on Trial, übers. v. Frank Gordon (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2016, Brill, VIII u. 274 S., € 115,00. (Andreea Badea, Frankfurt a. M.) Mertens, Dieter, Humanismus und Landesgeschichte. Ausgewählte Aufsätze, 2 Teile, hrsg. v. Dieter Speck / Birgit Studt / Thomas Zotz (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 218), Stuttgart 2018, Kohlhammer, XIV u. 1042 S. / Abb., € 88,00. (Ulrich Muhlack, Frankfurt a. M.) Grimmsmann, Damaris, Krieg mit dem Wort. Türkenpredigten des 16. Jahrhunderts im Alten Reich (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 131), Berlin / Boston 2016, de Gruyter, XII u. 317 S., € 109,95 (Alexander Schunka, Berlin) Bauer, Joachim / Stefan Michel (Hrsg.), Der „Unterricht der Visitatoren“ und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 29), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 278 S., € 58,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Stegmann, Andreas, Die Reformation in der Mark Brandenburg, Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 279 S. / Abb., € 34,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Mariotte, Jean-Yves, Philipp der Großmütige von Hessen (1504 – 1567). Fürstlicher Reformator und Landgraf, übers. v. Sabine Albrecht (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 24; Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landgrafen Philipp des Großmütigen, 10), Marburg 2018, Historische Kommission für Hessen, 301 S. / Abb., € 28,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Doll, Eberhard, Der Theologe und Schriftsteller Friedrich Dedekind (1524/25 – 1598). Eine Biographie. Mit einem Beitrag von Britta-Juliane Kruse zu Dedekinds geistlichen Spielen und der Erstedition der „Hochtzeit zu Cana in Galilea“ (Wolfenbütteler Forschungen, 145), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 623 S. / Abb., € 92,00. (Julia Zech, Sarstedt) Bullinger, Heinrich, Tigurinerchronik, 3 Teilbde., hrsg. v. Hans U. Bächtold (Werke. Vierte Abteilung: Historische Schriften, 1), Zürich 2018, Theologischer Verlag Zürich, XXVII u. 1388 S. (Teilbde. 1 u. 2); V u. 425 S. / Abb. (Teilbd. 3), € 450,00. (Volker Leppin, Tübingen) Francisco de Vitoria, De iustitia / Über die Gerechtigkeit, Teil 1 u. 2, hrsg., eingel. u. ins Deutsche übers. v. Joachim Stüben, mit Einleitungen v. Thomas Duve (Teil 1) bzw. Tilman Repgen (Teil 2) (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit, Reihe I: Texte, 3 bzw. 4), Stuttgart-Bad Cannstatt 2013 bzw. 2017, Frommann-Holzboog, CXII u. 191 S. bzw. CIX u. 355 S., € 168,00 bzw. € 188,00. (Nils Jansen, Münster) Der Portulan-Atlas des Battista Agnese. Das Kasseler Prachtexemplar von 1542, hrsg., eingel. u. komm. v. Ingrid Baumgärtner, Darmstadt 2017, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 144 S. / Abb., € 99,95. (Christoph Mauntel, Tübingen) Brevaglieri, Sabina / Matthias Schnettger (Hrsg.), Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert. Wissenskonfigurationen – Akteure – Netzwerke (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 29), Bielefeld 2018, transcript, 341 S. / Abb., € 39,99. (Christiane Liermann, Como) Asmussen, Tina, Scientia Kircheriana. Die Fabrikation von Wissen bei Athanasius Kircher (Kulturgeschichten, 2), Affalterbach 2016, Didymos-Verlag, 220 S. / Abb., € 39,00. (Mona Garloff, Stuttgart / Wien) Schlegelmilch, Sabine, Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert. Johannes Magirus (1615 – 1697), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 352 S. / Abb., € 50,00. (Pierre Pfütsch, Stuttgart) Félicité, Indravati, Das Königreich Frankreich und die norddeutschen Hansestädte und Herzogtümer (1650 – 1730). Diplomatie zwischen ungleichen Partnern, übers. aus dem Französischen v. Markus Hiltl (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 75), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 439 S., € 60,00. (Guido Braun, Mulhouse) Renault, Rachel, La permanence de l’extraordinaire. Fiscalité, pouvoirs et monde social en Allemagne aux XVIIe et XVIIIe siècles (Histoire moderne, 57), Paris 2017, Éditions de la Sorbonne, 389 S. / Abb., € 25,00. (Claire Gantet, Fribourg) Godsey, William D., The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State 1650 – 1820, Oxford 2018, Oxford University Press, XX u. 460 S. / Abb., £ 90,00. (Simon Karstens, Trier) Riotte, Andrea, Diese so oft beseufzte Parität. Biberach 1649 – 1825: Politik – Konfession – Alltag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 213), Stuttgart 2017, Kohlhammer, LII u. 779 S., € 64,00. (Stephanie Armer, Nürnberg) Müller, Andreas, Die Ritterschaft im Herzogtum Westfalen 1651 – 1803. Aufschwörung, innere Struktur und Prosopographie (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 34), Münster 2017, Aschendorff, 744 S. / Abb., € 69,00. (Nicolas Rügge, Hannover) Lange, Johan, Die Gefahren der akademischen Freiheit. Ratgeberliteratur für Studenten im Zeitalter der Aufklärung (1670 – 1820) (Beihefte der Francia, 84), Ostfildern 2017, Thorbecke, 339 S., € 45,00. (Andreas Erb, Dessau) Schwerhoff, Gerd, Köln im Ancien Régime. 1686 – 1794 (Geschichte der Stadt Köln, 7), Köln 2017, Greven, XIV u. 552 S. / Abb., € 60,00. (Patrick Schmidt, Rostock) James, Leonie, „This Great Firebrand“. William Laud and Scotland, 1617 – 1645 (Studies in Modern British Religious History, 36), Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, XIV u. 195 S., £ 60,00. (Martin Foerster, Hamburg) Campbell, Alexander D., The Life and Works of Robert Baillie (1602 – 1662). Politics, Religion and Record-Keeping in the British Civil Wars (St. Andrews Studies in Scottish History, 6), Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, IX u. 259 S., £ 75,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Parrish, David, Jacobitism and Anti-Jacobitism in the British Atlantic World, 1688 – 1727 (Studies in History. New Series), Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, X u. 189 S., £ 50,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Graham, Aaron / Patrick Walsh (Hrsg.), The British Fiscal-Military State, 1660 – c. 1783, London / New York 2016, Routledge, XI u. 290 S. / Abb., £ 80,00. (Torsten Riotte, Frankfurt a. M.) Hoppit, Julian, Britain’s Political Economies. Parliament and Economic Life, 1660 – 1800, Cambridge 2017, Cambridge University Press, XXII u. 391 S. / graph. Darst., £ 22,99. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Talbot, Michael, British-Ottoman Relations, 1661 – 1807. Commerce and Diplomatic Practice in Eighteenth-Century Istanbul, Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, XIII u. 256 S. / graph. Darst., £ 70,00. (Christine Vogel, Vechta) Niggemann, Ulrich, Revolutionserinnerung in der Frühen Neuzeit. Refigurationen der „Glorious Revolution“ in Großbritannien (1688 – 1760) (Veröffentlichungen des Deutsche Historischen Instituts London, 79), Berlin / Boston 2017, de Gruyter, XII u. 653 S. / Abb., € 64,95. (Georg Eckert, Wuppertal) Ducheyne, Steffen (Hrsg.), Reassessing the Radical Enlightenment, London / New York 2017, Routledge, XII u. 318 S., £ 32,99. (Bettina Dietz, Hongkong) Lehner, Ulrich (Hrsg.), Women, Enlightenment and Catholicism. A Transnational Biographical History, London / New York 2018, Routledge, XI u. 236 S. / Abb., £ 100,00. (Elisabeth Fischer, Hamburg) Möller, Horst / Claus Scharf / Wassili Dudarew / Maja Lawrinowitsch (Hrsg.), Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, Bd. 1: Das 18. Jahrhundert, Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, 410 S. / Abb., € 29,95. (Martina Winkler, Kiel) Bittner, Anja, Eine königliche Mission. Der französisch-jakobitische Invasionsversuch von 1708 im europäischen Kontext (Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, 6), Göttingen 2017, V&R unipress, 277 S., € 45,00. (Torsten Riotte, Frankfurt a.M.) Schmidt-Voges, Inken / Ana Crespo Solana (Hrsg.), New Worlds? Transformations in the Culture of International Relations around the Peace of Utrecht, London / New York 2017, Routledge, IX u. 232 S., £ 105,00. (Anuschka Tischer, Würzburg) Mager, Ria, Zwischen Legitimation und Inspektion. Die Rheinlandreise Napoleon Bonapartes im Jahre 1804 (Konsulat und Kaiserreich, 4), Frankfurt a. M. [u. a.] 2016, Lang, 330 S., € 61,95. (Josef Johannes Schmid, Mainz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 45, no. 2 (June 1, 2018): 315–430. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.2.315.

Full text
Abstract:
Kumar, Krishan, Visions of Empire. How Five Imperial Regimes Shaped the World, Princeton / Oxford 2017, Princeton University Press, XVIII u. 576 S. / Abb., £ 32,95. (Wolfgang Reinhard) Drews, Wolfram / Christian Scholl (Hrsg.), Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne (Das Mittelalter. Beihefte, 3), Berlin/Boston 2016,de Gruyter, XXIII u.287 S. / Abb., € 89,95. (Jenny Rahel Oesterle) Jochum, Georg, ”Plus Ultra“ oder die Erfindung der Moderne. Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt (Global Studies), Bielefeld 2017, transcript, 602 S. / Abb., € 44,99. (Wolfgang Reinhard) Raeymaekers, Dries / Sebastiaan Derks (Hrsg.), The Key to Power? The Culture of Access in Princely Courts, 1400–1750 (Rulers and Elites, 8), Leiden/Boston 2016, Brill, XIII u. 352 S. / Abb., € 135,00. (Andreas Pecar) Knobler, Adam, Mythology and Diplomacy in the Age of Exploration (European Expansion and Indigenous Response, 23), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 151 S., € 99,00; als Brill MyBook € 25,00. (Tobias Winnerling) Muhlack, Ulrich, Renaissance und Humanismus (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 93), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 276 S., € 24,95 (Volker Reinhardt) Hamm, Berndt / Thomas Kaufmann (Hrsg.), Wie fromm waren die Humanisten? (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 33), Wiesbaden 2016, Harrassowitz in Kommission, 359 S. / Abb., € 84,00. (Nikolaus Staubach) Auge, Oliver (Hrsg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder ”Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), Stuttgart 2017, Steiner, 593 S. / Abb., € 94,00. (Andreas Büttner) Huang, Angela, Die Textilien des Hanseraums. Produktion und Distribution einer spätmittelalterlichen Fernhandelsware (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 71), Köln / Weimar / Wien 2015, Böhlau, 311 S. / graph. Darst., € 40,00. (Kirsten O. Frieling) Hirbodian, Sigrid / Peter Rückert (Hrsg.), Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 26), Ostfildern 2016, Thorbecke, 332 S. / Abb., € 35,00.(Stefan G. Holz) Esch, Claudia, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg (Stadt und Region in der Vormoderne, 4), Würzburg 2016, Ergon, 576 S. / graph. Darst., € 72,00. (Ulrich Knefelkamp) Mayer, Hans E., Von der Cour des Bourgeois zum öffentlichen Notariat. Die freiwillige Gerichtsbarkeit in den Kreuzfahrerstaaten (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 70), Wiesbaden 2016, Harrassowitz, XXXIV u. 526 S., € 70,00. (Wolf Zöller) Hesse, Christian, Synthese und Aufbruch. 1346–1410 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 7b), Stuttgart 2017, Klett-Cotta, XLVIII u. 300 S., € 45,00. (Gabriela Signori) Frey, Stefan, Fromme feste Junker. Neuer Stadtadel im spätmittelalterlichen Zürich (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 84), Zürich 2017, Chronos, 216 S. / Abb., € 43,00. (Christof Rolker) Matter-Bacon, Nicole, Städtische Ehepaare im Spätmittelalter. Verhaltensmuster und Handlungsspielräume imZürich des 15. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Geschichtswissenschaft, 30), Marburg 2016, Tectum, 412 S., € 39,95. (Elisabeth Vavra) Halter-Pernet, Colee / Felix Hammerli, Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter. Mit Übersetzungen aus dem Lateinischenv.Helena Müller u. Erika Egner Eid, Zürich 2017, Chronos, 446 S. / Abb., € 52,00. (Martina Wehrli-Johns) Kyle, Sarah R., Medicine and Humanism inLate Medieval Italy. The Carrara Herbal in Padua (Medicine in the Medieval Mediterranean), London / New York 2017, Routledge, XIII u. 243 S. / Abb., £ 95,00. (Klaus Bergdolt) Nodl, Martin, Das Kuttenberger Dekret von 1409. Von der Eintracht zum Konflikt der Prager Universitätsnationen. Aus dem Tschechischen übers. v. Roswitha u. Pavel Cervicek (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 51), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 404 S. / Abb., € 55,00. (Blanka Zilynská) Ellermann, Julia / Dennis Hormuth / Volker Seresse (Hrsg.), Politische Kultur im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Olaf Mörke zum 65. Geburtstag (Geist und Wissen, 26), Kiel 2017, Ludwig, 421 S. / Abb., € 56,80. (Wolfgang Reinhard) Horowski, Leonhard, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Reinbek 2017, Rowohlt, 1119 S. / Abb., € 39,95. (Ronald G. Asch) Rössner, Philipp R. (Hrsg.),Economic Growth and the Origins of Modern Political Economy.Economic Reasons of State, 1500–2000, London/NewYork 2016, Routledge, XII u. 317 S. / Abb., £ 95,00. (Justus Nipperdey) Burgdorf, Wolfgang (Bearb.), Die Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, 1), Göttingen 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 884 S., € 90,00. Burgdorf, Wolfgang, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 94), Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 226 S., € 60,00. Durchhardt, Heinz (Hrsg.), Wahlkapitulationen in Europa (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 95), Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 172 S. / Abb, € 55,00. (Alexander Denzler) Durst, Benjamin, Archive des Völkerrechts. Gedruckte Sammlungen europäischer Mächteverträge in der Frühen Neuzeit (Colloquia Augustana, 34), Berlin/Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, 494 S. / Abb., € 79,95. (Anuschka Tischer) Krischer, André, Die Macht des Verfahrens. Englische Hochverratsprozesse 1554–1848 (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 3), Münster 2017, Aschendorff, VII u. 720 S. / Abb., € 79,00. (Ronald G. Asch) Elmer, Peter, Witchcraft, Witch-Hunting, and Politics in Early Modern England, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 369 S., £ 65,00. (Gerd Schwerhoff) Mentzer, Raymond A. / Betrand Van Ruymbeke (Hrsg.), A Companion to the Huguenots (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 68), Leiden/Boston 2016, Brill, XV u. 481 S. / Abb., € 229,00; als Brill MyBook € 25,00. (Ulrich Niggemann) Cevolini, Alberto (Hrsg.), Forgetting Machines: Knowledge Management Evolution in Early Modern Europe (Library of the Written Word, 53; The Handpress World, 40), Leiden / Boston 2016, Brill, XI u. 389 S., € 154,00. (Martin Gierl) Freist, Dagmar / Susanne Lachenicht (Hrsg.), Connecting Worlds and People. Early Modern Diasporas, Abingdon / New York 2017, Routledge, XIII u. 149 S./ graph. Darst., £ 95,00. (Thomas Dorfner) Boer, Wietsede / Karl A. E. Enenkel / Walter S. Melion(Hrsg.), Jesuit Image Theory (Intersections, 45), Leiden / Boston 2016, Brill, XIX u. 497 S. / Abb., € 172,00. (Dominik Sieber) Abreu, Laurinda, The Political and Social Dynamics of Poverty, Poor Relief and Health Care in Early-Modern Portugal (The History of Medicine in Context), London / New York 2016, Routledge, VI u. 302 S. / graph. Darst., £ 110,00. (Robert Jütte) Häberlein, Mark (Hrsg.), Sprachmeister. Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstands (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit, 1), Bamberg 2015, University of Bamberg Press, 218 S. / Abb., € 18,00. (Michael Schaich) Handley, Sasha, Sleep in Early Modern England, New Haven / London 2016, Yale University Press, XII u. 280 S. / Abb., $ 65,00. (Marion Kintzinger) Nieden, Marcel (Hrsg.), Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen, Darmstadt 2017, Lambert Schneider, 248 S. / Abb., € 49,95. Rößler, Hole (Hrsg.), Luthermania. Ansichten einer Kultfigur (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 99), Wiesbaden 2017, Harrassowitz in Kommission, 407 S. / Abb., € 39,80. (Eike Wolgast) Eser, Thomas / Stephanie Armer (Hrsg.), Luther, Kolumbus und die Folgen. Welt im Wandel 1500–1600. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 13. Juli bis 12. November 2017, Nürnberg 2017, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 312 S. / Abb., € 36,00.(Heinz Schilling) Biagioni, Mario, The Radical Reformation and the Making of Modern Europe. A Lasting Heritage (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 207), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 180 S., € 108,00. (Hans-Jürgen Goertz) Peters, Christian, Vom Humanismus zum Täuferreich. Der Weg des Bernhard Rothmann (Refo500 Academic Studies, 38), Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 201 S. / Abb., € 90,00. (James M. Stayer) Bräuer, Siegfried / Günther Vogler / Thomas Müntzer, Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie, Gütersloh 2016, Gütersloher Verlagshaus, 496 S./ Abb., € 58,00. (Ulrich Bubenheimer) Müntzer, Thomas, Manuskripte und Notizen, hrsg. v. Armin Kohnle/Eike Wolgast unter Mitarbeit v. Vasily Arslanov / Alexander Bartmuß / Christine Haustein (Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe, 1), Leipzig 2017, Sächsische Akademie der Wissenschaftenzu Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt inKommission, XXIII u. 546 S., € 58,00. (Cornel Zwierlein) Selderhuis, Herman J. / Arnold Huijgen (Hrsg.), Calvinus Pastor Ecclesiae. Papers of the Eleventh International Congress on Calvin Research (Reformed Historical Theology, 39), Göttingen / Bristol 2016, Vandenhoeck & Ruprecht, 467 S., € 120,00. (Iris Fleßenkämper) McCallum, John, Scotland’s LongReformation.NewPerspectives on Scottish Religion, c. 1500–c. 1600 (St AndrewsStudies in Reformation History), Leiden/Boston 2016, Brill, XI u. 230 S. / Abb., € 110,00. (Martin Foerster) Toenjes, Christopher, Islam, the Turks and the Making of the Reformation. The History of the Ottoman Empire in John Foxe’s Acts and Monuments, Frankfurt a. M. [u. a.] 2016, Lang, XVI u. 447 S. / Abb., € 74,70. (Stefan Hanß) GarcÍa-Arenal (Hrsg.), After Conversion. Iberia and the Emergence of Modernity (Catholic Christendom, 1300–1700), Leiden / Boston 2016, Brill, XII u. 463 S. / Abb., € 181,00; als eBook open access. Norton, Claire, ConversionandIslam in the EarlyModernMediterranean.The Lure of the Other (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, X u. 222 S. / Abb., £ 110,00; als eBook £ 35,99. (Christian Windler) Graf, Tobias P., The Sultan’s Renegades. Christian-European Converts to Islam and the Making of the Ottoman Elite,1575–1610, Oxford 2017, Oxford University Press, XX u. 261 S. / Abb., £ 65,00. (Arkadiusz Blaszczyk) Hans Dernschwam’s Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien (1553/55), hrsg. v. Franz Babinger, ins Neuhochdeutsche übers. v. Jörg Riecke, Berlin 2014, Duncker & Humblot, XXXVII u. 300 S. / Abb., € 69,90. (Mathis Leibetseder) Comerford, Kathleen M., Jesuit Foundations and Medici Power, 1532–1621 (Jesuit Studies, 7), Leiden / Boston 2017, Brill, XVI u. 316 S. / graph. Darst., € 142,00. (Fabian Fechner) Nicolaus von Amsdorff, Ausgewählte Schriften der Jahre 1550 bis 1562 aus der ehemaligen Eisenacher Ministerialbibliothek, hrsg. v. Hagen Jäger (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 32), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 284 S., € 48,00. (Volker Leppin) Piltz, Eric / Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft, 51), Berlin 2015, Duncker & Humblot, 530 S. / Abb., € 69,90. (Martin Scheutz) Schmidt-Biggemann, Wilhelm / Friedrich Vollhardt (Hrsg.), Ideengeschichte um 1600. Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation (Problemata, 158), Stuttgart-Bad Cannstatt 2017, Frommann-Holzboog, 338 S. / Abb., € 68,00. (Tobias Winnerling) Friedrich, Markus / Sascha Salatowsky / Luise Schorn-Schütte (Hrsg.), Konfession, Politik und Gelehrsamkeit. Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582–1637) im Kontext seiner Zeit (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 11), Stuttgart 2017, Steiner, 280 S., € 52,00. (Martin Gierl) Schleinert, Dirk / Monika Schneikart (Hrsg.), Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 50), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 402 S. / Abb., € 55,00. (Katrin Keller) Wareing, John, Indentured Migration and the Servant Trade from London to America, 1618–1718. „There is Great Want of Servants“, Oxford / New York 2017, Oxford University Press, VIII u. 298 S. / Abb., £ 75,00. (Mark Häberlein) May, Niels F., Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik. Das Kongresszeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen (Beihefte der Francia, 82), Ostfildern 2016, Thorbecke, 284 S., € 42,00. (Anuschka Tischer) Haupt, Herbert, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712). Mosaiksteine eines Lebens, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 389 S. / Abb., € 47,00. (Thomas Winkelbauer) Homa, Bernhard, Die Tübinger Philosophische Fakultät 1652–1752. Institution – Disziplinen – Lehrkräfte (Contubernium, 85), Stuttgart 2016, Steiner, 428 S. / 1 CDROM, € 69,00. (Martin Gierl) Windler, Christian (Hrsg.), Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714), Köln/Weimar/Wien 2016, Böhlau, 303 S. / Abb., € 19,90. (Regina Dauser) Pecar, Andreas / Holger Zaunstöck / Thomas Müller-Bahlke (Hrsg.), Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Reichsadel im 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 10), Halle a. d. S. 2016, Mitteldeutscher Verlag, 176 S. / Abb., € 25,00. (Martin Gierl) Eißner, Daniel, Erweckte Handwerker im Umfeld des Pietismus. Zur religiösen Selbstermächtigung in der Frühen Neuzeit (Hallesche Forschungen, 43), Halle a. d. S. / Wiesbaden 2016, Verlag der Franckeschen Stiftungen / Harrassowitz in Kommission, IX u. 384 S., € 52,00. (Martin Gierl) Black, Jeremy, British Politics and Foreign Policy, 1744–57. Mid-Century Crisis, Farnham / Burlington 2015, Ashgate, XIV u. 267 S., £ 70,00. (Michael Schaich) Stobart, Jon / Mark Rothery (Hrsg.), Consumption and the Country House, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 304 S. / Abb., £ 65,00. (Michael Maurer) Diest, Johann von, Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert. Eine quellenbasierte Neubewertung der wechselseitigen Einflussnahme von Obrigkeit und Wirtschaft in Brandenburg-Preußen und Kurhannover (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 23), Göttingen 2016, V&R unipress, 392 S., € 55,00. (Justus Nipperdey) Kech, Kerstin, Hofhaltung und Hofzeremoniell der Bamberger Fürstbischöfe in der Spätphase des Alten Reichs (Stadt und Region in der Vormoderne, 6; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, 28), Würzburg 2016, Ergon, 430 S. / Abb., € 58,00. (Bettina Braun) Fischer, Ole (Hrsg.), Aufgeklärte Lebenswelten (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 54), Stuttgart 2016, Steiner, 242 S., € 29,00. (Dominik Hünniger) Rheinheimer, Martin, Ipke und Angens. Die Welt eines nordfriesischen Schiffers und seiner Frau (1787–1801) (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 55), Stuttgart 2016, Steiner, 161 S. / Abb., € 29,90. (Jann M. Witt) Maurer, Michael, Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk, Köln/Weimar/Wien 2016, Böhlau, 310 S. / Abb., € 25,00. (Jann M. Witt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 3 47, no. 3 (July 1, 2020): 465–590. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.3.465.

Full text
Abstract:
Classen, Albrecht (Hrsg.), Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 22), Boston / Berlin 2018, de Gruyter, XIX u. 704 S. / Abb., € 138,95. (Stefan Schröder, Helsinki) Orthmann, Eva / Anna Kollatz (Hrsg.), The Ceremonial of Audience. Transcultural Approaches (Macht und Herrschaft, 2), Göttingen 2019, V&R unipress / Bonn University Press, 207 S. / Abb., € 40,00. (Benedikt Fausch, Münster) Bagge, Sverre H., State Formation in Europe, 843 – 1789. A Divided World, London / New York 2019, Routledge, 297 S., £ 120,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Foscati, Alessandra, Saint Anthony’s Fire from Antiquity to the Eighteenth Century, übers. v. Francis Gordon (Premodern Health, Disease, and Disability), Amsterdam 2020, Amsterdam University Press, 264 S., € 99,00. (Gregor Rohmann, Frankfurt a. M.) Füssel, Marian / Frank Rexroth / Inga Schürmann (Hrsg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2019, Vandenhoeck & Ruprecht, 225 S. / Abb., € 65,00. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Korpiola, Mia (Hrsg.), Legal Literacy in Premodern European Societies (World Histories of Crime, Culture and Violence), Cham 2019, Palgrave Macmillan, X u. 264 S., € 103,99. (Saskia Lettmaier, Kiel) Stercken, Martina / Christian Hesse (Hrsg.), Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 40), Zürich 2018, Chronos, 391 S. / Abb., € 58,00. (Ruth Schilling, Bremen / Bremerhaven) Thewes, Guy / Martin Uhrmacher (Hrsg.), Extra muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit / Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 91), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 521 S. / Abb., € 70,00. (Holger Th. Gräf, Marburg) Bühner, Peter, Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 38), Petersberg 2019, Imhof, 623 S. / Abb., € 39,95. (Stephanie Armer, Eichstätt) Kümin, Beat, Imperial Villages. Cultures of Political Freedom in the German Lands c. 1300 – 1800 (Studies in Central European Histories, 65), Leiden / Boston 2019 Brill, XIV u. 277 S. / Abb., € 121,00. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Kälble, Mathias / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt als Argument. 6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Mühlhausen 12. bis 14. Februar 2018 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 6), Petersberg 2019, Imhof, 316 S. / Abb., € 29,95. (Pia Eckhart, Freiburg i. Br.) Müsegades, Benjamin / Ingo Runde (Hrsg.), Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. Oktober 2016 (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, 7), Heidelberg 2019, Universitätsverlag Winter, VIII u. 276 S. / Abb., € 25,00. (Beate Kusche, Leipzig) Drews, Wolfram (Hrsg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Beihefte, 8), Berlin / Boston 2018, de Gruyter, VIII u. 321 S. / Abb., € 99,95. (Elisabeth Gruber, Salzburg) Schmidt, Hans-Joachim, Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter (Orbis mediaevalis, 17), Göttingen 2019, V&R unipress, 770 S., € 90,00. (Matthias Becher, Bonn) Wickham, Chris, Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500. Aus dem Englischen von Susanne Held, Stuttgart 2018, Klett-Cotta, 506 S. / Abb., € 35,00. (Hans-Werner Goetz, Hamburg) Gramsch-Stehfest, Robert, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (Seminar Geschichte), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, X u. 273 S. / Abb., € 24,95. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Berndt, Rainer SJ (Hrsg.), Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350 – 1500). Bildungsvoraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch (Erudiri Sapientia, 13), Münster 2018, Aschendorff, 661 S. / Abb., € 79,00. (Vanina Kopp, Trier) Eßer, Florian, Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378 – 1409) (Papsttum im mittelalterlichen Europa, 8), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 874 S., € 120,00. (Bernward Schmidt, Eichstätt) Baur, Kilian, Freunde und Feinde. Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1376 – 1513) (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. Neue Folge, 76), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 671 S., € 85,00. (Angela Huang, Lübeck) Pietsch, Tobias, Führende Gruppierungen im spätmittelalterlichen Niederadel Mecklenburgs, Kiel 2019, Solivagus-Verlag, 459 S. / graph. Darst., € 58,00. (Joachim Krüger, Greifswald) Putzer, Katja, Das Urbarbuch des Erhard Rainer zu Schambach von 1376. Besitz und Bücher eines bayerischen Niederadligen (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, 50), München 2019, Beck, 318 S., € 56,00. (Wolfgang Wüst, Erlangen) Drossbach, Gisela / Klaus Wolf (Hrsg.), Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert (Studia Augustana, 18), Berlin / Boston 2018, VII u. 391 S. / Abb., € 99,95. (Thomas Groll, Augsburg) Ricci, Giovanni, Appeal to the Turk. The Broken Boundaries of the Renaissance, übers. v. Richard Chapman (Viella History, Art and Humanities Collection, 4), Rom 2018, Viella, 186 S. / Abb., € 30,00. (Stefan Hanß, Manchester) Böttcher, Hans-Joachim, Die Türkenkriege im Spiegel sächsischer Biographien (Studien zur Geschichte Ungarns, 20), Herne 2019, Schäfer, 290 S., € 19,95. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Shaw, Christine, Isabella d’Este. A Renaissance Princess (Routledge Historical Biographies), London / New York 2019, Routledge, 312 S., £ 90,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Brandtzæg, Siv G. / Paul Goring / Christine Watson (Hrsg.), Travelling Chronicles. News and Newspapers from the Early Modern Period to the Eighteenth Century (Library of the Written Word, 66 / The Handpress World, 51), Leiden / Boston 2018, Brill, XIX u. 388 S. / Abb., € 129,00. (Andreas Würgler, Genf) Graheli, Shanti (Hrsg.), Buying and Selling. The Business of Books in Early Modern Europe (Library of the Written Word, 72; The Handpress World, 55), Leiden / Boston 2019, Brill, XXIII u. 559 S. / Abb., € 159,00. (Johannes Frimmel, München) Vries, Jan de, The Price of Bread. Regulating the Market in the Dutch Republic (Cambridge Studies in Economic History), Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XIX u. 515 S. / graph. Darst., £ 34,99. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Caesar, Mathieu (Hrsg.), Factional Struggles. Divided Elites in European Cities and Courts (1400 – 1750) (Rulers and Elites, 10), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 258 S., € 119,00. (Mathis Leibetseder, Berlin) Freytag, Christine / Sascha Salatowsky (Hrsg.), Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Praktiken (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 14), Stuttgart 2019, Steiner, 320 S., € 58,00. (Helmut Puff, Ann Arbor) Amend-Traut, Anja / Josef Bongartz / Alexander Denzler / Ellen Franke / Stefan A. Stodolkowitz (Hrsg.), Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 73), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 320 S., € 65,00. (Tobias Schenk, Wien) Rittgers, Ronald K. / Vincent Evener (Hrsg.), Protestants and Mysticism in Reformation Europe (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, XIV u. 459 S., € 156,00. (Lennart Gard, Berlin) Temple, Liam P., Mysticism in Early Modern England (Studies in Modern British Religious History, 38), Woodbridge 2019, The Boydell Press, IX u. 221 S. / Abb., £ 60,00. (Elisabeth Fischer, Hamburg) Kroll, Frank-Lothar / Glyn Redworth / Dieter J. Weiß (Hrsg.), Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen. Vergleich, Transfer, Verflechtungen (Prinz-Albert-Studien, 34; Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, 97), Berlin 2018, Duncker & Humblot, X u. 350 S., € 79,90. (Andreas Pečar, Halle a. d. S.) Breul, Wolfgang / Kurt Andermann (Hrsg.), Ritterschaft und Reformation (Geschichtliche Landeskunde, 75), Stuttgart 2019, Steiner, 374 S., € 63,00. (Andreas Flurschütz da Cruz, Bamberg) Niederhäuser, Peter / Regula Schmid (Hrsg.), Querblicke. Zürcher Reformationsgeschichten (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 86), Zürich 2019, Chronos, 203 S. / Abb., € 48,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Braun, Karl-Heinz / Wilbirgis Klaiber / Christoph Moos (Hrsg.), Glaube‍(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 173), Münster 2020, Aschendorff, IX u. 404 S., € 68,00. (Volker Leppin, Tübingen) Fata, Márta / András Forgó / Gabriele Haug-Moritz / Anton Schindling (Hrsg.), Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 171), Münster 2019, VI u. 301 S., € 46,00. (Joachim Werz, Frankfurt a. M.) Tol, Jonas van, Germany and the French Wars of Religion, 1560 – 1572 (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, VIII u. 274 S. / Abb., € 125,00. (Alexandra Schäfer-Griebel, Mainz) Lipscomb, Suzannah, The Voices of Nîmes. Women, Sex, and Marriage in Reformation Languedoc, Oxford / New York 2019, Oxford University Press, XIV u. 378 S., £ 30,00. (Adrina Schulz, Zürich) Kielinger, Thomas, Die Königin. Elisabeth I. und der Kampf um England. Biographie, München 2019, Beck, 375 S. / Abb., € 24,95. (Pauline Puppel, Aumühle) Canning, Ruth, The Old English in Early Modern Ireland. The Palesmen and the Nine Years’ War, 1594 – 1603 (Irish Historical Monograph Series, [20]), Woodbridge 2019, The Boydell Press, XI u. 227 S., £ 75,00. (Martin Foerster, Düsseldorf) Bry, Theodor de, America. Sämtliche Tafeln 1590 – 1602, hrsg. v. Michiel van Groesen / Larry E. Tise, Köln 2019, Taschen, 375 S. / Abb., € 100,00. (Renate Dürr, Tübingen) Haskell, Yasmin / Raphaële Garrod (Hrsg.), Changing Hearts. Performing Jesuit Emotions between Europe, Asia, and the Americas (Jesuit Studies, 15), Leiden / Boston 2019, Brill, XIX u. 328 S. / Abb., € 130,00. (Christoph Nebgen, Saarbrücken) Jackson, Robert H., Regional Conflict and Demographic Patterns on the Jesuit Missions among the Guaraní in the Seventeenth and Eighteenth Centuries (European Expansion and Indigenous Response, 31), Leiden / Boston 2019, Brill, XVII u. 174 S. / Abb., € 100,00. (Irina Saladin, Tübingen) Kelly, James / Hannah Thomas (Hrsg.), Jesuit Intellectual and Physical Exchange between England and Mainland Europe, c. 1580 – 1789: „The world is our house“? (Jesuit Studies, 18), Leiden / Boston 2019, Brill, XIV u. 371 S., € 140,00. (Martin Foerster, Hamburg) Wilhelm, Andreas, Orange und das Haus Nassau-Oranien im 17. Jahrhundert. Ein Fürstentum zwischen Souveränität und Abhängigkeit, Berlin [u. a.] 2018, Lang, 198 S., € 39,95. (Olaf Mörke, Kiel) Geraerts, Jaap, Patrons of the Old Faith. The Catholic Nobility in Utrecht and Guelders, c. 1580 – 1702 (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2019, Brill, XIII, 325 S. / Abb., € 129,00. (Johannes Arndt, Münster) Arnegger, Katharina, Das Fürstentum Liechtenstein. Session und Votum im Reichsfürstenrat, Münster 2019, Aschendorff, 256 S., € 24,80. (Tobias Schenk, Wien) Marti, Hanspeter / Robert Seidel (Hrsg.), Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution, Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, VII u. 549 S. / Abb., € 80,00. (Wolfgang E. J. Weber, Augsburg) Kling, Alexander, Unter Wölfen. Geschichten der Zivilisation und der Souveränität vom 30-jährigen Krieg bis zur Französischen Revolution (Rombach Wissenschaft. Reihe Cultural Animal Studies, 2), Freiburg i. Br. / Berlin / Wien 2019, Rombach, 581 S., € 68,00. (Norbert Schindler, Salzburg) Arnke, Volker, „Vom Frieden“ im Dreißigjährigen Krieg. Nicolaus Schaffshausens „De Pace“ und der positive Frieden in der Politiktheorie (Bibliothek Altes Reich, 25), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 294 S., € 89,95. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Zirr, Alexander, Die Schweden in Leipzig. Die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642 – 1650) (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, 14), Leipzig 2018, Leipziger Universitätsverlag, 939 S. / Abb., € 98,00. (Philip Hoffmann-Rehnitz, Münster) Fehler, Timothy G. / Abigail J. Hartman (Hrsg.), Signs and Wonders in Britain’s Age of Revolution. A Sourcebook, London / New York 2019, Routledge, XVII u. 312 S. / Abb., £ 110,00. (Doris Gruber, Wien) Dorna, Maciej, Mabillon und andere. Die Anfänge der Diplomatik, aus dem Polnischen übers. v. Martin Faber (Wolfenbütteler Forschungen, 159), Wiesbaden 2019, Harrassowitz in Kommission, 287 S. / Abb., € 49,00. (Wolfgang Eric Wagner, Münster) Kramper, Peter, The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660 – 1914 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London / Publications of the German Historical Institute London / Publications of the German Historical Institute, 82), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 599 S., € 69,95. (Miloš Vec, Wien) Schilling, Lothar / Jakob Vogel (Hrsg.), Transnational Cultures of Expertise. Circulating State-Related Knowledge in the 18th and 19th Centuries (Colloquia Augustana, 36), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, X u. 201 S., € 59,95. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Carhart, Michael C., Leibniz Discovers Asia. Social Networking in the Republic of Letters, Baltimore 2019, Johns Hopkins University Press, XVI u. 324 S. / Abb., $ 64,95. (Markus Friedrich, Hamburg) Wolf, Hubert, Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung, München 2019, Beck, 314 S., € 29,95. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Holenstein, André / Claire Jaquier / Timothée Léchot / Daniel Schläppi (Hrsg.), Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts / Suisse politique, savante et imaginaire. Cohésion et disparité du Corps helvétique au XVIIIe siècle (Travaux sur la Suisse des Lumières, 20), Genf 2019, Éditions Slatkine, 386 S. / Abb., € 40,00. (Lisa Kolb, Augsburg) Williams, Samantha, Unmarried Motherhood in the Metropolis, 1700 – 1850. Pregnancy, the Poor Law and Provisions, Cham 2018, Palgrave Macmillan, XV u. 270 S. / graph. Darst., € 96,29. (Annette C. Cremer, Gießen) Wirkner, Christian, Logenleben. Göttinger Freimaurerei im 18. Jahrhundert (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 45), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 632 S. / Abb., € 89,95. (Helmut Reinalter, Innsbruck) Göse, Frank, Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs, Darmstadt 2020, wbg Theiss, 604 S. / Abb., € 38,00. (Michael Kaiser, Bonn) Querengässer, Alexander, Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700 – 1717 (Krieg in der Geschichte, 107), Berlin 2019, Duncker & Humblot, 628 S. / graph. Darst., € 148,00. (Tilman Stieve, Aachen) Sirota, Brent S. / Allan I. Macinnes (Hrsg.), The Hanoverian Succession in Great Britain and Its Empire (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 35), Woodbridge 2019, The Boydell Press, IX u. 222 S. / graph. Darst., £ 65,00. (Georg Eckert, Wuppertal / Potsdam) Petersen, Sven, Die belagerte Stadt. Alltag und Gewalt im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740 – 1748) (Krieg und Konflikt, 6), Frankfurt a. M. / New York 2019, Campus, 487 S., € 45,00. (Bernhard R. Kroener, Freiburg i. Br.) Lounissi, Carine, Thomas Paine and the French Revolution, Cham 2018, Palgrave Macmillan, IX u. 321 S., € 96,29. (Volker Depkat, Regensburg) Kern, Florian, Kriegsgefangenschaft im Zeitalter Napoleons. Über Leben und Sterben im Krieg (Konsulat und Kaiserreich, 5), Berlin [u. a.] 2018, Lang, 352 S., € 71,95. (Jürgen Luh, Potsdam)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 48, Issue 2 48, no. 2 (April 1, 2021): 311–436. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.48.2.311.

Full text
Abstract:
Bihrer, Andreas / Miriam Czock / Uta Kleine (Hrsg.), Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen (Beiträge zur Hagiographie, 23), Stuttgart 2020, Steiner, 234 S. / Abb., € 46,00. (Carola Jäggi, Zürich) Leinsle, Ulrich G., Die Prämonstratenser (Urban Taschenbücher; Geschichte der christlichen Orden), Stuttgart 2020, Kohlhammer, 250 S. / Abb., € 29,00. (Joachim Werz, Frankfurt a. M.) Gadebusch Bondio, Mariacarla / Beate Kellner / Ulrich Pfisterer (Hrsg.), Macht der Natur – gemachte Natur. Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Micrologus Library, 92), Florenz 2019, Sismel, VI u. 345 S. / Abb., € 82,00. (Nadine Amsler, Berlin) Classen, Albrecht (Hrsg.), Pleasure and Leisure in the Middle Ages and Early Modern Age. Cultural-Historical Perspectives on Toys, Games, and Entertainment (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 23), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, XIII u. 751 S. / Abb., € 147,95. (Adrina Schulz, Zürich) Potter, Harry, Shades of the Prison House. A History of Incarceration in the British Isles, Woodbridge 2019, The Boydell Press, XIII u. 558 S. / Abb., £ 25,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) Müller, Matthias / Sascha Winter (Hrsg.), Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, 6), Ostfildern 2020, Thorbecke, 335 S. / Abb., € 64,00. (Malte de Vries, Göttingen) De Munck, Bert, Guilds, Labour and the Urban Body Politic. Fabricating Community in the Southern Netherlands, 1300 – 1800 (Routledge Research in Early Modern History), New York / London 2018, Routledge, XIV u. 312 S. / Abb., £ 115,00. (Philip Hoffmann-Rehnitz, Münster) Sonderegger, Stefan / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Landwirtschaft. 7. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 4. bis 6. März 2019 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 7), Petersberg 2020, Imhof, 366 S. / Abb., € 29,95. (Malte de Vries, Göttingen) Israel, Uwe / Josef Matzerath, Geschichte der sächsischen Landtage (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage, 5), Ostfildern 2019, Thorbecke, 346 S. / Abb., € 26,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Unverfehrt, Volker, Die sächsische Läuterung. Entstehung, Wandel und Werdegang bis ins 17. Jahrhundert (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 317; Rechtsräume, 3), Frankfurt a. M. 2020, Klostermann, X u. 321 S., € 79,00. (Heiner Lück, Halle) Jones, Chris / Conor Kostick / Klaus Oschema (Hrsg.), Making the Medieval Relevant. How Medieval Studies Contribute to Improving Our Understanding of the Present (Das Mittelalter. Beihefte, 6), Berlin / Boston 2020, VI u. 297 S. / graph. Darst., € 89,95. (Gabriela Signori, Konstanz) Lackner, Christina / Daniel Luger (Hrsg.), Modus supplicandi. Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 72), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 224 S. / Abb., € 40,00. (Jörg Voigt, Rom) Andermann, Kurt / Enno Bünz (Hrsg.), Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 86), Ostfildern 2019, Thorbecke, 469 S., € 55,00. (Markus Müller, München) Deigendesch, Roland / Christian Jörg (Hrsg.), Städtebünde und städtische Außenpolitik. Träger, Instrumentarien und Konflikte während des hohen und späten Mittelalters. 55. Arbeitstagung in Reutlingen, 18.–20. November 2016 (Stadt in der Geschichte, 44), Ostfildern 2019, Thorbecke, 322 S. / Abb., € 34,00. (Evelien Timpener, Gießen) Müller, Monika E. / Jens Reiche, Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert) (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 32), Wiesbaden 2017, Harrassowitz in Kommission, 544 S. / Abb., € 88,00. (Harald Wolter-von dem Knesebeck, Bonn) Hill, Derek, Inquisition in the Fourteenth Century. The Manuals of Bernard Gui and Nicholas Eymerich (Heresy and Inquisition in the Middle Ages, 7), Woodbridge 2019, York Medieval Press, X u. 251 S., £ 60,00. (Thomas Scharff, Braunschweig) Peltzer, Jörg, Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert – Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich (Historische Zeitschrift. Beihefte (Neue Folge), 75), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, 150 S. / Abb., € 64,95. (Kurt Andermann, Karlsruhe / Freiburg i. Br.) Wilhelm von Ockham, De iuribus Romani imperii / Das Recht von Kaiser und Reich. III.2 Dialogus. Lateinisch – Deutsch, 2 Bde., übers. und eingel. v. Jürgen Miethke (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, 49), Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2020, Herder, 829 S., € 54,00 bzw. € 58,00. (Christoph Mauntel, Tübingen) Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1360, bearb. v. Ulrike Hohensee / Mathias Lawo / Michael Lindner / Olaf B. Rader (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, 13.1), Wiesbaden 2016, Harrassowitz, L u. 414 S., € 120,00. (Martin Bauch, Leipzig) Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1361, bearb. v. Ulrike Hohensee / Mathias Lawo / Michael Lindner / Olaf B. Rader (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, 13.2), Wiesbaden 2017, Harrassowitz, VI u. 538 S. (S. 415 – 952), € 140,00. (Martin Bauch, Leipzig) Forcher, Michael / Christoph Haidacher (Hrsg.), Kaiser Maximilian I. Tirol. Österreich. Europa. 1459 – 1519, Innsbruck / Wien 2018, Haymon Verlag, 215 S. / Abb., € 34,90. (Jörg Schwarz, Innsbruck) Weiss, Sabine, Maximilian I. Habsburgs faszinierender Kaiser, Innsbruck / Wien 2018, Tyrolia-Verlag, 400 S. / Abb., € 39,95. (Jörg Schwarz, Innsbruck) Christ-von Wedel, Christine, Erasmus of Rotterdam. A Portrait, Basel 2020, Schwabe, 175 S. / Abb., € 36,00. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Schmidt, Bernward / Simon Falch (Hrsg.), Kilian Leib (1471 – 1553). Prediger – Humanist – Kontroverstheologe (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 80), Münster 2020, Aschendorff, 187 S. / Abb., € 24,90. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Gehrt, Daniel / Kathrin Paasch (Hrsg.), Friedrich Myconius (1490 – 1546). Vom Franziskaner zum Reformator (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 15), Stuttgart 2020, Steiner, 392 S. / Abb., € 66,00. (Eike Wolgast, Heidelberg) Klarer, Mario (Hrsg.), Piracy and Captivity in the Mediterranean. 1550 – 1810 (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2019, Routledge, XIII u. 281 S. / Abb., £ 120,00. (Josef J. Schmid, Mainz / Manubach) Fischer-Kattner, Anke / Jamel Ostwald (Hrsg.), The World of the Siege. Representations of Early Modern Positional Warfare (History of Warfare, 126), Leiden / Boston 2019, Brill, IX u. 316 S. / Abb., € 105,00. (Marian Füssel, Göttingen) Dörfler-Dierken, Angelika (Hrsg.), Reformation und Militär. Wege und Irrwege in fünf Jahrhunderten, Göttingen 2019, Vandenhoeck & Ruprecht, 320 S. / Abb., € 35,00. (Marianne Taatz-Jacobi, Halle) Schönauer, Tobias / Daniel Hohrath (Hrsg.), Formen des Krieges. 1600 – 1815 (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 19), Ingolstadt 2019, Bayerisches Armeemuseum, 248 S. / Abb., € 15,00. (Thomas Weißbrich, Berlin) Goetze, Dorothée / Lena Oetzel (Hrsg.), Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 39; Schriftenreihe zur Neueren Geschichte. Neue Folge, 2), Münster 2019, Aschendorff, IX u. 457 S. / Abb., € 62,00. (Benjamin Durst, Augsburg) Rohrschneider, Michael (Hrsg.), Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive. Unter redaktioneller Mitarbeit v. Leonard Dorn (Rheinisches Archiv, 160), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 327 S. / Abb., € 45,00. (Benjamin Durst, Augsburg) Richter, Susan (Hrsg.), Entsagte Herrschaft. Mediale Inszenierungen fürstlicher Abdankungen im Europa der Frühneuzeit, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 223 S. / Abb., € 45,00. (Andreas Pečar, Halle) Astorri, Paolo, Lutheran Theology and Contract Law in Early Modern Germany (ca. 1520 – 1720) (Law and Religion in the Early Modern Period / Recht und Religion in der Frühen Neuzeit, 1), Paderborn 2019, Schöningh, XX u. 657 S., € 128,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Prosperi, Adriano, Justice Blindfolded. The Historical Course of an Image (Catholic Christendom, 1300 – 1700), übers. v. John Tedeschi / Anne C. Tedeschi, Leiden / Boston 2018, Brill, XXIV u. 260 S., € 105,00. (Mathias Schmoeckel, Bonn) Ceglia, Francesco Paolo de (Hrsg.), The Body of Evidence. Corpses and Proofs in Early Modern European Medicine (Medieval and Early Modern Philosophy and Science, 30), Leiden / Boston 2020, Brill, X u. 355 S., € 154,00. (Robert Jütte, Stuttgart) Río Parra, Elena del, Exceptional Crime in Early Modern Spain. Taxonomic and Intellectual Perspectives (The Medieval and Early Modern Iberian World, 68), Leiden / Boston 2019, Brill, XI u. 218 S. / Abb., € 95,00. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Moreno, Doris (Hrsg.), The Complexity of Hispanic Religious Life in the 16th–18th Centuries (The Iberian Religious World, 6), Leiden / Boston 2020, Brill, 225 S. / Abb., € 165,00. (Joël Graf, Bern) Kaplan, Benjamin J., Reformation and the Practice of Toleration. Dutch Religious History in the Early Modern Era (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, IX u. 371 S. / Abb., € 128,00. (Olaf Mörke, Kiel) Cecere, Domenico / Chiara De Caprio / Lorenza Gianfrancesco / Pasquale Palmieri (Hrsg.), Disaster Narratives in Early Modern Naples. Politics, Communication and Culture, Rom 2018, Viella, 257 S. / Abb., € 45,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Prak, Maarten / Patrick Wallis (Hrsg.), Apprenticeship in Early Modern Europe, Cambridge [u. a.] 2020, Cambridge University Press, XII u. 322 S. / Abb., £ 75,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Bracht, Johannes / Ulrich Pfister, Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung. Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16. bis 19. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 247), Stuttgart 2020, Steiner, 364 S. / Abb., € 59,00. (Nicolas Rügge, Hannover) Kenny, Neil, Born to Write. Literary Families and Social History in Early Modern France, Oxford / New York 2020, Oxford University Press, XII u. 407 S. / Abb., £ 65,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Capp, Bernard, The Ties That Bind. Siblings, Family, and Society in Early Modern England, Oxford / New York 2018, Oxford University Press, 222 S., £ 60,00. (Margareth Lanzinger, Wien) Huber, Vitus, Die Konquistadoren. Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas (C. H. Beck Wissen, 2890), München 2019, Beck, 128 S. / Abb., € 9,95. (Horst Pietschmann, Hamburg) Stolberg, Michael, Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance, Berlin / Boston 2021, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 580 S. / Abb., € 89,95. (Robert Jütte, Stuttgart) Lüneburg, Marie von, Tyrannei und Teufel. Die Wahrnehmung der Inquisition in deutschsprachigen Druckmedien im 16. Jahrhundert, Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 234 S. / Abb., € 45,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Krey, Alexander, Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert. Eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 35), Hamburg 2020, Dr. Kovaç, 530 S. / graph. Darst., € 139,80. (Maria Weber, München) Fuchs, Gero, Gewinn als Umbruch der Ordnung? Der Fall des Siegburger Töpfers Peter Knütgen im 16. Jahrhundert (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte, 19), Tübingen 2019, Mohr Siebeck, XIII u. 195 S. / Abb., € 59,00. (Anke Sczesny, Augsburg) Lotito, Mark A., The Reformation of Historical Thought (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, XX u. 542 S. / Abb., € 160,00. (Andreas Bihrer, Kiel) Georg III. von Anhalt, Abendmahlsschriften, hrsg. v. Tobias Jammerthal / David B. Janssen (Anhalt‍[er]‌kenntnisse), Leipzig 2019, Evangelische Verlagsanstalt, 440 S., € 48,00. (Eike Wolgast, Heidelberg) Bauer, Stefan, The Invention of Papal History. Onofrio Panvinio between Renaissance and Catholic Reform (Oxford-Warburg Studies), Oxford 2020, Oxford University Press, VIII u. 262 S. / Abb., £ 70,00. (Marco Cavarzere, Venedig) Murphy, Neil, The Tudor Occupation of Boulogne. Conquest, Colonisation and Imperial Monarchy, 1544 – 1550, Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XVIII u. 296 S. / Abb., £ 75,00. (Martin Foerster, Hamburg) Mills, Simon, A Commerce of Knowledge. Trade, Religion, and Scholarship between England and the Ottoman Empire, c. 1600 – 1760, Oxford 2020, Oxford University Press, XII u. 332 S. / Abb., £ 65,00. (Stefano Saracino, Jena / München) Karner, Herbert / Elisabeth Loinig / Martin Scheutz (Hrsg.), Die Jesuiten in Krems – die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616. Die Vorträge der Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, Krems, 28. bis 29. Oktober 2016 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 71), St. Pölten 2018, Verlag Niederösterreichisches Institut für Landeskunde, 432 S. / Abb., € 25,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Die „litterae annuae“ der Gesellschaft Jesu von Otterndorf (1713 bis 1730) und von Stade (1629 bis 1631), hrsg. v. Christoph Flucke / Martin J. Schröter, Münster 2020, Aschendorff, 154 S. / Abb., € 24,90. (Markus Friedrich, Hamburg) Como, David R., Radical Parliamentarians and the English Civil War, Oxford 2018, Oxford University Press, XV u. 457 S. / Abb., £ 85,00. (Torsten Riotte, Frankfurt a. M.) Corens, Liesbeth, Confessional Mobility and English Catholics in Counter-Reformation Europe, Oxford / New York 2019, Oxford University Press, XII u. 240 S. / Abb., £ 60,00. (Ulrich Niggemann, Augsburg) Asche, Matthias / Marco Kollenberg / Antje Zeiger (Hrsg.), Halb Europa in Brandenburg. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin 2020, Lukas, 244 S. / Abb., € 20,00. (Michael Rohrschneider, Bonn) Fiedler, Beate-Christine / Christine van den Heuvel (Hrsg.), Friedensordnung und machtpolitische Rivalitäten. Die schwedischen Besitzungen in Niedersachsen im europäischen Kontext zwischen 1648 und 1721 (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs, 3), Göttingen 2019, Wallstein, 375 S. / Abb., € 29,90. (Niels Petersen, Göttingen) Prokosch, Michael, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658 – 1707). Edition und Auswertung (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 18), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 308 S. / Abb., € 50,00. (Beate Kusche, Leipzig) Häberlein, Mark / Helmut Glück (Hrsg.), Matthias Kramer. Ein Nürnberger Sprachmeister der Barockzeit mit gesamteuropäischer Wirkung (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit, 3), Bamberg 2019, University of Bamberg Press, 221 S. / Abb., € 22,00. (Helga Meise, Reims) Herz, Silke, Königin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienste der Staatsraison. Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken (Schriften zur Residenzkultur 12), Berlin 2020, Lukas Verlag, 669 S. / Abb., € 70,00. (Katrin Keller, Wien) Schaad, Martin, Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel. Ein mikrohistorischer Streifzug durch Europas Norden der Frühen Neuzeit (Histoire, 176), Bielefeld 2020, transcript, 249 S., € 39,00. (Olaf Mörke, Kiel) Overhoff, Jürgen, Johann Bernhard Basedow (1724 – 1790). Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Eine Biografie (Hamburgische Lebensbilder, 25), Göttingen 2020, Wallstein, 200 S. / Abb., € 16,00. (Mark-Georg Dehrmann, Berlin) Augustynowicz, Christoph / Johannes Frimmel (Hrsg.), Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719 – 1798) und sein Medienimperium (Buchforschung, 10), Wiesbaden 2019, Harrassowitz, 173 S. / Abb., € 54,00. (Mona Garloff, Innsbruck) Beckus, Paul, Land ohne Herr – Fürst ohne Hof? Friedrich August von Anhalt-Zerbst und sein Fürstentum (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 15), Halle 2018, Mitteldeutscher Verlag, 604 S. / Abb., € 54,00. (Michael Hecht, Halle) Whatmore, Richard, Terrorists, Anarchists and Republicans. The Genevans and the Irish in Time of Revolution, Princeton / Oxford, Princeton University Press 2019, XXIX u. 478 S. / Abb., £ 34,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Elster, Jon, France before 1789. The Unraveling of an Absolutist Regime, Princeton / Oxford 2020, Princeton University Press, XI u. 263 S. / graph. Darst., £ 34,00. (Lars Behrisch, Utrecht) Hellmann, Johanna, Marie Antoinette in Versailles. Politik, Patronage und Projektionen, Münster 2020, Aschendorff, X u. 402 S. / Abb., € 57,00. (Pauline Puppel, Berlin) Müchler, Günter, Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron, Darmstadt 2019, wbg Theiss, 622 S. / Abb., € 24,00. (Hans-Ulrich Thamer, Münster) Prietzel, Sven, Friedensvollziehung und Souveränitätswahrung. Preußen und die Folgen des Tilsiter Friedens 1807 – 1810 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 53), Berlin 2020, Duncker & Humblot, 408 S., € 99,90. (Nadja Ackermann, Bern) Christoph, Andreas (Hrsg.), Kartieren um 1800 (Laboratorium Aufklärung, 19), Paderborn 2019, Fink, 191 S. / Abb., € 69,00. (Michael Busch, Rostock / Schwerin)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography