To see the other types of publications on this topic, follow the link: Stahlbetonplatten.

Journal articles on the topic 'Stahlbetonplatten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 journal articles for your research on the topic 'Stahlbetonplatten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Marti, P. "Kraftfluß in Stahlbetonplatten." Beton- und Stahlbetonbau 98, no. 2 (February 2003): 85–93. http://dx.doi.org/10.1002/best.200300410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schladitz, Frank, Enrico Lorenz, and Manfred Curbach. "Biegetragfähigkeit von textilbetonverstärkten Stahlbetonplatten." Beton- und Stahlbetonbau 106, no. 6 (June 2011): 377–84. http://dx.doi.org/10.1002/best.201100002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hering, Marcus, Tino Kühn, Thomas Häntzschel, Frank Neumann, Ulrich Häußler‐Combe, and Manfred Curbach. "Dynamisches Verhalten von Stahlbetonplatten." Beton- und Stahlbetonbau 114, no. 3 (February 2019): 185–93. http://dx.doi.org/10.1002/best.201800104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Thoma, Karel, Patrick Roos, and Gregor Borkowski. "Finite Elemente Analyse von Stahlbetonplatten." Beton- und Stahlbetonbau 109, no. 12 (December 2014): 895–904. http://dx.doi.org/10.1002/best.201400047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wranik, Jozef. "Schiefwinklige verbundene Stahlbetonplatten im Brückenbau." PAMM 6, no. 1 (December 2006): 281–82. http://dx.doi.org/10.1002/pamm.200610121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Saul, R., and R. Koch. "Zur Schubtragfähigkeit von Stahlbetonplatten bei gleichzeitigem Längszug." Beton- und Stahlbetonbau 84, no. 7 (July 1989): 181–87. http://dx.doi.org/10.1002/best.198900270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seim, W., V. Karbhari, and F. Seible. "Nachträgliches Verstärken von Stahlbetonplatten mit faserverstärkten Kunststoffen." Beton- und Stahlbetonbau 94, no. 11 (November 1999): 440–56. http://dx.doi.org/10.1002/best.199901520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marti, Peter, and Daniel Heinzmann. "Modellvorstellung zum Durchstanzen von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung." Beton- und Stahlbetonbau 114, no. 9 (July 26, 2019): 620–40. http://dx.doi.org/10.1002/best.201800102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Adam, V., M. Herbrand, and M. Classen. "Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Bauteilbreite und der Schubschlankheit auf die Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung/Experimental Investigations on the Influence of the Slab Width and the Moment-Shear-Ratio on the Shear Capacity of RC Slabs without Shear Reinforcement." Bauingenieur 93, no. 01 (2018): 37–45. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-01-61.

Full text
Abstract:
Trotz jahrzehntelanger Forschung ist die Frage nach dem Querkrafttragverhalten von Stahlbetonbauteilen bis heute nicht abschließend geklärt. Nach aktueller normativer Regelung wird bei der Bemessung grundsätzlich zwischen Nachweisen für Bauteile mit und ohne Querkraftbewehrung unterschieden. Während balkenförmige Bauteile stets eine Mindestquerkraftbewehrung aufweisen müssen, dürfen Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung ausgeführt werden. Der semi-empirische Querkraftbemessungsansatz nach EC 2 für Bauteile ohne Querkraftbewehrung wurde jedoch an einer Datenbank mit balkenförmigen Versuchskörpern hergeleitet, die überwiegend als gelenkig gelagerte Einfeldträger getestet wurden. Ein möglicherweise tragfähigkeitssteigernder Einfluss infolge einer großen Bauteilbreite wird dementsprechend nicht berücksichtigt. Weitere Einflüsse, beispielsweise infolge statischer Systeme, die vom gelenkig gelagerten Einfeldträger abweichen, werden bei der Bemessung ebenfalls nicht berücksichtigt. Anhand von Querkraftversuchen an Stahlbetonplatten, die über ihre gesamte Versuchskörperbreite belastet wurden und Referenzversuchen an schmalen Plattenstreifen, soll der Einfluss einer Plattentragwirkung auf die Querkrafttragfähigkeit untersucht werden. Durch variierende statische Systeme und Momenten-Querkraftverhältnisse (Schubschlankheiten) wird im Rahmen der Versuche sukzessive die Lage des Momentennulldurchgangs verändert, um verschiedene Lastabstände zum Innenauflager durchlaufender Systeme zu untersuchen. Dadurch soll der tragfähigkeitssteigernde Einfluss kleiner Schubschlankheiten quantifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rombach, Günter, and Lukas Henze. "Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung unter konzentrierten Einzellasten." Beton- und Stahlbetonbau 112, no. 9 (September 2017): 568–78. http://dx.doi.org/10.1002/best.201700040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Henze, Lukas, Maike Harter, and Günter Axel Rombach. "Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung unter konzentrierten Einzellasten." Beton- und Stahlbetonbau 114, no. 4 (March 5, 2019): 202–16. http://dx.doi.org/10.1002/best.201800106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Jeromin, Wolf. "Mindestnutzhöhen von Stahlbetonplatten für l/250 und l/500." Beton- und Stahlbetonbau 110, no. 1 (January 2015): 59–64. http://dx.doi.org/10.1002/best.201400041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Müller, G. "Ein Stabwerkmodell für die Bewehrungsführung an Öffnungen in Stahlbetonplatten." Beton- und Stahlbetonbau 93, no. 6 (June 1998): 167–70. http://dx.doi.org/10.1002/best.199800320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schmitt, Daniel, Tino Kühn, Oliver Millon, Alexander Stolz, Siegfried Nau, Manfred Curbach, and Klaus Thoma †. "Strukturdynamisches Verhalten von Stahlbetonplatten unter Impakteinwirkung bei variablen Geschwindigkeiten." Beton- und Stahlbetonbau 114, no. 8 (December 28, 2018): 526–36. http://dx.doi.org/10.1002/best.201800085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bach, Andreas, Alexander Stolz, Markus Nöldgen, and Klaus Thoma. "Zuverlässigkeit innerhalb der Auslegung von Stahlbetonplatten unter Explosionsbelastung nach Eurocode." Beton- und Stahlbetonbau 108, no. 8 (August 2013): 528–39. http://dx.doi.org/10.1002/best.201300022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Steffen, P. "Berechnung von Stahlbetonplatten - Ein neues, plastisches Verfahren für die Praxis." Beton- und Stahlbetonbau 94, no. 10 (October 1999): 397–402. http://dx.doi.org/10.1002/best.199901400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Berger, Johannes, and Manfred Keuser. "Einfluss von Querbewehrung auf das Rissverhalten von Stahlbetonplatten unter Gebrauchslast." Beton- und Stahlbetonbau 115, no. 11 (July 20, 2020): 897–905. http://dx.doi.org/10.1002/best.202000026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Herzog, Max. "Bemessung von Stahlbetonplatten nach der Bruchlinientheorie – Drei bisher kaum beachtete Einflüsse." Bautechnik 85, no. 7 (July 2008): 454–59. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200810034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lang, C., R. Meiswinkel, and U. Wittek. "Bemessung von Stahlbetonplatten mit dem nichtlinearen Verfahren nach DIN 1045-1." Beton- und Stahlbetonbau 95, no. 5 (May 2000): 270–78. http://dx.doi.org/10.1002/best.200000460.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ricker, Marcus, and Frank Häusler. "Nichtlineare Finite-Elemente-Analyse von Flachdecken im Bereich von Randstützen/Non-Linear Finite Element Analyses of Edge Column-Slab Connections." Bauingenieur 90, no. 05 (2015): 209–19. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-05-51.

Full text
Abstract:
Während das Querkrafttragverhalten von Flachdecken im Bereich von Innenstützen (Durchstanzen) Gegenstand zahlreicher Untersuchungen ist, fehlen für Rand- und Eckstützen durch theoretische und experimentelle Untersuchungen abgesicherte Tragmodelle. Um das Tragverhalten im Bereich von Randstützen näher zu untersuchen, wurde neben vier Durchstanzversuchen eine umfangreiche Parameterstudie mit zwei nichtlinearen Finite-Elemente-Programmen durchgeführt. Dabei stand neben dem Einfluss der bezogenen Ausmitte e/c auf die Tragfähigkeit von Platten mit und ohne Durchstanzbewehrung der Einfluss der Vorspannung im Vordergrund. Es zeigte sich, dass das e/c-Verhältnis unabhängig von der Versagensart einen wesentlichen Einfluss auf die Durchstanztragfähigkeit hat. Eine Vorspannung erhöht die Durchstanztragfähigkeit signifikant bzw. reduziert die erforderliche Durchstanzbewehrungsmenge. Eine Steigerung der Maximaltragfähigkeit gegenüber gleich dicken hochbewehrten Stahlbetonplatten ist jedoch nur in geringem Maße möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rüdiger, Lars, Manfred Keuser, and Johannes Berger. "Numerische Berechnungen zur Untersuchung des Einflusses der Bewehrungsrichtung auf das Last-Verformungsverhalten von Stahlbetonplatten." Beton- und Stahlbetonbau 103, no. 6 (June 2008): 388–97. http://dx.doi.org/10.1002/best.200800616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kueres, D., P. Schmidt, S. Bosbach, M. Classen, M. Herbrand, and J. Hegger. "Numerische Untersuchungen zur Durchstanztragfähigkeit von Flachdeckensystemen/Numerical investigations on punching shear capacity of continuous flat slabs." Bauingenieur 93, no. 04 (2018): 141–51. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-04-57.

Full text
Abstract:
Das Durchstanztragverhalten von Stahlbetonplatten wird seit mehreren Jahrzehnten experimentell erforscht. Aufgrund des hohen Kosten- und Arbeitsaufwandes von Durchstanzversuchen an Flachdeckensystemen wurde der Großteil der vorhandenen Durchstanzversuche an isolierten Flachdeckenausschnitten durchgeführt. Die Geometrie der Versuchskörper wurde dabei mit dem Ziel gewählt, den Stützmomentbereich um die jeweils betrachtete Decke-Stütze-Verbindung zu simulieren. Günstige Einflüsse, die sich in Flachdeckensystemen zum Beispiel aus Momentenumlagerungen oder Druckmembrantragwirkung ergeben, können in diesen Versuchen nicht auftreten. Daher eignen sich die vorhandenen Versuche in erster Linie zur sicheren Abschätzung der Durchstanztragfähigkeit.   Aufbauend auf theoretischen und experimentellen Untersuchungen aus der Literatur, wird in diesem Beitrag die Durchstanztragfähigkeit von Flachdeckensystemen anhand von nicht-linearen Finite-Elemente-Simulationen genauer untersucht. Das verwendete numerische Modell wird zunächst anhand von Durchstanzversuchen validiert. Nachfolgend wird das Modell für weiterführende Parameterstudien verwendet, um die Unterschiede zwischen Flachdeckensystemen und –ausschnitten genauer zu analysieren. Die Ergebnisse der numerischen Untersuchungen werden abschließend dafür genutzt, einen praxistauglichen Ansatz zur Bestimmung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdeckensystemen im Bereich von Innenstützen abzuleiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Adam, Viviane, Matthias Hillebrand, and Josef Hegger. "Querkraftversuche mit Gleichstreckenlast an teileingespannten Stahlbetonplattenstreifen ohne Querkraftbewehrung/Shear Tests on Partially Restrained Slab Strips without Transverse Reinforcement under Distributed Loading." Bauingenieur 94, no. 01 (2019): 1–8. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-01-47.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Großteil der in der Vergangenheit gewonnenen Erkenntnisse über das Querkrafttragverhalten von Stahlbetonbauteilen basiert auf experimentellen Untersuchungen an gelenkig gelagerten Stahlbetonbalken unter Einzellasten. Auch die Datenbank, mit welcher der aktuelle semi-empirische Querkraftbemessungsansatz für Bauteile ohne Querkraftbewehrung kalibriert wurde, besteht im Wesentlichen aus solchen Versuchsdaten. Eine Ausführung ohne Querkraftbewehrung ist nach derzeitiger Normung nur für Platten erlaubt. Stahlbetonplatten werden im Gegensatz zu den üblichen Versuchskörpern jedoch in der Regel als Mehrfeldsystem realisiert und durch verteilte anstelle von konzentrierten Lasten beansprucht. Da neuere Versuche an durchlaufenden Systemen und Versuche mit Gleichstreckenlasten darauf hinweisen, dass das statische System und die Belastungsart einen entscheidenden Einfluss auf das Bauteilverhalten haben, ergeben sich offene Fragenstellungen. Daher wurden am Institut für Massivbau der RWTH Aachen im Rahmen einer umfangreichen Versuchsreihe auch Querkraftversuche unter Gleichstreckenlast durchgeführt. Weiterhin erfolgte eine Variation des statischen Systems. Neben den insgesamt acht Bauteilversuchen mit gleichförmiger Beanspruchung wurden auch Plattenstreifen unter Einzellasten getestet, um den Einfluss der Beanspruchungsart näher zu betrachten. Die wesentlichen Ergebnisse aus den Versuchen werden im nachfolgenden Beitrag vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Müller, André, Nils Lange, Christian Gaigl, and Martin Mensinger. "Methode zur effizienten Modellierung von Verbunddeckensystemen im Brandfall/Efficient Method for Modelling of Composite Slabs in Case of Fire." Bauingenieur 95, no. 02 (2020): 48–54. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-40.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Rahmen dieses Aufsatzes wird eine effiziente Methode zur Modellierung von Verbunddeckensystemen im Brandfall, die aus Stahlbeton oder Verbundplatten mit geschützten und ungeschützten Stahlträgern bestehen, aufbauend auf der Methode von Stadler [1] vorgestellt. Diese Methode berücksichtigt durch eine Modellierung des gesamten Verbunddeckensystems mit anschließender geometrisch nicht-linearer Berechnung (Theorie III. Ordnung) die im Brandfall günstig wirkende Membranwirkung. Ziel der Methode ist es, einen möglichst geringen Modellierungsaufwand bei gleichzeitig möglichst wirklichkeitsnahen Ergebnissen zu generieren. Der geringe Modellierungsaufwand wird zum einen über eine Modellierung der Stahlbetonplatte mittels Schalenelementen, die mithilfe von Layer-Elementen einen geschichteten Temperaturverlauf über die Dicke abbilden können, erzielt. Diese geschichteten Layer-Elemente sind in diversen kommerziellen Softwarepaketen, wie beispielsweise in Sofistik [22], implementiert. Zum anderen werden die Stahlträger mit einfachen Stabelementen modelliert. Um die Ergebnisse der vorgestellten Methode validieren zu können, werden Ergebnisse aus Brandversuchen [2], die von der Technischen Universität München durchgeführt wurden, herangezogen. Die vorgestellte Methode ist darüber hinaus weitgehend unabhängig von der thermischen Einwirkung, sodass neben der üblichen Beanspruchung durch die Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) [3] ebenso Naturbrandmodelle, wie die parametrisierte Naturbrandkurve nach Nationalem Anhang des Eurocodes 1 Teil 1–2 [4], berücksichtigt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"zu: Marti, P.: Kraftfluß in Stahlbetonplatten." Beton- und Stahlbetonbau 98, no. 5 (May 2003): A24. http://dx.doi.org/10.1002/best.200301660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Anwendungsgrenzen für Leitungsführungen senkrecht zur Tragrichtung in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung." DIBt Mitteilungen 41, no. 3 (June 2, 2010): 104–5. http://dx.doi.org/10.1002/dibt.201030022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Analytische und numerische Untersuchungen des Durchstanztragverhaltens punktgestützter Stahlbetonplatten (M. A. Staller)." Beton- und Stahlbetonbau 97, no. 12 (December 2002): A21—A22. http://dx.doi.org/10.1002/best.200203290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography