To see the other types of publications on this topic, follow the link: Statistische methoden.

Journal articles on the topic 'Statistische methoden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Statistische methoden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kühne, Lars. "Assessment of biodiversity in Africa, Kakamega Forest N. R.: an evaluation of methods for recording Lepidoptera in relation to the gathering of statistically valuable data." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 54, no. 2 (2004): 471–79. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.54.2.471-479.

Full text
Abstract:
Die am häufigsten verwendeten Methoden zur Datenerhebung für die qualitative und quantitative Beschreibung der Biodiversität von Lepidoptera werden vorgestellt. Die damit erzeugten Daten dienen oft zum Vergleich verschiedener Standorte. Eine statistische Auswertung derartiger Daten stellt besondere Anforderungen an ihre Qualität. Sie müssen objektiv und möglichst verbundene Daten sein. Im Kakamega-Wald Nationalreservat im Westen Kenias wurden fünf Methoden unter tropischen Bedingungen getestet. Das jeweilige Potential, statistisch verwertbare Daten zu liefern, wird kritisch begutachtet. Nur ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

SCHIRREN, C. "Sachs, L.: Statistische Methoden." Andrologia 12, no. 2 (2009): 155. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0272.1980.tb00600.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Emrich, Katharina, Irene Schmidtmann, Sylke R. Zeissig, and Maria Blettner. "Statistische Methoden für Krebsregister." Der Onkologe 23, no. 4 (2016): 255–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-016-0163-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sicklinger, M., and E. Haas. "Stripping bei klassischer operativer Versorgung einer Stammvarikosis der Vena saphena magna." Phlebologie 35, no. 05 (2006): 237–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622148.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Vergleich dreier Stripping-Methoden der Vena saphena magna hinsichtlich intra- und postoperativer verfahrenstypischer Komplikationen sowie im Hinblick auf medizinische und kosmetische Ergebnisse. Patienten, Methode: An der prospektiv-randomisierten, farbduplexsonographisch-kontrollierten Studie nahmen 378 Patienten (453 operierte Beine) mit einer Stammveneninsuffizienz der Vena saphena magna (Stadium Hach II-III) teil, die an unserer Klinik operiert und nach ungefähr einem halben Jahr nachuntersucht worden waren. Sie wurden in drei Gruppen randomisiert: Nach klassischer K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Boker, F. "Uber Statistische Methoden bei Punktprozessen." Biometrics 44, no. 2 (1988): 632. http://dx.doi.org/10.2307/2531887.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Corsten, L. C. A., and K. M. Humak. "Statistische Methoden der Modellbildung III." Biometrics 44, no. 1 (1988): 315. http://dx.doi.org/10.2307/2531925.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sundmacher, L., N. Götz, and V. Vogt. "Statistische Methoden der kleinräumigen Versorgungsforschung." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57, no. 2 (2014): 174–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-013-1887-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grubel, Rudolf, and F. Boker. "Uber Statistische Methoden bei Punktprozessen." Journal of the Royal Statistical Society. Series A (Statistics in Society) 151, no. 2 (1988): 364. http://dx.doi.org/10.2307/2982769.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kaelin, A., and C. Auer. "Statistische Methoden zur Untersuchung von Insektenpopulationen." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 36, no. 3 (2009): 241–83. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1954.tb00759.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kaelin, A., and C. Auer. "Statistische Methoden zur Untersuchung von Insektenpopulationen." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 36, no. 4 (2009): 423–61. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1954.tb00770.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Behrens, T., I. Pigeot, and W. Ahrens. "Epidemiologische und statistische Methoden der Risikoabschätzung." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 52, no. 12 (2009): 1151–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-009-0971-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sickert, Peter. "Gehörschutz: individuelle Schutzwirkung versus Anwendung von Praxisabschlägen/Hearing protection: individual protective effect versus use of derating factors." Lärmbekämpfung 17, no. 04 (2022): 100–103. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2022-04-10.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Der Einsatz von Methoden zur Bestimmung der individuellen Schutzwirkung von Gehörschutz (Fit-Test) gewinnt an Bedeutung. Ebenso wie die Methode der Praxisabschläge führt der Fit-Test dazu, dass die verringerte Schalldämmung in der Praxis berücksichtigt wird. Während bei den Praxisabschlägen nur eine statistische Aussage über Eignung von Gehörschutz und Einhaltung der maximal zulässigen Expositionswerte gemacht werden kann, ermöglicht der Fit-Test eine individuelle Aussage zum persönlichen Schutz gegen Lärm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sickert, Peter. "Gehörschutz: Berücksichtigung von Praxisabschlägen oder Bestimmung der individuellen Schalldämmung/Hearing protection: individual protective effect versus use of derating factors." Technische Sicherheit 12, no. 09-10 (2022): 25–28. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2022-09-10-25.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Der Einsatz von Methoden zur Bestimmung der individuellen Schutzwirkung von Gehörschutz (Fit-Test) gewinnt an Bedeutung. Ebenso wie die Methode der Praxisabschläge führt der Fit-Test dazu, dass die verringerte Schalldämmung in der Praxis berücksichtigt wird. Während bei den Praxisabschlägen nur eine statistische Aussage über Eignung von Gehörschutz und Einhaltung der maximal zulässigen Expositionswerte gemacht werden kann, ermöglicht der Fit-Test eine individuelle Aussage zum persönlichen Schutz gegen Lärm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Müller, R. Prof, and L. Schirmer. "Das Beste aus beiden Welten*/Best of both worlds." wt Werkstattstechnik online 107, no. 11-12 (2017): 813–17. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-11-12-37.

Full text
Abstract:
Für die Analyse von Abweichungen in der Montage werden kausale und statistische Methoden genutzt. Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile: Kausale, anwenderzentrierte Methoden identifizieren nicht alle Zusammenhänge zuverlässig. Statistische Methoden zeigen nur Korrelationen. Außerdem sind selten alle Daten für valide Aussagen vorhanden. Abhilfe gibt die Kombination der beiden Ansätze. Dieser Beitrag kombiniert den Key Characteristic Flowdown mit Hypothesentests und Regressionsanalysen.   For analyzing deviations in the assembly process, both causal and statistical methods are used. Th
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wilke, Robert, Robert Finger, and Helmut Sachs. "Die Frage nach Zusammenhängen in multivariaten Datensätzen zur Behandlung der nvAMD." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 12 (2017): 1493–501. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120923.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die statistische Beurteilung klinischer Fallserien ist nicht ohne Schwierigkeiten. Scheinkorrelationen können bei der Analyse entstehen, wenn der Zusammenhang zwischen nur einer einzelnen Einflussgröße und der Zielgröße untersucht wird. Häufig ist dies der Fall, wenn sogenannte konfundierende Variablen (d. h. weitere Variablen, welche das Ergebnis beeinflussen) nicht berücksichtigt werden. In prospektiven Studien werden diese Variablen entweder so weit als möglich kontrolliert, oder sie werden durch Randomisierung zwischen den Gruppen ausgeglichen. In retrospektiven
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kowalski, A., and P. Enck. "Statistische Methoden bei Mehrfachtestung – die Bonferroni-Korrektur." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 60, no. 07 (2010): 286–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1248493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Breitung, K. "Böker, F.: Über statistische Methoden bei Punktprozessen." Statistical Papers 30, no. 1 (1989): 230. http://dx.doi.org/10.1007/bf02924326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Buchner, Michael, Tobias A. Jopp, Mark Spoerer, and Lino Wehrheim. "Zur Konjunktur des Zählens – oder wie man Quantifizierung quantifiziert. Eine empirische Analyse der Anwendung quantitativer Methoden in der deutschen Geschichtswissenschaft." Historische Zeitschrift 310, no. 3 (2020): 580–621. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-0019.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHistoriker können heute auf einen gut gefüllten methodischen Werkzeugkasten zurückgreifen. Seit der Etablierung der Sozialgeschichte als „Historische Sozialwissenschaft“ in den 1970er Jahren gehören dazu neben qualitativ-hermeneutischen Ansätzen grundsätzlich auch quantitativ-statistische Methoden. Viele Quellen lassen einen quantitativen Analyseansatz zumindest zu; andere (z. B. Massendaten) sind ohne die Anwendung entsprechender Methoden gar nicht gewinnbringend auswertbar. Doch wie stark ist die Anwendung quantitativer Methoden in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

DAHLBERG, GUNNAR, and GERT SYDOW. "Komplikations-statistische Methoden, an Scharlach- und Dlphtheriematerial dargestellt." Acta Medica Scandinavica 72, no. 1 (2009): 124–42. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1929.tb13564.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schwarzer, Guido, and Gerta Rücker. "Statistische Methoden zur Detektion und Adjustierung von Publikationsbias." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 104, no. 4 (2010): 306–13. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2010.03.016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Haerting, Johannes. "Statistische Methoden, Planung und Auswertung. 7. überarbeitete Auflage." Computational Statistics & Data Analysis 17, no. 2 (1994): 241. http://dx.doi.org/10.1016/0167-9473(94)90116-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ramsthaler, F., and M. A. Verhoff. "Statistische Bewertung neuer Methoden in der forensischen Anthropologie." Rechtsmedizin 24, no. 3 (2014): 172–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-014-0948-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Doff, R. R., and A. H. A. J. Van Den Tillaart. "Banken combineren rendement en risico in RAROC." Maandblad Voor Accountancy en Bedrijfseconomie 78, no. 12 (2004): 597–604. http://dx.doi.org/10.5117/mab.78.13825.

Full text
Abstract:
Risicomanagement bij banken staat meer dan ooit in de belangstelling door enkele opzienbarende incidenten en door het recentelijk definitief geworden Bazel II Akkoord. Beide ontwikkelingen hebben een grote invloed op het vakgebied risicomanagement bij banken. Dit artikel beschrijft de wijze waarop banken risico meten en beheersen met behulp van de methodieken economic capital en Risk-Adjusted Return-on- Capital (RAROC). Deze methodiek ligt in het verlengde van de vernieuwde Bazel II regelgeving en zal de komende jaren steeds belangrijker worden voor de bancaire besturing. De auteurs beschrijve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fritz, Jürgen. "Optimierung durch Strukturierung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 118, no. 6 (2023): 432–35. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2023-1078.

Full text
Abstract:
Abstract Obwohl hochauflösende Sensoren die detaillierte Erfassung von numerischen Produkt- und Prozessparametern erlauben, stellen doch Textdaten den größten Anteil aller verfügbaren Daten in den meisten Unternehmen. Genutzt werden diese Daten viel zu wenig. In diesem Beitrag werden aufgezeigt, welche Möglichkeiten linguistische, statistische Techniken und insbesondere Methoden der Künstlichen Intelligenz im Bereich der Textanalyse bieten und wie diese sich konkret anwenden lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Tausch, Arno. "Zitierungen sind nicht alles: Classroom Citation, Libcitation und die Zukunft bibliometrischer und szientometrischer Leistungsvergleiche." Bibliotheksdienst 56, no. 2 (2022): 131–61. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2022-0010.

Full text
Abstract:
Abstract Der Beitrag soll zeigen, welche fortgeschrittenen bibliometrischen und szientometrischen Daten für ein bewährtes Sample von 104 österreichischen Politikwissenschaftler*innen und 51 transnationalen Verlagsunternehmen enge statistische Beziehungen zwischen Indikatoren der Präsenz von Wissenschaftler*innen und transnationalen Verlagsunternehmen in den akademischen Lehrveranstaltungen der Welt (Classroom Citation, gemessen mit Open Syllabus) und anderen, herkömmlicheren bibliometrischen und szientometrischen Indikatoren (Libcitation gemessen mit dem OCLC Worldcat, sowie der H-Index der Zi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Twardella, D., T. Bruckner, and M. Blettner. "Statistische Methoden für gemeindebezogene Studien - Darstellung und Vergleich von Lösungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung statistischer Verfahren der Metaanalyse." Das Gesundheitswesen 67, no. 01 (2005): 48–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-813834.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gassmann, Georg, Christa Raak, Franziska Schaupp, et al. "Immunologische Ex-vivo-Untersuchung zur Wirkung potenzierter Substanzen bei parodontaler Entzündung unter Verwendung der Durchflusszytometrie." Complementary Medicine Research 26, no. 6 (2019): 410–20. http://dx.doi.org/10.1159/000501056.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Bei der Behandlung parodontaler Entzündungen werden in der Versorgungspraxis auch homöopathische Mittel eingesetzt. Noch ist weniger über deren grundlegende Wirkprinzipien bekannt. Ziel dieser Arbeit war es daher, die Auswirkungen potenzierter Substanzen bei parodonta­ler Entzündung mittels Durchflusszytometrie zu untersuchen. Material und Methoden: Lymphozyten aus Blutproben von drei Parodontitis-Patienten und drei gematchten gesunden Probanden wurden extrahiert und mit stark verdünnten wässrigen Extrakten (D12 und C200) aus Mercurius solubilis, Silicea, Sulphur, Tuberculinum ode
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schlipphak, Bernd. "Wenzelburger, Georg, Sebastian Jäckle, Pascal König. Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler." Politische Vierteljahresschrift 55, no. 4 (2014): 777–79. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2014-4-777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Frick, Eckhard, Mayla Theiss, Daniela Rodrigues Recchia, and Arndt Büssing. "Validierung einer deutschsprachigen Spiritual Care-Kompetenz-Skala." Spiritual Care 8, no. 2 (2019): 193–207. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2018-0066.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHintergrund: In diesem Beitrag wird erstmals im deutschen Sprachraum ein Fragebogen zur Erfassung von Spiritual Care-Kompetenzen (SCCQ) validiert. Fragestellung: Welche Reliabilität und welche faktorielle Struktur hat der SCCQ? Methode: Querschnittserhebung (N=717, 74 % Frauen, 65 % katholisch). Statistische Methoden: Interne Konsistenz (Cronbachs α), explorative Faktorenanalyse (EFA), Strukturgleichungsmodellierung (SEM). Ergebnisse: Die EFA erbringt eine 7-faktorielle Struktur des SCCQ mit 26 Items: (1) Wahrnehmungs-Kompetenz; 2) Team-Spirit; 3) Dokumentations-Kompetenz; 4) Se
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Leopold-Wildburger, Ulrike, Jürgen Pilz, Peter Filzmoser, et al. "Book Reviews." Austrian Journal of Statistics 29, no. 2 (2016): 123–32. http://dx.doi.org/10.17713/ajs.v29i2.505.

Full text
Abstract:
Empirische Forschungsmethoden. (W. Stier)Mathematical Statistics. A Unified Introduction. (G.R. Terrell)Multivariate statistische Methoden und ihre Anwendungen in den Wirtschafts- undSozialwissenschaften. (H.P. Litz)Local Regression and Likelihood. (C. Loader)Matrix Differential Calculus with Applications in Statistics and Econometrics. (J.R.Magnus, H. Neudecker)Einflußreiche Beobachtungen in der explorativen Faktorenanalyse: Identifikationund Einflußbeschränkung. (U. Steinhauser)Gebundene Hochrechnung bei Stichprobenerhebungen mit Hilfe von Splines. (R.Münnich)Währungsunion und Monetäre Stati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hoyer, Robert, and Lena Elisa Schneegans. "Prognose von Schaltzeiten verkehrsabhängiger Lichtsignalanlagen in Deutschland – Herausforderungen und Ansätze." at - Automatisierungstechnik 69, no. 11 (2021): 931–39. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2021-0097.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zukünftige Fahrerassistenzsysteme sollen situationsgerechte Hinweise zum energie- und emissionssparenden Fahren geben. Hierfür benötigen sie eine Vorausschau auf das Schaltverhalten von Lichtsignalanlagen (LSA). Im Gegensatz zu Festzeitsteuerungen ist diese Aufgabe bei verkehrsabhängigen Steuerungen nicht einfach zu lösen. Durch die Echtzeitanalyse von LSA-Prozessdaten soll auf das zukünftige Schaltverhalten geschlossen werden. Bisherige Verfahren zur Schaltzeitprognose nutzen hauptsächlich statistische Ansätze, welche allerdings nicht unter allen Randbedingungen erfolgreich si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Neuwald-Burg, Claudia, and Jonny Henkel. "Der Merkblattentwurf WTA 7-4 "Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen"." Bausubstanz 11, no. 6 (2020): 48–55. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2020-6-48.

Full text
Abstract:
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Inhalte des Merkblattentwurfs WTA 7-4. Behandelt werden Methoden zur quantitativen Bewertung der Druckfestigkeit von Mauerwerkswänden und Pfeilern aus künstlichen kleinformatigen Steinen. Die dafür notwendigen Arbeitsschritte, wie die Auswahl der Untersuchungsbereiche, Probenahme und Prüfkörperherstellung, Druckfestigkeitsprüfung an Mörteln, Steinen und Verbundprüfkörpern sowie die statistische Auswertung der Ergebnisse können nur teilweise nach aktuellen Normen ausgeführt werden. Im Merkblatt werden alternative Untersuchungsverfahren beschrieben und e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Pfeifer, Dietmar, Gerald Sussmann, and Richard Herrmann. "Bericht zur Prüfung im Mai 2007 über Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden (Grundwissen)." Blätter der DGVFM 29, no. 1 (2008): 117–26. http://dx.doi.org/10.1007/s11857-007-0034-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Pfeifer, Dietmar, Gerald Sussmann, and Richard Herrmann. "Bericht zur Prüfung im Mai 2008 über stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden (Grundwissen)." Blätter der DGVFM 29, no. 2 (2008): 311–22. http://dx.doi.org/10.1007/s11857-008-0063-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Herrmann, Richard, Dietmar Pfeifer, Viktor Sandor, and Gerald Sußmann. "Bericht zur Prüfung im Mai 2009 über stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden (Grundwissen)." Blätter der DGVFM 31, no. 1 (2009): 99–112. http://dx.doi.org/10.1007/s11857-009-0092-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Eifler, Stefanie. "Hans Peter Litz: Multivariate statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschaftsund Sozialwissenschaften." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, no. 4 (2001): 807–9. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-001-0130-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Spiller, Q., M. Baumeister, and J. Prof Fleischer. "Streckziehen keramischer Grünfolien*/Stretch drawing of ceramic green tapes - Investigation of the factors influencing to the stretch drawing capacity of ceramic green tapes." wt Werkstattstechnik online 106, no. 11-12 (2016): 847–50. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-11-12-69.

Full text
Abstract:
Im Bereich der Pulvertechnologie stellt das Streckziehen keramischer Grünfolien eine wirtschaftliche Möglichkeit dar, dreidimensionale Halbzeuge herzustellen. Im Rahmen des AiF-Projekts „Inka“ werden die Einflüsse der Prozess- und Geometrieparameter auf die Streckziehfähigkeit von keramischen Grünfolien aus dem Werkstoff ZrO2 experimentell untersucht. Dabei kommen statistische Methoden zur Ermittlung der Haupt- und Wechselwirkungseffekte zum Einsatz.   In the field of powder technology stretch drawing is an economic way to produce three-dimensional semi-finished products. In the conte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Spiller, Q., M. Baumeister, and J. Fleischer. "Prägen metallischer Grünfolien*/Embossing of metal green tapes – Investigation of factors influencing the formability of metal green tapes." wt Werkstattstechnik online 105, no. 10 (2015): 722–25. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-10-58.

Full text
Abstract:
Im Bereich der Pulvertechnologie ist das Prägen metallischer Grünfolien eine wirtschaftliche und ressourcenschonende Möglichkeit zur Herstellung strukturierter Halbzeuge. Im Rahmen des AIF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen)-Projekts „Inka“ werden die Einflüsse der Werkstoff-, Prozess- und Geometrieparameter auf die Prägbarkeit von Grünfolien aus dem Werkstoff 17–4PH experimentell untersucht. Dabei kommen statistische Methoden zur Ermittlung der Haupt- und Wechselwirkungseffekte zum Einsatz.   In powder technology, the embossing of metal green tapes offers an e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schreiner, Waldemar, Iurii Mykoliuk, Wojciech Dudek, and Horia Sirbu. "Bedeutung der selektiven Lebensqualitätsanalyse nach Sympathikus-Clipping bei Patienten mit lokaler Hyperhidrose." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no. 02 (2019): 139–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-0808-5003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die Hyperhidrose (HH) geht mit einer physischen und psychischen Einschränkung einher. Die Behandlung umfasst sowohl konservative als auch operative Methoden und strebt eine dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität (LQ) der Betroffenen an. Die endoskopische Sympathikusblockade (ESB) stellt eine etablierte operative Therapiemethode dar und gilt als ein effektives chirurgisches Verfahren bei Versagen der konservativen Therapieoptionen. Das Ziel unserer Studie war, die LQ-Veränderung und die Patientenzufriedenheit nach ESB durch umfangreiche Analyseverfahren zu untersu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

WUG Redaktion, WUG. "Konsumerhebung und Verbraucherpreisindex." Wirtschaft und Gesellschaft 47, no. 4 (2022): 457–68. http://dx.doi.org/10.59288/wug474.134.

Full text
Abstract:
Die Covid-19-Pandemie hat die gewohnten wirtschaftlichen Abläufe in vielen Bereichen stark beeinflusst. Die Einzigartigkeit dieser Krise stellte und stellt somit ebenso die amtliche Statistik vor neue methodische Herausforderungen, Adaptionen des statistischen Methodeninventars wurden nötig. Das betrifft vor allem bei der Preiserhebung die verstärkte Nutzung von Scannerdaten und die Anwendung saisonaler Fortschreibungen bei der Indexberechnung; dies erfordert Kreativität, aber immer auch den Bezug zu vorhandenen und bewährten Methoden; es galt und gilt der Grundsatz „faute de mieux“. Wenn es g
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Mink, Jan Niklas, Oybek Khalmurzaev, Alexey Pryalukhin, et al. "Bedeutung von HPV-Status und p16 für die Prognose des Peniskarzinoms." Aktuelle Urologie 54, no. 04 (2023): 274–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-2104-1270.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das Peniskarzinom ist eine seltene, v.a. im metastasierten Stadium jedoch häufig tödliche Tumorerkrankung. Die meisten Daten zu Prognosefaktoren des Peniskarzinoms basieren auf kleinen Patientenkohorten, und selbst Metaanalysen sind hinsichtlich der Patientenzahlen meist eingeschränkt. Es fehlt an suffizienten Parametern, um das Metastasierungspotenzial der Tumoren vorhersagen zu können. Weiterhin unklar ist die Rolle des HPV-Status für die Prognoseabschätzung und in diesem Zusammenhang auch von p16INK4a. Material und Methoden In dieser Studie wurden 236 Patienten a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Papatsoutsos, Efstathios, Volker Aumann, Peter Vorwerk, et al. "Zervikale Lymphadenitis durch atypische Mykobakterien bei Kindern mit unterschiedlichem Wohnsitz." Laryngo-Rhino-Otologie 99, no. 09 (2020): 628–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1146-3118.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die atypischen Mykobakterien stellen eine inhomogene Gruppe dar. Obwohl mehr als 140 Spezies identifiziert wurden, stehen nur 25 mit der atypischen Mykobakteriose beim Menschen in Beziehung. Die häufigste Manifestation bei immunkompetenten Kindern ist die zervikale Lymphadenitis. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Korrelation des Lebensraums mit den Patientendaten und dem Krankheitsbild, die Auswertung der sonografischen Befunde und der operativen Therapiemethoden und die Erstellung eines Diagnose- und Therapiealgorithmus. Material und Methoden Die Patienten w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Müller, S., Z. Gajewski, K. Failing, and A. Wehrend. "Risikofaktoren für ein erhöhtes Abortvorkommen in Milchviehbetrieben – eine statistische Analyse." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 43, no. 05 (2015): 265–68. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-140854.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Durch Datenanalyse in Milchviehherden sollte die Frage beantwortet werden, ob sich Herden mit und ohne Abortproblematik hinsichtlich verschiedener Betriebsfaktoren und der Betriebs prävalenz von Antikörpern gegen verschiedene Infektionserreger unterscheiden. Material und Methoden: Es wurden Haltungsfaktoren, klinische Untersuchungsbefunde und serologische Ergebnisse aus 48 Milchviehbetrieben in Mittelhessen erfasst. Erhobene Parameter waren der Umfang des Zukaufs von Tieren zur Bestandsremontierung, die Haltungsform, die Art der Belegung und die Nutzung eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schuester, Leon, Max Emanuel Liebl, Andrea Stroux, and Anett Reißhauer. "Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) bei Gonarthrose – eine prospektive randomisierte kontrollierte Studie." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 31, no. 03 (2021): 194–202. http://dx.doi.org/10.1055/a-1349-1482.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Gonarthrose ist die am weitesten verbreitete Gelenkerkrankung der Welt und hat in Deutschland eine Prävalenz von 10,6 %. Wassergefilterte Infrarot-A Strahlung (wIRA) wird unter anderem zur physikalischen Therapie von Morbus Bechterew und Arthritis psoriatica erfolgreich angewendet. Die wIRA-Behandlung für Gonarthrose zeigte schon in einer Patientenbeobachtung 1995 (n=20) positive Effekte. Diese Ergebnisse sollen nun mittels RCT verifiziert werden. Material und Methoden In einer randomisiert-kontrollierten Studie wurden n=108 Probanden mit Gonarthrose eingeschlossen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Leonhardt, Christoph, Michael Otto, and Karsten Stahl. "Berücksichtigung des Zähnezahleinflusses bei der Bestimmung der Bauteilfestigkeit von Zahnrädern mit experimentell ermittelten Zahnfußtragfähigkeitskennwerten/Consideration of the Influence of the Number of Teeth for the Determination of the Component Strength of Gears with Experimentally Determined Load Carrying Capacity Parameters." Konstruktion 73, no. 09 (2021): 65–73. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-09-65.

Full text
Abstract:
Zahnfußtragfähigkeitskennwerte für Zahnräder werden in der Praxis üblicherweise in Pulsator- oder Laufversuchen ermittelt. In den genannten Prüfverfahren liegen, bedingt durch den Aufbau des Prüfgeräts, unterschiedliche Beanspruchungen in den zu prüfenden Zahnrädern vor. Dies kann dazu führen, dass für das selbe Bauteil je nach Prüfverfahren unterschiedliche Tragfähigkeitskennwerte ermittelt werden. Es wird ein statistisches Modell vorgestellt, das den Einfluss der Zahl der beanspruchten Zähne auf die Tragfähigkeitskennwerte eines Zahnrads berücksichtigt, um eine zuverlässige Auslegung eines G
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Leghrouz, Loay, Manasi R. Khole, Christian H. Splieth, and Julian Schmoeckel. "Einfluss häuslichen, differenziellen Lernens auf die Mundhygiene bei Kindern." Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 44, no. 4 (2022): 34–41. http://dx.doi.org/10.1007/s44190-022-0628-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel: Das richtige Zähneputzen ist für Kinder ein komplizierter Prozess. Ziel dieser Studie war es daher, die Wirkung des häuslichen, differenziellen Lernens zur Verbesserung des Zähneputzens zu untersuchen. Methoden: In dieser prospektiven, kontrollierten, einfach verblindeten, randomisierten klinischen Studie wurden 44 Kinder (Alter: 5,6 ± 1,6 Jahre; 24 weiblich, Baseline QHI [Quigley-Hein-Index] > 3, PBI [Papillenblutungsindex] > 0,3, mittlerer dmft = 9 bzw. DMFT = 1,6) zufällig einer Test- und einer Kontrollgruppe (jede Gruppe n = 22) zugeteilt, indem das Kind selbst e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Gary, Sebastian, and Wolfgang Lenhard. "In norming we trust." Diagnostica 67, no. 2 (2021): 75–86. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000263.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ziel der Untersuchung war ein systematischer Vergleich verschiedener Verfahren zur Normdatenmodellierung. Der auf Taylor-Polynomen basierende semi-parametrische Normierungsansatz (SPCN) mittels cNORM ( Lenhard, Lenhard & Gary, 2018 ) wurde parametrischen Anpassungen basierend auf Generalized Additive Models for Location, Scale and Shape (GAMLSS; Stasinopoulos et al., 2018 ) gegenübergestellt und die Normierungsgüte in Abhängigkeit der Faktoren Normstichprobengröße ( n = 525, 700, 1 050, 1 750), Itemanzahl (i = 10, 20, 40) sowie Itemschwierigkeit analysiert. Die Modellierun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Petzold, Alexander, Claudia Wilke, Katja Renner, and Kathleen Kunert. "Patientenzufriedenheit nach Implantation von Multifokallinsen verschiedener Generationen – ein 10-Jahres-Follow-up." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 08 (2019): 969–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0842-6735.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurde die postoperative Patientenzufriedenheit nach bilateraler Implantation von nicht torischen Multifokallinsen verschiedener Generationen über einen OP-Zeitraum von 2006 bis 2017 ausgewertet. Patienten/Methoden 245 Patienten im Alter von 45 bis 95 Jahren wurden in diese Studie eingeschlossen. Mithilfe des Heidelberger DATE-Fragebogens (DATE: Daily Tasks Evaluation) wurde die Patientenzufriedenheit, insbesondere die Fragestellung zur Ausübung alltäglicher Arbeiten und der Wahrnehmung optischer Phänomene, erhoben. Alle Kriterie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lautenschläger, I. E., V. B. Scholz, K. Amort, M. Kramer, A. Hartmann, and C. S. Günther. "Interund Intraobserver-Variabilität bei der sonographischen Bestimmung der Darmwanddicke von Hunden ohne gastrointestinale Erkrankungen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 42, no. 02 (2014): 71–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623750.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Ziel dieser Studie war, die Inter- und Intraobserver-Variabilität für die sonographische Messung der Darmwanddicke bei Hunden ohne gastrointestinale Erkrankungen zu ermitteln. Material und Methoden: Die prospektive Studie untersuchte 30 Hunde aus dem Patientengut der Klinik, bei denen aufgrund nicht gastrointestinal bedingter Erkrankungen eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens erfolgte. Die Ultraschallbilder mit den Darmabschnitten im Querformat wurden verblindet, in das Programm OsiriX® Version 5.0 für Mac Os X importiert und ausgemessen. Zwei Untersucher wiederholten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Neubrech, Florian, Christian A. Radu, David Pauli, Berthold Bickert, Ulrich Kneser, and Leila Harhaus. "Funktionelle Ergebnisse nach Hochdruckeinspritzverletzungen der Hand." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 49, no. 03 (2017): 162–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115391.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Hochdruckeinspritzverletzungen der Hand sind schwere Verletzungen, die häufig zu einem Verlust des primär betroffenen Fingers führen. Bisherige Arbeiten fokussieren sich hauptsächlich auf Amputationsraten, während funktionelle Ergebnisse nach dieser Verletzungsentität bislang wenig untersucht wurden. Patienten und Methoden Zwischen den Jahren 1998 und 2016 sind in unserer Klinik 47 Fälle einer Hochdruckeinspritzverletzung der Hand registriert worden. Hiervon konnten die Daten von 26 Patienten, alles Männer mit einem Altersdurchschnitt von 42 (18–62) Jahren, nach dur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!