Academic literature on the topic 'Stand Dominant Height'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Stand Dominant Height.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Stand Dominant Height"
Smith, V. G., M. Watts, and D. F. James. "Mechanical stability of black spruce in the clay belt region of northern Ontario." Canadian Journal of Forest Research 17, no. 9 (September 1, 1987): 1080–91. http://dx.doi.org/10.1139/x87-166.
Full textHynynen, Jari. "Predicting tree crown ratio for unthinned and thinned Scots pine stands." Canadian Journal of Forest Research 25, no. 1 (January 1, 1995): 57–62. http://dx.doi.org/10.1139/x95-007.
Full textEerikäinen, Kalle, Danaza Mabvurira, Ladislaus Nshubemuki, and Jussi Saramäki. "A calibrateable site index model for Pinus kesiya plantations in southeastern Africa." Canadian Journal of Forest Research 32, no. 11 (November 1, 2002): 1916–28. http://dx.doi.org/10.1139/x02-106.
Full textTarmu, Toomas, Diana Laarmann, and Andres Kiviste. "Mean height or dominant height – what to prefer for modelling the site index of Estonian forests?" Forestry Studies 72, no. 1 (September 18, 2020): 121–38. http://dx.doi.org/10.2478/fsmu-2020-0010.
Full textMacFarlane, David W., Edwin J. Green, and Harold E. Burkhart. "Population density influences assessment and application of site index." Canadian Journal of Forest Research 30, no. 9 (September 1, 2000): 1472–75. http://dx.doi.org/10.1139/x00-079.
Full textLauer, Dwight K., and Glenn R. Glover. "Stand level pine response to occupancy of woody shrub and herbaceous vegetation." Canadian Journal of Forest Research 29, no. 7 (August 1, 1999): 979–84. http://dx.doi.org/10.1139/x99-068.
Full textOuzennou, Hakim, David Pothier, and Frédéric Raulier. "Adjustment of the age–height relationship for uneven-aged black spruce stands." Canadian Journal of Forest Research 38, no. 7 (July 2008): 2003–12. http://dx.doi.org/10.1139/x08-044.
Full textPothier, David, René Doucet, and Jocelyn Boily. "The effect of advance regeneration height on future yield of black spruce stands." Canadian Journal of Forest Research 25, no. 4 (April 1, 1995): 536–44. http://dx.doi.org/10.1139/x95-061.
Full textRitchie, Martin, Jianwei Zhang, and Todd Hamilton. "Effects of Stand Density on Top Height Estimation for Ponderosa Pine." Western Journal of Applied Forestry 27, no. 1 (January 1, 2012): 18–24. http://dx.doi.org/10.1093/wjaf/27.1.18.
Full textUng, Chhun-Huor, and Denis Ouellet. "Stand volume tables: Application to black spruce stands of Lebel-sur-Quévillon." Forestry Chronicle 67, no. 6 (December 1, 1991): 712–15. http://dx.doi.org/10.5558/tfc67712-6.
Full textDissertations / Theses on the topic "Stand Dominant Height"
Ali, Wael. "Modelling of Biomass Production Potential of Poplar in Short Rotation Plantations on Agricultural Lands of Saxony, Germany." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237199867841-24821.
Full textDie Nachfrage nach Holz für energetische Zwecke nimmt in Deutschland und ganz Europa zu. Um diesen Bedarf künftig besser befriedigen zu können, müssen verstärkt Ressourcen aus verschiedenen Quellen wie z. B. Holz aus Niederwäldern oder Durchforstungsreserven im Hochwald mobilisiert und ergänzend Holz in Kurzumtriebsflächen produziert werden (Guericke, M. 2006). Ziel dieser Arbeit war es, das Ertragspotential von Pappelklonen in Kurzumtriebsplantagen unterschiedlicher Baumdichte auf sächsischen Ackerflächen zu untersuchen. Hierzu wurden die potentiellen Erträge anhand empirischer, auf verschiedenen Versuchsflächen erhobener Daten modelliert. Zur Schätzung des Ertragspotentials wurde ein zweistufiges Modell entwickelt: Im ersten Schritt erfolgte die Modellierung der Oberhöhe eines Bestandes (ho, m) in Abhängigkeit von Bestandesalter und Standortfaktoren unter Verwendung einer multiplen linearen Regressionsanalyse, dabei wurden Bestimmtheitsmaße (R²) von 0,975 bis 0,989 erreicht. In einem zweiten Schritt lässt sich dann der Biomassevorrat [tatro/ha/a] mittels nichtlinearer Regressionsanalyse durch die Bestandesoberhöhe schätzen. Das Bestimmtheitsmaß von R² ≥ 0,933 weist auch hier auf eine hohe Anpassungsgüte hin. Die Modellparametrisierung erfolgte für folgende vier Gruppen von Pappelklonen: • Max-Gruppe: Klone Max 1, Max 2, Max 3, Max 4 und Max 5, Altersbereich 2 – 9 Jahre, Baumdichten von 1150 – 13000 Stämmen/ha; • Matrix-Gruppe: Klon Matrix und Hybride 275, Altersbereich 2 – 9 Jahre, Baumdichte 1550 Stämme/ha; • Androscoggin-Gruppe: Klon Androscoggin, Altersbereich 2 – 7 Jahre, Baumdichte 1550 Stämme/ha; und • Münden-Gruppe: Klon Münden, Altersbereich 2 – 7 Jahre, Baumdichte 1550 Stämme/ha. Die Güte des Modells wurde mit Hilfe verschiedener statistischer Verfahren überprüft. Bei der Validierung anhand des Datensatzes, welcher für die Modellkonstruktion Verwendung fand, zeigte das Modell eine Verzerrung bzw. einen Bias von 0,5 % > ē % > - 0,5 % bei der Bestandesoberhöhenschätzung und einen maximalen Bias von 10,41 % bei der Schätzung der Bestandesbiomasse. Die Treffgenauigkeit (mx %) des Modells hingegen variierte zwischen 12,25 % und 17,56 % bzw. 8,05 und 27,32 % (bei Schätzung der Bestandesoberhöhe bzw. der Bestandesbiomasse). Zudem wies das Modell keinen systematischen Fehler zwischen den geschätzten und den realen Werten auf. Bei der Validierung mit einem unabhängigen Datensatz betrug die Treffgenauigkeit (mx %) für die Schätzung der Bestandsoberhöhe und des Biomassevorrates 15,72 bzw. 26,68 %. Um das Ertragspotenzial von Pappelplantagen für die gesamte sächsische Ackerfläche bzw. die gesamte ehemalige Stilllegungsfläche zu bestimmen, wurden die zu Schätzung erforderlichen Standortvariablen auf Gemeindebasis kalkuliert, mittels ArcGIS dargestellt sowie Simulationsrechungen für verschiedene Bestandsdichten vorgenommen und ebenfalls visualisiert. Den Ergebnissen der Simulationsrechnungen zufolge wäre bei einer Stammzahl von 4000 N/ha eine Rotationslänge von 9 Jahren, bei 8333 bis 10.000 N/ha von 7 Jahren erforderlich, um einen durchschnittlichen Gesamtzuwachs (dGz) von ≥ 8 [tatro/ha/a] auf mehr als 50 % der sächsischen Ackerflächen bzw. ehemaligen Stilllegungsflächen in erster Rotation zu erreichen. Würde die gesamte ehemalige sächsische Stilllegungsfläche mit einer Baumdichte von 10.000 Stämmen/ha bepflanzt werden, könnten Pappelplantagen im Alter 9 einen dGz von 520.000 [tatro/a] (entsprechend 250.000 Kubikmeter Diesel) erreichen. Bei Bestockung aller sächsischen Ackerflächen würde sich der Ertrag auf bis zu 9.087.000 [tatro/a] (entsprechend 4.367.000 Kubikmeter Diesel) erhöhen
Ali, Wael. "Modelling of Biomass Production Potential of Poplar in Short Rotation Plantations on Agricultural Lands of Saxony, Germany." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23743.
Full textDie Nachfrage nach Holz für energetische Zwecke nimmt in Deutschland und ganz Europa zu. Um diesen Bedarf künftig besser befriedigen zu können, müssen verstärkt Ressourcen aus verschiedenen Quellen wie z. B. Holz aus Niederwäldern oder Durchforstungsreserven im Hochwald mobilisiert und ergänzend Holz in Kurzumtriebsflächen produziert werden (Guericke, M. 2006). Ziel dieser Arbeit war es, das Ertragspotential von Pappelklonen in Kurzumtriebsplantagen unterschiedlicher Baumdichte auf sächsischen Ackerflächen zu untersuchen. Hierzu wurden die potentiellen Erträge anhand empirischer, auf verschiedenen Versuchsflächen erhobener Daten modelliert. Zur Schätzung des Ertragspotentials wurde ein zweistufiges Modell entwickelt: Im ersten Schritt erfolgte die Modellierung der Oberhöhe eines Bestandes (ho, m) in Abhängigkeit von Bestandesalter und Standortfaktoren unter Verwendung einer multiplen linearen Regressionsanalyse, dabei wurden Bestimmtheitsmaße (R²) von 0,975 bis 0,989 erreicht. In einem zweiten Schritt lässt sich dann der Biomassevorrat [tatro/ha/a] mittels nichtlinearer Regressionsanalyse durch die Bestandesoberhöhe schätzen. Das Bestimmtheitsmaß von R² ≥ 0,933 weist auch hier auf eine hohe Anpassungsgüte hin. Die Modellparametrisierung erfolgte für folgende vier Gruppen von Pappelklonen: • Max-Gruppe: Klone Max 1, Max 2, Max 3, Max 4 und Max 5, Altersbereich 2 – 9 Jahre, Baumdichten von 1150 – 13000 Stämmen/ha; • Matrix-Gruppe: Klon Matrix und Hybride 275, Altersbereich 2 – 9 Jahre, Baumdichte 1550 Stämme/ha; • Androscoggin-Gruppe: Klon Androscoggin, Altersbereich 2 – 7 Jahre, Baumdichte 1550 Stämme/ha; und • Münden-Gruppe: Klon Münden, Altersbereich 2 – 7 Jahre, Baumdichte 1550 Stämme/ha. Die Güte des Modells wurde mit Hilfe verschiedener statistischer Verfahren überprüft. Bei der Validierung anhand des Datensatzes, welcher für die Modellkonstruktion Verwendung fand, zeigte das Modell eine Verzerrung bzw. einen Bias von 0,5 % > ē % > - 0,5 % bei der Bestandesoberhöhenschätzung und einen maximalen Bias von 10,41 % bei der Schätzung der Bestandesbiomasse. Die Treffgenauigkeit (mx %) des Modells hingegen variierte zwischen 12,25 % und 17,56 % bzw. 8,05 und 27,32 % (bei Schätzung der Bestandesoberhöhe bzw. der Bestandesbiomasse). Zudem wies das Modell keinen systematischen Fehler zwischen den geschätzten und den realen Werten auf. Bei der Validierung mit einem unabhängigen Datensatz betrug die Treffgenauigkeit (mx %) für die Schätzung der Bestandsoberhöhe und des Biomassevorrates 15,72 bzw. 26,68 %. Um das Ertragspotenzial von Pappelplantagen für die gesamte sächsische Ackerfläche bzw. die gesamte ehemalige Stilllegungsfläche zu bestimmen, wurden die zu Schätzung erforderlichen Standortvariablen auf Gemeindebasis kalkuliert, mittels ArcGIS dargestellt sowie Simulationsrechungen für verschiedene Bestandsdichten vorgenommen und ebenfalls visualisiert. Den Ergebnissen der Simulationsrechnungen zufolge wäre bei einer Stammzahl von 4000 N/ha eine Rotationslänge von 9 Jahren, bei 8333 bis 10.000 N/ha von 7 Jahren erforderlich, um einen durchschnittlichen Gesamtzuwachs (dGz) von ≥ 8 [tatro/ha/a] auf mehr als 50 % der sächsischen Ackerflächen bzw. ehemaligen Stilllegungsflächen in erster Rotation zu erreichen. Würde die gesamte ehemalige sächsische Stilllegungsfläche mit einer Baumdichte von 10.000 Stämmen/ha bepflanzt werden, könnten Pappelplantagen im Alter 9 einen dGz von 520.000 [tatro/a] (entsprechend 250.000 Kubikmeter Diesel) erreichen. Bei Bestockung aller sächsischen Ackerflächen würde sich der Ertrag auf bis zu 9.087.000 [tatro/a] (entsprechend 4.367.000 Kubikmeter Diesel) erhöhen.
Books on the topic "Stand Dominant Height"
Lamson, Neil I. Estimating northern red oak site-index class from total height and diameter of dominant and codominant trees in central Appalachian hardwood stands. [Broomall, Pa.]: U.S. Dept. of Agriculture, Forest Service, Northeastern Forest Experiment Station, 1987.
Find full textNortheastern Forest Experiment Station (Radnor, Pa.), ed. Estimating northern red oak site-index class from total height and diameter of dominant and codominant trees in central Appalachian hardwood stands. Broomall, PA: U.S. Dept. of Agriculture, Forest Service, Northeastern Forest Experiment Station, 1989.
Find full textConference papers on the topic "Stand Dominant Height"
Amar, Haddad, Rached-Kanouni Malika, Badri Boukous, Mokhtar Adjadj, and Walid Medjoub. "STUDY OF THE VIABILITY OF ALEPPO PINE TREES BY USING PHF INDEX." In GEOLINKS Conference Proceedings. Saima Consult Ltd, 2021. http://dx.doi.org/10.32008/geolinks2021/b2/v3/24.
Full textMelniks, Raitis, Janis Ivanovs, and Andis Lazdins. "Estimation of dominant tree height in forest stands using LiDAR data." In 18th International Scientific Conference Engineering for Rural Development. Latvia University of Life Sciences and Technologies, 2019. http://dx.doi.org/10.22616/erdev2019.18.n462.
Full textReports on the topic "Stand Dominant Height"
Lamson, Neil I., and Neil I. Lamson. Estimating northern red oak site-index class from total height and diameter of dominant and codominant trees in central Appalachian hardwood stands. Broomall, PA: U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Northeastern Forest Experimental Station, 1987. http://dx.doi.org/10.2737/ne-rp-605.
Full textLamson, Neil I., and Neil I. Lamson. Estimating northern red oak site-index class from total height and diameter of dominant and codominant trees in central Appalachian hardwood stands. Broomall, PA: U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Northeastern Forest Experimental Station, 1987. http://dx.doi.org/10.2737/ne-rp-605.
Full textLeis, Sherry. Vegetation community monitoring at Lincoln Boyhood National Memorial: 2011–2019. National Park Service, April 2021. http://dx.doi.org/10.36967/nrr-2284711.
Full text