Academic literature on the topic 'Startchancen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Startchancen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Startchancen"

1

Rieder-Hintze, Stephanie. "Servicehelfer in der Klinik für Geriatrische Rehabilitation." Die Rehabilitation 59, no. 01 (February 2020): 8–9. http://dx.doi.org/10.1055/a-1015-8891.

Full text
Abstract:
„Servicehelfer/in im Sozial- und Gesundheitswesen“ ist ein neuer Ausbildungsberuf, der jungen Menschen mit schwierigen Startchancen den Berufseinstieg ermöglicht. Er begann 2007 als Modellprojekt der Robert Bosch Stiftung in Baden-Württemberg, erhielt 2010 die staatliche Anerkennung und wird seit 2013 vom Verein Caro Ass bundesweit vorangetrieben. Kliniken, ambulante Dienste, Pflegeheime und Einrichtungen der Behindertenhilfe gehören zu den beteiligten Arbeitgebern. Auch Dr. Petra Koczy, seit 2006 Therapieleiterin an der Geriatrischen Rehabilitationsklinik im Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus, schätzt die jungen Mitarbeiter. Sie kennt das Servicehelfer-Konzept seit dem Start und sagt: „Es hat sich in unserer Klinik sehr bewährt“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kleinhenz, Gerhard D. "Sozialstaatlichkeit in der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft / Social Aspects of the Concept of Soziale Marktwirtschaft." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 216, no. 4-5 (January 1, 1997). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1997-4-503.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dem Beitrag wird eine wissenschaftlich-ordnungspolitische Fundierung für den Umbau des Sozialstaates gesucht. Als entscheidende Elemente der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft werden die soziale Qualität der Wettbewerbsordnung, eine konforme Politik sozialer Sicherheit und sozialen Ausgleichs sowie der Förderung gleicher Startchancen angesehen. Die theoretische Begründung der Rolle des Sozialstaates folgt Walter Eucken, der Sozialpolitik als Ordnungsaufgabe in der Gesamtheit der konstituierenden und regulierenden Prinzipien berücksichtigt und darüber hinaus noch „spezielle Sozialpolitik“ für erforderlich hält. Für die Diskussion um die Reform des Sozialstaates ergibt sich daraus die Forderung nach Rückkehr zu einer ordnungspolitischen Ausrichtung der Sozialpolitik am Subsidiaritätsprinzip, nach Ausloten der Spielräume für mehr Eigenverantwortung und Wettbewerb sowie nach Vorrang für Chancen-und Leistungsgerechtigkeit im Verhältnis zu Gleichheit durch interpersonelle Umverteilung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meulemann, Heiner. "Studium, Beruf und der Lohn von Ausbildungszeiten." Zeitschrift für Soziologie 19, no. 4 (January 1, 1990). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1990-0402.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Rentabilität von Studium und Zusatzqualifikationen und das Zusammenspiel von Bildungsinvestitionen und privaten Bindungen bei Berufseintritt und Berufswahl wird in einer Längsschnittstudie untersucht, in der 1970 3240 Gymnasiasten des 10. Schuljahres erstmalig untersucht wurden, von denen 1984 über 61% als 30jährige über ihren zwischenzeitlichen privaten und beruflichen Lebenslauf wiederbefragt werden konnten. Zielvariablen sind Berufseintritt und Berufsstatus nach Abschluß oder Abbruch des ersten Studiums, wobei der Berufsstatus durch Prestigewerte erfaßt wird. Für beide Zielvariablen sind Erfolg und Dauer der Bildungsinvestitionen und der Grad der privaten Bindungen sowie berufliche Erfahrungen Prädiktoren; hinzu kommen spezifische Prädiktoren für den Berufseintritt: Übergangsvorbereitungen, und für den Berufsstatus: Startchancen. Entgegen der Erwartung hat nicht nur der Studienerfolg, sondern auch die Fachstudiendauer einen positiven Effekt auf Berufseintritt und Berufsstatus. Entgegen der Erwartung auch haben Zusatzqualifikationen insgesamt einen eher negativen Einfluß auf den Berufsstatus. Verzögerungen des normalen Ausbildungsweges haben also einen positiven, der Wechsel zwischen Ausbildungswegen aber einen negativen Effekt auf den späteren Beruf. Die privaten Bindungen differenzieren jedoch wie erwartet bei Berufseintritt und Berufsstatus zwischen Männern und Frauen: Eine Familie mit Kind hat bei Frauen einen negativen, bei Männern einen positiven Einfluß auf Berufseintritt und Berufsstatus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Startchancen"

1

Kokot, Andre. "Soziale Lage und Gesundheit: Gesundheitsrisiken und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1239975432587-07798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kokot, Andre. "Soziale Lage und Gesundheit: Gesundheitsrisiken und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen." Master's thesis, Evangelische Fachhochschule RWL Bonn, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A50.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Startchancen"

1

Meulemann, Heiner. "Startchancen 1970 und Schulerfolg bis 1975: Der lange Arm des Herkunftsstatus." In Die Geschichte einer Jugend, 104–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93505-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meulemann, Heiner. "Schule und Hochschule zwischen 16 und 30. Startchancen und Verlaufsumstände des Bildungswegs einer Kohorte von Gymnasiasten." In 23. Deutscher Soziologentag 1986, 799–803. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83517-8_186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Front Matter." In Gleiche Startchancen schaffen!, 1–4. Budrich UniPress, 2011. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvhhhffd.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Table of Contents." In Gleiche Startchancen schaffen!, 5–6. Budrich UniPress, 2011. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvhhhffd.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Problemaufriss, Zielstellung und Design der sächsischen Potenziale-Studie." In Gleiche Startchancen schaffen!, 7–12. Budrich UniPress, 2011. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvhhhffd.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Der Stand der Bildungsforschung zur Frage der sozialen Bildungsbenachteiligung und deren frühen Kompensation." In Gleiche Startchancen schaffen!, 13–36. Budrich UniPress, 2011. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvhhhffd.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Die Perspektive von Fachkräften in Experten- und Gruppeninterviews." In Gleiche Startchancen schaffen!, 37–62. Budrich UniPress, 2011. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvhhhffd.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Repräsentative Aussagen zu sozialer Bildungsbenachteiligung und deren Kompensation." In Gleiche Startchancen schaffen!, 63–102. Budrich UniPress, 2011. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvhhhffd.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Diskussion:." In Gleiche Startchancen schaffen!, 103–14. Budrich UniPress, 2011. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvhhhffd.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Literatur." In Gleiche Startchancen schaffen!, 115–20. Budrich UniPress, 2011. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvhhhffd.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography