To see the other types of publications on this topic, follow the link: Stadtpfeifer.

Journal articles on the topic 'Stadtpfeifer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 18 journal articles for your research on the topic 'Stadtpfeifer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rose, S. "From Stadtpfeifer to Kapellmeister." Early Music 34, no. 2 (2006): 324–26. http://dx.doi.org/10.1093/em/cal017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

--. "Berichtigung." Bach-Jahrbuch 25 (May 9, 2018): 176. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19282486.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rollberg, Fritz. "Johann Ambrosius Bach, Stadtpfeifer zu Eisenach von 1671-1695." Bach-Jahrbuch 24 (May 9, 2018): 133–52. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19272475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Richter, Bernhard Friedrich. "Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit." Bach-Jahrbuch 4 (February 8, 2018): 32–78. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19071082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kaiser, Rainer. "Johann Ambrosius Bachs letztes Eisenacher Lebensjahr." Bach-Jahrbuch 81 (February 2, 2018): 177–82. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19951061.

Full text
Abstract:
Der Beitrag widmet sich dem letzten Lebensjahr des Vaters Johann Sebastian Bachs. Er versucht, dessen Aufgaben und Umfeld in Eisenach genauer zu fassen und beschreibt Krankheit und Tod Ambrosius Bachs.
 
 Erwähnte Artikel: Fritz Rollberg: Johann Ambrosius Bach. Stadtpfeifer zu Eisenach von 1671-1695. BJ 1927, S. 133-152
 Claus Oefner: Eisenach zur Zeit des jungen Bach. BJ 1985, S. 43-54
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Oefner, Claus. "Eisenach zur Zeit des jungen Bach." Bach-Jahrbuch 71 (March 23, 2018): 43–54. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19852090.

Full text
Abstract:
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts erlebte Eisenach eine positive wirtschaftliche, politische und musikalische Entwicklung. Der aktivste Träger des musikalischen Lebens war der Schülerchor des Gymnasiums, durch den Bach mit vielen Standardwerken der geistlichen Vokalmusik bekannt wurde. Die Stadtpfeifer verstanden sich zunehmend als den Hofmusikern gleichrangig. Unter der Leitung von Daniel Eberlin erlebte die Hofmusik ihre erste Blütezeit. Von Bedeutung für die Pflege der Kirchenmusik waren die Bemühungen von Johann Christoph Bach zur Verbesserung der Orgel. (Übertragung des englischen Resümees
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Glöckner, Andreas. ""zu besser Bequemligkeitt der Music"." Bach-Jahrbuch 99 (October 22, 2018): 335–48. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132991.

Full text
Abstract:
Die dargestellten Quellen behandeln im Einzelnen die erste Musik in der Leipziger Hospitalkirche St. Johannis 1623; die Aufstellung der Stadtpfeifer, Kunstgeiger und Choristen in der Thomaskirche; und Versuche einer Neuordnung der städtischen Musikpflege in Verhandlung mit dem Rat.
 
 Erwähnte Artikel: Andreas Glöckner: Figuralaufführungen in der Leipziger Johanniskirche zur Zeit Johann Sebastian Bachs. BJ 2012, S. 163-179
 Joshua Rifkin: Chorliste und Chorgröße bei Johann Sebastian Bach. Neue Überlegungen zu einem alten Thema. BJ 2012, S. 121-143
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Collins, Timothy A. "'Of the Differences between Trumpeters and City Tower Musicians.' The Relationship of Stadtpfeifer and Kammeradschaft Trumpeters." Galpin Society Journal 53 (April 2000): 51. http://dx.doi.org/10.2307/842316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Green, Helen. "Defining the City ‘Trumpeter’: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c.1500." Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011): 1–31. http://dx.doi.org/10.1080/02690403.2011.562714.

Full text
Abstract:
This article examines the employment of brass instrumentalists in German cities around 1500, as a reflection of the political circumstances of the epoch, where rivalry between the distinct components of the social hierarchy encouraged the assertion of power and status through musical patronage. Archival records and contemporary chronicles provide invaluable insights into the performances of civic brass instrumentalists, whether in the provision of signals (by the city watchmen or those who played alongside the cities’ troops) or for the entertainment of the citizens and their guests (within th
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rifkin, Joshua. "Chorliste und Chorgröße bei Johann Sebastian Bach. Neue Überlegungen zu einem alten Thema." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 121–43. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121207.

Full text
Abstract:
Der Text tritt einigen nach Meinung des Autors fehlerhaften Interpretationen von Originaldokumenten zur Bach‘schen Aufführungspraxis, besonders zu Umfang und Besetzung seiner Chöre, entgegen. Im Folgenden wird detailliert auf eine Auswahl solcher Dokumente (Schul- und Gottesdienstordnungen, Choraufstellungen) und jeweiligen Interpretationen eingegangen, die auf ihre Aussagekraft geprüft werden. Ergebnis der Auswertung ist die Behauptung, Thesen zur Chorgröße in Bachs Aufführungen, die einseitig auf Grundlage dieser Texte gestellt würden, seien bar jeder tragfähigen Begründung.
 
 Erw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schulze, Hans-Joachim. "Wie entstand die Bach-Sammlung Mempell-Preller?" Bach-Jahrbuch 60 (March 15, 2018): 104–22. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19741986.

Full text
Abstract:
Die hier betrachteten Manuskripte werden teilweise in der Musikbibliothek der Stadt Leipzig, teilweise in der Staatsbibliothek Berlin-Dahlem verwahrt und umfassen Werke von J. S. Bach, G. Böhm, D. Buxtehude, J. P. Kellner, J. L. Krebs, P. Locatelli, J. G. Walther und anderen Komponisten. Sie gehen auf den Kantor Johann Nicolaus Mempell (1713-1747) in Apolda zurück, der möglicherweise ein Schüler von J. P. Kellner war. Johann Gottlieb Preller aus Oberroßla bei Apolda (1727-1786, ab 1753 Kantor und Organist in Dortmund) und vielleicht ein Schüler von J. N. Mempell und J. T. Krebs senior, kombini
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wollny, Peter. "Neue Bach-Funde." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 7–50. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971836.

Full text
Abstract:
Der Artikel versammelt vier Fallstudien mit dem Ziel, anhand von neuem Quellenmaterial einige offene Fragen stilkritischer, werkgeschichtlicher und biografischer Natur zu Johann Sebastian Bach einer Klärung entgegen zu führen. Die erste Studie widmet sich einem Beleg für Bachs frühe Beschäftigung mit der Gattung der italienischen Solokantate, den ein in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrtes Einzelblatt mit dem Beginn einer Komposition Antonio Biffis liefert, das von Bachs Hand stammt. Ebenfalls in der Berliner Staatsbibliothek fand sich der originale Textdruck zur Aufführung von BWV 194 be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Maul, Michael, and Peter Wollny. "Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760." Bach-Jahrbuch 89 (March 12, 2018): 97–141. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20031784.

Full text
Abstract:
Die drei Fallstudien des Artikels stellen neue Erkenntnisse zur Biografie Johann Sebastian Bachs und der frühen Rezeption seines Schaffens vor. Es geht dabei im Einzelnen um eine Köthener Aufführung von Kantate BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis durch Bach selbst vermutlich 1721; Johann Wilhelm Koch und die Bach-Pflege in Ronneburg; schließlich um den "Schreiber der Doles-Partituren", der als der Thomasschüler und spätere Bornaer Kantor Carl Friedrich Barth identifiziert wird und Hinweis auf die Leipziger Bach-Pflege nach 1750 gibt. Im Anhang werden einige der den Erkenntnissen zugrundeliegende
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wollny, Peter. "Eine unbekannte Bach-Handschrift und andere Quellen zur Leipziger Musikgeschichte in Weißenfels." Bach-Jahrbuch 99 (October 22, 2018): 129–70. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132980.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt die Ergebnisse einer systematischen Untersuchung der im Weißenfelser Heinrich-Schütz-Haus verwahrten Musiksammlung der ehemaligen Ephorialbibliothek ebenda vor. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer von Johann Sebastian Bach und einem weiteren Kopisten, möglicherweise Johann Gottlieb August Fritzsche, gefertigten Abschrift der ersten beiden Sätze von Francesco Gasparinis Missa canonica. Im Folgenden werden weitere Quellen Leipziger Provenienz aus der vorgefundenen Sammlung vorgestellt und dabei besonders auf Johann Gottlieb Wiedner und Carl Hartwig eingegangen, die mit mehre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Maul, Michael. ""welche ieder Zeit aus den 8 besten Subjectis bestehen muß"." Bach-Jahrbuch 99 (October 22, 2018): 11–77. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132978.

Full text
Abstract:
Der Artikel schließt an die Debatte an, die sich seit den 80er Jahren um die Frage der Chorgröße bei Bach und daraus folgenden Konsequenzen für die heutige Aufführungspraxis dreht. Dabei ist das Anliegen weniger eine Parteinahme innerhalb der Diskussion als eine Erweiterung des zeitlichen Kontextes. So werden die Organisationsprinzipien der Thomaner-"Chöre" von der Frühzeit bis ins 19. Jahrhundert hinein ergründet. Dabei werden Kontinuitäten wie Brüche benannt und der Versuch unternommen, bisher unklare Begrifflichkeiten wie "Chorus", "Coetus" oder "Cantorey" schärfer voneinander abzugrenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wollny, Peter. "Zwei Bach-Funde in Mügeln. C. P. E. Bach, Picander und die Leipziger Kirchenmusik in den 1730er Jahren." Bach-Jahrbuch 96 (January 1, 2010): 111–52. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20101883.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt zwei in den Musikalienbeständen der Stadtkirche St. Johannis aufgefundene Manuskripte vor. Zum einen handelt es sich um ein Kompositionsautograf C. P. E. Bachs (Ich bin vergnügt in meinem Stande, Kantate CPEBachWV F 30), zum anderen um eine Abschrift einer nicht genau identifizierbaren Missa (Kyrie und Gloria) in e-moll von der Hand J. S. Bachs. Neben der Beschreibung der Quellen widmet sich der Artikel ihrer Überlieferung bis zum Verbleib in Mügeln. Besondere Aufmerksamkeit widerfährt der Komposition C. P. E. Bachs, die als früheste Quelle zu dessen kompositorischen Schaffe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

--. "Abbildung: Johann Ambrosius Bach, Besoldungsquittung, Eisenach 5. 3. 1690." Bach-Jahrbuch 24 (May 29, 2018). http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19272757.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wieczorek, Ryszard J. "‘Besolte Instrumentisten der Königlichen Stadt Breslaw’: The Hess Brothers’ Anthology (1555) and Its European Context*." Musicology Today, April 14, 2024. http://dx.doi.org/10.2478/muso-2023-0002.

Full text
Abstract:
Abstract The paper focuses on a comprehensive dance collection compiled by two Wrocław/Breslau town musicians (Stadtpfeifer), the brothers Bartholomäus and Paul Hess. The anthology, partly preserved at Wrocław University Library, was published in 1555 at the Wrocław printing house of Crispin Scharffenberg and documents the transition of dance repertoire from the courtly realm to the private and public spheres, which was typical of the mid-sixteenth century. The Wrocław collection, scored for wind ensemble, contains 477 four- and five-part dances of German, Polish, French, and Italian provenanc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!