Academic literature on the topic 'Stadtrand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Stadtrand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Stadtrand"

1

Baumgart, Sabine, and Peter M. Busse. "Fachmarktansiedlung – Erlebniskauf am Stadtrand." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 1 (January 1, 1990): 10–15. http://dx.doi.org/10.14512/rur.1757.

Full text
Abstract:
Die Expansion großflächiger Betriebsformen des Einzelhandels hat mit der Ansiedlung von SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten die Zentrenstruktur und Nahversorgung der Bevölkerung nicht nur nachhaltig beeinflußt, sondern auch die Umsetzung räumlicher Ziele der Stadtentwicklung gefährdet. Kommunale Planung steht dabei einem fortschreitenden Konzentrationsprozeß des Handels durch Firmenaufkäufe, -übernahmen und -zusammenschlüsse gegenüber. Dies zeigt sich im Lebensmittelbereich am deutlichsten, denn hier werden 80 % des Branchenumsatzes von acht Großunternehmen kontrolliert1. Der Konzentrationsprozeß wird aber auch in anderen Branchen sichtbar, in denen die zehn größten Betriebe des “Nonfood“-Bereichs etwa 40 % des entsprechenden Gesamtumsatzes erzielen1. Hinzu kommt eine vom Handel immer wieder betonte Notwendigkeit der flexiblen Anpassung an sich ändernde Markterfordernisse und Kundenansprüche, die mit neuen Standort- und Immobilienpräferenzen der Anbieter einhergeht. Dies beinhaltet auch die Substitution von Betriebspersonal durch Fläche sowie ein Absinken des geforderten Qualifikationsniveaus der Beschäftigten. Die Entwicklung steht auch im Zusammenhang rechnergestützter Betriebsabläufe und veränderter Distributionslogistik.Der verstärkte Ansiedlungs- und Umnutzungsdruck dieser Betriebsform impliziert eine weitere Umlenkung der Kaufkraftströme und hat Funktionsschwächen, vor allem in den schwachen Subzentren, verstärkt. Diese Entwicklung stellt sich auch für die Innenstädte als eine neue Herausforderung dar. Der Einzelhandel reagiert verstärkt mit Strategien für ein “Trading up“ in Form der Reorganisation von Warenhausflächen (“Shop-in-Shop“) und durch gestalterische Aufbesserung.Braucht der Handel die City, oder braucht die City den Handel? Gibt es Chancen der räumlichen Integration großflächigen Einzelhandels in bestehende Zentrenstrukturen und Möglichkeiten neuer Formen von Nutzungsmischung und Nutzungsvielfalt für die kommunale Stadtentwicklungsplanung? Dazu sollen baulich-räumliche Entwicklungslinien aufgezeigt und ein Ansatz zur Einordnung von Fachmarkt-“Typen" unternommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baumgart, Sabine, and Peter M. Busse. "Fachmarktansiedlung – Erlebniskauf am Stadtrand." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 1 (January 31, 1990): 10–15. http://dx.doi.org/10.14512/rur.1921.

Full text
Abstract:
Die Expansion großflächiger Betriebsformen des Einzelhandels hat mit der Ansiedlung von SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten die Zentrenstruktur und Nahversorgung der Bevölkerung nicht nur nachhaltig beeinflußt, sondern auch die Umsetzung räumlicher Ziele der Stadtentwicklung gefährdet. Kommunale Planung steht dabei einem fortschreitenden Konzentrationsprozeß des Handels durch Firmenaufkäufe, -übernahmen und -zusammenschlüsse gegenüber. Dies zeigt sich im Lebensmittelbereich am deutlichsten, denn hier werden 80 % des Branchenumsatzes von acht Großunternehmen kontrolliert1. Der Konzentrationsprozeß wird aber auch in anderen Branchen sichtbar, in denen die zehn größten Betriebe des “Nonfood“-Bereichs etwa 40 % des entsprechenden Gesamtumsatzes erzielen1. Hinzu kommt eine vom Handel immer wieder betonte Notwendigkeit der flexiblen Anpassung an sich ändernde Markterfordernisse und Kundenansprüche, die mit neuen Standort- und Immobilienpräferenzen der Anbieter einhergeht. Dies beinhaltet auch die Substitution von Betriebspersonal durch Fläche sowie ein Absinken des geforderten Qualifikationsniveaus der Beschäftigten. Die Entwicklung steht auch im Zusammenhang rechnergestützter Betriebsabläufe und veränderter Distributionslogistik.Der verstärkte Ansiedlungs- und Umnutzungsdruck dieser Betriebsform impliziert eine weitere Umlenkung der Kaufkraftströme und hat Funktionsschwächen, vor allem in den schwachen Subzentren, verstärkt. Diese Entwicklung stellt sich auch für die Innenstädte als eine neue Herausforderung dar. Der Einzelhandel reagiert verstärkt mit Strategien für ein “Trading up“ in Form der Reorganisation von Warenhausflächen (“Shop-in-Shop“) und durch gestalterische Aufbesserung.Braucht der Handel die City, oder braucht die City den Handel? Gibt es Chancen der räumlichen Integration großflächigen Einzelhandels in bestehende Zentrenstrukturen und Möglichkeiten neuer Formen von Nutzungsmischung und Nutzungsvielfalt für die kommunale Stadtentwicklungsplanung? Dazu sollen baulich-räumliche Entwicklungslinien aufgezeigt und ein Ansatz zur Einordnung von Fachmarkt-“Typen" unternommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baumgart, Sabine, and Peter M. Busse. "Fachmarktansiedlung – Erlebniskauf am Stadtrand." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 1 (January 31, 1990): 10–15. http://dx.doi.org/10.14512/rur.1998.

Full text
Abstract:
Die Expansion großflächiger Betriebsformen des Einzelhandels hat mit der Ansiedlung von SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten die Zentrenstruktur und Nahversorgung der Bevölkerung nicht nur nachhaltig beeinflußt, sondern auch die Umsetzung räumlicher Ziele der Stadtentwicklung gefährdet. Kommunale Planung steht dabei einem fortschreitenden Konzentrationsprozeß des Handels durch Firmenaufkäufe, -übernahmen und -zusammenschlüsse gegenüber. Dies zeigt sich im Lebensmittelbereich am deutlichsten, denn hier werden 80 % des Branchenumsatzes von acht Großunternehmen kontrolliert1. Der Konzentrationsprozeß wird aber auch in anderen Branchen sichtbar, in denen die zehn größten Betriebe des “Nonfood“-Bereichs etwa 40 % des entsprechenden Gesamtumsatzes erzielen1. Hinzu kommt eine vom Handel immer wieder betonte Notwendigkeit der flexiblen Anpassung an sich ändernde Markterfordernisse und Kundenansprüche, die mit neuen Standort- und Immobilienpräferenzen der Anbieter einhergeht. Dies beinhaltet auch die Substitution von Betriebspersonal durch Fläche sowie ein Absinken des geforderten Qualifikationsniveaus der Beschäftigten. Die Entwicklung steht auch im Zusammenhang rechnergestützter Betriebsabläufe und veränderter Distributionslogistik.Der verstärkte Ansiedlungs- und Umnutzungsdruck dieser Betriebsform impliziert eine weitere Umlenkung der Kaufkraftströme und hat Funktionsschwächen, vor allem in den schwachen Subzentren, verstärkt. Diese Entwicklung stellt sich auch für die Innenstädte als eine neue Herausforderung dar. Der Einzelhandel reagiert verstärkt mit Strategien für ein “Trading up“ in Form der Reorganisation von Warenhausflächen (“Shop-in-Shop“) und durch gestalterische Aufbesserung.Braucht der Handel die City, oder braucht die City den Handel? Gibt es Chancen der räumlichen Integration großflächigen Einzelhandels in bestehende Zentrenstrukturen und Möglichkeiten neuer Formen von Nutzungsmischung und Nutzungsvielfalt für die kommunale Stadtentwicklungsplanung? Dazu sollen baulich-räumliche Entwicklungslinien aufgezeigt und ein Ansatz zur Einordnung von Fachmarkt-“Typen" unternommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoppe, Bert. "Babyn Jar - Massenmord am Stadtrand." Ukraine-Analysen, no. 254 (July 16, 2021): 8–13. http://dx.doi.org/10.31205/ua.254.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Friedrich, Sabine. "Umbau des Wohnens am Stadtrand." disP - The Planning Review 39, no. 155 (January 2003): 38–48. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.2003.10556862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pätzold, Kathrin. "Nachhaltige Verkehrsströme durch Einkaufzentren am Stadtrand?!" Standort 33, no. 4 (November 11, 2009): 113–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-009-0125-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Matt, Christoph Ph. "mittelalterlichen Stadtbefestigungen am Petersgraben und die Quartiere hinter der Stadtmauer." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1988 (December 1, 1990): 60–97. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1988.60-97.

Full text
Abstract:
Der Verlauf der Burkhardschen und der Inneren Stadtmauer kann am Petersgraben gut rekonstruiert werden. Im Beitrag wird auch die Raumnutzung im Gebiet hinter der Mauer und - eng damit verbunden - um die bauliche Entwicklung der am Stadtrand gelegenen Siedlungsbereiche beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rode, Jörg. "EcoCarrier will Städte effizient und umweltfreundlich beliefern." Lebensmittel Zeitung 73, no. 34 (2021): 30. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-34-030-2.

Full text
Abstract:
Nur ganzheitlich geplante City-Logistik-Systeme können den Verkehrsinfarkt in den Innenstädten aufhalten, ist das Startup EcoCarrier überzeugt. Seine Lastenräder rollen bereits in 14 Städten. Im zweiten Schritt sollen von etlichen Playern genutzte Mikrohubs dazukommen, im dritten Umladezentren am Stadtrand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Montag, A. "Skabies-Massenausbruch in einem Altenheim für Demenzkranke." Aktuelle Dermatologie 43, no. 08/09 (August 31, 2017): 354–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112666.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDargestellt wird ein Massenanfall mit 75 Skabies-Infizierten unterschiedlichen Schweregrades in den geschlossenen Wohnbereichen für Demenzkranke eines großen Pflegeheims am Stadtrand einer deutschen Großstadt.Der Ablauf der tatsächlichen Ereignisse, einschließlich der damit verbundenen diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen, wird ebenso eingehend beschrieben wie die Maßnahmen, die zur Eindämmung der Infektion eingeleitet wurden. Zusammen mit den Rahmenbedingungen, die zum dargestellten Massenausbruch geführt haben, werden die genannten Aspekte abschließend einer umfassenden kritischen Würdigung unterzogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nuissl, Henning, and Bernadett Bigalke. "Altwerden am Stadtrand – zum Zusammenhang von Suburbanisierung und demographischem Wandel." Raumforschung und Raumordnung 65, no. 5 (September 30, 2007): 381–92. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183829.

Full text
Abstract:
Kurzfassung In den vergangenen Jahrzehnten haben die Städte in Deutschland einen ausgeprägten Suburbanisierungsprozess durchlaufen. Vor dem Hintergrund des gegenwärtigen demographischen Wandels gilt es diesen Prozess dahingehend neu zu bewerten, wie er sich auf die Lebensqualität älterer Menschen auswirkt. Am Beispiel einer Fallstudie in der Stadtregion Leipzig geht der Beitrag der Frage nach, welche Voraussetzungen das Leben am Stadtrand älteren Menschen dafür bietet, ihre alltäglichen Bedürfnisse zu befriedigen, ihre sozialen Netzwerke aufrechtzuerhalten und ein selbständiges Leben zu führen. Die vielfach angenommenen negativen Auswirkungen der Suburbanisierung können dabei nicht nachgewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Stadtrand"

1

Smaniotto, da Costa Carlos. "Stadtrand ökologisch fundierte Stadtplanung in brasilianischen Mittelstädten /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964668408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meißner, Jochen. "Eine Elite im Umbruch : der Stadtrat von Mexiko zwischen kolonialer Ordnung und unabhängigem Staat (1761 - 1821)." Stuttgart : Steiner, 1993. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271865881.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Barron, Christopher. "Versiegelung im Stadtraum flächenscharf berechnen – Herausforderungen einer GIS-basierten Analyse." Rhombos-Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72286.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird eine Methodik zur Berechnung der Bodenversiegelung vorgestellt, bei der eine Kombination von Vektordaten und Luftbildern zum Einsatz kommt. Als Basis dienen insbesondere Falschfarben-Infrarotbilder. Mit einer Datenkombination sollen individuelle Stärken der Daten genutzt und Schwächen minimiert werden. Die Berechnung wird mit einem selbst entwickelten Python-Skript realisiert, um die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Die Ergebnisse der Analyse können flächenscharf dargestellt werden. Probleme, die aus Besonderheiten der Eingangsdaten und deren Qualität resultieren, werden aufgezeigt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haug, Annette. "Stadtraum als Liebensraum : eine kulturhistorische Analyse zum spätantiken Stadtleben in Norditalien." Paris 4, 2003. http://www.theses.fr/2003PA040039.

Full text
Abstract:
L'espace urbain, comme espace de vie, représente une image dense des besoins, souhaits et contraintes qui conditionnent la vie humaine. Dans cette perspective, ce travail propose une étude des changements survenus dans des villes d'Italie du Nord, de la fin du troisième siècle au sixième siècle. La première partie s'appuie sur l'exemple concret de cinq villes (Mediolanum, Aquileia, Brixia, Verona et Augusta Praetoria) et est consacrée à l'étude de leurs transformations. La deuxième partie analyse les différents espaces fonctionnels d'une ville (infrastructures, espace public, espace privé, nécropoles). Les changements urbains sont dus à des situations spécifiques, d'une ville à l'autre. Malgré toutes les diversités, ces situations urbaines révèlent des phénomènes communs à toutes les villes. Ce travail se veut comme une étude de l'histoire culturelle qui situe ces transformations dans le contexte culturel de l'Antiquité Tardive
Urban space, as the location of living space, brings the needs, desires, and constraints that govern human life into focus. With this in mind, this work tracks urban change in North Italian cities from the late 3rd century A. D through the 6th century A. D. In the first part, I use the examples of five selected cities (Mediolanum, Aquileia, Brixia, Verona and Augusta Pratetoria) to examine urban development. The second part employs comparative analysis to define the various functional elements constituting a city : infrastructure, public and private spaces, and necropolis. The trajectories of urban development were highly specific to each city. Yet even in light of this diversity, a comparison of these cities reveals overarching themes in urban change, which can be re-integrated into the broader culture-historical context
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Keding, Melanie [Verfasser], and Bernhard [Akademischer Betreuer] Tschofen. "Erlebter Stadtraum. Eine ethnografische Untersuchung zum Ulmer Münsterplatz / Melanie Keding ; Betreuer: Bernhard Tschofen." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2013. http://d-nb.info/1162279699/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fritz, Lisa [Verfasser], and Alexander [Akademischer Betreuer] Schwarz. "Analysen zur Ensemble-Anknüpfung in Architektur und Stadtraum / Lisa Fritz ; Betreuer: Alexander Schwarz." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2020. http://d-nb.info/1221132679/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kruschwitz, Claudia [Verfasser]. "Universität und Stadt : bauliche Genese von Universitätstypen und deren Bedeutung im Stadtraum / Claudia Kruschwitz." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2011. http://d-nb.info/1018206612/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meissner, Jochen. "Eine Elite im Umbruch : der Stadtrat von Mexiko zwischen kolonialer Ordnung und unabhängigem Staat /." Stuttgart : F. Steiner, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35599639n.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rudez, Zrinka [Verfasser]. "Stadtraum : Prinzipien städtebaulicher Raumbildung ; eine Untersuchung über die im Zeitraum von 1880 - 1930 angewandten Entwurfsprinzipien / Zrinka Rudez." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2020. http://d-nb.info/1220082104/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Liebscher, Sandra Marcella Lucia. "Der Stadtrat von Siena 1993-1997 der Einfluss des Handlungsrahmens auf Netzwerke und Kognitionen politischer Akteure /." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962778494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Stadtrand"

1

Gruber, Paul Gerhard. Am Stadtrand: Eine Erzählung. Wien: H. Hitschmann, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herrmann, Karl-Heinz. Jägerstrasse 42: Kindheit am Stadtrand : Erinnerungen. Hamburg: Verein für Hamburger Geschichte, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Olaf, Bartels, Kröger Markus, Dorfmüller Markus, and HPE Hanseatische Wohnbau GmbH, eds. Dorfanger Boberg: Ein urbanes Quartier am Stadtrand. Hamburg: Dölling und Galitz, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weber, Frank Michael, and Elisabeth Brugger. Lessing siegt am Stadtrand: 50 Jahre Volkstheater in den Aussenbezirken. Wien: Edition Volkshochschule, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolfram, Hoepfner, Antkowiak Matthias, and Hiller von Gaertringen, Friedrich, Freiherr, 1864-1947., eds. Das Dorische Thera V: Stadtgeschichte und Kultstätten am Nördlichen Stadtrand. Berlin: Gebr. Mann, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

André, Kirchner, Köhler, Thomas (Museum director), editor, writer of supplementary textual content, Domröse, Ulrich, editor, writer of supplementary textual content, and Berlinische Galerie, eds. André Kirchner: Stadtrand Berlin 1993/94 = Berlin : the city's edge 1993/94. Stuttgart: Hartmann Books, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klee, Margot. Der Nordvicus von Arae Flaviae: Neue Untersuchungen am nördlichen Stadtrand des römischen Rottweil. Stuttgart: K. Theiss, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rohde, Saskia. Steine des Anstosses: Auseinandersetzung um theologische, gesellschaftliche und politische Positionen im Kirchenbau am Stadtrand. [s.l.]: [s.n.], 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haaren, Christina Von, and Michael W. Rode. Multifunktionale Landnutzung am Stadtrand: Innovative Landschaftsentwicklung durch Integration von Naturschutz, Landwirtschaft und Naherholung am Beispiel Hannover-Kronsberg : Abschlussbericht zum E+E-Vorhaben "Multifunktionale Landnutzung am Stadtrand--Beispiel Hannover-Kronsberg" : wissenschaftliche Begleituntersuchung. Bonn-Bad Bodesberg: Bundesamt für Naturschutz, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

1944-, Tayama Teruaki, and Weiss Erich, eds. Bodenprobleme am Stadtrand =: Problèmes fonciers dans la périphérie urbaine = Land use problems in the urban periphery. Frankfurt am Main: P. Lang, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Stadtrand"

1

Gamper, Christine. "Der Stadtrand — eine Dazwischenwelt." In Kulturlandschaftsforschung, 79–84. Vienna: Springer Vienna, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6382-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neitzke, Peter, Carl Steckeweh, and Reinhart Wustlich. "Verdichtetes Wohnen am Stadtrand, Regensburg (1997)." In CENTRUM, 199–201. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83185-9_46.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Poldauf, Susanna. "Endspiel am Stadtrand. Ein Schachklub in Berlin." In Schach und Alter, 191–203. Vienna: Springer Vienna, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0497-2_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eberle, Orlando. "Gesellschaftliche Transformationsprozesse an Zürichs Stadtrand: Interventionen in Schwamendingen." In Governance der Quartiersentwicklung, 169–90. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92875-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Priebs, Axel. "Qualifizierung von Stadtrand und Suburbia durch schienengebundenen Nahverkehr." In Jahrbuch StadtRegion 2019/2020, 153–73. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30750-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gonzalez, Toralf. "Handlungsperspektiven für Arbeit und Ausbildung am Hamburger Stadtrand." In Soziale Stadt — Zwischenbilanzen, 133–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11414-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gordon, Gesa. "Milieu und Genogrammanalyse — Zum Zusammenhang von familienmilieuspezifischen Strukturen und ‚neuer Selbstständigkeit‘ am Stadtrand von Berlin." In An den Rändern der deutschen Hauptstadt, 137–51. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92261-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Matthiesen, Ulf. "NIMBY und LULU am Stadtrand — Bürgergesellschaftliche Streitformen um lokale Raumnutzungen und Raumkodierungen im engeren Verflechtungsraum." In An den Rändern der deutschen Hauptstadt, 173–85. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92261-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Praum, Carsten. "7.3 Baulich-räumliche Formen: Städtebau am Stadtrand um die Jahrtausendwende: Die gemeinschaftlichen Wohnprojekte auf dem Riedberg." In Gemeinschaftlicher Wohnungsbau, 317–32. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.14361/9783839469705-018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reicher, Christa, and Anne Söfker-Rieniets. "Wohnen und Stadtraum revisited." In Stadtbaustein Wohnen, 35–61. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34071-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Stadtrand"

1

Bizer, Kilian, Kathrin Enenkel, and Miriam Röhrkasten. Nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel des Gewerbegebiets Siekhöhe der Stadt Göttingen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627222.

Full text
Abstract:
Das Gewerbegebiet Siekhöhe ist Gegenstand einer intensiven Diskussion im Göttinger Stadtrat gewesen. Die Ratsfraktion der Grünen hat im Wesentlichen gefordert, eine Gegenüberstellung von den Kosten, die beim Grundstückserwerb und dessen Bebauung entstanden sind, und den Einnahmen, die sich durch zusätzliche Steuern und Verkaufserlöse ergeben haben, vorzunehmen. Als nicht-monetäre Effekte wurden zusätzliche Arbeitsplätze und Auswirkungen auf die Ökologie angeführt (Fraktion Die Grünen im Rat der Stadt Göttingen 15.06.2011). Da in Zukunft noch weitere Gewerbegebiete innerhalb Göttingens entstehen und geplant werden sollen, ist es für die Entscheidungsträger auch von Belang, wie der Umgang mit zukünftigen Gewerbegebieten so gestaltet werden kann, dass sich diese für die Stadt – fiskalisch – lohnen und politisch verantwortbar sind (E-Mail Ratsfraktion „Die Grünen“ (2011)). Für dieses Papier und die zugrunde liegenden Abschlussarbeiten der zwei Bearbeiterinnen Kathrin Enenkel und Miriam Röhrkasten ist deshalb die Frage zentral, welche fiskalischen Effekte und welche Arbeitsplatzeffekte auf die Stadt durch das Gewerbegebiet Siekhöhe entstanden sind. Das Papier fasst die wichtigsten Ergebnisse der Abschlussarbeiten zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Starcke, Jan, Maria-Anna Hoffmann, and Martin Otto. Gorbitz. Technische Universität Dresden, Institut für Politikwissenscahft, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.83.

Full text
Abstract:
Gorbitz ist ein Stadtteil, der von außen oft mit Klischees bedacht wird. Spricht man über kriminalitätsbezogene Herausforderungen in Dresdner Stadtteilen, wird Gorbitz oft an erster Stelle genannt. Die im Stadtteil vorhandenen Probleme stehen häufig im Fokus, während das Potential und das Engagement von Einwohnerinnen und Einwohnern, Vereinen und Einrichtungen nur selten wahrgenommen wird. Kommunale Kriminalprävention bedeutet in diesem Zusammenhang auch, den Blickwinkel auf einen Stadtteil zu verändern und diejenigen in den Fokus zustellen, die eng miteinander vernetzt im Stadtteil arbeiten und diesen positiv weiterentwickeln. Rückblickend auf das letzte Jahrzehnt lässt sich für Gorbitz anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS)feststellen, dass der Stadtraum weniger von Kriminalität belastet war als die Stadt Dresden insgesamt. Erst in den letzten beiden Jahren ist ein Anstieg der Straftaten zu verzeichnen, 2019 wurden mehr Straftaten je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner registriert als in Dresden insgesamt. Die Gorbitzerinnen und Gorbitzer nehmen diesen Anstieg auch wahr: In einer postalischen Bürgerbefragung des SiQua-Projektesgaben71% der Befragten an, dass sich die Sicherheit in ihrem Wohngebiet während der letzten fünf Jahre verschlechtert hat. Vor allem nach Einbruch der Dunkelheit fühlen sie sich erheblich unsicherer als die Dresdnerinnen und Dresdner insgesamt. Das Vertrauen und der Zusammenhalt unter Nachbarn ist in Gorbitz deutlich geringer als in den meisten anderen Stadtteilen Dresdens Das ist ein wichtiger Grund für das geringe Sicherheitsgefühl. Ebenso lassen die Studienergebnisse aber auch die Potentiale des Stadtteils erkennen. So haben sich in Gorbitz während der letzten 5 Jahre fast genau so viele Einwohnerinnen und Einwohner ehrenamtlich für Geflüchtete engagiert, wie im restlichen Stadtgebiet (9%bzw.10%). Mit dem Blick auf mögliche Ansätze der kommunalen Präventionsarbeit zeigen sich die Gorbitzerinnen und Gorbitzer offen für unterschiedliche Lösungsansätze: Sieerachten sowohl härtere Strafen von Straftätern als auch mehr Angebote und Hilfen für Jugendliche für sinnvoll. Kritische Einstellungen lassen sich gegen über mehr privaten Wachdiensten feststellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography