Academic literature on the topic 'Stadtklima'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Stadtklima.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Stadtklima"

1

Kuttler, Wilhelm. "Stadtklima." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 16, no. 3 (2004): 187–99. http://dx.doi.org/10.1065/uwsf2004.03.078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuttler, Wilhelm. "Stadtklima." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 16, no. 4 (2004): 263–74. http://dx.doi.org/10.1065/uwsf2004.08.083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spilok, Kathleen. "Sensoren an Pflanzen erfassen Stadtklima." VDI nachrichten 76, no. 17 (2022): 9. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-17-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoeckner, Harald, Michaela Stecking, and Sonja Singer-Posern. "KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung." Public Health Forum 28, no. 1 (2020): 50–53. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2019-0100.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVerursacht durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und belasten die Bewohner unserer Städte. Nicht alle Menschen leiden gleich unter Hitze. Alter und Armut können zu intensiverer Belastung führen. Die Stadtplanung ist gefragt, dieser Problematik entgegenzuwirken. Das vorliegende Projekt stellt eine Methodik vor, die Rückschlüsse auf das gesundheitliche Risiko durch Hitze besonderer Gruppen erlaubt, demografische, sozioökonomische und Klimadaten kombiniert und Planungshinweise gibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hirschfeld, Jesko, Franziska Mohaupt, Ria Müller, Miriam Klein, Pauline Riousset, and Malte Welling. "Stadtgrün wertschätzen! Städte können vom Ausbau der Grünflächen ökologisch, ökonomisch und sozial profitieren." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 28, no. 4 (2019): 392–93. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.28.4.14.

Full text
Abstract:
Städtische Grünflächen erbringen vielfältige Leistungen für die Stadtbevölkerung: Sie bieten nicht nur Erholungsmöglichkeiten und verschönern das Stadtbild, sie kühlen auch das Stadtklima an Hitzetagen und tragen zum Wohlbefinden der Stadtbewohner(innen) bei. Das Projekt Stadtgrün wertschätzen hat den Nutzen von Stadtgrün quantifiziert und ökonomisch bewertet, damit dieser bei stadtpolitischen Entscheidungen mehr Beachtung findet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mayer, Helmut. "Results from the research program “STADTKLIMA BAYERN” for urban planning." Energy and Buildings 11, no. 1-3 (1988): 115–21. http://dx.doi.org/10.1016/0378-7788(88)90027-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heimann, David, and Jan Stockhorst. "Wirtschaftsförderung als Intermediär für lokale Nachhaltigkeitstransition im Projekt „Stadtklima Münsterland“ in Rheine?" Standort 42, no. 4 (2018): 229–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-018-0556-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schuhmacher, P. "Windfelduntersuchung in Zürich : Ergebnisse von Messungen und numerischen Modellierungen." Geographica Helvetica 46, no. 1 (1991): 4–10. http://dx.doi.org/10.5194/gh-46-4-1991.

Full text
Abstract:
Abstract. From 1985 to 1989 the Department of Geography of the ETH in Zürich carried out a project called "Stadtklima Zürich". Following a brief description of the project the paper is centered on theoretical and experimental studies concerning the air-flow above Zürich. The wind measurements were undertaken with a network of about 20 stations. The interpretation of these measurements was concentrated on important weather types. Apart from a cartographie representation of the measured data, a diagnostic model (DIAMO) was used for the data interpolation. A non-hydrostatic numerical model (MONARC) helped to interprete dynamicalm processes over complex topography. With an example of a Situation with easterly synoptic wind the measured windfield is compared with the simulations which show a fairly good correspondence. Measurements over the railroad tracks near the Central Station show the transition from mesoscale topographic to microscale or urban building effects. By using a particle trajectory model (LADI and TRAMO), the problem of air pollution dispersion over the complex urban topography is discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hohmann, Bernhard, Thomas Höflehner, and Andrea Jany. "Dachgärten im Geschosswohnbau." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8, no. 1/2 (2020): 229–36. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v8i1/2.569.

Full text
Abstract:
Der Trend zur Urbanisierung und Verdichtung von Wohnraum in Kombination mit der globalen Erwärmung zeigt immer deutlichere Auswirkungen auf das Stadtklima. Zur Reduktion der Belastungen für die Stadtbevölkerung sind gebäudegebundene Begrünungsformen eine wirksame Strategie. Vor allem die Verlagerung der Vegetation auf die bisher kaum genutzte Dachebene hat das Potenzial, negative Auswirkungen der Flächenversieglung und Flächenkonkurrenz auszugleichen, da intensive Dachbegrünungen vielfältige soziale, ökologische und ökonomische Vorteile haben. Da diese in der täglichen Planungs- und Wohnbaupraxis noch unzureichend genutzt werden, wurde in der Stadt Graz ein transformativer Kommunikations- und Lernprozess initiiert, der unter den beteiligten Akteuren nachhaltige Handlungsänderungen anregen soll. Dazu wurde auf Basis einer qualitativen Potenzialanalyse eine Dialogplattform ins Leben gerufen, die im Rahmen von interaktiven Workshop-Formaten relevante Stakeholder vernetzt hat. Dabei konnten Vorbehalte ausgeräumt, Erfahrungen ausgetauscht und Synergieeffekte ausgelotet werden. Durch die gemeinsame Konzeption von Demonstrationsprojekten soll das Erfahren, Experimentieren und Reflektieren mit innovativen Dachbegrünungen weiter angeregt werden. Dieser kontinuierliche Aushandlungs- und Lernprozess soll dazu beitragen, dass sich Dachgärten als wirksamer Lösungsansatz für die sozial-ökologischen Herausforderungen des modernen Wohn- und Städtebaus etablieren und weitere Nachhaltigkeitstransformationen gefördert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Stadtklima und Luftreinhaltung." disP - The Planning Review 25, no. 99 (1989): 9–17. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1989.10708641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Stadtklima"

1

Bruse, Michael. "Die Auswirkungen kleinskaliger Umweltgestaltung auf das Mikroklima Entwicklung des prognostischen numerischen Modells ENVI-met zur Simulation der Wind-, Temperatur- und Feuchteverteilung in städtischen Strukturen /." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960203869.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Friedrich, Matthias. "Die raumzeitliche Differenzierung der thermischen Bedingungen des Menschen im Klima der Stadt die Erweiterung eines Stadtbioklimamodells unter Berücksichtigung tagesperiodischer Windsysteme und seine Bereitstellung im Internet /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963863894.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gromke, Christof. "Einfluss von Bäumen auf die Durchlüftung von innerstädtischen Strassenschluchten." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/992844509/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bongardt, Benjamin. "Stadtklimatologische Bedeutung kleiner Parkanlagen : dargestellt am Beispiel des Dortmunder Westparks /." Hohenwarsleben : Westarp-Wiss, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979533031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Laue, Hendrik Matthias. "Gefühlte Landschaftsarchitektur Möglichkeiten der thermischen Einflussnahme in städtischen Freiräumen." Kassel Kassel Univ. Press, 2009. http://d-nb.info/996660941/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Queck, Ronald, Björn Maronga, and Valeri Goldberg. "Multiskalige Erfassung und Prognose des Stadtklimas." Rhombos-Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72292.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der BMBF-Fördermaßname „Stadtklima im Wandel“ werden Methoden und Werkzeuge zur multiskaligen Erfassung und Prognose des Stadtklimas erarbeitet. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick zum Gesamtprojekt und beschäftigt sich mit dem Teilbereich thermische Belastung von Stadtbewohnern. Zur Erfassung des Zustandes wurde in Konzept mit mobilen Messsystemen entwickelt und angewendet. Die erhobenen Daten dienen unter anderem zur Evaluierung des neuen Stadtklimamodells PALM-4U. Dieses Werkzeug wird in „Stadtklima im Wandel“ weiterentwickelt und in Zusammenarbeit mit Anwendern und Behörden auf Funktionalität getestet. Das Konzept wird anhand von Untersuchungen in Berlin getestet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Domrös, Manfred [Verfasser]. "Luftverunreinigung und Stadtklima im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet und ihre Auswirkung auf den Flechtenbewuchs der Bäume / Manfred Domrös." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2020. http://d-nb.info/1218474297/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Christen, Andreas. "Atmospheric turbulence and surface energy exchange in urban environments : results from the Basel Urban Boundary Layer Experiment (BUBBLE) /." Basel : Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung (MCR Lab) der Universität Basel : in Komm. bei Wepf, 2005. http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_7159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wessollek, Christine. "Nutzung hochauflösender Fernerkundungsdaten zur Parametergewinnung für Wasserhaushaltsmodellierungen in Stadtgebieten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-126848.

Full text
Abstract:
Die Veränderungen des Klimas sind heutzutage weitgehend unbestritten. Der urbane Raum ist davon besonders betroffen. Zum einen werden die Klimaänderungen durch die Siedlungsstruktur noch verstärkt und zum anderen sind hier, bedingt durch die Zunahme der Stadtbevölkerung, besonders viele Menschen von den negativen Folgen des Klimawandels betroffen. Ziel aktueller Forschungsarbeit muss es also sein, die Zusammenhänge und Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen und dabei die natürlichen Ursachen von den anthropogen induzierten Einflüssen zu trennen. Erst das Verständnis des Zusammenwirkens der verschiedenen Faktoren ermöglicht es, Handlungsempfehlungen abzuleiten, um auf die Folgen der Klimaänderung zu reagieren oder diese zu vermeiden. Die Fernerkundung ermöglicht die flächendeckende Beobachtung klimatischer Veränderungen auf verschiedenen maßstäblichen Ebenen. Die rasante Entwicklung der Satellitentechnologie ermöglicht dabei einen immer detaillierteren Blick auf unsere Erdoberfläche. Diese geometrisch hochaufgelösten Daten bieten die Chance, bestehende Modelle zum Klimawandel, zum Wasserhaushalt oder zur Siedlungsentwicklung zu verdichten und die Konsequenzen des menschlichen Handels auf der Erdoberfläche zu analysieren. Die Aufgabe dieser Arbeit bestand darin, die Einsatzmöglichkeiten geometrisch hochauflösender Fernerkundungsdaten, am Beispiel von IKONOS-Daten, zur Informationsgewinnung für hydrologische Modelle, die im urbanen Raum anwendbar sind, zu prüfen. Dazu wurden zunächst die besonderen klimatischen Bedingungen des urbanen Raumes untersucht. Des Weiteren wurde der Einsatz von Fernerkundungsdaten zur Beobachtung von Klimaparametern untersucht und verschiedene Fernerkundungsmethoden zur Bestimmung der einzelnen hydrologischen Variablen vorgestellt. Für die Modellierung des Energie- und Wasserhaushalts urbaner Räume sind nicht nur geeignete klimatisch-hydrologische Modelle, sondern auch entsprechend verdichtete Inputdaten notwendig. Dies bezieht sich nicht nur auf Parameter wie Niederschlag und Bodenfeuchte, sondern auch auf die Landnutzung. Gerade in urbanen Räumen, deren Flächennutzung häufig sehr heterogen ist und innerhalb kleiner Flächen einem häufigen Wechsel unterliegt, sind besonders detaillierte Informationen zur Landnutzung und zur Oberflächenbedeckung notwendig, um auch für kleinere Gebiete, wie Stadtteile oder Quartiere, valide Aussagen über die klimatischen und hydrologischen Bedingungen treffen zu können. Ausgehend von bereits existierenden hydrologischen Modellen wurde zunächst ein für den urbanen Raum angepasstes Modell vorgestellt und die entsprechenden Anforderungen an den Parameter Landnutzung definiert. Am Beispiel des Untersuchungsgebietes Heidenau konnte gezeigt werden, dass geometrisch hochauflösende Daten, in diesem Fall IKONOS, differenzierte Flächennutzungsinformationen zur Anwendung hydrologischer Modelle im Bezugsraum Stadt bereitstellen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Moderow, Uta, Susan Thiel, Valeri Goldberg, Astrid Ziemann, and Christian Bernhofer. "Zur thermischen Wirkung von Dachbegrünung in Höhe des Straßenniveaus." Rhombos-Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72293.

Full text
Abstract:
Dachbegrünung und Fassadenbegrünung sind mitunter die einzige Möglichkeit, Grün in bestehende oder neu-entstehende Bebauung einzubringen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit Dachbegrünung zur Mitigation (Milderung) des thermischen Stresses von Passanten in Höhe des Straßenniveaus beitragen kann. Anhand numerischer Simulationen für ein Quartier in Dresden wird gezeigt, dass Dachbegrünung hier nur einen sehr geringen Einfluss hat. Dachbegrünung kann in dieser Hinsicht bodengebundenes Grün sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Stadtklima"

1

Helbig, Alfred, Jürgen Baumüller, and Michael J. Kerschgens, eds. Stadtklima und Luftreinhaltung. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58545-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dieter, Klaus. Schadstoffbelastung und Stadtklima in Mexiko-Stadt. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Matzarakis, Andreas. Die Thermische Komponente des Stadtklimas. Meteorologisches Institut der Universität Freiburg, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

David, Crichton, and Nicol F, eds. Adapting buildings and cities for climate change: A 21st century survival guide. Elsevier/Architectural Press, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baumüller, J., M. J. Kerschgens, and Alfred Helbig. Stadtklima und Luftreinhaltung. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baumüller, J., M. J. Kerschgens, and Alfred Helbig. Stadtklima und Luftreinhaltung. Springer, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stadtklima und Luftreinhaltung. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10001-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

(Editor), Alfred Helbig, J. Baumüller (Editor), and M. J. Kerschgens (Editor), eds. Stadtklima und Luftreinhaltung (VDI-Buch). 2nd ed. Springer, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

LuftDüsseldorf, VDI-Kommission Reinhaltung der. Stadtklima und Luftreinhaltung: Ein wissenschaftliches Handbuch für die Praxis in der Umweltplanung. Springer, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stadtklima und Luftreinhaltung: Ein wissenschaftliches Handbuch für die Praxis in der Umweltplanung. Springer-Verlag, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Stadtklima"

1

Malberg, Horst. "Stadtklima." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08700-8_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Malberg, Horst. "Stadtklima." In Meteorologie und Klimatologie. Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08701-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Malberg, Horst. "Stadtklima." In Meteorologie und Klimatologie. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12484-0_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hupfer, Peter, Wilhelm Kuttler, Frank-Michael Chmielewski, and Hermann Pethe. "Stadtklima." In Witterung und Klima. Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96749-7_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chmielewski, F. M., P. Hupfer, W. Kuttler, and H. Pethe. "Stadtklima." In Witterung und Klima. Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11872-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Malberg, Horst. "Stadtklima." In Meteorologie und Klimatologie. Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22158-7_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schlünzen, K. Heinke, Wolfgang Riecke, Benjamin Bechtel, et al. "Stadtklima in Hamburg." In Hamburger Klimabericht – Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55379-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Helbig, A., and H. Schirmer. "Einleitung." In Stadtklima und Luftreinhaltung. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58545-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bernsdorf, B., U. Seher, and A. Helbig. "Die Anwendung Geographischer Informationssysteme und geostatistischer Methoden in der Stadt- und Regionalplanung." In Stadtklima und Luftreinhaltung. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58545-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kerschgens, M. J., K. Massmeyer, and J. Baumüller. "Modellierungen." In Stadtklima und Luftreinhaltung. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58545-6_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography