To see the other types of publications on this topic, follow the link: Stadtrand.

Dissertations / Theses on the topic 'Stadtrand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 dissertations / theses for your research on the topic 'Stadtrand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Smaniotto, da Costa Carlos. "Stadtrand ökologisch fundierte Stadtplanung in brasilianischen Mittelstädten /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964668408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meißner, Jochen. "Eine Elite im Umbruch : der Stadtrat von Mexiko zwischen kolonialer Ordnung und unabhängigem Staat (1761 - 1821)." Stuttgart : Steiner, 1993. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271865881.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Barron, Christopher. "Versiegelung im Stadtraum flächenscharf berechnen – Herausforderungen einer GIS-basierten Analyse." Rhombos-Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72286.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird eine Methodik zur Berechnung der Bodenversiegelung vorgestellt, bei der eine Kombination von Vektordaten und Luftbildern zum Einsatz kommt. Als Basis dienen insbesondere Falschfarben-Infrarotbilder. Mit einer Datenkombination sollen individuelle Stärken der Daten genutzt und Schwächen minimiert werden. Die Berechnung wird mit einem selbst entwickelten Python-Skript realisiert, um die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Die Ergebnisse der Analyse können flächenscharf dargestellt werden. Probleme, die aus Besonderheiten der Eingangsdaten und deren Qualität resultieren, werden aufgezeigt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haug, Annette. "Stadtraum als Liebensraum : eine kulturhistorische Analyse zum spätantiken Stadtleben in Norditalien." Paris 4, 2003. http://www.theses.fr/2003PA040039.

Full text
Abstract:
L'espace urbain, comme espace de vie, représente une image dense des besoins, souhaits et contraintes qui conditionnent la vie humaine. Dans cette perspective, ce travail propose une étude des changements survenus dans des villes d'Italie du Nord, de la fin du troisième siècle au sixième siècle. La première partie s'appuie sur l'exemple concret de cinq villes (Mediolanum, Aquileia, Brixia, Verona et Augusta Praetoria) et est consacrée à l'étude de leurs transformations. La deuxième partie analyse les différents espaces fonctionnels d'une ville (infrastructures, espace public, espace privé, nécropoles). Les changements urbains sont dus à des situations spécifiques, d'une ville à l'autre. Malgré toutes les diversités, ces situations urbaines révèlent des phénomènes communs à toutes les villes. Ce travail se veut comme une étude de l'histoire culturelle qui situe ces transformations dans le contexte culturel de l'Antiquité Tardive
Urban space, as the location of living space, brings the needs, desires, and constraints that govern human life into focus. With this in mind, this work tracks urban change in North Italian cities from the late 3rd century A. D through the 6th century A. D. In the first part, I use the examples of five selected cities (Mediolanum, Aquileia, Brixia, Verona and Augusta Pratetoria) to examine urban development. The second part employs comparative analysis to define the various functional elements constituting a city : infrastructure, public and private spaces, and necropolis. The trajectories of urban development were highly specific to each city. Yet even in light of this diversity, a comparison of these cities reveals overarching themes in urban change, which can be re-integrated into the broader culture-historical context
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Keding, Melanie [Verfasser], and Bernhard [Akademischer Betreuer] Tschofen. "Erlebter Stadtraum. Eine ethnografische Untersuchung zum Ulmer Münsterplatz / Melanie Keding ; Betreuer: Bernhard Tschofen." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2013. http://d-nb.info/1162279699/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fritz, Lisa [Verfasser], and Alexander [Akademischer Betreuer] Schwarz. "Analysen zur Ensemble-Anknüpfung in Architektur und Stadtraum / Lisa Fritz ; Betreuer: Alexander Schwarz." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2020. http://d-nb.info/1221132679/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kruschwitz, Claudia [Verfasser]. "Universität und Stadt : bauliche Genese von Universitätstypen und deren Bedeutung im Stadtraum / Claudia Kruschwitz." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2011. http://d-nb.info/1018206612/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meissner, Jochen. "Eine Elite im Umbruch : der Stadtrat von Mexiko zwischen kolonialer Ordnung und unabhängigem Staat /." Stuttgart : F. Steiner, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35599639n.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rudez, Zrinka [Verfasser]. "Stadtraum : Prinzipien städtebaulicher Raumbildung ; eine Untersuchung über die im Zeitraum von 1880 - 1930 angewandten Entwurfsprinzipien / Zrinka Rudez." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2020. http://d-nb.info/1220082104/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Liebscher, Sandra Marcella Lucia. "Der Stadtrat von Siena 1993-1997 der Einfluss des Handlungsrahmens auf Netzwerke und Kognitionen politischer Akteure /." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962778494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Otten, Leonie [Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] Pasel, Ralf [Gutachter] Pasel, and Franz [Gutachter] Pesch. "Die Durchlässigkeit von Fassaden von Shopping-Malls und ihr Verhältnis zum Stadtraum : Eine architektonische Untersuchung der Durchlässigkeit von Stadtfassaden und ihre Beziehung zum Stadtraum am Beispiel der Berliner Shopping-Malls Alexa und Mall of Berlin / Leonie Otten ; Gutachter: Ralf Pasel, Franz Pesch ; Betreuer: Ralf Pasel." Berlin : Universitätsverlag der TU Berlin, 2021. http://d-nb.info/1225792789/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Otten, Leonie [Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] Pasel, Ralf Gutachter] Pasel, and Franz [Gutachter] [Pesch. "Die Durchlässigkeit von Fassaden von Shopping-Malls und ihr Verhältnis zum Stadtraum : Eine architektonische Untersuchung der Durchlässigkeit von Stadtfassaden und ihre Beziehung zum Stadtraum am Beispiel der Berliner Shopping-Malls Alexa und Mall of Berlin / Leonie Otten ; Gutachter: Ralf Pasel, Franz Pesch ; Betreuer: Ralf Pasel." Berlin : Universitätsverlag der TU Berlin, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021012700580859465265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wittkopf, Sarah. "Von der Einwanderung der Jekim zu ihrer politischen Partizipation bei den Wahlen zum Tel Aviver Stadtrat im Jahr 1936." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3623/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wiethoff, Katharina [Verfasser]. "Wunderbar wandelbar? : Stadtraum zwischen Kontinuität und Veränderung, zwischen Beschleunigung und Irreversibilität : kleinmaßstäbliche Aneignungsprozesse im megaurbanen Freiraum: Typen, Transformationen und Potentiale : das Beispiel der Megastadt Guangzhou / Katharina Wiethoff." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2018. http://d-nb.info/1155440250/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schaber, Carsten [Verfasser], Julian [Akademischer Betreuer] Wékel, and Johann [Akademischer Betreuer] Jessen. "Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989. / Carsten Schaber ; Julian Wékel, Johann Jessen." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2019. http://d-nb.info/1191369811/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Smaniotto, da Costa Carlos [Verfasser]. "Stadtrand : ökologisch fundierte Stadtplanung in brasilianischen Mittelstädten ; planungsmethodische Ansätze zur Steuerung der Stadtentwicklung in Randbereichen nach freiraumplanerischen Grundlagen ; am Beispiel der Stadt Macapá / von Carlos Smaniotto da Costa." 2001. http://d-nb.info/964668408/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Reichl, Christina [Verfasser]. "Der kleinteilige Einzelhandel in Stadtrandlagen und seine Bedeutung für den Stadtraum / Christina Reichl." 2006. http://d-nb.info/98533083X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Liebscher, Sandra Marcella Lucia [Verfasser]. "Der Stadtrat von Siena 1993 - 1997 : der Einfluß des Handlungsrahmens auf Netzwerke und Kognitionen politischer Akteure / vorgelegt von Sandra Marcella Lucia Liebscher." 2001. http://d-nb.info/962778494/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schaber, Carsten. "Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989." Phd thesis, 2019. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/8845/1/20190714_Dissertation_CarstenSchaber_gesamt.pdf.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Prinzip der Nutzungsmischung hat sich, ausgelöst durch die Kritik am monofunktionalen Städtebau der Moderne, seit den 1960er Jahren zu einem städtebaulichen Dauerthema entwickelt. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre gewannen die Generierung von Nutzungsmischung und sozialer Vielfalt in Verbindung mit der Schaffung neuer Quartiere zunehmend an Bedeutung. Die Stadt Frankfurt, welche im Verlauf ihrer Geschichte immer wieder viel beachtete Anstrengungen zur Schaffung von Siedlungen und neuen Wohnquartieren unternommen hatte, ist zu dieser Zeit ein Vorreiter bei der Wiederentdeckung des Stadtwohnens im Quartiersmaßstab. Im Rahmen der Entwicklung des Stadtraumes Main sollten kommunale Infrastrukturstandorte entlang des Mains in großem Umfang zu gemischten Quartieren werden. Das Prinzip der Nutzungsmischung gilt als grundlegend für die Schaffung lebendiger und vielfältiger Quartiere und besitzt daher einen hohen Stellenwert bei deren Konzeption. Dieser Ansatz stellte eine bewusste Abkehr von den städtebaulichen Leitbildern der Nachkriegsmoderne dar. Das Ziel der Arbeit ist es, den Transformationsprozess der kommunalen Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren am Beispiel des Frankfurter Stadtraumes Main zu analysieren und in Bezug auf die Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung zu bewerten. Dabei geht es um die Beschäftigung mit Mechanismen, welche Nutzungsmischung ermöglichen oder erschweren. Die dieser Arbeit zu-grundeliegende Annahme ist, dass für die Schaffung gemischter Quartiere sowohl die Zielsetzung als auch ihre Umsetzung bis hin zur Aneignung durch die Nutzer relevant sind. Das bedeutet, dass Nut-zungsmischung nicht nur anhand der städtebaulichen Quartierskonzeption, sondern auch nach der Fertigstellung und dem Bezug des Quartiers analysiert werden muss. Auf diese Weise lassen sich Rückschlüsse auf die Generierung von Nutzungsmischung gewinnen. Hervorzuheben ist, dass bauliche und nutzerbezogene Aspekte in die Untersuchung einfließen. Die theoretischen Grundlagen und Erklärungsmodelle bezüglich des facettenreichen Begriffs der Nutzungsmischung zeigen, dass sich die Frage nach der passenden Mischung in Abhängigkeit von Gebietstyp und Rahmenbedingungen immer wieder neu stellt. Allerdings gibt es auch grundlegende Mechanismen und allgemein geltende Voraussetzungen für die Herausbildung gemischter Quartiere (JACOBS 1961/63). Der Mischungsgrad lässt sich auch bezogen auf die Nutzer messen (WIEGAND 1973). Angesichts der Vielschichtigkeit des Mischungsbegriffs von räumlich-funktionalen über soziale bis hin zu zeitlichen Aspekten (JESSEN 1995) ist eine detaillierte Betrachtungsweise essenziell. Die theoretische Betrachtung in Teil 1 ermöglicht erste Erkenntnisse hinsichtlich der Frage, was neu ist an neuen Quartieren, und wodurch diese sich von den Siedlungen der Nachkriegszeit unterscheiden. Die Fallbeispiele des Stadtraumes Main belegen, dass sich die Mischungsansätze in Abhängigkeit der Maßstabsebene unterscheiden (Frage 1). Während es auf der übergeordneten Ebene der Gesamtstadt da-rum geht, die Wohnfunktion wieder in das städtische Gefüge zu integrieren, stellt sich auf Gebäude- und Quartiersebene die Frage nach einer gezielten Mischung von Wohnen und Arbeiten. Die inkrementelle planerische Vorgehensweise der Stadt Frankfurt, welche auf der Einbettung unterschiedlicher Einzelvorhaben in eine einheitliche städtebauliche Gesamtkonzeption beruht, erleichtert deren Realisierung und schafft erst die Basis für eine Vergleichbarkeit der Einzelvorhaben. Das Herausarbeiten der quartiers- und gebäudebezogenen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Projekte unterstreicht den vorhabenbezogenen Charakter gemischter Quartiere (Frage 2). Die neuen Quartiere des inneren Mainraums besitzen in Bezug auf ihren Standort, dessen städtebauliches Umfeld als auch hinsichtlich der Gebäudetypologie eine starke gründerzeitliche Prägung (Frage 4). Die Vorhaben des inneren Mainraums befinden sich alle im Umfeld gründerzeitlicher Stadtviertel. Die Blöcke, Höfe, Solitäre und Türme sind als neue Stadtbausteine von den Typen ihren gründerzeitlichen Vorgänger im Umfeld der Quartiere abgeleitet. Die Gegenüberstellung der ursprünglichen Mischungsziele, ihrer Umsetzung anhand einer einheitlichen städtebaulichen Konzeption bis hin zu deren späterer Aneignung durch die Nutzer ist ein zentraler Aspekt der Arbeit (Frage 3). Dieser ist insofern relevant, da nicht von einer direkten „Steuerung durch Ziele“ auszugehen ist, sondern vielmehr von einer „Steuerung durch Organisation und Verfahren“ (HELLSTERN, WOLLMANN 1978:20). Auf diese Weise wird auch die für Nutzungsmischung wichtige zeitlichen Dimension berücksichtigt. Welche Ziele sich im Verlauf des Aushandlungsprozesses umsetzen lassen und welche nicht, wird methodisch durch eine themenbasierte Wirkungsanalyse ermittelt. Neben dem Schwerunkt der Nutzungsmischung werden weitere Indikatoren wie Dichte, Stadtbausteine und öffentlicher Raum herangezogen. Zusammenfassend kann konstatiert werden, dass sich die Mischungsziele weniger auf der übergeordneten Ebene des Stadtraumes Main unterscheiden als vielmehr hinsichtlich der unterschiedlichen lokalen Zielsetzungen und Standortbedingungen. Andererseits sind alle Vorhaben im Zuge der Umsetzung von denselben übergeordneten Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren geprägt. Die Momentaufnahme des Gebietscharakters der gebauten Quartiere 2014 belegt, dass Nutzungsmischung planbar ist. Die Bedeutung der zeitlichen Dimension darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Bei allen Vorhaben hat sich die angestrebte Nutzermischung trotz günstiger baulicher Voraussetzungen noch nicht, wie vorgesehen, eingestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography